Katharina Seck
Gebundenes Buch
Die Vermesserin der Worte
Roman Ein gefühlvoller und warmherziger Roman über die Bedeutung von Worten, Geschichten und das Vergessen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wenn die Liebe zu Geschichten ein Licht im Dunkeln istIda ist eine Autorin ohne Worte. Ihr Kopf ist so leer wie die weißen Blätter Papier auf ihrem Schreibtisch. Aus der Not heraus nimmt sie einen Haushaltsjob an und lebt fortan bei der älteren Dame Ottilie, die ungern spricht und mit jedem Tag ohne Worte und Silben ein wenig mehr zu verblassen scheint. In dem heruntergekommenen Herrenhaus findet Ida bald unter dicken Schichten aus Staub, Moder und Vergangenheit unzählige Schätze aus Papier und Erinnerungen; Erinnerungen eines Lebens in Glanz, der nach und nach abblättert. Bald erkennt I...
Wenn die Liebe zu Geschichten ein Licht im Dunkeln ist
Ida ist eine Autorin ohne Worte. Ihr Kopf ist so leer wie die weißen Blätter Papier auf ihrem Schreibtisch. Aus der Not heraus nimmt sie einen Haushaltsjob an und lebt fortan bei der älteren Dame Ottilie, die ungern spricht und mit jedem Tag ohne Worte und Silben ein wenig mehr zu verblassen scheint. In dem heruntergekommenen Herrenhaus findet Ida bald unter dicken Schichten aus Staub, Moder und Vergangenheit unzählige Schätze aus Papier und Erinnerungen; Erinnerungen eines Lebens in Glanz, der nach und nach abblättert. Bald erkennt Ida, dass Ottilies Faden zur Gegenwart zu reißen droht - und Ida Worte finden muss, um Ottilies Verblassen zu verhindern. Im Schein des Kaminfeuers beginnt Ida eine Geschichte zu erzählen, die nicht nur Ottilies alte Wunden zu heilen vermag, sondern auch Ida eine Antwort auf ihre drängendste Frage liefert - jene nach dem Gewicht der Worte.
Ida ist eine Autorin ohne Worte. Ihr Kopf ist so leer wie die weißen Blätter Papier auf ihrem Schreibtisch. Aus der Not heraus nimmt sie einen Haushaltsjob an und lebt fortan bei der älteren Dame Ottilie, die ungern spricht und mit jedem Tag ohne Worte und Silben ein wenig mehr zu verblassen scheint. In dem heruntergekommenen Herrenhaus findet Ida bald unter dicken Schichten aus Staub, Moder und Vergangenheit unzählige Schätze aus Papier und Erinnerungen; Erinnerungen eines Lebens in Glanz, der nach und nach abblättert. Bald erkennt Ida, dass Ottilies Faden zur Gegenwart zu reißen droht - und Ida Worte finden muss, um Ottilies Verblassen zu verhindern. Im Schein des Kaminfeuers beginnt Ida eine Geschichte zu erzählen, die nicht nur Ottilies alte Wunden zu heilen vermag, sondern auch Ida eine Antwort auf ihre drängendste Frage liefert - jene nach dem Gewicht der Worte.
Katharina Seck wurde 1987 in Hachenburg geboren und wuchs in dieser mittelalterlichen, von einem Schloss gekrönten Kleinstadt im Westerwald auf, wo sie noch heute lebt und als Autorin arbeitet. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich mit ihren liebsten Menschen und Tieren, Kunst sowie politischem Aktivismus. Mehr Infos zur Autorin finden sich auf katharinaseck.de
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Hamburg / HarperCollins Hardcover
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 19. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 137mm x 27mm
- Gewicht: 364g
- ISBN-13: 9783365005682
- ISBN-10: 3365005684
- Artikelnr.: 68882141
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins Hardcover
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
Ida Hermann ist neunundzwanzig Jahre alt, hat Germanistik sowie Kunstgeschichte studiert und arbeitet bei einer Lokalzeitung als Autorin. Seit über vier Monaten hat sie eine Schreibblockade, die Worte verweigern sich ihr. Um Geld zu verdienen, nimmt sie einen Haushaltsjob an, in dem sie sich um …
Mehr
Ida Hermann ist neunundzwanzig Jahre alt, hat Germanistik sowie Kunstgeschichte studiert und arbeitet bei einer Lokalzeitung als Autorin. Seit über vier Monaten hat sie eine Schreibblockade, die Worte verweigern sich ihr. Um Geld zu verdienen, nimmt sie einen Haushaltsjob an, in dem sie sich um das Anwesen von Ottilie Selig, einer älteren Dame, kümmert. Ottilie spricht nicht gern und scheint sehr einsam zu sein, Ida nimmt sich vor, das zu ändern. Bald erkennt sie, dass sie zuerst selbst heilen muss.
