Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken - eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität...
Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken - eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben.Jana Ringwald hat sich auf eine persönliche Reise begeben, wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Ein Buch über die digitale Transformation der Justiz. Bei der sich trotz voranschreitender Innovation alles um den Menschen dreht.
Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und war an zahlreichen international beachteten Takedowns von Darknet-Marktplätzen beteiligt. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen in dreistelliger Millionenhöhe sicher. Sie ist Kolumnistin beim 'Tagesspiegel Background Cybersecurity', eine gefragte Keynote Speakerin und vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag. Im November 2023 erhielt sie den EMOTION Award in der Kategorie 'Frauen in Digitalisierung'.
Produktdetails
- Verlag: Murmann Publishers
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 20. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 152mm x 24mm
- Gewicht: 449g
- ISBN-13: 9783867748001
- ISBN-10: 3867748004
- Artikelnr.: 70888338
Herstellerkennzeichnung
Murmann Publishers
Schopenstehl 15
20095 Hamburg
murmann.buha@zeitfracht.de
Einblick in die Cyberkriminalität aus Sicht einer Staatsanwältin
Das Sachbuch „Digital Kriminell Menschlich – Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt“ von Jana Ringwald, erschienen 2024 bei Murmann Publishers GmbH, beschreibt die Arbeit bei der Aufdeckung von …
Mehr
Einblick in die Cyberkriminalität aus Sicht einer Staatsanwältin
Das Sachbuch „Digital Kriminell Menschlich – Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt“ von Jana Ringwald, erschienen 2024 bei Murmann Publishers GmbH, beschreibt die Arbeit bei der Aufdeckung von Cyberkriminalität mit vielen Beispielen von Kriminalfällen der letzten Jahre.
Die Autorin Jana Ringwald ist durch eine Fortbildung zum Thema Cyberkriminalität zum ersten Mal auf das Thema gestoßen. Kurz darauf nutze Sie die Chance als erste Cyberstaatsanwältin berufliches Neuland zu betreten. Sie zeigt anhand von Fällen, die in den letzten Jahren aufgeklärt wurden, beispielsweise die Auflösung des Drogenmarkplatzes Wall Street Market im Darknet, wie Polizei und Staatsanwaltschaft vorgehen, um die Verbrechen aufzudecken und welche Schwierigkeiten es dabei gibt. Cyberkriminalität unterscheidet sich erheblich von Fällen aus der realen Welt.
Meiner Meinung nach gibt das Sachbuch „Digital Kriminell Menschlich – Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt“ einen tiefen, beeindruckenden Einblick in die Welt der Cyberkriminalität, die sich immer schneller weiterentwickelt und neue Herausforderungen bringt. Die Autorin, die selbst Staatsanwältin ist, erläutert die Fälle aus rechtlicher Sicht und die Grenzen der Aufklärung. Zudem bekommt der Leser einen Einblick, wie Jana Ringwald berufliches Neuland betritt.
Das Sachbuch ist auch für nicht Juristen leicht verständlich und nachvollziehbar.
Fazit: 'Digital. Kriminell. Menschlich.' ist ein Muss für alle, die sich für die dunklen Seiten des Internets interessieren. Ringwald gelingt es, ein komplexes Thema verständlich und spannend zu vermitteln. Das Buch ist nicht nur informativ, sondern regt auch zum Nachdenken über die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft an."
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jana Ringwald Staatsanwältin und Autorin dieses Buches , erzählt uns sehr interessant was es zu wissen gibt über die Digitale Kriminalität.
Sie schreibt aus ihrem Arbeitsalltag und wie sie dazu kam als Staatsanwältin in diesem Themengebiet zu ermitteln. So ganz ohne viel …
Mehr
Jana Ringwald Staatsanwältin und Autorin dieses Buches , erzählt uns sehr interessant was es zu wissen gibt über die Digitale Kriminalität.
Sie schreibt aus ihrem Arbeitsalltag und wie sie dazu kam als Staatsanwältin in diesem Themengebiet zu ermitteln. So ganz ohne viel Kenntnisse auf dem Gebiet.
Sie erzählt von realen Fällen und beleutet den Weg der Ermittlung und die Strafen.
Die Täter sind immer einen Schritt voraus und das es eine Teamarbeit ist mit der Erfolge möglich sind.
Es wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen gegen die digitale Kriminalität zu ermitteln.
Der Schreibstil ist typisch für ein Sachbuch , aber gut verständlich und interessant. Ich habe viel beim lesen dazu lernen können und verstehe jetzt etwas mehr von der Thematik.
Interessantes lehrreiches Sachbuch .
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einen Einblick in fremde Berufe bekommen zu können ist immer interessant, besonders wenn es sich um eine so "geheime" Tätigkeit wie die der Staatsanwaltschaft handelt. Die Besonderheit hier ist zudem noch der Schwerpunkt der Cyberkriminalität, was für viele Menschen …
Mehr
Einen Einblick in fremde Berufe bekommen zu können ist immer interessant, besonders wenn es sich um eine so "geheime" Tätigkeit wie die der Staatsanwaltschaft handelt. Die Besonderheit hier ist zudem noch der Schwerpunkt der Cyberkriminalität, was für viele Menschen vermutlich noch schwieriger zu greifen und zu verstehen ist, obwohl die Technik dahinter längst fester Bestandteil unseres Alltages geworden ist.
