Simona Baldelli
Broschiertes Buch
Die Rebellion der Alfonsina Strada
Roman
Übersetzung: Diemerling, Karin
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Rebel Girl auf Rädern - Alfonsina Strada ist die einzige Frau, die je beim Giro d'Italia an den Start ging Schon als kleines Mädchen hat Alfonsina Strada einen großen Traum: Fahrrad zu fahren und das möglichst schnell. 1891 als eines von vielen Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen im norditalienischen Dörfchen Fossamarcia geboren, saust sie auf dem alten Drahtesel ihres Vaters heimlich durch die Nacht. Trotz Verbots meldet sie sich zu Rennen an, gewinnt und will noch mehr: am großen Giro d'Italia teilnehmen, für den jedoch nur Männer zugelassen sind. Mit Mut, Fantasie und dem ...
Ein Rebel Girl auf Rädern - Alfonsina Strada ist die einzige Frau, die je beim Giro d'Italia an den Start ging Schon als kleines Mädchen hat Alfonsina Strada einen großen Traum: Fahrrad zu fahren und das möglichst schnell. 1891 als eines von vielen Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen im norditalienischen Dörfchen Fossamarcia geboren, saust sie auf dem alten Drahtesel ihres Vaters heimlich durch die Nacht. Trotz Verbots meldet sie sich zu Rennen an, gewinnt und will noch mehr: am großen Giro d'Italia teilnehmen, für den jedoch nur Männer zugelassen sind. Mit Mut, Fantasie und dem unerschütterlichen Glauben an sich selbst bereitet sie sich auf den Coup ihres Lebens vor ... »Eine mitreißende Geschichte, die allen Frauen Mut macht, sich nicht unterkriegen zu lassen« FREUNDIN»Dieser großartige biografische Roman über die mutige Träumerin ist mehr als eine inspirierende Anregung. Unbedingt lesen!« MAINHATTAN KURIER»Dieses Buch hat Tiefgang, gibt Einblick in vergangene Zeiten und inein mutiges, ungewöhnliches Leben einer starken Frau.« MISS MOVE»Die Geschichte der Alfonsina Strada (sie!) macht Mut, das zu tun, wofür das Herz schlägt. Der Roman vermittelt ein fein skizziertes Bild davon, wie schwer das manchmal ist. Und wie lohnend.« MY BIKE
Simona Baldelli, geboren 1963, hat Theater und Kreatives Schreiben studiert. Sie lebt als freie Autorin in Rom, mehrere ihrer Werke wurden in Italien mit Literaturpreisen ausgezeichnet. DIE REBELLION DER ALFONSINA STRADA ist ihr erster Roman, der auf Deutsch erscheint.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Originaltitel: Alfonsina e la Strada
- Artikelnr. des Verlages: 0126
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 333
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 182mm x 124mm x 31mm
- Gewicht: 325g
- ISBN-13: 9783847901266
- ISBN-10: 3847901265
- Artikelnr.: 63756056
Herstellerkennzeichnung
Eichborn Verlag
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
"Wer DIE REBELLION DER ALFONSIA STRADA zur Hand nimmt, geht garantiert schon nach einigen Seiten erstaunt, fasziniert und mit enorm viel Bewunderung aus dem Sattel. Sagenhaft spannend und dramatisch, mit viel politischer Brisanz angereichert." Kleine Zeitung Steiermark "Kurzweilig geschrieben - lebhaft und packend." RoadBike "Simona Baldelli hat einen fesselnden, mit heroischen Details gespickten Roman über das Leben der Radsport-Pionierin Alfonsina Strada geschrieben." Lorenz Steinmann, Lokalinfo
Lange hat mich kein Schicksal so berührt wie das der Radrennfahrerin Alfonsina Strada. Nicht nur, aber auch, weil diese großartige Romanbiografie aufzeigt, dass Alfonsina - die einzige Frau, die je den weltberühmten Giro d´Italia fuhr - zeitlebens nach Anerkennung für ihre …
Mehr
Lange hat mich kein Schicksal so berührt wie das der Radrennfahrerin Alfonsina Strada. Nicht nur, aber auch, weil diese großartige Romanbiografie aufzeigt, dass Alfonsina - die einzige Frau, die je den weltberühmten Giro d´Italia fuhr - zeitlebens nach Anerkennung für ihre Leistungen suchte. Es war ihr so wichtig, wahrgenommen zu werden, und ich hatte noch nie von ihr gehört. Nun hat ihr Simona Baldelli ein verdientes literarisches Denkmal gesetzt.