„Stattdessen war sie nun allein in diesem Haus, zwar umringt von ihrer Büchersammlung, die das Anwesen in eine papierne Festung verwandelte, aber auch allein im Kampf gegen das Vergessen und das Vergessenwerden. Sie war allein mit dem Wissen, alles erreicht zu haben und es mit niemandem teilen zu können.“ (Seite 220)
Ein Buch über Bücher, die Kraft und Macht der Worte, das Alleinsein und die Liebe. Der schöne Schreibstil trug mich durch das Buch, die Geschichte wärmte mein Herz, rutschte aber auch mal eine kitschige Rutsche hinunter, was nicht schlecht sein muss, mich aber trotzdem liebevoll die Augen verdrehen ließ, wenn es mir zu viel wurde. Ida als Autorin, der die Worte ausgegangen sind, war authentisch, Ottilie blieb mir leider zu blass, was wahrscheinlich Absicht war, um ihrem Krankheitsbild gerecht zu werden. Die langsame Annäherung der Frauen, der Blick hinter die Kulissen, die Hoffnung auf Heilung und die Akzeptanz der Realität; all dies erinnerte mich ein wenig an Lebensratgeber, allerdings unterhaltsamer und spannender verpackt. Eine schöne Story um und über das Vergessen, die ich sehr gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Titel: Melancholisch, ruhiger Roman über die Macht der Worte und ihre Kraft zu heilen.
Aufgrund des schlichten Cover habe ich mich auf eine ruhige Geschichte eingestellt und wurde auch nicht enttäuscht.
Katharina Seck, eher bekannt für ihre Fantasy Romane, lässt mit …
Mehr
Titel: Melancholisch, ruhiger Roman über die Macht der Worte und ihre Kraft zu heilen.
Aufgrund des schlichten Cover habe ich mich auf eine ruhige Geschichte eingestellt und wurde auch nicht enttäuscht.
Katharina Seck, eher bekannt für ihre Fantasy Romane, lässt mit „Die Vermesserin der Worte“ eine entspannte Geschichte der Gegenwartsliteratur entstehen.
„Die Vermesserin der Worte“ ist ein Roman über Sprachlosigkeit. Eine Sprachlosigkeit, die einem plötzlich im Griff hat, aber auch eine, die zwischen Menschen herrschen kann und tiefe Gräben schlägt.
Es geht um die Autorin Ida, die unter einer Schreibblockade leidet und sich lieber in ihrer kleinen Wohnung vor der Welt abschottet. Als das Geld langsam zur Neige geht, muss sie notgedrungen einen Job in der Provinz annehmen. Dabei lernt sie die ältere Hausherrin Ottilie kennen, die ebenfalls ihre Worte sucht, wobei Sie nach und nach den Bezug zur Welt verliert.
Die beiden Frauen finden durch ihre Liebe zu Büchern einen Weg zu einander. Es entsteht eine zarte Freundschaft, in der sich die beiden gegenseitig durch die Kraft der Worte retten und heilen.
Man spürt sehr schnell die Liebe der Autorin für Bücher. Es finden sich regelmäßig Anspielungen auf anderen Romane, Autorinnen und Autoren. Für mich persönlich hätte das an einigen Stellen einfach gestrafft werden können, da sie sich gerne wiederholt. Auch das übermäßige Wiedergeben von Floskeln und Wortpaarungen trübte für mich den Lesefluss etwas ein.
