PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unseren Wäldern geht es schlecht. Ist die Ursache allein der Klimawandel? Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft und gibt es wirklich zu viel Wild? Der Forstwissenschaftler Prof. Sven Herzog hinterfragt alte Konzepte und Glaubenssätze im Naturschutz und plädiert für einen "Schutz durch Nutzung". Er zeigt Wege zu intelligenten, nachhaltigen Konzepten, welche die gesellschaftlichen Bedürfnisse in Bezug auf Biodiversität, Klimaschutz und Erholung befriedigen, ohne dass dabei die Nutzung des Holzes auf der Strecke bleibt.
Produktdetails
- Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
- Artikelnr. des Verlages: 17529
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 145mm x 30mm
- Gewicht: 554g
- ISBN-13: 9783440175293
- ISBN-10: 3440175294
- Artikelnr.: 66031382
Herstellerkennzeichnung
Franckh-Kosmos
Pfizerstr. 5 - 7
70184 Stuttgart
info@kosmos.de
Eine ganzheitliche Betrachtung
Sven Herzog wirft einen umfassenden Blick auf das Thema Wald. Er beginnt mit der Vergangenheit unserer Wälder, blickt auf den gegenwärtigen Zustand und richtet dann den Blick in eine mögliche Zukunft. Wie es denn mit unserem Wald weitergehen …
Mehr
Eine ganzheitliche Betrachtung
Sven Herzog wirft einen umfassenden Blick auf das Thema Wald. Er beginnt mit der Vergangenheit unserer Wälder, blickt auf den gegenwärtigen Zustand und richtet dann den Blick in eine mögliche Zukunft. Wie es denn mit unserem Wald weitergehen könnte. Dieser Blick ist kritisch und umfassend.
Ich habe wirklich viele neue Fakten und auch Sichtweisen durch dieses Buch erfahren, u.a. dass es verschiedene Interessengruppen und Herangehensweisen gibt, wie den ökonomischen Aspekt, der oft nicht deckungsgleich mit den Vorstellungen von Naturschützern und dem ökologischen Aspekt ist. Aber auch die gesellschaftlichen Bedürfnisse und die Freizeitaktivitäten werden beleuchtet, genauso der Blickwinkel von Jägern und Förstern.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist das Aufgreifen und Hinterfragen von alten Konzepten und Glaubenssätzen. Der Autor stellt sie auf den Prüfstand und bringt neue Perspektiven ins Spiel.
Ich konnte das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen, da es doch auch mit vielen Informationen, Daten und Fakten aufwartet. Diese werden allerdings sehr gut und verständlich dargebracht.
Zwischendurch gibt es diverse Bilder von Wäldern, die das Sachbuch auflockern.
Ich denke, dass ich das ein oder andere nochmal nachlesen werde. Ein wirklich interessantes Sachbuch, das mich zum Nachdenken angeregt hat. Eine klare Leseempfehlung von meiner Seite.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ökosystem Wald - ein Sachbuch im besten Sinne
Für alle, denen das Wohl unserer Wälder am Herzen liegt, ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe. Sven Herzog, ein hoch kompetenter Forst-Wissenschaftler, schreibt ein Sachbuch im besten Sinne, wissenschaftlich fundiert, klar gegliedert, gut …
Mehr
Ökosystem Wald - ein Sachbuch im besten Sinne
Für alle, denen das Wohl unserer Wälder am Herzen liegt, ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe. Sven Herzog, ein hoch kompetenter Forst-Wissenschaftler, schreibt ein Sachbuch im besten Sinne, wissenschaftlich fundiert, klar gegliedert, gut verständlich und angenehm zu lesen. Er beleuchtet zahlreiche Aspekte zum komplexen Ökosystem Wald, die in der oft sehr ideologisch und emotional belasteten Debatte um die Zukunft unserer Wälder ausgeblendet oder verzerrt dargestellt werden. Er stellt sehr anschaulich die geschichtliche Entwicklung unserer Wälder dar und beschreibt die verschiedenen, oft widersprüchlichen Anforderungen und Kriterien ökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Art, denen der Wald genügen soll. Er erläutert die aktuellen Gefahren für den Wald, seine Rolle im Klimawandel und zeigt Lösungsansätze auf. So können sich die Leser selbst ein Bild machen von der aktuellen Problematik und möglichen Konzepten zum Schutz des Ökosystems Wald. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wald - gestern, heute und morgen
Der Forstwissenschaftler Prof. Sven Herzog beschreibt in seinem Buch "Die Sache mit dem Wald" eine achtsame und nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Gut gefällt mir, dass er zunächst auf die Geschichte der Forstwirtschaft eingeht, bevor er die …
Mehr
Wald - gestern, heute und morgen
Der Forstwissenschaftler Prof. Sven Herzog beschreibt in seinem Buch "Die Sache mit dem Wald" eine achtsame und nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Gut gefällt mir, dass er zunächst auf die Geschichte der Forstwirtschaft eingeht, bevor er die gegenwärtigen Probleme benennt und zukünftige Ideen und Lösungen vorschlägt.
