Nancy Grossman
Broschiertes Buch
Draußen wartet die Welt
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ihre Welt ist eine andere - ein Mädchen auf der Suche nach sich selbstKein Handy, kein Kino, kein Make-up ... Was für jedes andere Mädchen unvorstellbar klingt, ist für die 16-jährige Eliza die einzige Welt, die sie kennt. Eliza gehört zur Gemeinde der Amish und lebt mit ihrer Familie ein frommes, abgeschiedenes Leben wie vor Hunderten Jahren. Doch diesen einen Sommer darf sie in der Welt draußen verbringen, mit all den Verheißungen und Versuchungen, die diese birgt. Der erste Film, der erste Song, der erste Kuss. Dort lernt Eliza auch Joshua kennen. Sie weiß, sie wird am Ende eine En...
Ihre Welt ist eine andere - ein Mädchen auf der Suche nach sich selbst
Kein Handy, kein Kino, kein Make-up ... Was für jedes andere Mädchen unvorstellbar klingt, ist für die 16-jährige Eliza die einzige Welt, die sie kennt. Eliza gehört zur Gemeinde der Amish und lebt mit ihrer Familie ein frommes, abgeschiedenes Leben wie vor Hunderten Jahren. Doch diesen einen Sommer darf sie in der Welt draußen verbringen, mit all den Verheißungen und Versuchungen, die diese birgt. Der erste Film, der erste Song, der erste Kuss. Dort lernt Eliza auch Joshua kennen. Sie weiß, sie wird am Ende eine Entscheidung treffen müssen ... und diese wird endgültig sein.
Kein Handy, kein Kino, kein Make-up ... Was für jedes andere Mädchen unvorstellbar klingt, ist für die 16-jährige Eliza die einzige Welt, die sie kennt. Eliza gehört zur Gemeinde der Amish und lebt mit ihrer Familie ein frommes, abgeschiedenes Leben wie vor Hunderten Jahren. Doch diesen einen Sommer darf sie in der Welt draußen verbringen, mit all den Verheißungen und Versuchungen, die diese birgt. Der erste Film, der erste Song, der erste Kuss. Dort lernt Eliza auch Joshua kennen. Sie weiß, sie wird am Ende eine Entscheidung treffen müssen ... und diese wird endgültig sein.
Nancy Grossman ist seit einer Begegnung während ihrer High-School-Zeit von den Amish fasziniert. »Draußen wartet die Welt« ist ihr erstes Jugendbuch, an dem sie jahrelang bis zur Perfektion gefeilt hat. Nancy Grossman lebt in einem Vorort von Chicago mit ihrem Mann und zwei Kindern.
Produktdetails
- cbj Taschenbücher 40215
- Verlag: cbt
- Originaltitel: A World Away
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 448
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. Februar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 125mm x 40mm
- Gewicht: 421g
- ISBN-13: 9783570402153
- ISBN-10: 3570402150
- Artikelnr.: 38036698
Herstellerkennzeichnung
cbj
Neumarkter Str. 28
81673 München
info@bod.de
+49 (0800) 5003322
"Ich liebe dieses Buch!" Bloggerstimme
Inhalt:
Eliza ist sechzehn Jahre alt und eine Amisch. Die Amisch leben fromm und Eliza hat weder Handy, noch Telefon oder Computer. Sie quiltet und liest und backt Freundschaftsbrote. Sie hilft ihrer Mutter im Haushalt und kümmert sich um ihre kleinere Schwester. Daniel, ein anderer Amisch und …
Mehr
Inhalt:
Eliza ist sechzehn Jahre alt und eine Amisch. Die Amisch leben fromm und Eliza hat weder Handy, noch Telefon oder Computer. Sie quiltet und liest und backt Freundschaftsbrote. Sie hilft ihrer Mutter im Haushalt und kümmert sich um ihre kleinere Schwester. Daniel, ein anderer Amisch und ihr bester Freund, wirbt um sie.
Mit sechzehn beginnt für die Amisch die Zeit des Rumspringa. Für einige heisst das, dass sie in die Welt ziehen dürfen und eine Weile ausserhalb leben, andere müssen bleiben, aber dürfen Jeans tragen und zu Partys gehen.
Eliza´s Eltern erlauben ihr schweren Herzens, dass sie den Sommer in der Welt draußen verbringen darf.