Der Roman hat mir in seiner unaufgeregten und ruhigen Lese-Art gut gefallen.
Wer einen leicht melancholischen und ruhigen Roman als kleine Auszeit im hektischen (Lese-)Alltag sucht, ist hier trotz einiger Kritikpunkte sehr gut aufgehoben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover wirkt mit seinen zarten Farben und dem Bild wie eine Einladung zum Nachmittagskaffee bei einer Literatin. Unterhaltsam und kurzweilig, ähnlich wie man den Roman beschreiben könnte.
Auf rund 250 Seiten erzählt uns Katharina Seck in mit einem leichten Schreibstil die …
Mehr
Das Cover wirkt mit seinen zarten Farben und dem Bild wie eine Einladung zum Nachmittagskaffee bei einer Literatin. Unterhaltsam und kurzweilig, ähnlich wie man den Roman beschreiben könnte.
Auf rund 250 Seiten erzählt uns Katharina Seck in mit einem leichten Schreibstil die Geschichte ihrer Protagonistin Ida, die als junge Autorin ihre Worte verloren hat und daher nichts aufs Papier bringt. Aus finanzieller Not nimmt sie einen Job als Haushaltshälterin an. In einem heruntergekommenen Herrenhaus einer alten, vom Dorf ausgegrenzten Dame, wohnt und putzt sie nun.
Durch Unmengen von tief verstaubten Büchern, Briefe und Erinnerungen, versucht Ida sich der Dame zu nähern und zugleich ihre eigenen Worte und Inspirationen wieder zu finden.
Die Geschichte plätschert leise vor sich hin und man möchte direkt eingreifen, um die Strömung zu beschleunigen oder ein paar Spannungsbögen zu integrieren.
Der Leser erfährt wie es Ida gelingt, die Vita aus der alten Dame herauszukitzeln und ein wenig bei Dorfbewohnern und im Haus spioniert um Erklärungen zu bekommen. Nebenbei wird die beginnende Demenz thematisiert.
Eine schöne, sentimentale Geschichte, tatsächlich wie das Cover schon verspricht, für einen netten Nachmittagskaffee.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die junge Autorin Ida Hermann leidet unter einer Schreibblockade. An sich und ihren Fähigkeiten zweifelnd, nimmt sie auf der Suche "nach ihren Worten" - und weil ihr das Geld ausgeht - eine Stelle als Haushaltshilfe bei der wortkargen und harschen Ottilie Selig an. Die beiden …
Mehr
Die junge Autorin Ida Hermann leidet unter einer Schreibblockade. An sich und ihren Fähigkeiten zweifelnd, nimmt sie auf der Suche "nach ihren Worten" - und weil ihr das Geld ausgeht - eine Stelle als Haushaltshilfe bei der wortkargen und harschen Ottilie Selig an. Die beiden vordergründig so verschiedenen Frauen verbindet allerdings die Liebe zu Worten und zur Literatur, und Ida stellt sich die Frage, ob man Fantasie und Worte messen kann? Beim Putzen des "papiernen Anwesens" stößt sie auf immer mehr persönliche Dinge der alten Dame und erzählt dieser sodann ihre eigene Geschichte, um die Lücken zwischen den Worten zu füllen und gegen das Vergessen anzukämpfen.....
Die deutsche Autorin Katharina Seck ist ihren Lesern bekannt als Autorin von Fantasy-Romanen, insbesondere durch die ab 2022 erscheinenden "Dunkeldorn-Chroniken". Ihre Leidenschaft nach Büchern und Worten bringt sie nun mit "Der Vermesserin der Worte" zum Ausdruck und es verwundert kaum, dass auch dieser Roman durchaus ein phantastisches Element enthält: die Waage, mit der sich Worte vermessen lassen, "um nicht Greifbares greifbar" zu machen.