Das Buch vermittelt hier zu den drei Kernbegriffen des Titels spannende Eindrücke und ein Grundwissen, das auch für Laien größtenteils gut verständlich sein sollte. Da ich jedoch schon über viel Vorwissen verfügte, kann ich nicht ausschließen, dass manche Stellen evtl. doch etwas verwirren könnten, besonders manche juristischen/technischen Erklärungen.
Wie kann man sich den Berufsalltag einer Staatsanwältin vorstellen? Wie verläuft die juristische Ausbildung, die zu dieser Tätigkeit führt? Immer wieder wird hierauf eingegangen und der Weg der Autorin erklärt, der schließlich in die digitale Welt führte und neue Herausforderungen mit sich brachte: Wie verläuft die Strafverfolgung im digitalen Raum? Wie bekommt man all die neuen Arten der Kriminalität in die alten Seiten des StgB/ der StPO? Und ganz wichtig: Wie vergisst man dabei nicht, dass auch die Täter noch Menschen sind?
Super spannende Fragen, auf die hier eingegangen wird, jedoch hätte ich mir manchmal ein wenig mehr Ordnung gewünscht, teilweise wirkte es ein wenig kreuz und quer mit einigen Wiederholungen. Auch ist es bei diesem speziellen Thema und durch die Eigenheiten des Berufes vermutlich nicht so leicht, aber noch mehr praktische Beispiele bzw. Fälle hätten bestimmt geholfen, eine noch breitere Leserschaft anzusprechen und die Sachlage auch einfach für juristische Laien zu erklären.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhaltlich interessant, stilistisch anstrengend
Leider machen Schreibstil und der Aufbau des Buchs hier einiges kaputt. Dabei berichtet Autorin Jana Ringwald in ihrem Buch „Digital. Kriminell. Menschlich. Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt“ von ihrem eigentlich sehr …
Mehr
Inhaltlich interessant, stilistisch anstrengend
Leider machen Schreibstil und der Aufbau des Buchs hier einiges kaputt. Dabei berichtet Autorin Jana Ringwald in ihrem Buch „Digital. Kriminell. Menschlich. Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt“ von ihrem eigentlich sehr interessanten Alltag als Cyberstaatsanwältin und thematisiert darin Einiges was uns alle angeht. Um konkrete Fälle geht es dabei nur am Rande, vielmehr werden der Werdegang und Berufsalltag geschildert. Und auch mit interessanten juristischen und moralischen Fragen beschäftigt sich die Autorin. Eigentlich könnte man hier richtig viel lernen und etwas habe ich trotz der schwierigen Darreichungsform sicher auch mitgenommen. Trotzdem ist es schade, den der Schreibstil ist durch Schachtelsätze und zitierte Paragraphen wirklich anstrengend zu lesen. Und auch im allgemeinen Aufbau fehlte mir ein roter Faden. Selbst innerhalb der Kapitel springt die Autorin hin und her, wodurch das Sachbuch letztlich chaotisch wirkte. Aus diesen Gründen kann ich letztendlich nicht mehr als 3 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bereichernd und interessant
Seit meine beste Freundin aus der Schulzeit sich für Jura als Studienfach entschieden hatte, war das für mich auch immer ein spannendes Thema. Als ich von diesem Buch las, war ich natürlich total neugierig – auch weil ich diese andere Welt, die …
Mehr
Bereichernd und interessant
Seit meine beste Freundin aus der Schulzeit sich für Jura als Studienfach entschieden hatte, war das für mich auch immer ein spannendes Thema. Als ich von diesem Buch las, war ich natürlich total neugierig – auch weil ich diese andere Welt, die wir ja alle auch kennen und schätzen, so spannend finde.
Jana Ringwald ist absolut sympathisch und ich finde es bewundernswert, wie ehrlich und offen sie über sich und ihre Arbeit spricht. Ihre Wertschätzung gegenüber anderen Menschen hat mich immer wieder überrascht und beeindruckt. Würden alle Menschen so arbeiten, wäre unsere Welt eine bessere. Sie schreibt: " Es gibt so vieles, das wichtiger ist als mein Beruf. Wichtiger als mein Beruf ist Präventionsarbeit. Wichtiger ... ist es, Kindern und Jugendlichne eine persönliche, emotionale und berufliche Zukunft zu ermöglichen und nie den Glauben an sie zu verlieren. ... Wichtiger ... ist es, Menschen die Folgen ihres Tuns verständnisvoll nahezubrigen. Wichtiger ... ist es, ihnen eine zweite und dritte Chance zu geben. ... Wichtiger als mein Beruf ist es zu erfahren, was Vergebung ist. Wichtiger als mein Beruf ist jeder der Hilfe anbietet, wenn ein Mensch den Halt verliert. Wichtiger als mein Beurf ist es, nicht auf andere zu zeigen, sondern bei sich selbst anzufangen." Dem ist nichts hinzuzufügen und ich habe großen Respekt vor jedem, der so denkt und lebt.