Dort geht sie richtig auf, erlebt viele neue Dinge und verliebt sich in Josh.
Wird sie jemals wieder in ihre alte Welt zurückkehren, nachdem ihre neue Welt so aufregend ist?
Meine Meinung:
Eliza ist ein aufgewecktes und neugieriges junges Mädchen. Immer wieder kommen Gäste zu ihnen nach Hause, die das amische Leben betrachten wollen. Eliza sieht sie auf dem Handy tippen, in bunten Klamotten und gefärbten Haaren rumlaufen.
Sie träumt davon ihrer kleinen und engen Welt zu entfliehen und all das zu tun, was die fremden Gäste normalerweise machen.
Sie möchte ins Kino gehen, sich andere Kleidung anziehen und die Welt entdecken.
Als ein Gast ihr anbietet, dass Eliza bei ihr während des Sommers als Kindermädchen arbeiten kann, muss sie nur noch ihre Eltern überzeugen.
Ihr Vater scheint recht locker zu sein, entscheidet aber nichts ohne die Mutter. Die Mutter wirkt sehr streng und ist absolut dagegen, dass Eliza von zu Hause weggeht. Als Eliza während eines Gottesdienstes einfach wegrennt, wird den Eltern klar, dass sie Eliza ziehen lassen müssen. Mit der Hoffnung, dass sie nichts schlimmes anstellt und nach diesem Sommer wieder nach Hause kommt, darf sie gehen.
Eliza wird auch eins der "englischen" Mädchen. Sie zieht sich an wie sie, geht mit ihnen ins Kino und feiert ihre erste richtige Party.
Es war, als konnte man Eliza erwachsen werden sehen, denn oft hat sie sich gefragt ob sie das steife und strenge Leben der Amisch weiterleben möchte, oder ob sie in der Welt draußen bleibt.
Am Anfang stehen die ganzen neuen Dinge die sie kennenlernt, die sie ausprobiert, sieht und erlebt. Nach und nach wird ihr bewusst, dass sie immer weniger Neues entdeckt und das der Zusammenhalt bei den Plain People viel stärker und ehrlicher ist.
Sie weiss nicht, was sie tun soll. Sie ist in Josh verliebt, arbeitet gerne bei Rachel und Sam und kümmert sich liebevoll um deren Kinder.
Für mich ist sie ein sehr starker Charakter. Natürlich hatte ich am Anfang das Gefühl, dass sie nervig ist und quengelig wie ein Kind, aber mir ist klar, dass sie nur neugierig war.
Es tat mir für Daniel leid, dass sie gegangen ist, denn er scheint ein höflicher junger Mann zu sein.
Auch Eliza´s Vater hat mir als Protagonist sehr gut gefallen. Man hatte das Gefühl, dass er hinter seiner Tochter steht und gleichzeitig zu seiner Frau hält ohne ihr in den Rücken zu fallen.
Ich selbst habe mir oft vorgestellt, wie ein Leben in der Art von "Unsere kleine Farm" so wäre. Ein starker Zusammenhalt, Tauschgeschäfte, große Familien. Ein bisschen so sehe ich die Amisch und mich interessiert ihr Leben.
Ohne Probleme könnte ich ohne Auto, ohne Telefon und ohne Computer leben, aber es gibt andere Sachen, ohne die ich nicht leben möchte. Ich möchte meine Wäsche nicht mit der Hand waschen müssen. Mir ist klar geworden, dass zum Wäsche waschen ein ganzer Tag drauf gehen würde. Körperlich wäre die Arbeit auch viel anstrengender.
Ich für meinen Teil habe mich entschieden.
Ich bleibe in meiner Welt.
Fazit:
Ein sehr informatives und interessantes Jugendbuch über ein Mädchen, dass die Welt kennenlernen möchte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Eliza ist eine ganz besondere junge Frau, denn ist sie ist eine Amisch. Sie kennt die Welt voller Konsum und die Arroganz mancher Menschen nicht. Irgendwann wird sie neugierig auf dieses "andere" Leben und möchte es austesten. Für Eliza läuft nicht alles glatt in ihrer neuen …
Mehr
Eliza ist eine ganz besondere junge Frau, denn ist sie ist eine Amisch. Sie kennt die Welt voller Konsum und die Arroganz mancher Menschen nicht. Irgendwann wird sie neugierig auf dieses "andere" Leben und möchte es austesten. Für Eliza läuft nicht alles glatt in ihrer neuen Umgebung, doch diese Hürden versucht sie zu meistern, zusammen mit den Menschen die ihr den richtigen Weg zeigen.
