Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
September 2021. In Shanghai tagt das Internationale Olympische Komitee, um die nächsten Sommerspiele zu vergeben. Kurz vor der entscheidenden Abstimmung geschieht ein Verbrechen: Der mosambikanische IOC-Funktionär Charles Murandi wird ermordet in seinem Hotelzimmer aufgefunden. Aufnahmen einer Sicherheitskamera belegen, dass sich der Journalist Thomas Gärtner zuletzt im Zimmer des Opfers aufgehalten und beim Verlassen Dokumente mitgeführt hat.Im Verhör will er sich an nichts erinnern können. Für die junge Konsularbeamtin Lena Hechfellner ein heikler Fall: Sie weiß von Gärtners Bekannt...
September 2021. In Shanghai tagt das Internationale Olympische Komitee, um die nächsten Sommerspiele zu vergeben. Kurz vor der entscheidenden Abstimmung geschieht ein Verbrechen: Der mosambikanische IOC-Funktionär Charles Murandi wird ermordet in seinem Hotelzimmer aufgefunden. Aufnahmen einer Sicherheitskamera belegen, dass sich der Journalist Thomas Gärtner zuletzt im Zimmer des Opfers aufgehalten und beim Verlassen Dokumente mitgeführt hat.Im Verhör will er sich an nichts erinnern können. Für die junge Konsularbeamtin Lena Hechfellner ein heikler Fall: Sie weiß von Gärtners Bekanntschaft mit Murandi, und sie glaubt zu wissen, was in den Dokumenten steht, aber erfahren darf das niemand. So werden alle Beteiligten zu Figuren eines Spiels, dessen Regeln sie nicht kennen. Die angereiste Bundeskanzlerin befürchtet das Schlimmste, ein zweiter Journalist wittert seine große Chance, und Lena selbst wird von den chinesischen Behörden observiert. Erst nach und nach wird klar, dass der Schlüssel zur Lösung des Falls tief in der Vergangenheit liegt: in einer Zeit, da ein mosambikanischer Vertragsarbeiter in der DDR um seine Zukunft betrogen wurde und an der falschen Person Rache nahm.Stephan Schmidt hat einen meisterhaften Roman geschrieben, der weit in die Ferne und zugleich tief in die deutsche Geschichte führt: hochaktuell, fesselnd und faktenreich.»Hier geht es nicht um einen Mord. Hier geht es um das Individuum und das System.« WDR5 Scala
STEPHAN SCHMIDT wurde 1972 im hessischen Biedenkopf geboren. Bereits als Student zog es ihn für je ein Jahr nach China, Taiwan und Japan. Nach der Promotion im Fach Philosophie folgte ein längerer Aufenthalt als Mitarbeiter an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Taipeh. Unter anderem Namen hat er bereits fünf Romane veröffentlicht, von denen drei auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis sowie der SPIEGEL-Bestsellerliste standen. Stephan Schmidt lebt mit seiner Frau in Taipeh.
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 13. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 143mm x 36mm
- Gewicht: 586g
- ISBN-13: 9783832168070
- ISBN-10: 3832168079
- Artikelnr.: 69348377
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
»Schnell wird klar, hier geht es nicht nur um einen Mord, möglicherweise nicht nur ums korrupte olympische Komitee, hier geht es um das Individuum und das System.« Sebastian Wellendorf, WDR5 SCALA »Ein spannendes, schnörkellos geschriebenes und sehr informatives Buch.« Jury des Crime Cologne Awards 2024 »Der Krimi enthält viele Verknüpfungen und eignet sich für alle, die auf verstrickte Krimis stehen.« BREMEN ZWEI »Dies ist kein normaler Kriminalroman. Beunruhigende geopolitische Entwicklungen so fühlbar in eine wendungsreiche und spannende Geschichte einzuweben und dabei nahe an den Menschen in ihrem System zu bleiben, das den Radius bestimmt, ist Stephan Schmidt umwerfend gelungen.« Meike Dannenberg, BÜCHERMARKT »[V]on herausragender
Mehr anzeigen
