Inès Keerl
Broschiertes Buch
Die Löwin vom Tafelberg. Catharina Ustings' kühner Weg in die Freiheit
Roman
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nominiert für den Literaturpreis Goldener HOMER 2024 - ein mitreißender Roman um Liebe, Mut und Abenteuer.1662: Um einer Zwangsheirat zu entgehen, begibt sich die junge Catharina Ustings von Lübeck aus auf eine abenteuerliche Reise. Als Mann verkleidet versteckt sie sich auf einem Schiff der Vereinigten Ostindischen Kompanie und gelangt ans Kap der Guten Hoffnung. Doch in der brutalen Männerwelt der ersten Siedlungsjahre Kapstadts muss sie ihren Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung fortsetzen - an der Seite starker Frauen wie Krotoa, die als Urmutter Südafrikas und Begründerin der Spra...
Nominiert für den Literaturpreis Goldener HOMER 2024 - ein mitreißender Roman um Liebe, Mut und Abenteuer.1662: Um einer Zwangsheirat zu entgehen, begibt sich die junge Catharina Ustings von Lübeck aus auf eine abenteuerliche Reise. Als Mann verkleidet versteckt sie sich auf einem Schiff der Vereinigten Ostindischen Kompanie und gelangt ans Kap der Guten Hoffnung. Doch in der brutalen Männerwelt der ersten Siedlungsjahre Kapstadts muss sie ihren Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung fortsetzen - an der Seite starker Frauen wie Krotoa, die als Urmutter Südafrikas und Begründerin der Sprache Afrikaans gilt, aber auch getragen von der Liebe.
Inès Keerl studierte Betriebswirtschaft in Koblenz. Nach neun Jahren in der Wirtschaft begann sie eine Ausbildung zur Drehbuchautorin an der Drehbuchwerkstatt München. Seit über 20 Jahren stammen zahlreiche TV-Serien und Filme aus ihrer Feder. Ihr erster historischer Roman 'Die Löwin vom Tafelberg' ist für den Goldenen HOMER 2024 nominiert.
Produktdetails
- Catharina Ustings 1
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 23. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 134mm x 33mm
- Gewicht: 582g
- ISBN-13: 9783740817077
- ISBN-10: 3740817070
- Artikelnr.: 66240792
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
1662: Catharina lebt in Lübeck bei der Kneipenwirtin Magda. Diese hat sich ihrer angenommen, als ihre Mutter starb. Doch gut wird sie nicht von ihr behandelt. Als sie dann auch noch einen Widerling heiraten soll, beschließt sie zu fliehen. Doch nichts erscheint ihr weit genug, um in …
Mehr
1662: Catharina lebt in Lübeck bei der Kneipenwirtin Magda. Diese hat sich ihrer angenommen, als ihre Mutter starb. Doch gut wird sie nicht von ihr behandelt. Als sie dann auch noch einen Widerling heiraten soll, beschließt sie zu fliehen. Doch nichts erscheint ihr weit genug, um in Sicherheit zu sein. So besteigt sie, als Mann verkleidet, ein Schiff in Richtung Batavia. Doch als das Schiff am Kap der guten Hoffnung, Rast einlegt, zwingen sie die Umstände dort zu bleiben und in der rauen und von Männern dominierten Welt, um ihr Überleben zu kämpfen.
Die Protagonistin dieses Buches ist einer realen Person nachempfunden. Und ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt, wie es Frauen schon damals geschafft haben sich in der Welt zu behaupten. Ihr Leben ist so unglaublich ereignisreich, dass es für vier Leben reichen würde. Auch das Buch, mit seinen rund 450 Seiten, war an keiner Stelle langweilig oder langatmig. Ich hatte das Gefühl, von einer Situation in die nächste geworfen zu werden. Gerade war die Gefahr gebannt, da stellte sich schon wieder das nächste unlösbare Problem Catharina in den Weg. Not und Tod waren der damalige ständige Begleiter, aber auch die Konflikte innerhalb der Kolonie als auch mit den Ureinwohnern. Bedroht wurde Catharinas Leben vor allem von machthunrigen Männern die Frauen als Besitz sahen. Die Autorin erzählt uns Catharinas Geschichte so spannend und facettenreich, dass sie mich damit total gefesselt hat. Die Vergangenheit wird damit so nahbar und real. Ein wirklich tolles Buch, nicht nur für Fans von historischen Romanen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inès Keerl schreibt seit über 20 Jahren Drehbücher für TV-Serien und Filme. Ihren Debütroman hat sie über eine der ersten deutschen Frauen geschrieben, die sich in Kapstadt angesiedelt hatten.