Mir ist Eliza von Anfang an ans Herz gewachsen. Sie hat eine wundervolle Art an sich, die den Leser total mitreißt. Sie kommt als sehr ruhige und vernünftiger Mensch rüber. Sie trifft wirklich nur Entscheidungen, die sie für richtig hält und lässt sich nicht beirren, auch wenn ihr manche Dinge sehr schwer fallen.
Mich persönlich hat es sehr fasziniert wie hilfsbereit Eliza und ihre Mitmenschen sind. Es ist selbstverständlich das jeder jedem hilft ohne auch nur darüber nachzudenken. Vor allem kaum vorstellbar wie man heutzutage ohne Auto, Küchenmaschinen und Co. auskommen kann und trotzdem keine Langeweile aufkommt.
Zum Teil sind viele Situationen und Reaktionen in dieser Geschichte eine Überraschung, wo darüber nachgedacht wird, wie man selber wohl gehandelt hätte.
Die anderen Protagonisten sind perfekt in das Leben von Eliza eingefügt worden. Von den meisten war ich vom ersten Moment an begeistert, weil sie einfach einen wunderbaren Charakter haben. Bei anderen musste ich erst etwas warm werden um mich in die jeweilige Person hineinzuversetzen, da man erst nach und nach mehr über den Menschen erfahren hat.
Die Autorin hat einen unverwechselbaren flüssigen Schreibstil, denn der Leser wird sofort verzaubert und in denn Bann gezogen, sodass die Seiten nur so dahin fliegen.
Zudem möchte ich noch das wunderschöne Cover erwähnen. Im Buchhandel sticht es sofort heraus und man bekommt da schon einen kleinen Einblick, das sich diese Geschichte von den anderen total unterscheidet.
Fazit:
Faszinierend und zum nachdenken anregend bis zur letzten Seite!
Nancy Grossmann hat in "Draußen wartet die Welt" eine Geschichte geschrieben bei der man in einer anderen Welt abtaucht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Wir lassen dich gehen, damit du bei uns bleibst" ist eine der Aussagen von Elizas Eltern, die ihrer Tochter ermöglichen ihre Rumspringa fernab von ihrer gewohnten Umgebung zu verbringen. Eliza ist Amisch und die Rumspringa die Zeit vor der Taufe, in der sich die jungen Menschen …
Mehr
"Wir lassen dich gehen, damit du bei uns bleibst" ist eine der Aussagen von Elizas Eltern, die ihrer Tochter ermöglichen ihre Rumspringa fernab von ihrer gewohnten Umgebung zu verbringen. Eliza ist Amisch und die Rumspringa die Zeit vor der Taufe, in der sich die jungen Menschen für die Gemeinschaft der amischen Lebensweise entscheiden oder eben auch dagegen. In "Draußen wartet die Welt" begegnet uns ein authentisches Buch, welches uns die Lebensweisen der Amischen um einiges näherbringt. Natürlich war mir dieses oder jenes nicht unbekannt, aber es in einem Jugendbuch aus der Sicht einer sechzehnjährigen zu lesen war wirklich interessant. Auch wenn das Leben in einer Amischen Gemeinschaft auf den ersten Blick nach einigen Entbehrungen klingt (Kein Handy, kein Computer, kein Strom ......) haben die Amischen doch einiges was uns in der Zivilisation fehlt und das ist der Zusammenhalt der Menschen. Mich hat es sehr beeindruckt und Eliza, die immer schon davon träumte, ihre Welt zu verlassen, um eine andere für sie interessantere kennen zu lernen, lernt in dieser Zeit viel über sich selbst und auch zu schätzen, was ihren eigenen komplett anderen Lebensstil betrifft . Ich fühlte mich sehr wohl beim Lesen und für mich war das Buch nicht einen Moment vorhersehbar. Die Möglichkeit in der Zivilisation zu bleiben besteht und ich wusste bis zum Ende nicht, wofür sich Eliza entscheiden wird. Goethe hat schon gesagt, dass man seinen Kindern Wurzeln und Flügel geben sollte und obwohl Elizas Eltern sie