Qualität« Meike Dannenberg, BÜCHER MAGAZIN »Mit seinem Polit-Thriller [...] ist es Stephan Schmidt auf höchst unterhaltsame Weise gelungen, dubiose Machenschaften, Intrigen, Korruption und Erpressung, Fiktion und Realität miteinander zu verweben. [...] Eine spannende Lektüre mit Lerneffekt.« Ulrike Kübelwirth, HEILBRONNER STIMME »Ein spannender Krimi, der sich mit den wirtschaftspolitischen und diplomatischen Verflechtungen Afrikas, Deutschlands und Chinas auseinandersetzt.« BUCHHANDLUNG LÜDERS, HAMBURGER MORGENPOST »Ein ebenso spannendes wie köstliches Lesevergnügen.« Jürgen Thormann, Buchhändler, GENERAL-ANZEIGER »aktuell, fesselnd, lesenswert« Maria Herlo, SCHWETZINGER ZEITUNG »Eine sehr empfehlenswerte Lektüre!« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, DER KULTUR BLOG
Schließen
Als im Jahr 2021 in Shanghai der Kongress zur Vergabe der Olympischen Sommerspiele stattfindet, wird der IOC-Funktionär Charles Murandi in seinem Hotelzimmer ermordet. Auf einer Überwachungskamera ist eindeutig der Journalist Thomas Gärtner zu sehen, wie er aus dem Hotelzimmer kommt …
Mehr
Als im Jahr 2021 in Shanghai der Kongress zur Vergabe der Olympischen Sommerspiele stattfindet, wird der IOC-Funktionär Charles Murandi in seinem Hotelzimmer ermordet. Auf einer Überwachungskamera ist eindeutig der Journalist Thomas Gärtner zu sehen, wie er aus dem Hotelzimmer kommt und Dokumente mitnimmt. Er kann sich jedoch angeblich an nichts erinnern. Helfen soll die Konsulbeamtin Lena Hechfellner, die den Beschuldigten besser kennt, als sie zeigen darf.
Ich habe mir mit diesem Buch sehr schwer getan und bin überhaupt nicht in der Story angekommen. Der Autor hat einen sehr detailverliebten Schreibstil, der für mich total sperrig zu lesen war. Es werden viel zu viele Nebensächlichkeiten bis ins kleinste Detail ausgeschmückt. Dazu kommt noch, dass es keinerlei Höhen und Tiefen im Geschehen gibt. Kaum hat man sich mit einer Situation befasst, springt die Geschichte in eine andere Zeitebene und reißt einen wieder raus. Eigentlich mag ich solche Sprünge, da sie Spannung erzeugen. Aber hier plätschert alles so öde vor sich hin. Die Charaktere sind nicht sonderlich sympathisch und die ganze Geschichte einfach nur langweilig. Mich konnte das Buch leider nicht begeistern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Krimi „Die Spiele“ von Stephan Schmidt haben mich zunächst wegen des interessanten Covers und des Klappentextes angezogen. Aus dem Genre Krimi lese ich eher selten, weshalb meine Erwartungen an dieses Buch zugegebenermaßen auch größer waren. Nicht nur der …
Mehr
Der Krimi „Die Spiele“ von Stephan Schmidt haben mich zunächst wegen des interessanten Covers und des Klappentextes angezogen. Aus dem Genre Krimi lese ich eher selten, weshalb meine Erwartungen an dieses Buch zugegebenermaßen auch größer waren. Nicht nur der Handlungsort in Asien, sondern auch in Afrika hat mich interessiert.
Die Handlungen rund um die Olympischen Spiele fand ich zunächst spannend, jedoch ging der Krimi mir diesbezüglich nicht genug in die Tiefe. Auch die für einen Krimi erwartete Spannung ging bei der stellenweise vorhandenen Langatmigkeit eher verloren.
Der Krimi thematisiert meiner Auffassung nach auch weniger die Olympischen Spiele als vielmehr Politik und Staatsinteressen der jeweiligen Länder.
Auch der Schreibstil aus kurzen Stakkatosätzen ist gewöhnungsbedürftig und kommt nicht bei jedem Leser an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist wunderschön, hochwertig und auffällig. Es passt sehr gut zum Buch und stimmt den Leser ein.
Wo werden die Olympischen Sommer-Spiele 2032 ausgetragen? Kurz vor der Abstimmung darüber passiert ein Verbrechen: Wie ist der Journalist Gärtner darin verwickelt? …
Mehr
Das Cover ist wunderschön, hochwertig und auffällig. Es passt sehr gut zum Buch und stimmt den Leser ein.
Wo werden die Olympischen Sommer-Spiele 2032 ausgetragen? Kurz vor der Abstimmung darüber passiert ein Verbrechen: Wie ist der Journalist Gärtner darin verwickelt? Für die junge Konsularbeamtin Lena Hechfellner wird es ein brisanter Fall....