Die kleine Alfonsina wuchs Ende des 19. Jahrhunderts in ärmlichsten Verhältnissen in einem norditalienischen Dorf auf. Mit nur zwei Jahren Schulbildung schlug sie sich als Näherin durch, doch ihre große Leidenschaft gilt dem Rennrad. Und um diese Leidenschaft ausleben zu können, musst Alfonsina unglaubliche Hürden überwinden, Hürden, die heutzutage schier unvorstellbar sind. Eine Frau auf dem Fahrrad? Als Irre, ja sogar als Teufelin auf Rädern wurde sie verunglimpft. Doch egal, was oder wer sich ihr in den Weg stellte, Alfonsina ließ sich nicht von ihrem Traum abbringen, sie wurde eine erfolgreiche Radsportlerin. Und doch war ihr Leben von Schicksalsschlägen geprägt. Ihre beiden Ehemänner starben vor ihr; die Pflege des ersten, psychisch erkrankten, zehrte all ihre Preisgelder auf.
Der Roman ist fesselnd und berührend und er ist ein großes Lehrstück darüber, dass man nie aufgeben darf, egal welche Widrigkeiten das Leben einem in den Weg legt. Alfonsina hat keine Grenzen akzeptiert, die andere ihr setzen wollten. In dieser Hinsicht ist sie mir ein Vorbild und macht Mut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt: Alfonsina wird als Kind in eine Großfamilie im norditalienischen Fossamarcia geboren. Die Eltern leben in ärmlichen Verhältnissen, der Vater hält die Familie mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser und die Mutter zieht zusätzlich zu den eigenen Kinder, noch …
Mehr
Zum Inhalt: Alfonsina wird als Kind in eine Großfamilie im norditalienischen Fossamarcia geboren. Die Eltern leben in ärmlichen Verhältnissen, der Vater hält die Familie mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser und die Mutter zieht zusätzlich zu den eigenen Kinder, noch weitere aus staatlicher Obhut auf, um das Fürsorgegeld einzustreichen. Immer wieder sterben einige der Kinder, die Alfonsina ihr Leben lang als Geister "der kleinen Toten von Fossamarcia" begleiten sollen. Es ist ein trostlosen Leben, das für Alfonsina eine ungeahnte Wendung nimmt, als der der Vater ein Fahrrad mit nach hause bringt. Alfonsina bringt sich heimlich selbst das fahren bei und schon bald ist das Fahrrad ihr zentraler Lebensmittelpunkt. Allen Widrigkeiten zum Trotz fährt Alfonsina Radrennen und erlangt den Titel "die Königin der Tretkurbel". Das Buch beschriebt ihren Lebensweg.
Ich fand es erschreckend zu lesen, welche Steine Alfonsina in der Weg gelegt wurden und wie schlimm sie teilweise beschimpft wurde. Daran merkt man, dass es damals einfach auch eine andere Zeit war und eine Frau auf einem Fahrrad einfach nicht zu den Vorstellungen der Leute gepasst hat. Immer wieder war ich beeindruckt, wie mutig Alfonsina ihre Ziele verfolgt, egal wie oft sie daran auch gescheitert ist. Besonders gelitten habe ich bei den Episoden aus dem Zirkus. Dass sie sich so unter wert verkaufen musste und die Leute sogar auf ihr Leben gewettet haben, finde ich wirklich unvorstellbar schrecklich. Zum Glück hat zumindest ihr Mann Luigi zu ihr gehalten und war bis zu seinem Tod ihr größter Fan.
Das Buch ist sehr anschaulich geschrieben, man bekommt einen guten Eindruck wie das Leben in Italien damals so war. Teils hatte das Buch recht harte Sprache, die aber zu den Umständen passt. Es zeigt gut auf, wie schwer es Frauen damals noch hatten, einen Platz jenseits der Mutterschaft in der Gesellschaft zu finden.
Auch der Radsport und wie harte s dabei zugeht wird sehr detailliert beschrieben. Vor allem die Schilderung des Giro hat mir richtig gut gefallen.
Dieses Buch lässt das Leben und den Mut der Alfonsina Stada wieder aufleben. Alfonsina Stada hatte ein wildes und aufregendes Leben, das es wert ist, erzählt zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Rebellion der Alfonsina Strada ist ein schöne Romanbiografie, die ich gerne gelesen habe.
