Yuval Noah Harari
Gebundenes Buch
Eine kurze Geschichte der Menschheit
Der Weltbestseller aktualisiert und farbig illustriert
Übersetzer: Neubauer, Jürgen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Millionenseller jetzt aktualisiert und in einer vierfarbig bebilderten Ausgabe - zum Verschenken und selber LesenYuval Hararis Kultbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« hat seit Erscheinen über eine Million Exemplare in Deutschland verkauft und zahllose Debatten entfacht: über die Verantwortung des Menschen für das Ökosystem der Erde und für seine Mitgeschöpfe, mit denen er sich den Planeten teilt. Der Autor hat zahlreiche andere Denker, aber auch Politiker wie Barack Obama oder einflussreiche Unternehmer wie Bill Gates beeinflusst. Erstmals erscheint nun dieses wichtig...
Der Millionenseller jetzt aktualisiert und in einer vierfarbig bebilderten Ausgabe - zum Verschenken und selber Lesen
Yuval Hararis Kultbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« hat seit Erscheinen über eine Million Exemplare in Deutschland verkauft und zahllose Debatten entfacht: über die Verantwortung des Menschen für das Ökosystem der Erde und für seine Mitgeschöpfe, mit denen er sich den Planeten teilt. Der Autor hat zahlreiche andere Denker, aber auch Politiker wie Barack Obama oder einflussreiche Unternehmer wie Bill Gates beeinflusst. Erstmals erscheint nun dieses wichtige Buch durchgehend vierfarbig bebildert und in einer besonders schönen Ausstattung mit goldenem Lesebändchen und mit Goldfolie veredeltem Umschlag aus Naturpapier.
Yuval Hararis Kultbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« hat seit Erscheinen über eine Million Exemplare in Deutschland verkauft und zahllose Debatten entfacht: über die Verantwortung des Menschen für das Ökosystem der Erde und für seine Mitgeschöpfe, mit denen er sich den Planeten teilt. Der Autor hat zahlreiche andere Denker, aber auch Politiker wie Barack Obama oder einflussreiche Unternehmer wie Bill Gates beeinflusst. Erstmals erscheint nun dieses wichtige Buch durchgehend vierfarbig bebildert und in einer besonders schönen Ausstattung mit goldenem Lesebändchen und mit Goldfolie veredeltem Umschlag aus Naturpapier.
Yuval Noah Harari, geboren 1976, promovierte in Oxford und ist Professor für Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem mit einem Schwerpunkt auf Universalgeschichte. Sein Kultbuch 'Sapiens. Eine kurze Geschichte der Menschheit' wurde in knapp 40 Sprachen übersetzt und weltweit zu einem Bestseller, aus dem weiterhin eine Graphic-Novel- und eine Jugendbuchreihe entstanden. Auch Hararis Zukunftsvision 'Homo Deus' und '21 Lektionen für das 21. Jahrhundert' begeisterten weltweit Millionen. 2017 wurde er mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet. 2019 gründete Yuval Noah Harari gemeinsam mit Itzik Yahav 'Sapienship' - eine gesellschaftlich engagierte Organisation mit Projekten in Unterhaltung und Bildung, um das öffentliche Gespräch auf die globalen Herausforderungen zu lenken, vor denen wir heute stehen. Harari ist einer der maßgeblichen Vordenker, der sich regelmäßig zu den wichtigsten Themen unserer Zeit äußert.
