
Elke Bergsma
Broschiertes Buch
Die Kraft der Entbehrung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das mitreißende Porträt eines Schicksalsjahres, in dem nationalistische Seilschaften ihre Kräfte bündeln und sich das Leid einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft zunutze machen.Das Schicksal einer Familie. Das Porträt einer widersprüchlichen Zeit.1923. Das Ende des Ersten Weltkriegs zwang die Geschwister der Familie Ulferts, auf getrennten Wegen ihr Glück zu suchen. Nachdem sie sich, jeder auf seine Weise, in ihrem neuen Leben eingefunden haben, stellt sie die Wirtschaftskrise erneut vor existenzielle Herausforderungen. So kämpfen Janno und Edith in Berlin um das Überleben ihres Unte...
Das mitreißende Porträt eines Schicksalsjahres, in dem nationalistische Seilschaften ihre Kräfte bündeln und sich das Leid einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft zunutze machen.
Das Schicksal einer Familie. Das Porträt einer widersprüchlichen Zeit.
1923. Das Ende des Ersten Weltkriegs zwang die Geschwister der Familie Ulferts, auf getrennten Wegen ihr Glück zu suchen. Nachdem sie sich, jeder auf seine Weise, in ihrem neuen Leben eingefunden haben, stellt sie die Wirtschaftskrise erneut vor existenzielle Herausforderungen. So kämpfen Janno und Edith in Berlin um das Überleben ihres Unternehmens, während sich Hiska und Karl mit der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische Truppen konfrontiert sehen. Einzig Ennas Leben in Ostfriesland bleibt von den Folgen des wirtschaftlichen Abstiegs weitgehend unberührt; den Schikanen ihrer Schwiegerfamilie ausgesetzt, fühlt sie sich dennoch zutiefst unglücklich und beginnt, für ihre Unabhängigkeit und das Glück ihrer Kinder zu kämpfen.
Das Schicksal einer Familie. Das Porträt einer widersprüchlichen Zeit.
1923. Das Ende des Ersten Weltkriegs zwang die Geschwister der Familie Ulferts, auf getrennten Wegen ihr Glück zu suchen. Nachdem sie sich, jeder auf seine Weise, in ihrem neuen Leben eingefunden haben, stellt sie die Wirtschaftskrise erneut vor existenzielle Herausforderungen. So kämpfen Janno und Edith in Berlin um das Überleben ihres Unternehmens, während sich Hiska und Karl mit der Besetzung des Ruhrgebiets durch französische Truppen konfrontiert sehen. Einzig Ennas Leben in Ostfriesland bleibt von den Folgen des wirtschaftlichen Abstiegs weitgehend unberührt; den Schikanen ihrer Schwiegerfamilie ausgesetzt, fühlt sie sich dennoch zutiefst unglücklich und beginnt, für ihre Unabhängigkeit und das Glück ihrer Kinder zu kämpfen.
Elke Bergsma, Jahrgang 1968, ist in Ostfriesland aufgewachsen und hat hier, in der wundervollen Weite der von Windmühlen, Leuchttürmen, Deichen, Schafen und Kühen geprägten Landschaft, auch das Lesen gelernt. Mit der Krimireihe 'Büttner und Hasenkrug' begeistert sie seit 2013 ihre Leser. Anna Johannsen lebt seit ihrer Kindheit in Nordfriesland. Sie liebt die Landschaft und Menschen der Region, besonders verbunden ist sie den nordfriesischen Inseln, auf denen die Krimireihe 'Die Inselkommissarin' spielt. 'Juister Mohn' ist das erste Gemeinschaftsprojekt der beiden Autorinnen.
© Oliver Schepp
Produktdetails
- Wege in eine neue Zeit 2
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496710976
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 17. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 22mm
- Gewicht: 310g
- ISBN-13: 9782496710977
- ISBN-10: 2496710976
- Artikelnr.: 64375751
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dieser zweite Teil setzt die Geschichte um Enna Adena im Jahr 1923 fort. Den Einstieg macht die Autorin, trotz der vielen handelnden Personen, dem Leser wieder leicht.
Genau wie der Titel es verspricht, sind Notstände in der deutschen Bevölkerung ein Hauptthema im Buch. Denn von den …
Mehr
Dieser zweite Teil setzt die Geschichte um Enna Adena im Jahr 1923 fort. Den Einstieg macht die Autorin, trotz der vielen handelnden Personen, dem Leser wieder leicht.