Alfonsina wurde 1891 in Italien geboren. Die Familie lebte in Armut, aber Alfonsina war schon als Kind von Fahrradfahren begeistert und merkte schnell ihre große Begabung. Mit 13 Jahren gewann …
Mehr
Die Rebellion der Alfonsina Strada ist ein schöne Romanbiografie, die ich gerne gelesen habe.
Alfonsina wurde 1891 in Italien geboren. Die Familie lebte in Armut, aber Alfonsina war schon als Kind von Fahrradfahren begeistert und merkte schnell ihre große Begabung. Mit 13 Jahren gewann sie ihr ersten Rennen. Der Preis war ein Schwein! Später gewann sie viele Rennen, auch gegen Männer.
Der Roman ist so konzipiert, das er zeitlich hin- und herwechselt. Und man ist nah an der Figur, leidet mit und teilt ihre Erfolge. Sie ist forsch, selbstbewusst und sehr sympathisch. So überwindet sie manche Hindernisse und schafft eine beeindruckende, langjährige Radsportkarriere.
Höhepunkt des Romans werden die langen Beschreibungen von Alfonsinas Teilname an der Giro d Italia 1924, die über 12 Etappen ging.
Es ist ein anspruchsvoller wie auch unterhaltender Roman, der aber auch Härten der Zeit nicht verschweigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Weder die Autorin Simona Baldelli noch Alfonsina Strada sagten mir vor der Lektüre des Romans etwas – eins ist nun aber klar: beide Frauen werde ich so schnell nicht vergessen, denn der Roman hat mir ausgesprochen gut gefallen. Ich habe ein Faible für Romane, die auf wahren …
Mehr
Weder die Autorin Simona Baldelli noch Alfonsina Strada sagten mir vor der Lektüre des Romans etwas – eins ist nun aber klar: beide Frauen werde ich so schnell nicht vergessen, denn der Roman hat mir ausgesprochen gut gefallen. Ich habe ein Faible für Romane, die auf wahren Begebenheiten und realen Personen basieren, bin aber stets sehr kritisch, weil die Einbindung von historischen Figuren manchmal auch ziemlich schiefgehen und dann sehr gewollt und künstlich wirken kann. Wenn, wie hier, die Persönlichkeit eher unbekannt ist, empfinde ich Romanbiographien als sehr begeisternd, vor allem auch weil man viel Neues lernen kann.
Die Figurenzeichnung ist sehr lebendig und mitreißend. Alfonsina wird detailliert ausgeleuchtet und steht klar im Mittelpunkt ihrer Geschichte. Dieser Fokus geht leider etwas zu Lasten der Nebenfiguren, hier hätte ich mir zeitweise doch etwas mehr Tiefe und Erzählzeit gewünscht. Beispielhaft ist für mich die Episode, in der Alfonsina einen längeren Zeitraum intensiv mit ihrer Mutter verbringt. Diese Passage ist für den Roman sehr bereichernd und schenkt der menschlichen Seite Alfonsinas Feinheiten, die aus dem Sportlerinnenleben so nicht ersichtlich sind. Speziell in Bezug auf die Ehemänner greift der Roman in der Figurenzeichnung viel zu kurz. Während der erste Mann zumindest noch zu Beginn seine kindlich-infantile Unterstützerrolle spielen darf, wird der zweite fast völlig ausgespart. Selbst wenn dies eine bewusste erzählerisch Entscheidung war, damit Alfonsina nicht das Rampenlicht teilen muss, hat mir dies nicht behagt. Man sollte auch für einen feministischen Blick nicht alle Männer komplett wegschreiben. Schwierig ist für mich auch die esoterische Zusatzkomponente, die Baldelli einbaut. Alfonsina erscheinen in Krisensituationen immer tote Seelen, die sie motivieren, anklagen etc. Etwas dosierter und ohne die prominente Beteiligung der russischen Zarenfamilie hätte ich gut damit leben können, so war es mir einfach zu viel.
Der Romanaufbau ist insgesamt sehr gelungen und sorgt für viel Abwechslung, allerdings sind die Zeitebenen und -sprünge manchmal etwas verwirrend. So spielt der Roman zu einem Großteil in den 1920ern; es gibt aber auch Passagen, die mit 1959 überschrieben sind, und kursiv gedruckte Kapitel, die im Jahr 2017 angesiedelt sind. Da aber die 1959er-Episoden ebenfalls immer in die 20er-40er zurückspringen und dies nicht unbedingt chronologisch an die vorangegangen, historischen Kapitel anschließend, gerät man als Leser schon mal aus dem Takt.