Produktdetails
- Verlag: DVA
- Originaltitel: A Brief History of Humankind
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 158mm x 230mm x 42mm
- Gewicht: 1056g
- ISBN-13: 9783421048554
- ISBN-10: 342104855X
- Artikelnr.: 57143599
Herstellerkennzeichnung
DVA Dt.Verlags-Anstalt
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ich habe gerade Yuval Noah Hararis geniale 'Geschichte der Menschheit' gelesen. Das wohl beste Buch zum Thema, das je geschrieben wurde - und ich habe jede Menge dazu gelesen.« Henning Mankell
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Die Geschichte der Menschheit in siebzehn Stunden zu erzählen ist unmöglich, glaubt Rezensent Thomas Thiel - bis er durch Yuval Noah Hararis gleichnamiges Hörbuch eines Besseren belehrt wird. Begeistert und konzentriert folgt der Kritiker dem jungen israelischen Historiker und Youtube-Star, der zwar nur kurz von den großen Weltreichen und prägenden Persönlichkeiten wie Alexander dem Großen, Napoleon und Hitler, dafür aber umso eingehender von der biologischen und evolutionären Entwicklung der Menschheit berichtet. Und so lauscht Thiel gebannt der manchmal ein wenig zu lakonischen Erzählstimme Jürgen Holdorfs, der ihn dennoch souverän von der Frühphase des biologisch noch mangelhaft ausgestatteten Menschen über den Zustand des "megalomanen Affen" über die kognitive und landwirtschaftliche Revolution bis zum "grandiosen" Finale ins 21. Jahrhundert führt, in dem der Mensch laut Harari dank technologischer Fortschritte weniger als homo sapiens denn als Cyborg agiert. Während dem Kritiker Hararis Überblick teilweise etwas zu "biologisch gefärbt" erscheint, lobt er die leser- beziehungsweise hörerfreundliche Anordnung des Stoffes, welcher ihn mit vielen weiterführenden Frage nachhaltig beeindruckt hat.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine auditive Wundertüte, die einen überrascht und ganz sprachlos macht."
Broschiertes Buch
Das Buch "Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari hat einen Umfang von 528 Seiten und ist bei Pantheon Verlag erschienen.
Das Buch ist in Hardcover- Softcover- Ebookausgabe und als Hörbuch zu erhalten. In der Softcoverausgabe macht es einen recht wertigen …
Mehr
Das Buch "Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Noah Harari hat einen Umfang von 528 Seiten und ist bei Pantheon Verlag erschienen.
Das Buch ist in Hardcover- Softcover- Ebookausgabe und als Hörbuch zu erhalten. In der Softcoverausgabe macht es einen recht wertigen Eindruck mit mitteldicken Leseseiten. Enthalten sind zu den einzelnen Kapiteln einige Schwarz-Weiß Fotos und Illustrationen zur Verdeutlichung des Sachtextes.
Geschichte und Zukunft unserer Spezies.
Das Buch ist unglaublich spannend und lehrreich. Es regt den eigenen Geist und die Vorstellungskraft maximal an. Noch nie habe ich ein Sachbuch in der Hand gehalten, welches mir die Zusammenhänge, Werte, Gesellschaften, Normen und die ganze Entwicklung bis hin zu den essenziellsten Fragen so logisch, umfangreich und glasklar vermitteln konnte. Dieses Band wird hiermit zu meiner persönlichen heiligen Schrift. Wer sich biologisch, geschichtlich, wissenschaftlich, philosophisch und gesellschaftskritisch mit der Welt und unserer Spezies auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich diesen Brunnen des Wissens. Es verändert nicht nur die eigenen Ansichten, sondern nachhaltig das Leben.
Dieses unglaubliche Werk enthält von mir die höchst mögliche Bewertung 5+
Fazit: Ein unglaublich spannendes und lehrreiches Werk, welches das eigene Leben nachhaltig beeinflusst. Ein Brunnen des Wissens über unsere Spezies, welches sich mit der Vergangenheit und der Zukunft beschäftigt. Die höchst mögliche Bewertungspunktzahl von mir. Das Buch sollte in keinem Bücherregal fehlen!
Weniger
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bereits auf den ersten Seiten des Buches wird deutlich, dass hier jemand eine verständliche, unterhaltsame und informative Geschichte in einem recht lockeren und teilweise humorvollen Stil serviert. Das Buch ist kein typisches Geschichtsbuch. Es macht neugierig und zieht die Leser in den …
Mehr
Bereits auf den ersten Seiten des Buches wird deutlich, dass hier jemand eine verständliche, unterhaltsame und informative Geschichte in einem recht lockeren und teilweise humorvollen Stil serviert. Das Buch ist kein typisches Geschichtsbuch. Es macht neugierig und zieht die Leser in den Bann.
Im ersten Teil liegt der Fokus auf der kognitiven Entwicklung vom Tier hin zum Menschen. Was macht den Menschen aus? Warum hat der Mensch sich durchgesetzt? Harari erläutert, dass es mehrere Menschenarten gab, dass die Frage nach Verdrängung bzw. Vermischung von Arten noch nicht abschließend beantwortet ist und welche Rolle die Sprache in der Entwicklung gespielt hat.