zuerst nicht gehen lassen wollen, dann aber erkennen, dass es nur diesen Weg gibt, damit Eliza vielleicht auch den Weg zurück in die amische Gemeinschaft findet, müssen sie sie ziehen lassen, um eigene Erfahrungen zu machen. Eliza trifft eine völlig andere Welt an, die sie bisher gewohnt ist und auch wenn es sie am Anfang überfordert, fügt sie sich schnell ein, was letztendlich auch an Josh liegt, der ihr unterstützend unter die Arme greift. Wird Eliza wegen ihm die Gemeinschaft der Amischen velassen? Durch ihn bekommt sie einige Einblicke in das Leben der "Englischen" und es gibt viele erste Male. Das erste Mal Kino, das erste mal Zug fahren, das erste Mal Computer spielen, das erste Baseballspiel, der erste Anruf und leider auch der erste Kater nach einer durchgezechten Nacht. Für Eliza öffnet sich ein ihr völlig unbekanntes Leben, in dem sie sich dann doch irgendwann zurechtfindet, aber ist es wirklich das, was sie möchte? Ein Tagebuch soll Eliza in ihrem neuen ungewohnten Leben begleiten und als sie Tagebucheinträge ihrer Mutter findet, ändert sich Elizas Blick auf die ihr völlig neue Welt. Für uns als Leser ist all das was wir haben als selbstverständlich geworden. Wäsche waschen? Total easy. Wäsche ab in die Maschine, Programm auswählen, Waschpulver einfüllen, Programm starten. Für die Amischen ist dieser Vorgang doch noch altertümlicher, denn sie waschen noch von Hand. Mikrowellenessen? Gibt es nicht. Es wird jeden Tag frisch gekocht und fast alles wird verwendet, was aus eigenem Anbau stammt. Auf den ersten Blick vielleicht ein viel härteres Leben als unseres, aber auf den zweiten Blick hat diese Entscheidung ein Teil der Amischen zu sein auch viele Vorzüge, die Eliza aber erst einmal für sich entdecken muss. Würde sie sich gegen diese Gemeinschaft entscheiden, würde sie sich auch gleichzeitig gegen ihre Familie und Freunde entscheiden. Dies macht eine Entscheidung natürlich doppelt schwer. Der Reiz der Zivilisation ist definitiv hoch und egal wofür sich Eliza entschieden hätte, beide Möglichkeiten wäre ich mit ihr mitgegangen. "Draußen wartet die Welt" hat auch auf mich einen gewissen Reiz ausgeübt. Ich bin schon immer interessiert an dem Leben der Plain People, den Amischen und auch wenn ich vieles schon wusste, war es einfach eine gewisse Faszination mich erneut in eine andere einfachere Welt zu begeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover
In meinen Augen gibt es kein Cover für dieses Buch, das besser passt. Das Glas mit den Schmetterlingen ist ein Symbol für Eliza. Ich finde es stellt die Gefühle von Eliza sehr gut in einem Bild dar.
Meine Meinung
Ein außergewöhnliches Thema, wie ich finde. Noch …
Mehr
Cover
In meinen Augen gibt es kein Cover für dieses Buch, das besser passt. Das Glas mit den Schmetterlingen ist ein Symbol für Eliza. Ich finde es stellt die Gefühle von Eliza sehr gut in einem Bild dar.
Meine Meinung
Ein außergewöhnliches Thema, wie ich finde. Noch nie zu vor habe ich mich mit den Amish beschäftigt. Ich hatte von ihnen gehört und auch schon Bilder in Filmen gesehen, mir aber noch weiter Gedanken über ihre Lebensweise gemacht.
Elizas Leben ist völlig anderes als mein eigenes. Ich fand es unglaublich faszinierend, in ihre Welt einzutauchen. Die Autorin hat diese unbekannte Welt sehr gut beschrieben. Sie schafft es mit ihren Worten, die buntesten Bilder in meinen Kopf zu zaubern. Elizas Leben wird schön beschrieben. Man erfährt etwas über ihren Alltag bei den Amish und auch eine ganze Menge über die Lebensweise dieser Volksgruppe.