Er unterscheidet klar zwischen ökologischen und ökonomischen Auswirkungen bestimmter Phänomene. So kann beispielsweise die Gefährdung der Bäume mittels Abschälen von Baumrinde durch Hirsche zu höherer Diversität im Ökosystem führen, während dies für den Forstbetrieb ein wirtschaftlicher Schaden bedeuten würde.
Herzog zeigt die unterschiedlichen Interessen von Forstwirtschaft, Naturschutz und Jägern auf, erklärt die Ursachen und liefert Lösungsansätze für diesen ungelösten Konflikt.
Besonders aufschlussreich fand ich Kapitel 7, indem der Autor präzise die Unterschiede zwischen Urwald, Naturwald und Wirtschaftswald darlegt.
Das Buch ist geeignet für Menschen, die sich tiefergehend mit allen Facetten, auch den konfliktbeladenen und bürokratischen Aspekten, des Waldes befassen möchten und zwar ohne ideologische Verklärung jeglicher Art.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wälder in Zeiten des Klimawandels
Das Buch zum Thema Wald ist überaus informativ. Als Leser erhält man einen sehr umfassenden Einblick in die Waldbewirtschaftung. Aktuelle Themenpunkte wie beispielsweise das Waldsterben oder insbesondere auch die Auswirkungen der Klimakrise auf den …
Mehr
Wälder in Zeiten des Klimawandels
Das Buch zum Thema Wald ist überaus informativ. Als Leser erhält man einen sehr umfassenden Einblick in die Waldbewirtschaftung. Aktuelle Themenpunkte wie beispielsweise das Waldsterben oder insbesondere auch die Auswirkungen der Klimakrise auf den Wald und damit einhergehend die entsprechende Bewirtschaftung werden vom Autor gut auf den Punkt gebracht. Auch der geschichtliche Hintergrund wird sehr ausgiebig beleuchtet, wenn nicht sogar meiner Meinung nach etwas zu ausgiebig.
Als Waldbesitzer sind mir natürlich die Ansätze des Forstwissenschaftlers im groben Ganzen nicht unbekannt. Dennoch sind die Inhalte des Buches gute Anhaltspunkte, um sein eigenes Handeln noch einmal zu überdenken und in Frage zu stellen. Schließlich ist es auch in meinem Interesse den Wald möglichst nachhaltig zu bewirtschaften. Holz war nicht nur in der Vergangenheit essentiell, sondern wird auch in der Zukunft ein wesentlicher Rohstoff (zum Bauen, Heizen, etc.) sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sven Herzog liefert mit seinem Sachbuch Die Sache mit dem Wald eine vielschichtige Informationsmöglichkeit für Menschen, die sich mit dem Thema Wald sachlich auseinander setzen möchten. Er liefert viel Hintergrundinformation aus geschichtlicher Zeit, aus der Forstwirtschaft und aus …
Mehr
Sven Herzog liefert mit seinem Sachbuch Die Sache mit dem Wald eine vielschichtige Informationsmöglichkeit für Menschen, die sich mit dem Thema Wald sachlich auseinander setzen möchten. Er liefert viel Hintergrundinformation aus geschichtlicher Zeit, aus der Forstwirtschaft und aus dem Bereich Ökologie. Er beschreibt sachlich und ohne eigene Wertung viele Aspekte der Wald- und Forstwirtschaft. Der Aufbau verschiedener Waldstrukturen sowie deren Auswirkungen auf das Ökosystem werden laiengerecht erläutert. Das Thema Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft hat einen besonderen Stellenwert in dem Buch. Unterlegt mit vielen Fotos werden auch für Nicht-Waldkundige-Leser die Informationen greifbar.