Erzählerisch ist der Roman unglaublich mitreißend, inspirierend und faszinierend. Obwohl ich selbst nicht sonderlich am Radsport interessiert bin, haben mich die Beschreibungen der Radrennen, vor allem des Giro d’Italia begeistert (hier hätte ich eine Karte im Anhang ganz schön gefunden). Die Autorin schafft es, die Facetten und die Landschaften eines solchen Rennens vor dem inneren Auge erstehen zu lassen.
Trotz der genannten Kritikpunkte bin ich wirklich sehr glücklich und zufrieden mit dem Roman, der mich auf vielen Ebenen sehr begeistert hat und noch immer beschäftigt. Dieser Roman ist für alle eine Leseempfehlung, die starke Frauenfiguren, biographisch inspirierte Texte und die 1920er Jahre mögen. Wie in Maria Peters „Die Dirigentin“ wird hier einer unbekannteren Frau ein Denkmal gesetzt, dass auf die durchaus schmerzhaften Einzelschicksale von Frauen verweist, die in ihrer Gesamtheit aber die Frauenbewegung ein Stück weit vorangebracht haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alfonsina Strada war die einzige Frau, die jemals an einer der großen Radsport-Rundfahrten teilgenommen hat. Schon allein diese Tatsache hat mich an dem Buch von Simona Baldelli nicht vorbei gehen lassen, und das war gut so. Sie schildert den Lebensweg von Alfonsina Strada so mitreißend …
Mehr
Alfonsina Strada war die einzige Frau, die jemals an einer der großen Radsport-Rundfahrten teilgenommen hat. Schon allein diese Tatsache hat mich an dem Buch von Simona Baldelli nicht vorbei gehen lassen, und das war gut so. Sie schildert den Lebensweg von Alfonsina Strada so mitreißend und empathisch, dass das Buch in die Liste meiner Lieblingsbücher aufgenommen wird.
Alfonsina war einfach eine tolle Frau, die sich aus ärmsten Verhältnissen heraus gegen den Willen ihrer Familie zur Rennradfahrerin gekämpft hat. Anfang des 20. Jahrhunderts musste sie sich dabei nicht nur gegen Männer durchsetzen, sondern auch die Frauen hatten kein Verständnis dafür, dass sie nicht den vorgegebenen Weg als Mutter und Hausfrau einschlug. Als "Hure" und "Irre" wurde sie beschimpft, aber die Liebe zum Radsport war größer.
In Rückblenden erlebt der Leser Höhen und Tiefen im Leben der starken Frau. Die größte Unterstützung bekommt sie von ihrem geliebten Ehemann Luigi, der aber nach wenigen glücklichen Jahren in einer Nervenheilanstalt gepflegt werden muss. Bei ihren Besuchen muss Alfonsina miterleben, wie aus ihrem größten Fan eine bloße Hülle wird, nicht mehr fähig sie zu erkennen.
Als nach dem ersten Weltkrieg keine Frauenrennen mehr stattfinden, tritt Alfonsina bei Bahnrennen auf und sogar im französischen Zirkus. Als gar nichts mehr geht, kehrt sie nach Hause zu ihrer Familie zurück, wo sie ein Bett mit Laken drum herum als einzigen Rückzugsort hat.
1924 will sie es noch einmal wissen und meldet sich zum Giro d´Italia an. Im Buch stimmen die Organisatoren dem zu, da die großen Rennfahrer nicht an der Tour teilnehmen und sie mit Alfonsina mehr Publicity wittern. In anderen Quellen heißt es meist, dass sie erst kurz vor dem Rennen erfuhren, dass Alfonsin Strada eine Frau ist.
Sie fährt das Rennen ihres Lebens, und trotz schwerer Verletzungen und viel Häme gibt sie nicht auf. Auf der achten Etappe bricht ihr Lenker und sie ersetzt ihn mit einem Stück Besenstiel, den sie von einer Bäuerin bekommt. Sie schafft es bis ins Ziel, fällt aber aus der Wertung. Trotzdem darf sie das Rennen bis zum Schluss mitfahren und kommt in der Gesamtwertung 28 Stunden nach dem Sieger an.