Lübeck, 1641: Catharina soll mit 21 Jahren von ihrer Pflegemutter …
Mehr
Inès Keerl schreibt seit über 20 Jahren Drehbücher für TV-Serien und Filme. Ihren Debütroman hat sie über eine der ersten deutschen Frauen geschrieben, die sich in Kapstadt angesiedelt hatten.
Lübeck, 1641: Catharina soll mit 21 Jahren von ihrer Pflegemutter zwangsverheiratet werden. Um dem zu entgehen, schleicht sie sich in Männerkleidung auf ein Schiff, das nach Batavia (heute Jakarta) segelt. Unterwegs wird sie entdeckt, kann aber auf dem Schiff als hopelooper (Schiffsjunge) arbeiten.
Um Vorräte für die Weiterfahrt einzukaufen, legt das Schiff legt in Kapstadt an. Am Kaap de Goede Hoop leben viele Männer, aber kaum Frauen. Der Farmer Hans Ras heiratet Catharina vom Fleck weg. Das Leben am Kap der Guten Hoffnung wird von der „Compagnie“ bestimmt, sie teilt den Farmern Land zu, regelt wie viele Tiere die Siedler besitzen dürfen und ist für die Justiz und die Exekutive zuständig. Catharina hat einen Erzfeind, der ihr bereits auf dem Schiff das Leben schwer gemacht hatte, er lauert ihr überall dort auf, wo sie nicht mit ihm rechnet, sie fürchtet ihn mehr als den Teufel.
Catharina findet bald in Eva, einer Einheimischen, eine gute Freundin. Eva arbeitet als Dolmetscherin zwischen der Compagnie und den Ureinwohnern. Sowohl Catharina als auch Eva sind historische Figuren. Eva (Krotoa) gilt als Urmutter Südafrikas und Begründerin der Sprache Afrikaans, die Ureinwohner wurden zu Zeiten der Kolonialisierung Hottentotten genannt.
Catharina, Hans, Eva und die anderen Siedler erleben viele aufregende Abenteuer, Catharina erlernt das Schießen, sie erlegt ein Nashorn und hat eine unheimliche Begegnung mit einer Löwin.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen, der Schreibstil ist bildhaft und flüssig, die Kapitel sind kurz mit vielen Dialogen. Ich empfehle dieses Buch allen Lesern von historischen Romanen, aber auch solchen, die sich für die Geschichte Südafrikas und/oder das Leben im 17. Jahrhundert interessieren, welches in dem Roman sehr eindrucksvoll geschildert wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe "Die Löwin vom Tafelberg" mit sehr viel Spannung und Freude gelesen. Ich hatte das Gefühl, die Autorin Ines Keerl hat sich mit viel Aufmerksamkeit und Liebe in die Materie eingearbeitet und es so geschafft, eine Welt zu erzählen, die authentisch und faszinierend …
Mehr
Ich habe "Die Löwin vom Tafelberg" mit sehr viel Spannung und Freude gelesen. Ich hatte das Gefühl, die Autorin Ines Keerl hat sich mit viel Aufmerksamkeit und Liebe in die Materie eingearbeitet und es so geschafft, eine Welt zu erzählen, die authentisch und faszinierend ist. Man bleibt immer voll dabei. Es gibt tolle, komplexe Nebenfiguren, und vor allem entwickeln sich tiefe Frauenfreundschaften. Auch die "weiße" Perspektive der Eroberer, die anfangen, der indigenen Bevölkerung nach und nach Land und Vieh wegzunehmen und Traditionen zu zerstören, wird bewusst und komplex erzählt, ohne dass die Autorin in die - in solchen Kolonial-Geschichten oft üblichen - "White Saviour"- oder "die armen, exotischen Opfer"-Fettnäpfchen zu treten. Das hat mir wirklich gut gefallen. Ich hoffe schon auf eine Fortsetzung! Denn wenn man sich die Geschichte der wahren Catherina von Ustings anschaut, dann gibt es da noch viele tolle Erlebnisse und Wendungen und insgesamt vier Ehemänner!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem beeindruckenden Debüt „Die Löwin vom Tafelberg“ begibt sich die Autorin Inès Keerl, auf die Spuren der bemerkenswerten Catharina Ustings, die als einundzwanzigjährige auf einem Schiff der Vereinigten Ostindischen Kompanie aus ins Ungewisse segelte und am …
Mehr
In ihrem beeindruckenden Debüt „Die Löwin vom Tafelberg“ begibt sich die Autorin Inès Keerl, auf die Spuren der bemerkenswerten Catharina Ustings, die als einundzwanzigjährige auf einem Schiff der Vereinigten Ostindischen Kompanie aus ins Ungewisse segelte und am Kap der guten Hoffnung landete.
