Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Entdecken Sie mit Robert Dinsdales "Die kleinen Wunder von Mayfair" Londons einzigartigen Spielzeug-Laden und einen ergreifenden Liebes- und Familien-Roman zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Alles beginnt mit einer Zeitungsannonce: »Fühlen Sie sich verloren? Ängstlich? Sind Sie im Herzen ein Kind geblieben? Willkommen in Papa Jacks Emporium.« Die Worte scheinen Cathy förmlich anzuziehen, als sie nach einer neuen Bleibe sucht. Denn im England des Jahres 1906 ist eine alleinstehende junge Frau wie sie nirgendwo willkommen, zumal nicht, wenn sie schwanger ist - und so macht Cathy sich auf nach...
Entdecken Sie mit Robert Dinsdales "Die kleinen Wunder von Mayfair" Londons einzigartigen Spielzeug-Laden und einen ergreifenden Liebes- und Familien-Roman zum Anfang des 20. Jahrhunderts.
Alles beginnt mit einer Zeitungsannonce: »Fühlen Sie sich verloren? Ängstlich? Sind Sie im Herzen ein Kind geblieben? Willkommen in Papa Jacks Emporium.« Die Worte scheinen Cathy förmlich anzuziehen, als sie nach einer neuen Bleibe sucht. Denn im England des Jahres 1906 ist eine alleinstehende junge Frau wie sie nirgendwo willkommen, zumal nicht, wenn sie schwanger ist - und so macht Cathy sich auf nach Mayfair. In Papa Jacks Emporium, Londons magischem Spielzeug-Laden, gibt es nicht nur Zinnsoldaten, die strammstehen, wenn jemand vorübergeht, riesige Bäume aus Pappmaché und fröhlich umherflatternde Vögel aus Pfeifenreinigern. Hier finden all diejenigen Unterschlupf, die Hilfe bitter nötig haben. Doch bald wetteifern Papa Jacks Söhne, die rivalisierenden Brüder Kaspar und Emil, um Cathys Liebe. Und als der 1. Weltkrieg ausbricht und die Familie auseinander reißt, scheint das Emporium langsam aber sicher seinen Zauber zu verlieren ...
Nostalgisch, rührend und zauberhaft romantisch erzählt Robert Dinsdales "Die kleinen Wunder von Mayfair" von einer jungen Frau, zerrissen in ihrer Liebe zu zwei Männern mit einzigartigen magischen Talenten. Ein Liebes-Roman für alle Leserinnen und Leser von Erin Morgenstern und Jessie Burton und alle, die sich von einem Spielzeug-Laden voller Wunder verzaubern lassen.
»Wahrhaft magisch. Diese rundum faszinierende Geschichte wird Sie verzaubern.« Culture Fly
Alles beginnt mit einer Zeitungsannonce: »Fühlen Sie sich verloren? Ängstlich? Sind Sie im Herzen ein Kind geblieben? Willkommen in Papa Jacks Emporium.« Die Worte scheinen Cathy förmlich anzuziehen, als sie nach einer neuen Bleibe sucht. Denn im England des Jahres 1906 ist eine alleinstehende junge Frau wie sie nirgendwo willkommen, zumal nicht, wenn sie schwanger ist - und so macht Cathy sich auf nach Mayfair. In Papa Jacks Emporium, Londons magischem Spielzeug-Laden, gibt es nicht nur Zinnsoldaten, die strammstehen, wenn jemand vorübergeht, riesige Bäume aus Pappmaché und fröhlich umherflatternde Vögel aus Pfeifenreinigern. Hier finden all diejenigen Unterschlupf, die Hilfe bitter nötig haben. Doch bald wetteifern Papa Jacks Söhne, die rivalisierenden Brüder Kaspar und Emil, um Cathys Liebe. Und als der 1. Weltkrieg ausbricht und die Familie auseinander reißt, scheint das Emporium langsam aber sicher seinen Zauber zu verlieren ...