Nach dem Tod von Luigi heiratet sie Carlo Messori, einen Rennfahrerkollegen, mit dem sie eine Werkstatt in Mailand eröffnet. Auch Carlo überlebt sie.
Simona Baldelli schildert in ihrem Roman auch den letzten Tag der Alfonsina Strada: mit ihrer Moto Guzzi fährt sie nach Varese zu einem Radrennen, um dort alte Freunde zu treffen. Ihre Erwartungen an den Tag werden nicht erfüllt: Niemand erkennt die große Rennradfahrerin und sie kommt einfach nicht zu ihren früheren Wegbegleitern durch. Enttäuscht kehrt sie nach Mailand zurück und bricht dort mit einem Herzanfall zusammen.
2017 wird in einem Mailänder Wohnviertel eine Straße nach ihr benannt; ihr Rennrad befindet sich im Museo de Ciclismo Madonne del Ghisallo am Comer See.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die vergessene Vorreiterin: Die Königin der Tretkurbel
Alfonsina Strada war ihrer Zeit weit voraus, heute bezeichnet man sie bewundernd als willensstarke Frau, die sich ihren Platz in der Männerdomäne des Radrennsports erobert hat! Sie war die einzige Frau die je am Giro …
Mehr
Die vergessene Vorreiterin: Die Königin der Tretkurbel
Alfonsina Strada war ihrer Zeit weit voraus, heute bezeichnet man sie bewundernd als willensstarke Frau, die sich ihren Platz in der Männerdomäne des Radrennsports erobert hat! Sie war die einzige Frau die je am Giro D’Italia teilnahm! Ach, sie haben diesen Namen noch nie gehört? Was eine Schande, aber so ging es mir vor dem Lesen dieses guten Romanes auch. In „Die Rebellion der Alfonsina Strada“ wird die Lebensgeschichte dieser Dame erzählt. Es beginnt mit ihrem Todestag, den 13 September 1959 und der Text springt munter vor und zurück zu bestimmten Ereignissen und wichtigen Lebenspunkten. In der Summe ist alles wichtige enthalten was ihre Biographie ausmacht und natürlich auch die feinen Nuancen die dazwischen liegen – was wird die gedacht und gespürt haben? Wie erging es ihr?
Simona Baldelli hat sich feinfühlig in die starke Frau mit dem Fahrtwind im Haar hinein gedacht und Fakten in Fiktion verwandelt und uns somit eine wunderbare Frau näher gebracht. Das Einzige was mich störte, waren die zeitlichen Sprünge innerhalb einiger Kapitel. Mag das Kapitel mit 1959 betitelt sein und dann springt sie wiederum in Gedanken in das Jahr 1924 muss der Leser sich manchmal noch mal bewusst machen wo man in ihrem Lebenszeitstrahl gerade steckt. Sonst haben mich die Sprünge nicht gestört, im Gegenteil lockert es die Geschichte doch auf und wird sie nicht stupide vom Anfang bis zum Ende erzählt, hat die Strada doch einige Höhen und Tiefen erlebt.
Ein interessanter literarischer Kniff ist die Art wie sich Alfonsina im Roman mit ihren Toten verständigt. Sie erscheinen ihr ab und an und Alfonsina erzählt ihnen was sie selbst nicht mehr erleben können. Hier handelt es sich hauptsächlich um die toten Geschwister, die durch Krankheiten und Hunger früh verstorben sind.
Was den Schreibstil anbelangt, muss man Simona Baldelli ein großes Lob aussprechen sowie ihrer Übersetzerin Karin Diemerling. Der Roman ist wie eine Daunendecke in die man sich einhüllen mag. Die Gegenwart wird ausgesperrt und man ist mit Alfonsina gedanklich auf dem Rad und saust durch die Zeit. Die Prosa ist fließend und was dem Italienischen scheinbar sehr liegt auch streckenweise poetisch.
Fazit: Sehr gelungen – erfahren sie mehr über eine vergessene Ikone des Radrennsports!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine tolle Geschichte um einen außergewöhnliche Frau die Mut beweist und den Zwängen Ihrer Zeit entkommt.... Klasse!!!
Die Geschichte von Alfonsina führt uns in eine Zeit, die kurz vor unserer liegt. Die Rolle und Stellung der Frau war noch eine ganz andere und die …
Mehr
Eine tolle Geschichte um einen außergewöhnliche Frau die Mut beweist und den Zwängen Ihrer Zeit entkommt.... Klasse!!!
