
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine bunte Postkarte aus Malibu, eine alte Ausgabe von Shakespeares Der Sturm und der kleine, kurz vor dem Bankrott stehende Buchladen Prospero Books in Los Angeles. Die junge Lehrerin Miranda Brooks staunt nicht schlecht über das einzigartige Vermächtnis ihres Onkels Billy. Schon immer hat er ihr Rätsel aufgegeben. Warum hat er ihrer Familie den Rücken gekehrt? Warum spricht ihre Mutter nie über ihn? Miranda folgt der Spur der Botschaften, die er für sie versteckt hat - und die sie nicht nur in die Welt der Bücher führt, sondern ihr Leben von Grund auf ändert.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Hamburg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 29. Mai 2018
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 135mm x 33mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783959671620
- ISBN-10: 3959671628
- Artikelnr.: 47832139
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ich habe Amy Meyersons Debüt gerne gelesen, obwohl ich auch etwas enttäuscht war und meine Erwartungen nicht erfüllt wurden.
Die versprochene Schnitzeljagd, die der Onkel der Hauptprotagonistin Miranda vor seinem Tod für sie ausgelegt hat, habe ich mir spannend und mit vielen …
Mehr
Ich habe Amy Meyersons Debüt gerne gelesen, obwohl ich auch etwas enttäuscht war und meine Erwartungen nicht erfüllt wurden.
Die versprochene Schnitzeljagd, die der Onkel der Hauptprotagonistin Miranda vor seinem Tod für sie ausgelegt hat, habe ich mir spannend und mit vielen Wendungen vorgestellt. Leider ist es fast unmöglich, als Leser mitzurätseln und die aufgedeckten Informationen sind gleichzeitig nicht unbedingt überraschend. Insgesamt ist die Geschichte der etwas naiven Ich-Erzählerin Miranda ziemlich erwartbar. Dadurch dass wenig Überraschendes passiert, hatte das Buch für mich zwischendurch auch Längen. Manche Details sollte man besser auch nicht auf Plausibilität prüfen.
Die Schilderung der Buchhandlung, die der Onkel lange geführt hat, ist irgendwo zwischen Realität und Romantik angelegt, aber zumindest die wirtschaftlichen Probleme, die mittelständige Buchhandlungen heute meist haben, werden nicht übergangen.
Genug der Kritik! Irgendwie hat mir die Geschichte trotz der genannten Schwächen gefallen - allerdings halt mit Einschränkungen. Ich kann garnicht sagen, was mich dazu gebracht hat, das Buch gerne bis zum Ende gelesen zu haben. Die Beschreibungen L.A.s fand ich beispielsweise gelungen und die verschiedenen Nebendarsteller. Gegen Ende wurde es dann auch doch noch spannend.
Sprachlich fand ich es gut lesbar, ohne irgendwelche Finessen. Für einen Unterhaltungsroman voll und ganz in Ordnung.
Insgesamt ein Buch mit deutlichen Schwächen, dem man aber trotzdem eine Chance geben kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine geheimnisvolle Erbschaft macht die junge Geschichtslehrerin Miranda: von ihrem jüngst verstorbenen Onkel Billy, den sie seit ihrem zwölften Geburtstag, der nun doch schon einige Jahre zurückliegt, erbt sie nämlich seinen Buchladen. In L.A. Und eine Schnitzeljagd, die …
Mehr
Eine geheimnisvolle Erbschaft macht die junge Geschichtslehrerin Miranda: von ihrem jüngst verstorbenen Onkel Billy, den sie seit ihrem zwölften Geburtstag, der nun doch schon einige Jahre zurückliegt, erbt sie nämlich seinen Buchladen. In L.A. Und eine Schnitzeljagd, die offenbar dazu dient, ein Geheimnis aufzudecken. Hat beides miteinander zu tun? Miranda lässt jedenfalls ihren Freund Jay und die gemeinsame Wohnung in Philadelphia zurück, um sich den immer länger hinziehenden Entwicklungen in Kalifornien, wo sie auch herkommt, zu widmen.
Und schon bald wird deutlich, dass es eine tragische Geschichte ist, die hinter allem steckt. Aber leider keine allzu eindringliche. Denn Miranda selbst wirkt fahrig, nicht unbedingt zuverlässig und mehr noch: sie wirft ihre eigenen Wertvorstellungen über den Haufen - ja, wofür eigentlich? Zugegeben, sie darf eine Reise in die Vergangenheit machen - die ihres Onkels und auch ihrer Eltern, die so einige Überraschungen für sie parat hält.
Ich muss sagen, dass ich insbesondere vom ethischen Standpunkt nicht besonders begeistert war von der Geschichte - es gibt genau eine Figur, die komplett offen und geradlinig daherkommt und das ist Mirandas Kindheitsfreundin Joanie. Bei allen anderen muss man ganz schön auf der Hut sein, finde ich. Und das obwohl sie noch nicht einmal richtig tiefgründig gezeichnet sind.