Nostalgisch, rührend und zauberhaft romantisch erzählt Robert Dinsdales "Die kleinen Wunder von Mayfair" von einer jungen Frau, zerrissen in ihrer Liebe zu zwei Männern mit einzigartigen magischen Talenten. Ein Liebes-Roman für alle Leserinnen und Leser von Erin Morgenstern und Jessie Burton und alle, die sich von einem Spielzeug-Laden voller Wunder verzaubern lassen.
»Wahrhaft magisch. Diese rundum faszinierende Geschichte wird Sie verzaubern.« Culture Fly
Dinsdale, RobertRobert Dinsdale, Jahrgang 1981, wuchs in North Yorkshire auf. Er lebt mit seiner Tochter in Essex und arbeitet als Literaturagent. Wenn er sie nicht gerade zur Schule fährt, geht er am Meer spazieren, arbeitet am Computer oder besucht die örtliche Bibliothek (das kann er sehr empfehlen!). »Die kleinen Wunder von Mayfair« ist sein dritter Roman.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur / Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3009070
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 26. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 149mm x 35mm
- Gewicht: 651g
- ISBN-13: 9783426226728
- ISBN-10: 3426226723
- Artikelnr.: 52241103
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein Plädoyer gegen den krieg - und eine höchst fantasievolle Geschichte darüber, wie man sein Schicksal selbst in die Hand nimmt." STERN 20181219
Auch mich hatten das Cover und der Klappentext des Buches angezogen und ich kann verstehen, dass einige Leser enttäuscht wurden. Man erwartet eine magische Liebesgeschichte und bekommt etwas ganz anderes.
Robert Dinsdale hat mich gleichermaßen bezaubert und schockiert. „Die …
Mehr
Auch mich hatten das Cover und der Klappentext des Buches angezogen und ich kann verstehen, dass einige Leser enttäuscht wurden. Man erwartet eine magische Liebesgeschichte und bekommt etwas ganz anderes.
Robert Dinsdale hat mich gleichermaßen bezaubert und schockiert. „Die kleinen Wunder von Mayfair“ beginnen als romantisches Wintermärchen, mit Cathys Flucht und Emanzipation von ihrer Familie, den wundervollen Spielzeugen, dem Emporium als Hort ewig dauernder Kindheit („Die Kinder kommen ins Emporium, weil sie Abenteuer erleben wollen, aber die Erwachsenen, weil sie daran erinnert werden möchten, dass die Welt einst mit so viel Magie angefüllt war, wie ihre Fantasie nur hergab.“ (S. 248)) und der zarten Liebesgeschichte, die sich zwischen ihr und Papa Jacks Söhnen anbahnt. Doch den größten Raum in dem Buch nimmt der Krieg ein. Der zermürbende Kleinkrieg zwischen Emil und Kaspar, der ständige Wettbewerb, wer die besseren Spielzeuge baut, der Kampf um Cathys Zuneigung, später um das Geschäft und zum allergrößten Teil die beiden Weltkriege.