Der Mensch ist aber auch das größte Raubtier der Erde – und das gilt nicht nur für die Neuzeit. „Der Homo sapiens hatte die Hälfte aller Großsäuger der Erde ausgerottet, noch ehe er das Rad, die Schrift und Waffen aus Metall erfunden hatte.“ (96) Funde in Australien, Neuseeland, Amerika und Madagaskar weisen darauf hin, dass die Frühmenschen ökologische Massenmörder waren.
Die landwirtschaftliche Revolution wird gern als Erfolgsgeschichte verkauft. Der Autor macht deutlich, dass das Leben der Jäger und Sammler gesünder und angenehmer war, als das Leben der Bauern, die hart arbeiten und zudem ihren Besitz verteidigen mussten. Die Entwicklung verlief in so kleinen Schritten, dass von einer Revolution keine Rede sein kann.
Um mit der größer werdenden Gesellschaft fertig zu werden, mussten Ordnungsstrukturen geschaffen werden. Christentum, Demokratie und Kapitalismus bieten solche Systeme, die – um wirksam zu sein – als objektive Wahrheit verkauft werden müssen. Zudem wurden Schriften entwickelt, um komplexere Systeme verwalten zu können.
Wenn der Autor im dritten Teil des Buches schreibt, dass Geschichte ein Ziel hat, kann ich ihm nicht folgen. (204) Menschen können ein Ziel haben, aber dass Geschichte ein Ziel hat, ist mit der Evolutionstheorie nicht vereinbar. Selbst wenn eine Entwicklung im nach hinein gesehen zielgerichtet erscheint, kann über die Gegenwart hinaus nicht seriös extrapoliert werden. Mit seiner Aussage „Geschichte lässt sich nicht deterministisch erklären oder vorhersehen“ (293) revidiert er seine eigene Auffassung.
Warum es eine wissenschaftliche Revolution gab (Teil 4 des Buches), ist auch im nach hinein nicht leicht zu verstehen. Über Jahrhunderte wurde unterschätzt, dass Forschung wesentlich dazu beitragen kann, die Macht zu vergrößern. Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer modernen Wissenschaft ist das Eingeständnis der eigenen Unwissenheit.
Der Autor erläutert, wie der Kapitalismus funktioniert. Es geht nicht (nur) darum, einen Kuchen zu verteilen, sondern darum, diesen zu vergrößern. Das ist nur möglich, wenn das notwendige Vertrauen in die Zukunft vorhanden ist. Kapitalismus setzt auf Wachstum. Wachstum erfordert Ressourcen und fördert Umweltzerstörung. Harari sieht ein Problem in der Umweltzerstörung und nicht in der Verknappung von Ressourcen.
Im letzten Kapitel wird es noch einmal spannend, wenn es um biologische und technische Weiterentwicklungen geht. Ob das Ende des Homo sapiens eingeläutet wird, wie der Autor bereits in der Überschrift suggeriert, muss der Leser für sich entscheiden.
Yuval Noah Harari bietet den Lesern in seinem Buch eine verständliche Reise durch die Menschheitsgeschichte an. Im Fokus stehen nicht Einzelereignisse, sondern eher Strukturen, Entwicklungen und Folgerungen. Der Autor entwickelt eigene Gedanken, die man nicht immer teilen muss, die aber nachdenklich machen. In der Summe handelt es sich um ein geistreiches Buch, welches ich empfehlen kann.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Harari gibt Denkanstöße zu den wichtigsten zeitgenössischen Fragen, informiert sachlich und inspiriert. Gern gelesen, viel reflektiert!
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Perfektes Buch!
Was man nicht erwarten darf sind öde Zahlen und Daten, wie man es aus dem Geschichtsunterricht kennt.
Der Autor nimmt die Leser*innen mit auf die Reise der Evolution der Menschheit. Manch kritische Betrachtungen ziehen einen regelrecht in den Bann und man hinterfragt die …
Mehr
Perfektes Buch!
Was man nicht erwarten darf sind öde Zahlen und Daten, wie man es aus dem Geschichtsunterricht kennt.
Der Autor nimmt die Leser*innen mit auf die Reise der Evolution der Menschheit. Manch kritische Betrachtungen ziehen einen regelrecht in den Bann und man hinterfragt die persönliche Haltung zu alltäglichen Themen.