Die Geschichte von Alfonsina führt uns in eine Zeit, die kurz vor unserer liegt. Die Rolle und Stellung der Frau war noch eine ganz andere und die Lebensumstände heutzutage - zumindest in unserer Gegend - kaum mehr vorstellbar. Alfonsina fällt schon als junge Frau aus ihrer Rolle und entspricht nicht der Norm. So verläuft auch ihr Leben weiter und der Leser darf mit auf eine Reise durch die Zeit, durch die Gesellschaft und durch Italien. Die Reise fliegt nur so dahin und man erlebt mit Fonsina Hochs und Tiefs und staunt an mancher Stelle über die Stärke dieser Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Ich muss gestehen, dass ich bisher nicht so viel über Alfonsina Strada wusste, aber das hat sich mit diesem Roman glücklicherweise geändert.
Sie war eine sehr beeindruckende und starke Frau, die es nie leicht im Leben hatte. Sie hatte viele …
Mehr
Das Buch hat mich sehr beeindruckt. Ich muss gestehen, dass ich bisher nicht so viel über Alfonsina Strada wusste, aber das hat sich mit diesem Roman glücklicherweise geändert.
Sie war eine sehr beeindruckende und starke Frau, die es nie leicht im Leben hatte. Sie hatte viele Schicksalsschläge und auch Missgunst wegstecken müssen. Dennoch hat sie genau gewusst, was sie wollte und für ihre Ziele gekämpft. So hat sie es geschafft sich erfolgreich im Radrennsport zu etablieren – für damalige Zeit in einer Männerdomäne fast undenkbar. Und das zu einer Zeit, in der Frauen noch nicht viele Rechte hatten.
Der Autorin ist es gut gelungen, Alfonsina Leben einzuhauchen. Ihr Charakter ist sehr lebendig herausgearbeitet und man kann sich sehr gut in sie hineinversetzen. Man hat schon fast das Gefühl mit Alfonsina zusammen auf dem Rad zu sitzen.
Es handelt sich bei diesem Buch zwar um einen Roman, aber die Autorin hat sich im Wesentlichen an wahre Begebenheiten gehalten.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich anfangs die Zeitsprünge ein wenig verwirrend fand, aber ich habe mich schließlich schnell eingefunden.
Ein Highlight waren für mich die Beschreibungen des Giro d'Italia. Ich habe großen Respekt vor Alfonsinas Leistung und ihrem Durchhaltevermögen. Ein wenig bedrückend empfand ich allerdings das Schicksal ihres Mannes, der (bevor er ins Sanatorium kam) ihr größter Unterstützer war. Gerne hätte ich auch etwas über ihre zweite Ehe oder die Zeit nach dem Giro erfahren. Das wurde leider nur am Rande behandelt.
Für mich war es ein sehr lesenswertes Buch über eine beeindruckende Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Macht euch bereit für eine emotionale und lehrreiche Ausfahrt mit der Königin der Tretkurbel!
Meine Meinung:
Insgesamt spricht mich das Buch sehr an. Da ich selbst Leistungssport betreibe und Feministin bin, gefällt mir das Thema natürlich extrem gut. Der Spannungsbogen …
Mehr
Macht euch bereit für eine emotionale und lehrreiche Ausfahrt mit der Königin der Tretkurbel!