Auch mich haben die Schilderungen der Kriegserlebnisse und ihrer Folgen aufgewühlt und ich habe mich gefragt, ob diese beiden so unterschiedlichen Handlungsstränge denn überhaupt zusammenpassen und nicht zu viele Leser abschrecken. Doch der Autor macht auch immer wieder klar, dass man (fast) überall ein kleines bisschen Magie und Hoffnung finden kann, wenn man nur genau genug sucht. „Einem Menschen können die schrecklichsten Dinge zustoßen, aber er wird sich nie verlieren, wenn er sich immer erinnert, dass er einmal ein Kind war.“ (S. 170)
„Die kleinen Wunder von Mayfair“ ist ein sehr philosophisches Buch. Es beschäftigt sich mit Realitäten und Perspektiven, handelt von Hoffnung, Liebe, Mut und Magie. Mein Tipp für alle Fans von „Sophies Welt“ von Jostein Garder.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fühlt Ihr Euch verloren und ängstlich? Wollt Ihr einen wertvollen Tipp von mir? Dann lest dieses wunderbare Buch. Ich war auf eine magische Geschichte gefasst. Was ich dann erhalten habe war so viel mehr als das. Anfangs hat mich die Geschichte sehr traurig gestimmt. Da erwartet die …
Mehr
Fühlt Ihr Euch verloren und ängstlich? Wollt Ihr einen wertvollen Tipp von mir? Dann lest dieses wunderbare Buch. Ich war auf eine magische Geschichte gefasst. Was ich dann erhalten habe war so viel mehr als das. Anfangs hat mich die Geschichte sehr traurig gestimmt. Da erwartet die blutjunge Cathy ein Kind und die Familie steht nicht hinter ihr. Den Vater des Kindes liebt sie nicht. Cathy will ihr Kind behalten. Cathy entdeckt eine Zeitungsannonce, die Hilfe anbietet. Ein magischer Spielzeugladen verspricht die Lösung. Cathy flüchtet zu Papa Jacks Emporium in London.
Sobald man den Laden betritt, ist man verzaubert, ob der vielen fantastischen Spielzeuge. Jedes Teil scheint zu leben. Ein Patchworkhund verhält sich wie ein echtes Tier aus Fleisch und Blut. Das schon viele Jahre lang.
Papa Jack erscheint einem Anfangs etwas seltsam. Langes graues Haar, ein von der Welt entrückter Blick und ein ruhige sanfte Stimme. Letzteres überrascht, wenn man sie zum ersten mal hört. Papa Jacks Lebensinhalt sind magische Spielzeuge. Wer seine Geschichte kennt versteht das und ist unheimlich gerührt. Viele Jahre war er von seinen beiden Söhnen getrennt.
Kaspar ist ist der ältere der zwei Söhne. Er ist sehr ehrgeizig und möchte einmal so ein guter Spielzeugmacher werden wie sein Vater. Er erscheint auf den ersten Blick oberflächlich. Das täuscht jedoch gewaltig. In dem jungen Mann steckt ein Mensch mit sehr viel Herz und Verstand. Er hilft wo er kann. Seine Empathie ist zwischen den Zeilen spürbar. Davon bekommt Cathy jede Menge ab. Verschmitzt nennt Kaspar Cathy immer Miss Wray! Es heißt ja immer was sich liebt das neckt sich! Emil möchte er ein guter Bruder sein. Dies ist jedoch nicht so leicht, da Emil neidisch auf Kaspars Spielzeuge ist. Dann verliebt Emil sich auch noch in Cathy, was die Situation zusätzlich erschwert.
Emil ist ein lieber Junge, der seinen Platz im Leben noch nicht richtig gefunden hat. Er stellt wunderbare Soldaten her, die jedes Jungenherz höher schlagen lässt. Jedoch schaut er stets auf die Arbeiten seines Bruders. Stellt sein eigenes Licht unter den Scheffel. Für die schwangere Cathy hegt er zarte Gefühle.
Cathy ist ein junges Mädchen, welches trotz Schwangerschaft, die wahre Liebe noch nicht entdeckt hat. In Papa Jacks Emporium findet sie tatsächlich Hilfe. Wenn das Weihnachtsgeschäft vorbei ist, muss sie den magischen Laden verlassen. Im nächsten Jahr darf sie wieder kommen. Wo soll sie jedoch derweilen hin und ihr Kind gebären? Die beiden verliebten Brüder helfen. Keiner weiß etwas von dem anderen. Jeder wähnt sich als einziger Retter in der Not. In einem Puppenhaus, welches ein magisches Innenleben enthält, verbringt Cathy viele Monate.
