
Drei auf Reisen (Restauflage)
Roman
Übersetzung: Jakob, Simone
Liefertermin unbestimmt
15,99 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
Drei auf Reisen von David Nicholls - Aus der Redaktion:Ein witziger und schräger Familien-Trip, ein Trip zu sich selbst ...Es ist vier Uhr morgens und Douglas Petersen tappt durchs Haus, um Fenster und Türen zu kontrollieren. Seine Frau Connie hatte ihn geweckt. Er dachte, sie hätte etwas gehört. Doch als Douglas wieder im Bett liegt, sagt Connie trocken: "Wer redet denn von Einbrechern? Ich sagte, ich habe das Gefühl, unsere Ehe ist am Ende, Douglas. Ich glaube, ich will dich verlassen." Mit "Zwei an einem Tag" landete David Nicholls einen Bestseller, nun erzählt er in "Drei auf Reisen"...
Drei auf Reisen von David Nicholls - Aus der Redaktion:
Ein witziger und schräger Familien-Trip, ein Trip zu sich selbst ...
Es ist vier Uhr morgens und Douglas Petersen tappt durchs Haus, um Fenster und Türen zu kontrollieren. Seine Frau Connie hatte ihn geweckt. Er dachte, sie hätte etwas gehört. Doch als Douglas wieder im Bett liegt, sagt Connie trocken: "Wer redet denn von Einbrechern? Ich sagte, ich habe das Gefühl, unsere Ehe ist am Ende, Douglas. Ich glaube, ich will dich verlassen."
Mit "Zwei an einem Tag" landete David Nicholls einen Bestseller, nun erzählt er in "Drei auf Reisen" die tragikomische Geschichte eines ungleichen Paares und eines turbulenten Trips durch Europa. Der Dritte im Bund ist Sohn Albie - er hasst es natürlich, mit seinen Eltern reisen zu müssen. Aber die Grand Tour, wie Connie sie nennt, ist das Geschenk seiner Eltern zum Schulabschluss, bald wird er zu Hause ausziehen.
Chaotische Künstlerin trifft Stubenhocker
Douglas, 54, und Connie, 52, sind seit zwanzig Jahren verheiratet. Sie Künstlerin, chaotisch, unkonventionell, er Biochemiker, kontrolliert und vernünftig. Douglas unterteilt sein Leben in die Zeit vor und die Zeit nach Connie. In der Zeit vor Connie verbrachte er die Wochenenden zu Hause oder im Labor und studierte Fruchtfliegen, während andere auf Partys rumhingen, ins Kino gingen, Leute kennenlernten. Noch heute dankt Douglas seiner Schwester für deren Hartnäckigkeit, ihn damals zum Partybesuch genötigt zu haben. Denn dort, auf dieser schrecklichen Feier mit üblem Essen und Angebertypen, traf er doch tatsächlich seine zukünftige Frau. Die Zeit nach Connie begann.
Die Annahme, dass Gegensätze sich anziehen, schien bei Connie und Douglas zu einhundert Prozent zuzutreffen. Die impulsive Frau, die schon die halbe Welt bereist und sehr viel erlebt hatte, lockte den Stubenhocker aus der Reserve. Ihr tut seine ruhige Art gut, er liebt eigentlich alles an ihr. Bis heute. Nur Connie hat das Gefühl, einen Neuanfang zu brauchen, einen Tapetenwechsel. Und das, obwohl sie mit Douglas sehr glücklich war ... sobald Sohn Albie aus dem Haus ist, will sie auch gehen.
Die Grand Tour mit Sohn Albie: eine Bildungsreise, die aus den Fugen gerät
Albie, Egg genannt, ist fast erwachsen, benimmt sich aber immer noch wie ein Teenager in seiner schlimmsten Antiphase. Er gibt seinem Vater Douglas das Gefühl, sein Stiefvater zu sein und hat gerade seinen Abschluss in der Tasche. Der angehende Fotografiestudent fotografiert aktuell am liebsten Tunnel, Dreck und Abseitiges. Man konnte ja nie genug Bilder von schmutzigem Beton haben ... Die Bildungsreise für Albie, der Sommer in Europa - Paris, Amsterdam, München, dann über die Alpen nach Venedig, Verona, Florenz, Rom, Neapel - scheint für Douglas zuerst keine gute Idee mehr zu sein. Was soll das noch, wenn sich Connie trennen will? Doch dann beschließt er, es auf keinen Fall so weit kommen zu lassen. So weit, dass Conniewirklich geht. Er verdankt Connie "alles Gute und Lohnenswerte in meinem Leben, und wir haben so vieles gemeinsam durchgemacht. Ein Leben ohne sie war für mich unvorstellbar."
"Sei offen für Neues wie seltsame Gerichte aus unhygienischen Küchen, experimentelle Kunst"
So schreibt Douglas sich selbst Regeln für eine erfolgreiche Grand Tour. Regeln wie "Gib dir Mühe, Spaß zu haben und spontan zu sein", "kümmere dich immer und überall gut um Connie. Hör ihr zu", "sei offen für Neues wie seltsame Gerichte aus unhygienischen Küchen, experimentelle Kunst" und "keine Auseinandersetzungen mit Albie. Nimm seine Frotzeleien einfach hin, keine verbitterten Vorwürfe".
Es ist ein Lesevergnügen, Douglas, Connie und Albie auf ihrer Grand Tour zu begleiten. Douglas, der will, dass alles perfekt läuft, und doch ständig an der Wirklichkeit scheitert, rührt einen. Schon die Betten des ersten Hotels in Paris scheinen als "Endlager für überschüssiges Schamhaar aus ganz Europa zu dienen". Und so geht es weiter. Albie verweigert sich dem Trio-Gedanken, es folgen üble Streitereien in Zügen und herrliche Szenen, als Albie die Straßenmusikerin Cat kennenlernt und mit ihr Sessions im Hotel gibt. Dass Cat sich seit vier Jahren in Europa herumtreibt, keinen Wohnsitz hat und auch sonst nicht viel von Eigentum oder ähnlich spießigen Dingen hält, treibt Douglas in den Wahnsinn. Und dass sie sich in Albie verknallt hat und der Familie von Paris nach Amsterdam folgt, macht die Sache nicht besser. Als Douglas dann bei einer Schlägerei im Frühstücksraum seinen Sohn nicht verteidigt, sondern die unheilvollen Worte "Ich möchte mich für meinen Sohn entschuldigen" spricht, hat er es endgültig vergeigt.
Douglas, seine folgenschwere Entscheidung und eine Rettung in der Not
Albie reist inkognito ab, keiner weiß, wohin, und Connie will nach Hause. Doch am Flughafen trifft Douglas eine folgenschwere Entscheidung. Er, der Vernünftige, der vermeintliche Langweiler und Planer, fliegt nicht mit. Er ist unvernünftig. Er will seinen Sohn finden, irgendwo in Europa, und er will seiner Frau imponieren. Natürlich, um sie umzustimmen - es wird ein witziger und schräger Trip, eine Verfolgung mit verpassten Zügen und bösem Sonnenbrand, ein Desaster mit eingeschlossenem Gepäck inklusive Geldbörse und EC-Karte und einem müffelnden Douglas, ein Trip zu sich selbst und seinem Sohn Albie - und auch Cat, die Nervensäge, wird eine ungemein wichtige Rolle als Retterin in der Not darin spielen ...