Ein ganz nettes Buch mit vielen Fingerzeigen in die große und die nicht so große Literatur, aber ohne eine klare Botschaft. Finde ich. Außer vielleicht diejenige, das man sich nicht unbedingt jedem gegenüber, der einem einmal etwas bedeutete, fair verhalten muss. Und liebevoll und großmütig schon gar nicht - nur manchmal, wenn man halt gerade Lust dazu hat. Ein eher enttäuschendes Fazit eines Romans, den ich ganz sicher nicht an diejenigen verschenken werde, die mir am Herzen liegen. Denn: was sollten sie bloß denken von mir, meinen Wertvorstellungen und meiner Einstellung zu meinen Lieben! Nein, besser ist, sie kommen gar nicht erst auf die Idee, dass ich möglicherweise auch so ticken könnte wie die ein oder andere Figur in diesem Roman!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Miranda und ihr Onkel Billy hatten schon immer ein sehr inniges Verhältnis. In den Ferien war sie oft in seiner Buchhandlung, er hat ihr viel vorgelesen und hat ihr schon immer gerne Rätsel aufgegeben.
Doch eines Tages, nach einem schlimmen Streit mit ihrer Mutter, verschwindet …
Mehr
Inhalt:
Miranda und ihr Onkel Billy hatten schon immer ein sehr inniges Verhältnis. In den Ferien war sie oft in seiner Buchhandlung, er hat ihr viel vorgelesen und hat ihr schon immer gerne Rätsel aufgegeben.
Doch eines Tages, nach einem schlimmen Streit mit ihrer Mutter, verschwindet Billy spurlos.
16 Jahre später erfährt Miranda vom Tod ihres Onkels und dass er ihr die Buchhandlung vererbt hat. Dann erreicht sie auch noch ein neues Rätsel.....
Meine Meinung:
Mirandas Mutter hat um das Verschwinden ihres Bruders schon immer ein großes Geheimnis gemacht. Immer wenn Miranda darauf zu sprechen kam, blockten sie und auch ihr Vater sofort ab.
Daher hofft Miranda durch das neue Rätsel, welches sie nach Billys Tod erreicht hat, der Wahrheit auf den Grund zu kommen.
Doch sie versucht nicht nur hinter das Familiengeheimnis zu kommen, sie muß auch noch die Buchhandlung vor dem Ruin retten.
Als Kind liebte ich auch Schnitzeljagden und fand die Idee daher sehr toll. Es hat mir auch großen Spaß gemacht, mit Miranda die Rätsel nach und nach zu lösen, jedoch wurde die Geschichte mit der Zeit dann etwas langatmig für mich.
Allerdings hat mir dann wieder sehr gut gefallen, wie sie mit ihren Mitarbeitern alles versucht und um die Buchhandlung kämpft. Hier spürt man richtig die gemeinsame Buchliebe, die sie immer noch mit Billy verbindet.
Der Schreibstil ist sehr schön flüssig und einige in der Geschichte genannten Buchtitel werde ich mir bestimmt besorgen.
Auch das wunderschöne Cover möchte ich zum Schluß noch lobend erwähnen.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Geschichte trotz einiger Längen sehr schön zu lesen ist und ich sie durchaus weiterempfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kennt Ihr das? Ihr fangt in einem Buch an zu lesen und fühlt Euch wirklich wohl darin. Es handelt sich hier um eine Familiengeschichte. Garniert wird das Ganze mit einer Buchhandlung. Miranda Brooks steht im Fokus dieser Story. Sie erzählt aus ihrer Kindheit in San Francisco. Man …
Mehr
Kennt Ihr das? Ihr fangt in einem Buch an zu lesen und fühlt Euch wirklich wohl darin. Es handelt sich hier um eine Familiengeschichte. Garniert wird das Ganze mit einer Buchhandlung. Miranda Brooks steht im Fokus dieser Story. Sie erzählt aus ihrer Kindheit in San Francisco. Man weiß genau, wie ihre Eltern ticken. Sie liebt ihren Onkel Billy. Immer wenn er die Familie in San Francisco besucht, gibt er Miranda Rätsel zu lösen. Ihre Mutter und Onkel Billy sind ein Herz und eine Seele. Doch, dann streiten die beiden. Miranda erfährt nicht warum. Das vorletzte Geschenk von ihm darf Miranda nicht behalten. Onkel Billy wird bei der Familie Brooks mit keinem Wort mehr erwähnt. Die kleine Miranda ruft viele Male bei ihrem Onkel vergeblich an. Dann vergisst sie ihn. Sie wird Lehrerin und lebt mit ihrem Freund in Philadelphia zusammen. Ich dachte oft bei mir, wie wenig die beiden zusammen passen. War gespannt, ob die Beziehung hält. Ich fand Jay nicht unsympathisch, aber einfach nicht passend für Miranda. Miranda erhält von ihrem Onkel eine Postkarte aus Malibu. Natürlich schreibt er wieder in Rätseln. Dann der Anruf von ihrer Mutter: Billy ist tot!