Prof. Herzog versucht mit diesem Buch nachhaltige Konzepte vorzustellen, die möglichst vielen interessierten Pareien verschiedener Lager eine Möglichkeit des Konsens bieten.
Eine interessante Lektüre für Waldfreunde, die Sachinfo suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wald ist vielfältig und langlebig
Meine Meinung:
----------------
Der Blick von unten in die Baumkronen auf dem Titelbild wirkt idyllisch und lässt einen träumen. Der Aufdruck "Ökosystem, Wirtschaftsfaktor, Sehnsuchtsort" vermittelt, dass hier eine ganzheitliche …
Mehr
Wald ist vielfältig und langlebig
Meine Meinung:
----------------
Der Blick von unten in die Baumkronen auf dem Titelbild wirkt idyllisch und lässt einen träumen. Der Aufdruck "Ökosystem, Wirtschaftsfaktor, Sehnsuchtsort" vermittelt, dass hier eine ganzheitliche Betrachtung erfolgen soll. Und genau darum geht es Herrn Herzog auch: Eine fachlich fundierte und gleichzeitig für jedermann verständliche Betrachtungsweise des Systems "Wald".
Dabei geht er auf unterschiedliche Perspektiven ein. Zu Beginn wird die Bedeutung des Waldes und dessen Entwicklung in der Historie der Welt beleuchtet. Was verstehen wir unter Wald, wie empfinden wir diesen Ort und welche Bedeutung hat der Wald im Laufe der Geschichte für die Menschen gewonnen? In weiteren Kapiteln betrachtet er unterschiedliche Nutzungsaspekte und deren Auswirkungen auf den Waldbestand. Neben der Holznutzung gibt es z. B. auch die Nutzung zur Jagd und die als Erholungsort. Im letzten Teil werden dann Umwelteinflüsse auf die Waldveränderung genannt sowie mögliche Ideen und Konzepte für die zukünftige Behandlung von Wäldern betrachtet.
Gut gefallen hat mir die unaufgeregte, sachliche Art, mit der der Autor alles betrachtet. Er geht wissenschaftlich fundiert vor, nennt Beispiele, Statistiken, Vor- und Nachteile, ohne jemand an den Pranger zu stellen oder eine Theorie besonders zu bevorzugen. Er betont, dass ihm dies wichtig sei und rät davon ab, sich von Sympathie oder Antipathie zu den Meinungsvertretern leiten zu lassen, sondern sich faktenbasiert selbst eine Meinung zu bilden.
Dass das Buch eine wissenschaftliche Abhandlung ist, merkt man auch an den vielen Fußnoten sowie dem Einführen von einigen Fachbegriffen. Obwohl diese alle verständlich, teils sogar in Form von Infokästen, erläutert werden, hätte ich mir ein Glossar zum Nachschlagen am Ende gewünscht. Denn trotz der Verständlichkeit muss man als Laie schon sehr konzentriert lesen und sich ab und an Notizen machen, da in späteren Kapiteln auf Erläuterungen aus den ersten Teilen Bezug genommen wird. Neben einigen Infografiken lockern viele Naturfotos das Erzählte angenehm auf.
Ich habe mich bisher zwar auch mit Umweltschutz sowie dem Ökosystem Wald befasst, durfte durch dieses Buch aber auch viel dazu lernen. Einige Aspekte hatte ich nicht auf dem Schirm, auch die Bedeutung der Jagd und der Holznutzung war mir nicht so präsent. Ich hatte oft Aha-Momente.
Wer hier nach einem konkreten Ratschlag sucht, wie mit dem Thema Wald in der Zukunft umzugehen ist oder wie wir den Wald nutzbringend gegen den Klimawandel verwenden können, der ist hier falsch. Denn "den richtigen Weg" gibt es nicht, vielmehr ist hier eine umfassende Darstellung aller wichtigen Zusammenhänge gegeben worden, um selbst einen gehbaren und für sich vertretbaren Weg zu finden.