Endlich in der modernen (englischen) Welt angekommen, ist es äußerst faszinierend, wie Eliza all die Dinge wahrnimmt, die für mich absolut normal sind. Es war als würde man eine völlig neue Welt betreten. Die Anspannung und Aufregung Elizas wird sehr gut vermittelt und ich habe zum Teil meine eigene Aufregung wieder erkannt, wenn es um etwas ging, das ich auch irgendwann zum ersten Mal gemacht habe.
Das Buch ist in meinen Augen sehr feinfühlig geschrieben. Weder die Amish noch die “englische” Welt werden in den Schmutz gezogen oder übermäßig schlecht dargestellt. Von beiden Seiten werden die Vor- und Nachteile aufgeführt und dargestellt.
Ich fand es sehr spannend, zu lesen, wie Eliza auf gleichaltrige Jugendliche trifft. Sie wirkt im Vergleich mit ihnen ziemlich naiv. Mir ist auch aufgefallen, dass es einen gewaltigen Unterschied gibt, wenn es um die Erziehung geht. Es hat mich schockiert und auch erschreckt mit wie wenig Feingefühl einige Menschen aus Joshs Umkreis mit Eliza umgingen. Auch Josh selbst hat hin und wieder einfach vergessen, woher Eliza kam.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist etwas ganz anderes, als ich sonst in letzter Zeit lese und ich habe mich auch schon lange darauf gefreut. Zwischen zeitlich musste ich es etwas auf die Seite legen, das war ungefähr bei 2/3 des Buches. Danach hat es ehrlich gesagt auch etwas nachgelesen und das letzte Drittel ist nicht ganz so schön wie der Anfang. Trotzdem finde ich das Buch ist ein gutes Gesamtpaket und allein die Tatsache, dass es ein in sich abgeschlossener Band ist, sagt mir sehr zu.
Wertung (4/5)
www.valaraucos-buchstabenmeer.com
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Könnt ihr euch das vorstellen? Ein Leben ohne Internet, Fernsehen, IPod und Handy? Ein Leben ohne Strom? Genau dieses Leben lebt Eliza, ein 16-jähriges amisches Mädchen. Sie lebt in ihrer Gemeinde zusammen mit ihren Eltern und Geschwister, doch sie drängt nach …
Mehr
Meine Meinung:
Könnt ihr euch das vorstellen? Ein Leben ohne Internet, Fernsehen, IPod und Handy? Ein Leben ohne Strom? Genau dieses Leben lebt Eliza, ein 16-jähriges amisches Mädchen. Sie lebt in ihrer Gemeinde zusammen mit ihren Eltern und Geschwister, doch sie drängt nach mehr als diesem Leben. Sie will die Welt sehen und erleben, und theoretisch dürfte sie das auch laut ihrer amischen Lebensweise. Denn mit 16 dürfen die amischen Jugendlichen zum Rumspringa die Welt der "Englischen", so nennen sie die Menschen außerhalb ihrer Gemeinschaft, entdecken und danach entscheiden ob sie zurück kommen zur Taufe oder lieber in der nicht-amischen Welt leben möchten.
Als Eliza ihren Wunsch des Rumspringa an ihre Eltern weiter trägt beginnt das Drama, denn ihre Mutter ist strikt dagegen. Sie hat Angst um ihre Tochter, und möchte sie nicht ziehen lassen. Zu diesem Zeitpunkt fand ich Eliza noch sehr naiv und anstrengend, denn statt sich zu überlegen, wie sie vielleicht ihre Mutter überzeugen könnte und versinkt sie etwas in Selbstmitleid und jammert bei ihren Geschwistern und Freunden. Doch zum Glück kommt dann alles doch noch anders, und Eliza's Eltern erlauben ihr nach Chicago zu einer Familie zu gehen, um dort Babysitter zu sein.
In der neuen Welt angekommen entwickelt sich auch Eliza endlich weiter, und lernt auf ihren eigenen Beinen zu stehen und sich selbst anders wahrzunehen, egal ob als amisches oder "englisches" Mädchen. Sie lernt vieles neu kennen und lieben, natürlich kommt auch die Liebe nicht zu kurz. Und so reihen sich die Ankedoten über die Entdeckungen und Errungenschaften der modernen Welt aneinender.