Alles kommt nicht von ungefähr und die Welt, wie wir sie kennen, wäre nicht so, wenn nicht alles step by step dazugeführt hätte. Genau dieses Grundwissen vermittelt dieses Buch. Man erfährt von grundlegenden Entscheidungen und daraus resultierenden neuen Möglichkeiten des Menschen, von Einschnitten für Mensch, Tier und Umwelt. Man hinterfragt die eigene Rolle auf dieser unendlich weiten Welt.
All das, wenn man sich auf diese "kurze" Reise gedanklich einlässt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wirklich tolles Buch!
Ich habe das Buch förmlich verschlungen, auch wenn es nicht unbedingt leichte Kost ist. Es ist einfach unfassbar interessant (insbesondere die letzten Kapitel) und teilweise lustig geschrieben. Natürlich muss man bei so einer Art von Buch immer im Hinterkopf …
Mehr
Wirklich tolles Buch!
Ich habe das Buch förmlich verschlungen, auch wenn es nicht unbedingt leichte Kost ist. Es ist einfach unfassbar interessant (insbesondere die letzten Kapitel) und teilweise lustig geschrieben. Natürlich muss man bei so einer Art von Buch immer im Hinterkopf behalten, dass der Autor teilweise sehr extreme Ansichten hat und manche Sachen dramatischer darstellt als sie vermutlich sind. Das ist meiner Meinung nach aber auch völlig in Ordnung, da ein Buch nunmal davon lebet die Leser in seinen Bann zu ziehen und zum Denken anzuregen (was idR durch unemotionale und langweilige Darstellung eben nicht funktioniert).
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gut geschriebene Sachbücher sind ja bedauerlicherweise immer noch recht rar in der deutschen Sprache. So hatte ich mich auf dieses Buch wirklich gefreut, da ihm diesbezüglich doch schon einige Lobeshymnen vorauseilten. Doch leider hielt meine Freude nicht allzu lange an. Nein, nichts gegen …
Mehr
Gut geschriebene Sachbücher sind ja bedauerlicherweise immer noch recht rar in der deutschen Sprache. So hatte ich mich auf dieses Buch wirklich gefreut, da ihm diesbezüglich doch schon einige Lobeshymnen vorauseilten. Doch leider hielt meine Freude nicht allzu lange an. Nein, nichts gegen den Schreibstil des Herrn Harari: Er schreibt locker und leicht von der Leber weg, unterhaltsam und verständlich mit bildlichen, aktuellen und witzigen Vergleichen (manchmal vielleicht sogar etwas zu flapsig) - es wäre alles gut, wenn er beim Inhalt doch etwas mehr Sorgfalt hätte walten lassen. Einige Beispiele hierzu:
S. 12: Mitglieder verschiedener Arten können keinen fortpflanzungsfähigen Nachwuchs hervorbringen. Auf S. 14 werden dann verschiedene Arten von homo benannt, die aber lt. S. 27 durchaus fortpflanzungsfähigen Nachwuchs zeugten.
S. 37ff: Hier wird der Begriff Abstraktum und Nichtexistenz völlig durcheinander geworfen. Das Unternehmen Peugeot wird als nicht existent bzw. Phantasieprodukt bezeichnet statt als abstrakt.
S. 45: Harari schreibt, der Peugeot-Gründer hätte 1896 eine GmbH gegründet - die gab es in Frankreich erst ab 1925, da war der Gründer bereits tot.
S. 46: Hier wird aus der GmbH plötzlich eine AG (was zumindest stimmt).
S. 166: Mathematik ist eine Weltsprache - einige Zeilen erklärt der Autor, dass die meisten Menschen der Welt sie nicht verstehen.
S. 204: kognitive Dissonanz wird als eine häufige psychische Störung dargestellt.
S. 258: Monotheistische Religionen sind Gehirnwäsche. Dies mag die Meinung des Autors sein, aber dann ist sie auch als solche zu kennzeichnen.
Es gibt noch eine ganze Menge an solchen Fehlern, Widersprüchen und Ungenauigkeiten. Dazu kommen eine Vielzahl von Rechtschreibefehlern (dort fehlt ein e, da ist eines zuviel, ein Wort erscheint zweimal undundund) und so zieht sich das Lesen doch ziemlich in die Länge, da es immer weniger Vergnügen macht, das Buch in die Hand zu nehmen.
Schade, es ist wirklich schade dass hier so geschludert wurde. Denn Hararis Schreibstil ist durchweg vergnüglich zu lesen.
Weniger
Antworten 10 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 21 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für