Inhalt:
Ein mitreißender Roman um Liebe, Mut und Abenteuer. 1662: Um einer Zwangsheirat zu entgehen, begibt sich die junge Catharina Ustings von Lübeck aus auf eine abenteuerliche Reise. Als Mann verkleidet versteckt sie sich auf einem Schiff der Vereinigten Ostindischen Kompanie und gelangt ans Kap der Guten Hoffnung. Doch in der brutalen Männerwelt der ersten Siedlungsjahre Kapstadts muss sie ihren Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung fortsetzen – an der Seite starker Frauen wie Krotoa, die als Urmutter Südafrikas und Begründerin der Sprache Afrikaans gilt, aber auch getragen von der Liebe.
Meine Meinung:
Die Geschichte beruht auf einem hervorragend gut recherchierten historischen Hintergrund, die mit fiktiven Handlungen, ausgezeichnet verknüpft ist. Durch den flüssigen und eleganten Schreibstil konnte mich die Geschichte von Anfang bis zum Ende absolut fesseln und begeistern. Die Gestaltung des Covers passt perfekt zum Inhalt der Geschichte.
Lübeck 1662: Auf der Flucht vor einer Zwangsheirat durch die Pflegemutter, rettet sich Catharina als Mann verkleidet auf einer abenteuerlichen Schiffsreise, als blinder Passagier.
Lange bleibt sie auf dem Schiff nicht unentdeckt und arbeitet als Schiffsjunge, bekommt es aber mit dem aufdringlichen Koosten zu tun, den Catharina sich zum Feind macht. Bei einem Sturm auf hoher See, wird das Schiff beschädigt und soll am Kaap de Goede Hoop, ausgebessert werden. Koosten bedrängt und bedroht Catharina immer mehr und ihre Verzweiflung, scheint endlos zu sein bis sie Hans trifft, der ihr auf den Kopf zusagt, dass sie eine Frau ist und Gefahr läuft, auf der Hoff erkannt zu werden und ihr dann schlimmeres passieren könnte. Ihr Ziel ist aber das holländische Batavia, doch nach seinem Heiratsantrag wägt Catharina ab, ob eine Ehe mit Hans, nicht doch der bessere Ausweg ist und stimmt zu.
Catharina stehen viele Herausforderungen im Weg, die es heißt zu besiegen, um endlich ihr Glück zu finden.
Jede Sekunde habe ich mitgefiebert, was noch alles passieren könnte und war über jede Handlung und Entscheidung von Catharina, einfach nur fasziniert.
Die Legende der Kapkolonie 1662 –mit Karte und das ausführliche Glossar, runden den historischen Teil, hervorragend ab.
Fazit:
Der Autorin ist es mit ihrem Debüt hervorragend gelungen, eine sehr bewegende und emotionale Geschichte über Catharina Ustings, zu erzählen. Die Protagonisten und selbst die Nebenfiguren sind im Handlungsverlauf, glaubwürdig dargestellt und immer an der richtigen Stelle eingebunden. Das Buch hat alles, was für mich eine fesselnde Geschichte ausmacht und die ich gerne gelesen habe. Für ein Debüt - Chapeau - besser geht‘s nicht!
Auf den zweiten Teil bin ich sehr gespannt und freue mich schon jetzt, den Weg der Catharina, weiterverfolgen zu können!
Von mir 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Triumph über die Angst
Inès Keerl entführt uns nicht nur sprachlich sehr gekonnt durch Zeit und Raum, sondern lässt ein Stück Geschichte sehr atmosphärisch lebendig werden.
Sie zeigt äußerst eindrucksvoll auf, dass das Leben für die Menschen …
Mehr
Der Triumph über die Angst
Inès Keerl entführt uns nicht nur sprachlich sehr gekonnt durch Zeit und Raum, sondern lässt ein Stück Geschichte sehr atmosphärisch lebendig werden.