Der Autor entführt den Leser in diesem ausgeklügelten und anspruchsvollen Krimi in die Machtstrukturen Chinas. Man steigt als Leser tief in diese Kultur ein und erfährt sehr viel über Land und Leute.
Ich hatte keine politischen Vorkenntnisse, konnte der mehrsträngigen Handlung aber gut folgen, da der Fall sehr spannend ist und die Hintergründe gut erzählt.
Es ist kein Krimi für mal eben zwischendurch, da er aufmerksam gelesen werden muss und sehr zum Nachdenken anregt. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Shanghai-Nights - Was ist wirklich in der Nacht auf den 2. September 2021 passiert?
So schillernd und bunt das Cover des Kriminalromans "Die Spiele" von Stephan Schmidt daherkommt, genau so bunt stellte ich mir tatsächlich auch die Ausarbeitung desselbigen vor.
Der Teasertext …
Mehr
Shanghai-Nights - Was ist wirklich in der Nacht auf den 2. September 2021 passiert?
So schillernd und bunt das Cover des Kriminalromans "Die Spiele" von Stephan Schmidt daherkommt, genau so bunt stellte ich mir tatsächlich auch die Ausarbeitung desselbigen vor.
Der Teasertext als solches klang für mich unheimlich spannend.
Schmidt verwebt ein Stück deutsch-deutscher Geschichte, den sogenannten Madgermanes in der damaligen DDR, von denen wahrscheinlich sehr viele von uns aktiv noch nichts gehört haben mit einem fiktiven Mordfall im fernen Osten Asiens.
Vielleicht gleich eines Vorab für Leseinteressierte dieses Romans, einen Thriller darf man hier nicht erwarten. Das Genre Kriminalroman trifft es ziemlich gut, welches auch auf dem Cover prangt.
Wie bei Kriminalfällen und deren Ermittlung üblich zieht sich mitunter diese Arbeit ganz schön in die Länge. Dabei sind wir meiner bescheidenen Meinung nach bereits beim vielleicht größten Manko des vorliegenden Romans. Über weite Strecken tappte ich irgendwie komplett im Dunkeln und mir fehlte ganz einfach in weiten Teilen auch eine gewisse Grundspannung im Plot.
Die Handelnden selbst werden sehr ausführlich beschrieben und je weiter das Buch voran schreitet, desto plastischer wirken auch deren Charakteren, allerdings fehlte mir tatsächlich irgendwie immer der direkte Bezug zu den Handelnden und ich beäugte die Situationen quasi jeweils aus der Distanz heraus. Es gab bei mir leider nie eine wirkliche Identifikation mit den Handelnden und ihrem zugehörigen Tun.
Die recht vulgäre Sprache, gerade wenn es um sexuelle Aktivitäten im Roman ging, hat mich irgendwie komplett abgestoßen und passt auch nicht so ganz zum anderen Stil der Erzählweise.
Der Kriminalroman zeigt deutliche Licht- und Schattenseiten. Beispielsweise hätte ich mir fast noch mehr zum historischen Hintergrund zu den Madgermanes gewünscht. Gleichzeitig hätte aber auch der ganzen Erzählweise mehr Drive und vor allem Spannung gut getan.
Die Erzählsicht selbst wechselt quasi immer zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Zeiten. Gerade in dieser Hinsicht haben mich diese sehr flotten und vielschichtigen Perspektivwechsel ehrlicherweise immer mehr verwirrt und vom Grundkonzept her zu stark abgebracht. In dieser Hinsicht wäre vielleicht weniger dann am Ende mehr gewesen.
Alles in allem ein akzeptabler Kriminalroman, der vom Cover her schillernd bunt angeteasert wird und beim Lesen dann leider sehr schnell abflacht und auch irgendwie versandet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kein "normaler "Krimi
Cover mit dem bunten Lichtspiel der Straßen von Shanghai, ein toter Funktionär, die Verwicklung von Presse und Politik, da wurde ich neugierig auf diesen Krimi.
Leider wurde ich enttäuscht.
Für mich ist die Geschichte eher ein politischer …
Mehr
Kein "normaler "Krimi
Cover mit dem bunten Lichtspiel der Straßen von Shanghai, ein toter Funktionär, die Verwicklung von Presse und Politik, da wurde ich neugierig auf diesen Krimi.
Leider wurde ich enttäuscht.