Genau wie der Titel es verspricht, sind Notstände in der deutschen Bevölkerung ein Hauptthema im Buch. Denn von den horrenden Reparationszahlungen und unter der Geldentwertung sind alle Bevölkerungsschichten betroffen – außer die reichen Fabrikbesitzer die im drohenden Krieg neue, umsatzbringende Geschäfte wittern. Die Zustände im Ruhrgebiet fand ich schockierend zu lesen. Dass Not und Arbeitslosigkeit durch die auferlegten Reparationszahlungen herrschte war mir bekannt. Dass die Franzosen durch die Besetzung der Kohlegebiete diese Menschen bis aufs Blut geknebelt haben, selbst vor Fabrikbesitzern nicht haltmachten, wusste ich bisher nicht. Grausam. Kein Wunder, dass die braune Ideologie da bei vielen offene Ohren gefunden haben. Die Einbettung des geschichtlichen Hintergrunds in das Schicksal der Familie Ulfert ist der Autorin sehr gut gelungen. Enna Adena, die noch immer unter der Trennung von ihrer Tochter Clivia leidet, muss noch weitere Schicksalsschläge ertragen. Selbst ihre Flucht zu den Freunden nach Duisburg kann sie nicht davor bewahren. Wenn ich an ihre Schwiegereltern denke, kommt noch immer kribbelnder Zorn in mir auf. Was für furchtbare Menschen. Aber manchmal trifft das Schicksal die richtigen Entscheidungen. Ja, auch der zweite Teil ist gelungen und gerade das Ende hat mich neugierig darauf gemacht, wie sich Ennas Schicksal weiterentwickelt. Von mir gibt’s 4,5 Lese-Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Irgendwie nichtssagend und verwirrend
Der Roman spielt im Jahr 1923. Aufgrund des ersten Weltkrieges sind die Geschwister Ulferts in verschiedene Gegenden Deutschlands verstreut worden. Einzig Enna ist noch in ihrer alten Heimat Ostfriesland. Der Rest befindet sich in Duisburg und Berlin.
Ich …
Mehr
Irgendwie nichtssagend und verwirrend
Der Roman spielt im Jahr 1923. Aufgrund des ersten Weltkrieges sind die Geschwister Ulferts in verschiedene Gegenden Deutschlands verstreut worden. Einzig Enna ist noch in ihrer alten Heimat Ostfriesland. Der Rest befindet sich in Duisburg und Berlin.
Ich fand diesen Roman sehr verwirrend. Ich konnte die ganzen Protagonisten nahezu gar nicht auseinanderhalten. Wer nun wo ist und wer mit wem auf welche Wiese verwandt ist. Zudem habe ich nicht verstanden, was nun der rote Faden dieses Romans sein sollte. Irgendwie kam für mich keine richtige Geschichte und Handlung auf. Es passierte so viel, dass einfach keinen Zusammenhang hätte. Etwas weniger und dafür durchdachter und ausgebauter, wäre wahrscheinlich besser gewesen. Die Charaktere blieben mir auch sehr fern, wodurch es mir noch schwerer fiel, die einzelnen Personen auseinander zu halten. Zwischenüberschriften mit Ortsangaben hätte hier vielleicht etwas Abhilfe schaffen können.
Leider konnte ich aus diesem Buch auch nicht viel geschichtliches Mitnehmen. So richtig auf die Lebensweise im Jahr 1923 wurde nicht eingegangen. Gern hätte ich auch erfahren, wie unterschiedlich es sich im Jahr 1923 in Ostfriesland und in Duisburg lebt. Leider waren alle Handlungsstränge so ähnlich, das sich nicht mal gemerkt habe, in welcher Stadt die handelnden Personen gerade sind.
Ich wurde mit diesem Buch nicht wirklich warm und es wird mir nicht in Erinnerung blieben, deshalb vergebe ich nur zwei von fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schicksalsjahr 1923
Der zweite Band der "Wege in eine neue Zeit" Reihe schließt direkt an den ersten an.
Es ist die Geschichte der Ulferts-Geschwister, die nach dem Ersten Weltkrieg in verschiedenen Orten Deutschlands verstreut leben.
Es ist 1923, Die Wirtschaftskrise hat das …
Mehr
Schicksalsjahr 1923
Der zweite Band der "Wege in eine neue Zeit" Reihe schließt direkt an den ersten an.
Es ist die Geschichte der Ulferts-Geschwister, die nach dem Ersten Weltkrieg in verschiedenen Orten Deutschlands verstreut leben.
Es ist 1923, Die Wirtschaftskrise hat das Land in ihren Klauen. Während Janno und Edith in Berlin um das Überleben ihres Unternehmens kämpfen, wird Hiska und Karl das Leben schwer gemacht durch die Besetzung des Ruhrgebiets, durch französische Truppen. Not, Arbeitslosigkeit und der Kampf ums tägliche Überleben sind genauso präsent wie das Verlangen nach Vergnügen, Tanz und Musik.
Die Autorin flicht wunderbar die politische Lage, die Lebensumstände der Bevölkerung, in diese Geschichte ein. Gut recherchiert, kann man sich ein genaues Bild der damaligen Zeit machen. Es ist aufregend den Geschwistern zu folgen, ihnen über die Schultern zu blicken und ihre alltäglichen Freuden und Probleme mitzuerleben.
Die handelnden Figuren wirken sehr überzeugend. Es sind sehr viele, die aber dank des Personenregisters übersichtlich bleiben.
Eine bewegende Familiensaga, die das Leben in Deutschland in den Jahren zwischen den Weltkriegen skizziert. Man sollte auf jeden Fall alle Teile hintereinander lesen, um in den vollen Lesegenuss zu kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für