Die Einblicke, die man in ihre Arbeit erhält, fand ich megaspannend und gerne hätte ich mir noch weitere Infos gewünscht. An manchen Stellen darf sie sicherlich nicht mehr verraten, aber ein paar mehr Details insgesamt hätten geholfen. Gerade auch, wenn es um Fachbegriffe geht, musste ich immer wieder mal nachschauen, weil mir die Hintergrundinfos fehlten. Das fand ich ein bisschen anstrengend, andererseits habe ich bei der Lektüre auch wahnsinnig viel gelernt. "Staatsanwälte können richtig gute Geschichten erzählen. Denn sie haben das Leben auf dem Tisch." Genau so ist es, Frau Ringwald! Ein absolut bereicherndes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tiefe Einblicke in staatsanwaltliche Tätigkeiten
Cover:
--------------
Das Titelbild wirkt nüchtern, die Staatsanwältin Jana Ringwald lächelt verhalten in die Kamera, schaut den Betrachter aber direkt an. Der Hintergrund ist eher düster gehalten, was zum Titel passt. …
Mehr
Tiefe Einblicke in staatsanwaltliche Tätigkeiten
Cover:
--------------
Das Titelbild wirkt nüchtern, die Staatsanwältin Jana Ringwald lächelt verhalten in die Kamera, schaut den Betrachter aber direkt an. Der Hintergrund ist eher düster gehalten, was zum Titel passt. Als Hardcover ist das Buch wertig verarbeitet.
Mein Eindruck:
--------------
"Wir treten erst in Aktion, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Wir können zwar nicht mitgestalten, wenn es um Prävention, Werte- und Sozialarbeit geht. Wir sind auch nicht konstruktiv im Transformationsgeschäft in Wirtschaft und Gesellschaft. Aber wir sind die Aufräumer für Abräumer im Darknet. Cyberstaatsanwälte sind Pioniere des technologischen Wandels, die kriminelle Businessmodelle auf Basis kreativer Geldgier verfolgen und austrocknen. Denn der Spur des Geldes folgen wir noch immer. Und sammeln dabei Kryptomillionen ein." (S. 193)
Die (Cyber-Staatsanwältin Jana Ringwald erzählt in diesem Buch, wie sie von einer gewöhnlichen Staatsanwältin zur Cyberstaatsanwältin wurde, was sie in ihrem Job antreibt, gibt tiefe Einblicke in die Arbeit der Staatsanwaltschaft und einige Highlights ihrer Fälle preis.
Das Buch ist in mehrere Kapitel eingeteilt, die verschiedene Aspekte des Berufs Staatsanwalt beleuchten. Die drei im Titel beschriebenen Facetten spiegeln sich dabei wider.
Die Sprache empfand ich als angenehm. Frau Ringwald war mir sehr sympathisch, sie hebt sich selbst als Staatsanwältin nicht auf einen hohen Sockel, sondern betont immer wieder, dass viel Fingerspitzengefühl, Empathie, aber vor allem auch Zuhören und Zusammenarbeit im Team mit den Fachexperten bedeutend sind, um ihre Arbeit erfolgreich durchführen zu können. Zudem drückt sie Tätern per se keinen Stempel des "Schurken" auf, sondern betrachtet differenziert, wer und aus welchen Gründen zum (Cyber-)Straftäter werden kann.
Dabei geht sie immer wieder auf ihre "normale", d. h. nicht in der digitalen Welt stattfindende Ermittlungsarbeit ein. Wichtige Rechtsbegriffe sowie Begriffe im Kontext von Cybercrime werden gut verständlich auch für Laien erklärt. Zumindest war dies mein Empfinden, allerdings habe ich beruflich ein paar Vorkenntnisse auf beiden Gebieten erworben.
Daher las sich das Buch für mich auch insgesamt sehr verständlich. Die Autorin nutzt häufig lange und verschachtelte Sätze wie viele Juristen. Ich komme damit gut klar, andere Leser haben hier eventuell Probleme.
Besonders spannend fand ich ihre Fälle und die Hintergrundinformationen auf dem Gebiet der Cyberkriminalität. Allerdings kamen mir diese im Verhältnis zur sonstigen rechtsstaatlichen Tätigkeit etwas zu kurz. Der Titel hat hier ein wenig falsche Erwartungen geweckt. Vielleicht hätte man das "Cyber" besser eingeklammert.
Auch fehlte mir der rote Faden ein wenig. Innerhalb der Kapitel wurde immer wieder auf ein anderes Thema gesprungen und manchmal erschloss sich beim Lesen nicht direkt, warum dieser Sprung nötig war bzw. welchen Kontext er zum Inhalt hatte. Das war etwas anstrengend.
Insgesamt ist dieses Buch jedoch sehr informativ und unterhaltsam geschrieben. Ich sehe unsere Staatsanwaltschaft mit neuen Augen und habe einiges dazu gelernt.
Fazit:
--------------
Aufschlussreiches und unterhaltsames Buch über die Tätigkeit einer deutschen Cyberstaatsanwältin, bei dem das Cyber-Thema etwas zu kurz kam
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für