Für mich ist die Geschichte eher ein politischer Thriller, der die Manipulationen
der Mächtigen zeigt und einen interessanten Einblick in die chinesischen Verhältnisse gibt.
Der Schreibstil ist in Ordnung, obwohl er vereinzelt ins Vulgäre abdriftet, was mir persönlich nicht gefallen hat.
Die Vor- und Rücksprünge in der Zeit, die vielen Schauplätzen und die Unterteilung in mehrere Seitensträngen verstärken die Neugier oder die Spannung nicht, sondern erzeugt leider nur das Gegenteil. Auch das Einbinden bekannter historischer Personen, z. B. der ehemaligen Bundeskanzlerin konnte die Story, in meinen Augen nicht retten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bauernopfer oder Mörder?
Der Titel von Stephan Schmidts Roman „Die Spiele“ bezieht sich auf die Olympischen Spiele und deren Vergabe, über die in Shanghai abgestimmt wird. Der deutsche Journalist Thomas Gärtner will sich dort mit dem IOC-Funktionär Charles Murandi …
Mehr
Bauernopfer oder Mörder?
Der Titel von Stephan Schmidts Roman „Die Spiele“ bezieht sich auf die Olympischen Spiele und deren Vergabe, über die in Shanghai abgestimmt wird. Der deutsche Journalist Thomas Gärtner will sich dort mit dem IOC-Funktionär Charles Murandi aus Mosambik treffen, weil dieser ihm angeblich brisante Dokumente übergeben will. Um ein Visum zu erhalten, macht Gärtner falsche Angaben, was in China keine gute Idee ist. Gärtner und Murandi kennen sich seit 1994, als sich Gärtner als Korrespondent in Mosambik aufhielt. Er lernt dort Murandi als Anführer der sogenannten Madgermanes kennen, mosambikische Staatsangehörige, die als Leiharbeiter in der DDR tätig waren und um einen Großteil ihres Lohns geprellt wurden. Nach der Wiedervereinigung mussten sie die DDR verlassen und seitdem demonstrieren sie in Maputo dafür, den von ihrer Regierung unrechtmäßig einbehaltenen Teil ihres Lohns zurückzubekommen. Es handelt sich hierbei im Übrigen um eine wahre Begebenheit.
Das Treffen mit Murandi erweist sich als ziemlich frustrierend, weshalb Gärtner beschließt, ihn erneut aufzusuchen. Pech nur, dass die Hotelkameras aufzeichnen, wie er Murandis Hotelzimmer verlässt, zumal dieser am nächsten Tag tot aufgefunden wird. Eine Schlüsselrolle spielt auch die Konsularbeamtin Lena Hechfellner, die sowohl Gärtner als auch Murandi von früher kennt.
Die Geschichte ist interessant, aber trotzdem kam über viele Seiten hinweg, vor allem in der Mitte des Buchs, keine Spannung auf. Was mich außerdem irritiert hat, ist die Mischung aus Fakten, Halbwahrheiten und Fiktivem, wobei man sich nie sicher sein kann, was was ist. Manche Personen werden namentlich genannt, beispielsweise Regierungssprecher Seibert oder Horst Seehofer. Heißt das, die beschriebenen Anekdoten und Situationen entsprechen der Wahrheit? Was „die Kanzlerin“ anbelangt, so versichert der Autor, dass es sich um eine fiktive Person handelt. Seltsam nur, dass sie sich Gedanken über das Ende ihrer Amtszeit macht.
Vieles in diesem Kriminalroman wird nur angedeutet und ich habe mich oft gefragt, was denn nun wirklich passiert ist. Nicht nur Gärtner gerät ins Visier der chinesischen Behörden, ein zweiter Journalist wird an der Ausreise aus China gehindert. Über sein weiteres Schicksal erfährt man allerdings nichts, es sei denn ich habe es überlesen, denn zugegebenermaßen wollte ich die letzten Seiten einfach nur hinter mich bringen.