Natürlich kann damit die Spannung nicht aufrecht erhalten werden, deshalb kommen dann auch noch Familiengeheimnisse und neue Probleme ans Licht, die Eliza's Leben zusätzlich auf den Kopf stellen. Zwar wurde dadurch der Bogen gespannt zum Ende, doch irgendwie fehlte mir der große entscheidende Moment.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und fließend, dadurch fliegen die Seiten nur dahin und das Buch entwickelt sich zu einem schönem Page-Turner. Das Ende war dann doch nochmal etwas anders als ich es mir erhofft hatte, aber es trotzallem ins Gesamtbild gepasst.
Fazit:
Ein Buch das uns in eine andere Welt, die Welt der Amisch, mitnimmt und diese auf eine angenehme und vorurteilsfreie Art näher bringt. Aus dieser Welt lernen wir Eliza kennen, die sich im Laufe ihrers Rumspringas ganz wunderbar entwickelt und vieles Neues erlebt. Ein Buch über Familie, Freundschaft und Liebe, mal aus einer ganz anderen Sicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Den Weg im Leben finden
Eliza ist eine junge Amishe, deren Herz sich nach der Welt der "Englischen" verzehrt. Sie möchte all das kennenlernen, was man in der modernen Zivilisation kennenlernen kann. Die Autorin beschreibt sehr bildhaft und einfühlsam, wie sich dieses Erlebnis …
Mehr
Den Weg im Leben finden
Eliza ist eine junge Amishe, deren Herz sich nach der Welt der "Englischen" verzehrt. Sie möchte all das kennenlernen, was man in der modernen Zivilisation kennenlernen kann. Die Autorin beschreibt sehr bildhaft und einfühlsam, wie sich dieses Erlebnis entwickelt und zu welchen Schlüssen es Eliza führt.
Am Anfang hatte ich einige Schwierigkeiten mit dem Stil. Die Ich-Erzählerin hat nur acht Jahre Einraum-Schule genossen, aber der Stil, die Sprachebene und die Ausdrucksweise passen nicht dazu. Das muß man bewußt ausblenden, dann kann man dieses Buch wirklich genießen. Außerdem habe ich mich gewundert, in einem Buch über die Amishen überhaupt ganz und gar nichts über ihren Glauben zu finden. Für mich war das immer die Basis für ihr besonderes Leben: Ich dachte immer, nur wegen ihres Glaubens und ihrer tief verwurzelten Ehrfurcht vor ihrem Gott haben sie sich ihr Leben so eingerichtet. Das kommt hier im Buch in keiner Weise zur Sprache, und ich muß sagen, es fehlt mir. Einfach ein Leben wie vor hunderten von Jahren zu führen, ohne dem geistliche Substanz zu geben, erscheint mir vor allem eins: leer. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß es irgendjemand befriedigt.
Ansonsten ist das Buch wirklich voller Aussage. Es ist nicht nur spannend, sondern auch voller Tiefe, den Kämpfen eines jungen Mädchens zwischen zwei Welten zu folgen und mitzuerleben, wie sie erkennt, welche Vor- und Nachteile welches Leben bietet. In manchen Situationen hatte ich den Eindruck, hier kommen Dinge zur Sprache, die eigentlich nicht zu Elizas Hintergrund passen und die nicht einmal ich - von einem "normalen" Hintergrund kommend - getan hätte. Aber das fällt wohl unter künstlerische Freiheit.
Das Leben der Amish wird nur in einem Korsett aus strengen Regeln und Einschränkungen beschrieben; die freimachende Gnade, die erst zu einem solchen Leben befähigt, kommt gar nicht vor. Es werden aber viele Gebräuche beschrieben, die doch sehr interessant sind und für diese Menschen sicher auch tiefe Bedeutung haben.
Das Beste an allem ist Elizas Auseinandersetzung mit ihrer Persönlichkeit in den verschiedenen Umfeldern, wie sie sich selbst klarmacht, was ihr alles bedeutet und wo sie sich selbst verortet. Das sind Gedanken, die sich jeder junge Mensch machen sollte und denen gegenüber jeder seine Haltung haben sollte. Insgesamt ein sehr wertvolles Buch, das ich jedem jungen und älteren Leser - oder eher Leserin - ans Herz legen möchte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für