Meine Meinung:
Insgesamt spricht mich das Buch sehr an. Da ich selbst Leistungssport betreibe und Feministin bin, gefällt mir das Thema natürlich extrem gut. Der Spannungsbogen ist hoch, man möchte wissen wie sie zu dem Namen „Die Königin der Tretkurbel" kommt, wieso der Stock auf ihrem Nachttisch so besonders ist und wie ihr Leben verläuft. Alfonsina ist ein sehr authentischer und liebeswerter Charakter. Sie kämpft immer für ihr Glück und lässt sich nicht von ihrem Weg abbringen, obwohl die Außenwelt sie beschimpft und ausschließt. Die Authentizität wird durch die Selbstzweifel, die sie trotzdem plagen, geweckt. Alfonsina ist durch ihre hoffnungsvolle Art und ihre Selbstzufriedenheit eine wahre Inspiration. Der Schreibstil ist sehr fesselnd und vor allem humorvoll, weshalb das Buch leicht zu lesen ist. Jedoch gefällt mir die Umsetzung der Geschichte nicht so gut. Die Geschichte ist interessant und sehr schön, aber die Zeitsprünge haben mich oft verwirrt. Ich wusste nicht immer, wo im Zeitstrahl von Alfonsinas Leben ich mich gerade befinde, weshalb ich oft zurückblättern musste. Außerdem sind bei mir noch Fragen offen nach dem Buch. Wer war Alfonsinas zweiter Ehemann und wie lernten sie sich kennen, und wieso war sie 1922 wieder zurück in Fossamarcia? Vielleicht wurden diese Fragen beantwortet und ich habe sie einfach durch die Zeitsprünge nicht verinnerlichen können. Trotzdem hatte ich einen riesen Lesespaß, der durch jede mögliche Emotion geschmückt wurde. Ich habe gelacht, geschmunzelt, war wütend und musste auch die ein oder andere Träne wegdrücken. Die Autorin verwendet viele schöne anregende Sätze und Sprichwörter, weshalb ich aus diesem Buch acht schöne Zitate mitnehmen kann (nach dem Fazit aufgelistet). Das Cover und die Verarbeitung des Buches sind sehr schön. Es gibt ein eingebautes Lesezeichen in Form einer Schnur und unter der Buchjacke sieht das Buch auch hübsch aus. Das Cover zeigt Alfonsina auf ihrem Rennrad.
Mein Fazit:
Ich finde jeder, der am Leistungssport oder unserer heutigen Gesellschaft an sich interessiert ist muss, dieses Buch lesen. Die Rebellion der Alfonsina Strada erklärt Feminismus, Leistungssport und Selbstliebe wie kein anderes Buch. Man versteht es nicht nur, man verinnerlicht die Thematik. Ich empfehle sich beim Lesen einen Zeitstrahl anzulegen, wenn man die Gesamtgeschichte komplett verstehen will. Die einzelnen Zeitsprünge sind aber auch so gut zu verstehen, wenn einem das Gesamtbild nicht so wichtig ist, sondern die einzelnen Geschehnisse zählen. Macht euch bereit für eine emotionale und erlebnisreiche Ausfahrt mit der Königin der Tretkurbel!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Königin der Tretkurbel
"Die Rebellion der Alfonsina Strada" von Simona Baldelli ist ein Buch über eine absolut außergewöhnliche Frau. Ihre Geschichte, die hier erzählt wird, ist eine sehr ungewöhnliche und mitreißende. Ungewöhnlich finde ich …
Mehr
Die Königin der Tretkurbel
"Die Rebellion der Alfonsina Strada" von Simona Baldelli ist ein Buch über eine absolut außergewöhnliche Frau. Ihre Geschichte, die hier erzählt wird, ist eine sehr ungewöhnliche und mitreißende. Ungewöhnlich finde ich auch, dass ich bisher fast nicht über sie wußte, dabei war und ist sie die einzige Frau, die je den Giro d'Italia mitgefahren ist und das 1924. Das war eine Zeit, wo Frauen auf dem Rad ausgelacht und verhöhnt wurden.
Die Erzählung beginnt in ihrer Kindheit, wo sie sich heimlich und nachts das Fahrrad des Vaters ausleiht und erlebt, was es heißt glücklich zu sein und sich frei zu fühlen. Das Leben ist sonst geprägt von Enge, Hunger und Armut,vielen Geschwistern und wenig Liebe.
Das Buch hat über weite Strecken eine eher düstere und bedrückende Grundstimmung, wodurch aber grade das Erleben dieser Zeit mit den vielen Entbehrungen, Beschimpfungen und auch Rückschlägen gut rübergebracht wird. Auch wenn man kein Fan des Radsports ist, sind die Trainings und auch Radrennen sehr gut und vorstellbar beschrieben. Und Alfonsina selbst, es ist fast unvorstellbar, was diese Frau alles für die Erfüllung ihrer Träme auf sich genommen hat, was sie erlebt und durchlitten hat. Dieses und auch ihre großen Glücksmomente, als die Königin der Tretkurbel, der Autorin gelingt es hervorragend, diese einzufangen und weiterzugeben.
Mich wird dieser Roman noch eine Weile beschäftigen, wenn ich daran denke, dass diese Zeit, wo Frauen so sehr benachteiligt wurden, quasi grade erst gestern war und was es für starke und mutige Frauen brauchte, um die vielen Tabus zu brechen und zu verschieben. Ein sehr spannendes und wertvolles Buch.
" Wie schön Du bist auf dem Fahrrad, Fonsina. Steig niemals ab."
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für