Und: Das geht nur gemeinsam und generationenübergreifend. Wälder sind langlebig und die Auswirkungen und Schäden sind oft erst Generationen nach uns ersichtlich. Die Welt kann ohne Wald leben, aber wir Menschen können es nicht. Daher sollten wir handeln. Und dieses Buch liefert dafür alle Fakten für eine fundierte Entscheidung.
Fazit:
----------------
Sehr umfassende Betrachtung des Themas Wald: Wissenschaftlich und verständlich, um sich eine eigene Meinung zum aktuellen Stand zu bilden
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
W wie Wichtig, W wie Wald
Dieses Buch ist nicht nur für Förster/ Wissenschaftler oder Studierende etc. interessant, sondern eigentlich für jeden Menschen. Sven Herzog schrieb ja selbst, dass es für uns Menschen selbstverständlich ist Wälder betreten zu …
Mehr
W wie Wichtig, W wie Wald
Dieses Buch ist nicht nur für Förster/ Wissenschaftler oder Studierende etc. interessant, sondern eigentlich für jeden Menschen. Sven Herzog schrieb ja selbst, dass es für uns Menschen selbstverständlich ist Wälder betreten zu dürfen. Ebenso verbinden wir Emotionen mit den Wäldern und nutzen Holz für viele Bauprojekte. Wälder sind essentiell für uns, was im Buch sehr gut beschrieben wird. Die Kapitel sind logisch angeordnet. Der Wald an sich, seine Nutzung, Vergangenheit und Zukunft werden im Buch super interessant dargestellt. Auch der sachliche und einfache Schreibstil, konnten mich überzeugen. Die Literaturangaben zeigen erst, wie wissenschaftlich dieses Buch eigentlich ist, was mir während des Lesens allerdings nicht wirklich auffiel, da es überhaupt nicht trocken und schwer zu lesen war. Absolut passend gewählte Bilder unterstreichen die Thematik und werten das Buch auch optisch auf. Auch das Register am Ende sorgt dafür, dass man schnell eine bestimmte Thematik wiederfindet.
Durch das Buch habe ich eine ganz andere Sicht auf den Wald als solches bekommen.
Fazit: ein tolles Buch und wirklich für jeden geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Vorwort zu seinem Buch erklärt der promovierte Mediziner und Forstwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, warum er den vielen Veröffentlichungen zum Thema „Wald“ noch eine weitere hinzugefügt hat. Seiner Einschätzung nach vertreten die meisten Autoren in Bezug …
Mehr
Im Vorwort zu seinem Buch erklärt der promovierte Mediziner und Forstwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, warum er den vielen Veröffentlichungen zum Thema „Wald“ noch eine weitere hinzugefügt hat. Seiner Einschätzung nach vertreten die meisten Autoren in Bezug auf den Wald eine bestimmte Meinung oder ein Interesse und lassen dabei andere, durchaus relevante, Gesichtspunkte außen vor. Ihm geht es deshalb vor allem darum, „die zahlreichen und widersprüchlichen Aussagen einmal kritisch zu hinterfragen, Zusammenhänge zu erkennen und festzustellen, dass die Dinge nicht ausschließlich schwarz oder weiß sind“ (Seite 10).
Zu diesem Zweck verschafft Herzog seinen Lesern einen Überblick über die Rolle des Waldes in Geschichte und Gegenwart. Er erzählt von den Mythen, die ihn umgeben, und beschreibt anschaulich sein komplexes Ökosystem, in dem Bäume, Sträucher, Pilze, Bakterien und Tiere zusammen wirken. Besonders geht er auf den seiner Meinung nach nicht belegbaren Konflikt zwischen Wald und Wild ein. Weitere thematische Schwerpunkte des Buches sind Waldschäden, Waldsterben, Klimawandel sowie die nachhaltige Nutzung des Waldes. Zahlreiche Fotos im Buch unterstreichen das Gesagte.