Sie zeigt äußerst eindrucksvoll auf, dass das Leben für die Menschen und Tiere in der damaligen Zeit und Umgebung die Hölle war, denn es ging in vielfältiger Form heiß her.
„Manchmal wissen wir gar nicht, wie mutig wir sein können, bis uns das Leben zwingt.“
Schlau wie eine Füchsin und mutig wie eine Löwin geht Catharina ihren Weg.
Ihr wahrhaft aufregendes Leben wird uns so spannend und fesselnd vor Augen geführt, dass ich völlig gebannt mitten im Geschehen war.
Das Buch aus den Händen zu legen, fiel mir sehr schwer, da ein Schicksalsschlag auf den nächsten folgt und ich mich immer wieder gefragt habe, ob und wie sie diese meistern wird.
Ich bin voller Bewunderung für ihren unvergleichlichen Überlebenswillen.
Ihre Lebensgeschichte verleiht Hoffnung und macht Mut. Zudem hat sie mein Herz sehr stark berührt und mich zu Tränen gerührt.
Der flüssige, leb- und bildhafte, liebevoll detaillierte, empathische Schreibstil hat dazu beigetragen, mich an allen Emotionen teilhaben zu lassen.
Die Stadtentwicklung am Kap der Guten Hoffnung mitzuverfolgen, die Einheimischen und Zugereisten kennenzulernen, Einblicke in ihre Gemeinschaft, Hierarchien, Kulturen und Sprachen zu erlangen, zu erfahren, wie und aus welchen Beweggründen gehandelt wurde, war ein äußerst lehrreiches und beeindruckendes Leseerlebnis, das noch lange in mir nachhallen wird.
Ich bin schon sehr gespannt auf den zweiten Band, der es uns ermöglicht, Catharinas Leben weiterzuverfolgen.
Von ihr und den weiteren sehr gut ausgearbeiteten, facettenreichen Charakteren kann und sollte man für das eigene Leben lernen, um z.B. Fehler, die in früheren Zeiten begangen wurden und Unrecht nicht zu wiederholen.
Auf das Leben und die Liebe, die dieses trotz aller Widrigkeiten lebenswert macht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Debütroman von Inés Keerl entführt uns in das Jahr 1662. Catherina soll von ihrer Ziehmutter, einer Kneipenwirtin, an einen alten Säufer verheiratet werden. Sie wehrt sich und muss als Junge verkleidet aus Lübeck fliehen. Sie versteckt sich als blinder Passagier auf …
Mehr
Dieser Debütroman von Inés Keerl entführt uns in das Jahr 1662. Catherina soll von ihrer Ziehmutter, einer Kneipenwirtin, an einen alten Säufer verheiratet werden. Sie wehrt sich und muss als Junge verkleidet aus Lübeck fliehen. Sie versteckt sich als blinder Passagier auf einem Schiff, das nach Batavia segeln
soll, strandet aber dann am Kap der Guten Hoffnung. Hier in der kleinen Versorgungsstation, die später einmal Kapstadt werden soll, muss sie sich in der Männerwelt behaupten.
Unerwartete Hilfe erhält sie von einheimischen Frauen, die ihr zur Seite stehen. Der Kampf um ihre persönliche Unabhängigkeit ist steinig und die Schatten der Vergangenheit bedrohen sie selbst und ihre kleine Familie.
Meine Meinung:
Dieser historische Roman beruht auf wahren Ereignissen und ist sehr gut gelungen. Die Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Die Aggression der Männer Catherina gegenüber, die durchaus selbstbewusst auftritt, ist deutlich spürbar. Es dauert lange, bis sie herausfindet, dass sie der Mann, den sie aus rationalen Gründen geheiratet hat, nicht nur ein treuer Gefährte sonder der Mann fürs Leben ist.
Die Autorin hat in ihrem Debütroman geschickt Fakten mit Fiktion verknüpft. Sehr interessant sind die Anfänge von Kapstadt geschildert. Man kann sich den unaufhaltsamen Aufstieg Kapstadts vom einstigen Bretterdorf zur Millionenstadt vorstellen. Die Vereinigte Ostindien Company kommt ob ihrer brutalen Methode zur „Landgewinnung“ und ihrer Profitgier nicht besonders gut weg.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem gelungenen historischen Roman, der uns nach Südafrika führt, 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für