Alles in allem finde ich den Roman durchaus lesenswert, zumal er eine Vielzahl an brisanten Themen anspricht. Aber vielleicht ist genau das auch der Grund, weshalb mir der Roman ziemlich überfrachtet und stellenweise zu langatmig erschien.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Über weite Strecken spannend mit wirrem Ende – unter dem Strich leider nicht zu empfehlen
Die Handlung in Stephan Schmidts Roman „Die Spiele“ nimmt zunächst schnell Fahrt auf. Nachdem ein IOC-Funktionär aus Mosambik tot in einem Hotelzimmer in Shanghai aufgefunden …
Mehr
Über weite Strecken spannend mit wirrem Ende – unter dem Strich leider nicht zu empfehlen
Die Handlung in Stephan Schmidts Roman „Die Spiele“ nimmt zunächst schnell Fahrt auf. Nachdem ein IOC-Funktionär aus Mosambik tot in einem Hotelzimmer in Shanghai aufgefunden wurde, wird der deutsche Journalist Thomas Gärtner, der nachweislich kurz vor dem Mord im Zimmer des Opfers war, sich allerdings angeblich an nichts mehr erinnern kann von den chinesischen Behörden festgenommen und die deutsche Diplomatin, die mehr mit dem vermeintlichen Täter verbindet als zunächst bekannt ist, bemüht sich um dessen Freilassung. Trotz häufiger Wechsel zwischen Orten und Zeitebenen bleibt das Buch über weite Strecken spannend. So besucht die (reale) Bundeskanzlerin mit ihrer Entourage Shanghai, wo just zu diesem Zeitpunkt auch über die Vergabe der nächsten Olympischen Spiele entscheiden werden soll, und wird in den Fall mit einbezogen. Zudem erhält der Leser weitreichende Einblicke in die Denk- und Handlungsweise der chinesischen Ermittlungsbehörden, wobei das Geschehen zum Teil aus der Sicht der jeweils handelnden Personen geschildert wird. Auch wenn es sich eher um einen Politthriller als einen Kriminalroman handelt, haben mich die einzelnen Handlungsstränge über weite Strecken gefesselt und ich konnte das Bucb nicht so leicht aus der Hand legen. Das Ende ließ mich dann jedoch ziemlich ratlos zurück. Zuerst scheinen die Fäden zielstrebig zusammen zu laufen, doch dann verheddern sie sich und alles wird sehr wirr. Es wird viel angedeutet, aber wenig zu Ende erzählt und so weiß man nach dem letzten Satz noch nicht mal sicher wer den IOC-Funktionär mit der dubiosen Vergangenheit denn nun wirklich getötet hat. Auch das eine oder andere Geheimnis der Protagonisten bleibt offen. Dafür wurden ein paar völlig unnötige und unpassende Kapitel über das Liebesleben des ermittelnden Kommissars eingestreut. Es hätte ein wirklich gutes Buch werden können, wenn der Autor sich am Ende so viel Mühe gegeben hätte wie über weite Strecken vorher. So jedoch bereue ich fast die Zeit, die ich diesem Roman gewidmet habe und kann ihn nicht weiter empfehlen. Schade!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist außergewöhnlich auffällig gestaltet, es steht symbolisch für die asiatische Metropole und „Shanghai bei Nacht“ Den Autor kannte ich bisher noch nicht, jedoch habe ich mir von der Leseprobe her einen spannenden Krimi versprochen. Vorweg, so ganz …
Mehr
Das Cover ist außergewöhnlich auffällig gestaltet, es steht symbolisch für die asiatische Metropole und „Shanghai bei Nacht“ Den Autor kannte ich bisher noch nicht, jedoch habe ich mir von der Leseprobe her einen spannenden Krimi versprochen. Vorweg, so ganz glücklich war ich nicht mit diesem Buch. Ich finde es sehr komplex geschrieben, es ist ein großer Teil politisches Geschehen hineingepackt, viele (fiktive) Protagonisten erinnern manchmal an reale Personen; und all das überlagert meines Erachtens den Kriminalroman gewaltig. Alles in allem sehr viel Inhalt und Stoff, was es anfangs nicht leicht machte, in das Buch einzusteigen, noch dazu, da es verschiedene zeitliche Ebenen gibt. Auch der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig und auf einige Sequenzen hätte ich gerne verzichten können, bzw wäre weniger mehr gewesen. Trotz dieser Schwierigkeiten ist es auch eine anspruchsvolle und interessante Lektüre, welche einen Einblick in die Mentalität und politischen Beziehungen Deutschland-Afrika-China gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Kriminalroman DIE SPIELE von Stephan Schmidt handelt von einem Kongress zur Vergabe der Olympischen Sommerspiele, der in Shanghai stattfindet. Ausgerechnet der IOC-Funktionär Charles Murandi aus Mosambik wird dabei tot aufgefunden.