Katharina Seck erzählt sanft und warmherzig die Geschichte zweier starker Frauen, die - entgegen aller Widerstände - mutig ihren Weg gehen und die die Liebe zur Literatur verbindet, ohne dabei auch nur in die Nähe von Kitsch zu geraten. Mit sanftem, poetischem Schreibstil und den philosophischen Fragen hat mich dieses Buch vollumfänglich in seinen Bann gezogen, und zwar trotz oder gerade weil die Entwicklung der Figuren und der Handlung vorhersehbar waren und die Erzählweise dadurch in den Vordergrund rückte.
Das Thema "Demenz" mit seinen furchtbaren Auswirkungen wird realistisch, aber behutsam dargestellt; und auch andere schwierige Angelegenheiten wie Einsamkeit, enttäuschte Erwartungen, Misstrauen und weitere werden empowernd behandelt.
Die Hauptfiguren Ida und Ottilie, aber auch die Postboten Theobald und Matthias sind so liebevoll beschrieben, dass man sie einfach ins Herz schließen muss. Sie sind greifbar mit ihren Problemen und Sorgen und entwickeln sich im Laufe der Geschichte immer weiter.
Die zahlreich verwendeten Metaphern, die aussagekräftigen Kapitelüberschriften ("Die Reise zu einem papiernen Anwesen", "Eine Frau aus Lavendel und Staub" usw.) verbunden mit hübschen Vignetten tragen ebenfalls zum Lese-Genuss bei.
"Die Vermesserin der Worte" hat mich tief berührt und hallt noch lange nach. Meine Empfehlung (nicht nur für Buchmenschen):
Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein modernes Märchen inmitten vieler Bücher
"Die Vermesserin der Worte" von Katharina Seck ist eine literarische Entdeckung, in dem es um den Wert von Worten, um Mut und um Selbstfindung geht.
Die Schreibweise von Katharina Seck ist außergewöhnlich und zauberhaft. …
Mehr
Ein modernes Märchen inmitten vieler Bücher
"Die Vermesserin der Worte" von Katharina Seck ist eine literarische Entdeckung, in dem es um den Wert von Worten, um Mut und um Selbstfindung geht.
Die Schreibweise von Katharina Seck ist außergewöhnlich und zauberhaft. Mit einer poetischen Sprache webt sie eine atmosphärische Welt, die den Leser sofort in ihren Bann zieht. Obwohl ich selbst keinen wirklichen Blick für Worte habe, haben mich die Sätze aus dem Buch berührt und zum Nachdenken angeregt.
Die beiden Protagonistinnen des Romans sind auf ihre eigene Art und Weise stark und faszinierend. Obwohl sie auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind, Ottilie ist bereits alt, misstrauisch und lebt zurückgezigen, die junge Autorin Ida sucht noch ihren Platz im Leben und ihren Weg aus einer Schreibblockade, verbindet sie ihre Liebe zu Büchern.
Ein möglicher Kritikpunkt könnte sein, dass die Handlung des Romans eher ruhig verläuft und ohne großen Spannungsaufbau auskommt.
Insgesamt ist "Die Vermesserin der Worte" für mich ein absolutes Highlight in diesem Jahr. Die außergewöhnliche Schreibweise, die faszinierenden Protagonistinnen und die zauberhafte Atmosphäre machen dieses Buch zu einer absoluten Empfehlung. Ich vergebe volle fünf Sterne und werde dieses Buch unter Garantie mehrmals lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebevoll und ergreifend - das ist das Buch von Katharina Seck. Mit viel Poesie erzählt sie die Geschichte der jungen Autorin Ida, die auf der Suche nach ihren verlorengegangenen Worten ist, und der älteren Damen Ottilie, die auf der Suche nach verlorengegangenen Erinnerungen ist. Auf den …
Mehr
Liebevoll und ergreifend - das ist das Buch von Katharina Seck. Mit viel Poesie erzählt sie die Geschichte der jungen Autorin Ida, die auf der Suche nach ihren verlorengegangenen Worten ist, und der älteren Damen Ottilie, die auf der Suche nach verlorengegangenen Erinnerungen ist. Auf den ersten Blick mag es ein ungleiches Paar sein, auf den zweiten Blick verbindet die beiden aber weitaus mehr, als sie anfänglich ahnen.