Verzaubert fliegt man beim Lesen durch die Seiten. Die Geschichte hat einen traurigen Hintergrund. Erzählt davon, wie man die schlimmsten Situationen in seinem Leben bewältigen kann. Man darf nur niemals sein inneres Kind vergessen. Niemals den Glauben an Magie verlieren. Zwischen magischen Spielzeugen wird der Leser nach Russland in das Zarenreich entführt und erlebt Jahre später den 1. Weltkrieg mit. Wie aus einem harmlosen Spielzeug eine üble Waffe werden kann.
Die Geschichte hat mich stellenweise ein bisschen an das Märchen "Der standhafte Zinnsoldat" erinnert. Die Brüder an "Kain und Abel." Eine bezaubernde Geschichte mit wunderbaren Zitaten und einem magischen Schreibstil. Die Protagonisten sind gut gezeichnet. Eh ich es vergesse: Sirius! Dieser Hund ist für mich echt. Egal wie er zu seinem Leben gefunden hat. Er hat mir einige Tränen entlockt. Ein Hund ist der beste Freund eines Menschen. Sirius hat diese Anforderungen erfüllt. Ich will auch so einen Patchwork-Hund! Die Botschaft hinter der Geschichte: Vergiss niemals das Kind in dir. Verliere niemals den Glauben an Magie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch habe ich beim Stöbern auf der Verlagsseite entdeckt und das Cover hat mich direkt angesprochen. Es sah einfach wunderschön aus und als ich mir den Klappentext durchgelesen habe, musste ich dieses Buch einfach auf meine Wunschliste setzen. Netterweise durfte ich es vorab …
Mehr
Das Buch habe ich beim Stöbern auf der Verlagsseite entdeckt und das Cover hat mich direkt angesprochen. Es sah einfach wunderschön aus und als ich mir den Klappentext durchgelesen habe, musste ich dieses Buch einfach auf meine Wunschliste setzen. Netterweise durfte ich es vorab lesen.
Dieses Cover ist doch der Wahnsinn, oder nicht? Die goldene Schrift, der Zug und die Farben, alles ist wunderschön zusammengestellt. Großen Respekt an den Designer!
Bei Robert Dinsdale drittem Roman ist aber nicht nur vom Klappentext und vom Cover zu schwärmen, nein, im Gegenteil. Dieses Buch hat mich wortwörtlich umgehauen und diese Beschreibung reicht bei weitem noch nicht aus, zu beschreiben, wie gut ich das Buch finde.
Wo soll ich einfach beginnen? Fangen wir mit der Zeit an. Man kann dieses Buch durchaus unter anderem als einen historischen Roman einordnen und die Zeit, inklusive die Kriege, welche damals stattgefunden haben, das alles wurde sehr schön beschrieben und man kann sich somit ein sehr besseres Bild davon machen.
Das Setting London hat mich schon immer fasziniert. Ich würde auch sehr gerne mal in London leben, da ich mich schon seit Jahren für diese wunderschöne Stadt interessiere. Das war gleich ein weiterer Grund, dieses Buch zu lesen. Viel bemerkenswerter ist es aber, wie der Autor "Das Emperium", also die Spielzeugfabrik ausgearbeitet hat. Die Magie der Spielzeuge und dieses Ladens - man kann dieses Buch also auch als Fantasy Roman einordnen - wird so genial ausgearbeitet, dass man sich vorstellt, man wäre glatt da. Niemals hätte ich gedacht, dass man so viel Fantasie so gut beschreiben kann. Großen Respekt!
Nicht außer Acht zu lassen sind außerdem die Charaktere. Cathy flüchtet von ihrer Familie und wird netterweise von den Besitzern des Ladens aufgenommen, empfindet dabei etwas für den Sohn von Papa Jack, dem Besitzer und arbeitet mit in der Fabrik. Allein die Geste dieser Männer, sie aufzunehmen, war schon Grund genug, dass mir diese Menschen ans Herz wachsen. Cathy ist zudem eine sehr engagierte und mutige Frau, die einem einfach sympathisch sein muss.