Die Spannung wächst – wohin werden die …
Mehr
Der Kriminalroman DIE SPIELE von Stephan Schmidt handelt von einem Kongress zur Vergabe der Olympischen Sommerspiele, der in Shanghai stattfindet. Ausgerechnet der IOC-Funktionär Charles Murandi aus Mosambik wird dabei tot aufgefunden.
Die Spannung wächst – wohin werden die Olympischen Sommerspiele vergeben? Nach Afrika, wo sich drei Staaten die Spiele teilen würden, oder nach Europa? Die Entscheidungsfindung wird jedoch überschattet von einem perfiden Mord. Sogleich fängt die chinesische Maschinerie an zu laufen. So steht u.a. der Journalist Thomas Gärtner, ein langjähriger Wegbegleiter von Charles Murandi, schnell unter Verdacht. Thomas wird zwar von der Konsulatsbeamtin Lena Hechfellner, die er auch schon Jahre lang kennt, betreut, aber die chinesische Überwachung funktioniert auch hier lückenlos. Lassen sich die Fäden aus Wahrheit, Verschleierung und Korruption überhaupt noch entwirren?
Dieses Buch ist kein gewöhnlicher Kriminalroman, sondern vielmehr eine Beschreibung der chinesischen Staatsvorgänge – manches Mal vergleichbar mit den früheren DDR-Methoden. Man taucht tief in die Gedankengänge der Protagonisten ein und bleibt doch gleichzeitig außen vor. Der Autor Stephan Schmidt lebt selbst seit Jahren in Asien, so dass er diese Erfahrung genau passend hat einfließen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mosambik - DDR - Shanghai - Berlin
Ich fand den Politkrimi ausgesprochen spannend!
Geschickt verknüpft der Autor die Schicksale eines afrikanischen IOC-Funktionärs, eines deutschen Journalisten und einer deutschen Konsularbeamtin in Shanghai, baut die (zumindest mir) gänzlich …
Mehr
Mosambik - DDR - Shanghai - Berlin
Ich fand den Politkrimi ausgesprochen spannend!
Geschickt verknüpft der Autor die Schicksale eines afrikanischen IOC-Funktionärs, eines deutschen Journalisten und einer deutschen Konsularbeamtin in Shanghai, baut die (zumindest mir) gänzlich unbekannte Geschichte der "Madgermanes" ein, erzählt von den "Überzähligen" (Kinder, die es gemäß der einstigen Ein-Kind-Politik in China gar nicht geben dürfte) und vermittelt außerdem einen Eindruck davon, wie schwer sich der Westen tut, mit China zu verhandeln, indem er Angela Merkel als fiktive Figur samt Delegation zur Vergabe der Olympischen Spiele aus Berlin anreisen lässt. Auch wenn die Bundeskanzlerin selbst im Buch nie namentlich genannt wird, ist sie treffend charakterisiert und zudem in Begleitung ihres Regierungssprechers Steffen Seibert und Horst Seehofer unterwegs.
Der Besuch fällt mit dem Tod Charles Murandis zusammen, einem ehemaligen Vertragsarbeiter in der ehemaligen DDR, jetzt als hochrangiger IOC-Funktionär geschäftlich in Shanghai unterwegs. Unter Verdacht steht der deutsche Journalist Thomas Gärtner, der den Toten als Letzter in seiner Hotelsuite aufgesucht hat (so zumindest kann man es auf den Überwachungskameras sehen). Als Gärtner verhaftet wird, ist es die Konsularbeamtin Lena Hechfellner, die mit den Chinesen verhandeln soll. Alle drei Personen (Murandi, Gärtner und Hechfellner) kennen sich von früher. Wie geht man mit dieser Situation um, noch dazu, wo Gärtner mit einem einfachen Touristenvisum nach China eingereist ist?
Ich fand das Buch ausgesprochen fesselnd! Man erfährt so viel mehr über China als man aus der Tagespresse entnehmen könnte. Stephan Schmidt kennt sich sehr gut aus, scheut sich aber auch nicht, so genannte "Chinakenner(innen)" auf die Schippe zu nehmen, indem er ihr unzureichendes Chinesisch in fehlerhaftes Deutsch zurück übersetzt. Und plötzlich hört man vor allem den/die Ausländer(in) und weniger den/die Kenner(in). Die Zwischentöne, die er setzt, sind mindestens genauso spannend wie die Geschichte selbst.
Mich hat der Politkrimi, als den ich persönlich ihn bezeichnen würde, vollends überzeugt. Gerne mehr davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für