Prof. Dr. Dr. Herzog gelingt mit seinen Ausführungen meiner Meinung nach eine fundierte und differenzierte Darstellung des vielschichtigen Themas „Wald“. Sein Schreibstil ist wissenschaftlich geprägt, ich konnte ihm dennoch gut folgen und habe einige neue und überraschende Erkenntnisse gewonnen. Ich empfehle das Buch jedem, der tiefer in das Thema einsteigen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein gelungenes Sachbuch über Vergangenheit und Zukunft der Wälder
Um unsere Wälder zukunftsfähig und klimaresilient zu gestalten, bedarf es nachhaltiger Konzepte, die zugleich unterschiedlichste Nutzungsinteressen bestmöglich miteinander vereinbaren. Das Buch “Die …
Mehr
Ein gelungenes Sachbuch über Vergangenheit und Zukunft der Wälder
Um unsere Wälder zukunftsfähig und klimaresilient zu gestalten, bedarf es nachhaltiger Konzepte, die zugleich unterschiedlichste Nutzungsinteressen bestmöglich miteinander vereinbaren. Das Buch “Die Sache mit dem Wald. Neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem“ bietet hier einen umfassenden Ein- und Überblick zum genannten Thema und erklärt auch für Laien nachvollziehbar, warum bereits bestehende Konzepte im Naturschutz und frühere, forstliche Entscheidungen hinterfragt werden sollten. Als LeserIn erfährt man höchst interessantes Wissen über die Vergangenheit unserer Wälder und die verschiedenen Einflussfaktoren, welche zu ihrer derzeitigen, besorgniserregenden Situation beigetragen haben. Darüber hinaus werden zugleich ermutigende Perspektiven aufgezeigt, wie sich die Waldnutzung mit dem Schutz unserer Erholungsoasen kombinieren lässt. Herrn Professor Dr. Dr. Herzog ist es ein Anliegen, sein Lesepublikum durch die Lektüre des Buches dazu zu befähigen, die komplexen Zusammenhänge innerhalb des Ökosystems Wald zu verstehen und zu erkennen, warum es ein Umdenken bezüglich der Waldnutzung braucht. Dieses wichtige, auch für Laien verständliche Buch wird hoffentlich dazu beitragen. Ich persönlich habe viel Neues erfahren und sicher geglaubtes Wissen zu hinterfragen gelernt – beispielsweise durch das aufschlussreiche Kapitel „Wald und Wild“. Auch die mich umgebenden Baumbestände betrachte ich nun, während meiner regelmäßigen Waldbesuche, wesentlich aufmerksamer. Fünf Sterne für ein gelungenes Buch, das zukunftstaugliche Perspektiven für unsere Wälder aufzeigt und hoffentlich eine große Leserschaft erreichen wird!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das im Kosmos Verlag erschienene Sachbuch "Die Sache mit dem Wald - Neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem" von Forstwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Sven Herzog konnte mich aus mehreren Gründen überzeugen:
Das Cover sowie die Abbildungen innerhalb des Buches …
Mehr
Das im Kosmos Verlag erschienene Sachbuch "Die Sache mit dem Wald - Neue Perspektiven und Konzepte für unser Ökosystem" von Forstwissenschaftler Prof. Dr. Dr. Sven Herzog konnte mich aus mehreren Gründen überzeugen:
Das Cover sowie die Abbildungen innerhalb des Buches gefallen mir optisch und passen zum Inhalt.
Dieser ist sinnvoll strukturiert; so beginnt das Buch mit einer Art "Vorwort", welches "Warum ein Waldbuch?" tituliert ist, woraufhin 8 Kapitel folgen und mit einer "Brauchen wir eine Waldwende?" betitelten Art "Nachwort" ein Résumé gezogen wird. Es folgen Register sowie Hinweise zu weiterführender bzw. vertiefender Literatur.
Der Wald wird u. a. als Ökosystem, Wirtschaftsfaktor und Sehnsuchtsort beschrieben und unter verschiedenen Aspekten wie beispielsweise Biodiversität, Klimawandel und Naturschutz betrachtet.
Alles wird verständlich erklärt, vieles regt zum Nachdenken an. Ich konnte einiges hinzulernen. Obwohl die Umweltproblematik unbestreitbar wichtig ist, gefielen mir auch die Beschreibungen unter dem historischen Aspekt. Man merkt, dass der Autor über ein fundiertes Sachwissen verfügt und dieses engagiert und ohne den berüchtigten erhobenen Zeigefinger zu vermitteln in der Lage ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für