Miranda erbt die Buchhandlung in Los Angeles, die der Seismograph Billy nebenbei geführt hat. Prospero Books steht jedoch in den roten Zahlen. Natürlich gilt es wieder Rätsel zu lösen …..
Besonders schön fand ich die Passagen am Anfang, in denen Billy Miranda Beispiele zeigt, wie ein Erdbeben entsteht. Billys Einfallsreichtum kannte keine Grenzen. Eigentlich habe ich ständig überlegt, was Billy für Geheimnisse hat/te. In der Buchhandlung begegnet man Miranda erst mal mit Misstrauen. Besonders der Geschäftsführer Malcolm ist ein sehr spezieller Charakter.
Stellenweise war ich ein bisschen enttäuscht. Irgendwie kam eine Zeit lang in der Buchhandlung keiner in Fahrt. Ich wollte mehr Motivation erleben. Hätte am liebsten selber mitgemischt. Wollte schreien: Mensch, werdet erwachsen! Ihr verliert am Ende noch die Buchhandlung.
Wir erleben einerseits das Mädchen-, anderseits die Frau Miranda!
Eine Geschichte für Bücherraten und solche, die gerne Familiengeheimnisse ergründen. Wer zudem auch Rätsel liebt, ist mit dieser Geschichte gut bedient. Es ist schon eine tolle Idee, wie Miranda zu ihrem Namen kam ….
Das Buch weist ein paar Längen auf. Dennoch konnte mich die Geschichte überzeugen. Ich würde Euch gerne mehr erzählen, damit ihr die Durststrecke übersteht. Damit würde ich jedoch spoilern.
Trotz Schwächen eine Empfehlung von mir.
Wissen rüstet uns für die Zukunft. (Seite 38)
Ich vergebe knappe 4 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Amy Meyerson Ein Himmel voller Bücher Harper Collins 2018
Ohne Bücher kann ich nicht leben...
Miranda Brooks ist Lehrerin im westlichen Philadelphia und erbt den Buchladen ihres Onkels. Er hat eine „letzte“ Schnitzeljagd für sie vorbereitet. Da geht es um ihre …
Mehr
Amy Meyerson Ein Himmel voller Bücher Harper Collins 2018
Ohne Bücher kann ich nicht leben...
Miranda Brooks ist Lehrerin im westlichen Philadelphia und erbt den Buchladen ihres Onkels. Er hat eine „letzte“ Schnitzeljagd für sie vorbereitet. Da geht es um ihre Familiengeschichte. Da sie gerade Ferien hat, zieht sie kurzfristig wieder zu ihren Eltern um bei Prospero Books in Los Angeles zu arbeiten. Dann zieht sie in die geerbte Wohnung und entfremdet sich immer mehr von ihrem Freund, der nicht verstehen kann, warum sie dort bleibt.
Zuerst habe ich es nicht für möglich gehalten 447 Seiten zu lesen. Aber innerhalb einer Woche hab ich es dann doch geschafft. Wobei die ersten zwei Tage zäh waren. Dann bin ich in das Buch eingetaucht.
Seite 410 Erst Miranda, dann Pep, dann Sylvia, aber es ist nur Miranda geworden.
Auf Seite 427 habe ich gelernt, wer alles Adoptivkinder sind.
Seite 330: Er rannte bis er ins Stolpern kam, aber er rannte weiter und fürchtete sich davor, was passieren würde, wenn er stehen blieb. (Brücke nach Therabithia)
Seite 254: „Laufbandschreibtisch“ Hemingway schrieb im Stehen.
Seite 232: „Ohne Bücher kann ich nicht leben“ Thomas Jefferson
Seite 226: Wo Bücher mehr gelten als Herzogtümer.
Seite 208: Was immer passierte, ich wusste, ich würde überleben.
Seite 165: Ich würde überleben. Es war nicht einfach. Die Alternative war der Tod.
Die meisten Charaktere blieben mir seltsam fremd, farblos und eher vorhersehbar, langweilig. Malcom als Geschäftsführer würde ich kündigen! Er muss doch merken, dass der Buchladen nicht genug einbringt. Das war einfach nicht plausibel für mich. Die Schnitzeljagd mit den Büchern und den Buchzitaten gefielen mir. Der Schreibstil war erst mal gewöhnungsbedürftig, bis ich ins Buch einziehen durfte. Durch die Schnitzeljagd war es auch ein durcheinander an Vergangenheit und Gegenwart. Das Cover ist irgendwie nicht halbes und nichts ganzes. Es passt nicht zum Buch ist aber schön, aber ich hätte nie dazu gegriffen und dazu der Buchtitel, langweiliger geht es nicht. Da ist das Buch schon interessanter
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Wie bewertet man ein Buch, das man am liebsten umschreiben würde? Die Idee ist toll. Die Schnitzeljagd auch. Die Familiendragödie wird heruntergespielt. Aber die Reihenfolge der Erzählungen und auch die blassen und unglaubwürdigen Charaktere, mit denen ich nicht warum wurde, störte mich. 3 Sterne und Gehirn ausschalten, damit man einige schöne Lesestunden erfährt, dann geht das.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für