Das letzte, was ich anzumerken habe, und dabei bin ich etwas ratlos, wie ich das anstellen soll, ist es, den Schreibstil des Autors zu bewerten. Perfekt ist er nicht. Das Wort beschreibt es noch nicht genug. Brillant auch nicht, aber ich benutze dieses Wort einfach mal.
Wer die Romane von Michael Ende kennt, weiß, dass er sehr poetisch schreibt und Robert Dinsdale kann es mit ihm aufnehmen. Jeden Vorgang, jeden Übergang in eine andere Zeit, jeder Charakter... Alles wird so schön, detailliert und poetisch beschrieben. Gleichzeitig ist der Schreibstil sehr flüssig, weswegen man durch die Seiten geflogen ist.
In dem Roman kommt es zu vielen Wendungen, emotional ist der Schreibstil also auch. Man könnte bei vielen Stellen glatt heulen, weil es sooo schön und sooo traurig ist.
Schlusswort:
Die kleinen Wunder von Mayfair ist ein Roman, der mir immer in Erinnerung bleiben wird. Ein neues Lieblingsbuch, ein ganz besonderes, fantastisch verfasstes Jahreshighlight, dass sich die 5/5 Sterne mehr als verdient hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In seinem Roman "Die kleinen Wunder von Mayfair" entführt uns der britische Autor Robert Dinsdale in eine Welt voller Magie und Zauberei.
Wir befinden uns in England im Jahr 1906. Die 15jährige Cathy ist schwanger, zur damaligen Zeit unvorstellbar. Eine alleinstehende Frau, …
Mehr
In seinem Roman "Die kleinen Wunder von Mayfair" entführt uns der britische Autor Robert Dinsdale in eine Welt voller Magie und Zauberei.
Wir befinden uns in England im Jahr 1906. Die 15jährige Cathy ist schwanger, zur damaligen Zeit unvorstellbar. Eine alleinstehende Frau, die nirgends willkommen ist. Da liest Cathy eines Tages eine Zeitungsannoce: "Fühlen sie sich verloren? Ängstlich? Sind sie im Herz ein Kind geblieben? Willkommen in Papa Jacks Emporium. Cathy überlegt nicht lange und macht sich auf den Weg nach Mayfair. Schon als sie das Emporium betritt, taucht sie in eine andere Welt ein. Der Besitzer, Jekabs Godman, ein Überlebender eines sibrishcen Arbeitslager, entwirft Spielzeuge an der Grenze zur Magie. Da gibt es Zinnsoldaten, die gegeneinander Krieg führen, riesige Bäume aus Pappmaché, die in den Himmel wachsen. Hier wird Cathy mit offenen Armen aufgenommen.
Noch jetzt bin in noch vollkommen gefangen, von dem Zauber, den dieses Buch auf mich ausübt. Wenn man Papa Jacks Emporium betritt, wird man einfach wieder zum Kind. Ich sehe die Dinge so realistisch vor mir, es erwacht alles zum Leben. Auch hat der Autorin außergewöhnliche Protagonisten geschaffen, vor denen ich mir jeden Einzelnen bildlich vorstellen kann. Und ich habe mich für die arme Cathy gefreut, dass sie hier ein neues Zuhause gefunden hat. Doch gibt es auch in diesem Paradies, dunkle Wolken am Himmel. Da sind die Brüder Kaspar und Emil, die beide Spielzeug erfinden und um die Gunst ihres Vater kämpfen. Und dann will auch jeder von den beiden Cathy erobern. Wir erleben aber auch die schrecklichen Zeiten des 1. Weltkrieges und erleben, das die Familie auseinander gerissen wird. Das tut richtig weh. Und auch das Emporium verliert plötzlich an Glanz und Zauber. Eine schreckliche Zeit, die von den Menschen viel aberlangt und sie prägt und doch voller Magie.