Es ist eine Geschichte über die Macht der Worte, die im positiven wie im negativen Sinn Menschenleben beeinflussen können. Das ist verzaubernd, teils melancholisch, aber dabei immer ausgewogen. Ebenso wie die Kapitel, die ähnlich lang sind und individuelle Überschriften tragen - auch das passt in das stimmige Gesamtbild. Nur das Cover fällt für meinen Geschmack etwas ab. Es wird dem Inhalt irgendwie nicht gerecht.
Für mich was das Buch ein Pageturner; man versinkt förmlich darin und hofft, dass es nicht allzu schnell vorbei ist. Und doch ist irgendwann Schluss.
„Und am Ende überwand man einen solchen Verlust nie ganz. Man lernte nur, die Trauer in eine Kiste zu stecken, die man öffnen konnte, wenn man bereit dafür war. Denn trotz allem waren der Schmerz und der Verlust auch für etwas gut: Sie waren Zeuge dessen, dass man geliebt hatte." (S. 249/250)
Fazit: Ein Buch, das mitten ins Herz trifft und von dort in den Kopf wandert - und dort hängen bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zauberhafte Geschichte über die Wunder des Alltags
In ihrem Roman „Die Vermesserin der Worte“ erzählt Autorin Katharina Seck eine ruhige aber überaus tiefgründige Geschichte. Die Hauptprotagonistin ist dabei keine Heldin im eigentlichen Sinne, aber diese wirkt …
Mehr
Zauberhafte Geschichte über die Wunder des Alltags
In ihrem Roman „Die Vermesserin der Worte“ erzählt Autorin Katharina Seck eine ruhige aber überaus tiefgründige Geschichte. Die Hauptprotagonistin ist dabei keine Heldin im eigentlichen Sinne, aber diese wirkt gerade durch ihre Zweifel und Niederlagen umso authentischer. Die Handlung ist von Beginn bis zum Ende glaubhaft und hat doch einen besonderen Zauber inne. Darin finden sich alltägliche aber aber schwerwiegende Themen, welche durch unterschiedliche Figuren Teil der Handlung werden. In unterschiedlicher Form beschäftigt sich der Roman außerdem mit der Angst Vergessen zu werden. Mich persönlich hat dieses feinfühlige Buch auf jeden Fall abgeholt und stellenweise sehr berührt. Der Schreibstil liest sich angenehm flüssig und passt einfach zum Setting. Die Geschichte ist nicht nur für Büchermenschen unglaublich schön, sondern für alle die Lust auf einen tiefgründigen Roman haben. Denn mit einer pointierten Spannung und ganz viel Gefühl fesselt das Buch von der ersten bis zur letzten Seite. Da ich absolut nichts zu kritisieren habe vergebe ich gerne volle 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Vermesserin der Worte ist der neue Roman von Katharina Seck. Die Autorin ist mir von Jugendbüchern bekannt, ich habe von ihr allerdings bisher nichts gesehen. Mich hat der ungewöhnliche Titel sehr angesprochen, da ich von Beruf Bibliothekarin bin und mich sehr für Literatur, die …
Mehr
Die Vermesserin der Worte ist der neue Roman von Katharina Seck. Die Autorin ist mir von Jugendbüchern bekannt, ich habe von ihr allerdings bisher nichts gesehen. Mich hat der ungewöhnliche Titel sehr angesprochen, da ich von Beruf Bibliothekarin bin und mich sehr für Literatur, die sich von anderen abhebt interessiere.
Auch das in Pastellfarben gehaltene Cover ist eine Augenweide und sehr ansprechend.
Die einzelnen Kapitel werden immer mit einer kleinen Blumenillustration eingeleitet.
Titel, Cover und Gestaltungen wirken sehr harmonisch und liebevoll auf einander abgestimmt.
Zur Geschichte: Ida ist Autorin, sie hat ein Schreibblockade, ihr fehlen die Worte. Was tun? Sie nimmt einen Job im Haushalt bei einer älteren Dame an. Diese ist sehr schweigsam und die Worte verblassen jeden Tag ein wenig mehr. Doch eines Tages findet Ida zahlreiche Schätze aus Erinnerungen eines glanzvollen Lebens von Ottilie. Wird Ida ihre Worte wieder finden?
Die Autorin überzeugt mit einer schönen, poetische Sprache. Wörter sind wie Schmetterlinge, zart und flüchtig. Mich hat der Roman gefesselt und berührt.
Eine absolute Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich lese ja wirklich viel, aber bei diesem Buch, fehlen mir fast die Worte.
Eine Geschichte über Mut, Freundschaft, Einsamkeit, aber auch verzeihen können und natürlich über das Vergessen.
Mir gefällt diese feinsinnige Art, mit der die Autorin, die Themen miteinander …
Mehr
Ich lese ja wirklich viel, aber bei diesem Buch, fehlen mir fast die Worte.
Eine Geschichte über Mut, Freundschaft, Einsamkeit, aber auch verzeihen können und natürlich über das Vergessen.
Mir gefällt diese feinsinnige Art, mit der die Autorin, die Themen miteinander verwoben hat.
Sehr selten kann ich in ein Buch eintauchen und mir alles bildlich vorstellen. Katharina Seck ist es gelungen. Das Papierende Anwesen, die Zimmer, die Bücher und Ottilie, zerbrechlich im Morgenmantel, mit einer Tasse Tee in der Hand, all das war für mich so greifbar. Mir sind Ottilie und Ida so ans Herz gewachsen. Ich konnte es kaum aus der Hand legen und bin richtig traurig, daß es zuende ist.
Es wird auf jeden Fall, noch lange nachwirken.
Fazit:
Es gibt Bücher, die vergisst man nicht so schnell und dieses gehört dazu. Katharina Seck, keine Angst, Sie hinterlassen Spuren!
Unbedingte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein wunderschöner Roman -Die Vermesserin der Worte-. Leise, fast still kommt er daher, entwickelt sich mit faszinierender Dramatik, vergleichbar mit einem Vulkanausbruch versetzt er Gefühle in Wallung, schreit laut um Hilfe. Es ist ein Hilferuf gegen das Vergessen, …
Mehr
Was für ein wunderschöner Roman -Die Vermesserin der Worte-. Leise, fast still kommt er daher, entwickelt sich mit faszinierender Dramatik, vergleichbar mit einem Vulkanausbruch versetzt er Gefühle in Wallung, schreit laut um Hilfe. Es ist ein Hilferuf gegen das Vergessen, eindringlich bittend, gleichzeitig eine liebende Umarmung. In dieser Geschichte steckt das Herzblut der Autorin Katharina Seck, die ihre Ängste vor dem weißen Blatt Papier offenlegt, aber auch das schöpferische Potenzial des Schreibens und dessen heilende Wirkung hervorhebt. Bücherfreunde wissen um diese Macht.
Ida ist Schriftstellerin und befindet sich in einer Schreibblockade, die droht existenziell zu werden, denn sie vergräbt sich in ihrer kleinen Wohnung, hat den finanziellen Notstand deutlich vor Augen. Der Postboten Theobald ist ihre einzige Verbindung zur Außenwelt. Er erkennt die Situation und übergibt ihr eines Tages einen Zettel, auf der eine Adresse steht mit der Suche nach einer Haushaltshilfe. Ida nimmt die mental herausfordernde Stelle bei der Buchhändlerin und Buchrestauratorin Ottilie an, arbeitet sich langsam ins Leben zurück als sie erkennt, mit welchen Dämonen ihre Hausherrin zu kämpfen hat, die sie in die Welt der grauen Schleier des Vergessens treiben. Ottilie zeigt Ida, dass man das Leben immer leben muss mit all seinen Vor- und Nachteilen, Chancen bekommt und manche auch ungenutzt versäumt.
Ich möchte diesen Roman sehr gern weiterempfehlen, weil er in einer Sprache geschrieben ist, die höchsten Lesegenuss verspricht und Anregungen zur Entwicklung eigener Gedanken schenkt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für