Eine unglaubliche Geschichte, die mich wirklich auch berührt hat. Dieser einzigartige Spielzeugladen hat seine Spuren hinterlassen. Eine tolles Lesevergnügen, das den Leser in einer andere Welt entführt. Auch das Cover ist für mich einzigartig. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
London im Jahr 1906: Cathy ist fast noch ein Kind als sie schwanger wird, für ihre Eltern nicht akzeptabel, sie wollen sie in ein Heim für unverheiratete Frauen bringen. Doch Cathy bewirbt sich um eine Stelle in Papa Jack’s Emporium, dem sagenumwobenen Spielzeugladen in London. Das …
Mehr
London im Jahr 1906: Cathy ist fast noch ein Kind als sie schwanger wird, für ihre Eltern nicht akzeptabel, sie wollen sie in ein Heim für unverheiratete Frauen bringen. Doch Cathy bewirbt sich um eine Stelle in Papa Jack’s Emporium, dem sagenumwobenen Spielzeugladen in London. Das Emporium ist ein Ort der Wunder, wo Jekabs Godman, Überlebender eines sibirischen Arbeitslagers, Spielzeuge mit magischem Zauber entwirft. Cathy verliebt sich in Jekabs ältesten Sohn Kaspar und wird mit ihrer Tochter ein Teil der Familie. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ändert alles.
"Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch." Diesen Spruch hat Erich Kästner einmal gesagt und er trifft haargenau auf dieses Buch zu.
In dieses Buch kann man versinken wie in ein Spiel in der eigenen Kindheit. Die magische Spielzeugwelt sorgt dafür, dass sich Erwachsene wieder wie Kinder fühlen und es werden Erinnerungen an die eigene Kindheit wach. Jeder hat einmal mit viel Fantasie gespielt, die Spielzeuge wurden mit den eigenen Gefühlen zum Leben erweckt. Genau dieses Gefühl wird beim Lesen in mir wach.
Der Roman spielt zwischen 1914 und 1918, es zeigt die Kriegsgeneration, die um ihre Kindheit gebracht wurde. Vorbei die Zeit, in der einfach nur gespielt werden konnte, der Erste Weltkrieg sorgte für ein jähes Ende der Kindheit und sorgte dafür, dass die Kinder schnell erwachsen werden mussten.
Mir gefallen die Charaktere, sie werden klar und treffend gezeichnet. Da ist die liebenswerte Cathy, gerade mal 15 Jahre alt und schwanger, von ihren Eltern in ein Heim abgeschoben. Doch Cathy hat märchenhaftes Glück, denn sie bekommt eine Stelle im Emporium und arbeitet vom ersten Frost an als Aushilfe. Die Stelle endet mit dem Ende des Winters, wenn das erste Schneeglöckchen aufblüht.
Emil und Kaspar sind zwar Brüder aber auch sehr gegensätzliche Figuren. Emil ist ein toller Handwerker, seine Figuren aus Holz sind technische Wunderwerke und seine faltbaren Burgen ebenfalls. Er sorgt für ständigen Nachschub, arbeitet wie ein Uhrwerk und doch fehlt ihm die Fantasie, die man in Papa Jacks zauberhaften Erfindungen entdecken kann. Dieses Gen wurde eher Kaspar in die Wiege gelegt.
Wie in einem Zauber nimmt die Geschichte den Leser mit auf eine magische Reise in die Welt der Spielzeuge. Wenn Spielzeugsoldaten plötzlich Frieden schließen, muss Magie im Spiel sein. Und genauso zauberhaft geht es im Emporium zu. Es gibt einige wunderbare Spielzeuge zu entdecken und das sorgt für ein wenig magische und auch weihnachtlich angehauchte Stimmung.
Es ist als ob der Autor hier einen magischen Trank gemischt hätte: Ein bißchen Zauberei, ein wenig Fantasie, etwas Romantik, dazu etwas Geschichte und fertig ist eine zauberhafte Reise in die Kindheit.
Diese Erzählung entführt den Leser in eine ganz zauberhafte Welt voller lebendiger Spielzeuge. Für alle Erwachsenen, die sich wieder als Kind fühlen wollen und deren Fantasie neuen Anschwung braucht.
Eine Traumreise mit lebenden Spielzeugen voller wunderbarer Fähigkeiten und eine romantische Geschichte vor historischem Hintergrund sorgen für magische Lesestunden.
Dieses Buch sollte verfilmt werden, möglichst als weihnachtliches Märchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jedes Jahr zum ersten Frost öffnet sich in London die Pforte zu einem ganz besonderen Spielzeugladen - "Papa Jacks Emporium".
Ein Reich, in dem jedermann wieder zum Kind wird und selbstvergessen in die magische Atmosphäre zwischen papiernen Wäldern, magischen …
Mehr
Jedes Jahr zum ersten Frost öffnet sich in London die Pforte zu einem ganz besonderen Spielzeugladen - "Papa Jacks Emporium".
Ein Reich, in dem jedermann wieder zum Kind wird und selbstvergessen in die magische Atmosphäre zwischen papiernen Wäldern, magischen Patchworktieren und endlosen Kisten eintauchen darf.
Aber Vorsicht ist geboten, den hinter den Kulissen weht ein eisiger Wind und man findet sich schneller auf dem harten Boden der Realität wieder, als einem lieb ist.
Die Reklame verspricht hier nämlich etwas, was sie so nicht halten kann. Von einem Wohlfühlroman ist hier die Rede, stellenweise sogar von einer wahren Liebesgeschichte, eingepackt in Watte vor einer romantischen Kulisse. Doch dies ist nur die halbe Wahrheit.
Was der geneigte Leser bekommt, ist eine Liebesgeschichte, die auch viel Kampf bedeutet, einen verbitterten Mann, der im Herzen ein unsicherer Junge geblieben ist, einen verletzten Mann, der die kindliche Fantasie in sich bewahrt hat und einen Krieg, der vielen die Augen öffnet.
Tretet also ein wenn ihr...
neugierig seid
eine schöne Sprache zu schätzen wisst
dem Charme einer nostalgischen Atmosphäre unterliegt
euch gern verzaubern lasst
auch schwierige Charaktere zu nehmen wisst
auch raueren Tönen etwas abgewinnen könnt.
Geht lieber weiter zum nächsten Schaufenster wenn ihr...
es euch mit einer reinen Liebesgeschichte gemütlich machen wollt
deutlichen Stimmungswechseln abgeneigt seid
hautnah dabei sein wollt, statt dem Theaterstück aus dem Publikum zu folgen
einfach keine Lust habt wieder Kind zu werden
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch hat mich in jeder Faser meines Seins berührt. Ich kann es gar nicht in Worte fassen.
Es ist so magisch, verspielt, teils verrückt und verwirrend, tragisch, herzzerreissend, spannend und einfach wunderschön.
Man spürt die Liebe und den Mut der einzelnen Charaktere. …
Mehr
Dieses Buch hat mich in jeder Faser meines Seins berührt. Ich kann es gar nicht in Worte fassen.
Es ist so magisch, verspielt, teils verrückt und verwirrend, tragisch, herzzerreissend, spannend und einfach wunderschön.
Man spürt die Liebe und den Mut der einzelnen Charaktere. Die Leidenschaft und Hingabe, den Zusammenhalt.
Diese Geschichte beinhaltet so viel mehr Botschaft, als auf den ersten Blick ersichtlich und lässt einen auch nach dem Ende nicht los.
Zwischen Lachen, weinen und träumen ist dieses Buch eines der Besten, die ich je lesen durfte.
Da reichen 5 Sterne gar nicht aus...
Ich freue mich schon jetzt, es eines Tages an meine Kinder weitergeben zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für