Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dorle lebt im Souterrain eines herrschaftlichen Hauses, in dem sonst nur wohlhabende, knarzige alte Leute wohnen. In Heimarbeit steckt sie für eine Kronleuchtermanufaktur Kristalle zusammen. Und sie lässt sich von ihren Nachbarn als Concierge missbrauchen, obwohl sie gar nicht die Concierge ist. Doch Dorle ist genügsam und zufrieden mit ihrem Leben. Ganz im Gegensatz zu Annegret Sonne, vierundachtzig und voller Lebenslust. Als Frau Sonne sich zu einer dreimonatigen Reise aufmacht, bittet sie Dorle, ihre Wohnung zu hüten. Schnell wird klar, dass es sich hier nicht um eine gewöhnliche Wohnu...
Dorle lebt im Souterrain eines herrschaftlichen Hauses, in dem sonst nur wohlhabende, knarzige alte Leute wohnen. In Heimarbeit steckt sie für eine Kronleuchtermanufaktur Kristalle zusammen. Und sie lässt sich von ihren Nachbarn als Concierge missbrauchen, obwohl sie gar nicht die Concierge ist. Doch Dorle ist genügsam und zufrieden mit ihrem Leben. Ganz im Gegensatz zu Annegret Sonne, vierundachtzig und voller Lebenslust. Als Frau Sonne sich zu einer dreimonatigen Reise aufmacht, bittet sie Dorle, ihre Wohnung zu hüten. Schnell wird klar, dass es sich hier nicht um eine gewöhnliche Wohnung handelt. Sie hat angeblich eine Aura, es lebt ein Kater darin, der Dinge kann, die normale Kater nicht können, und per Fax treffen Aufgaben für Dorle ein, die sie an den Rand des Wahnsinns bringen. Sie muss zum Sport, zu jemandem unfreundlich sein und kochen. Sogar Dates hat sie plötzlich. Gut, die Männer sind alle über achtzig, aber sie verstehen etwas von der Liebe. So hat Joe, Dorles einziger Freund, alle Hände voll zu tun, um im Rennen zu bleiben.
PS: Wurde Henriette Schräubchen schon erwähnt? Nur so viel: Sie hat rosa Haare, kann Gedanken lesen und spielt eine nicht unwesentliche Rolle in dieser Geschichte.
PS: Wurde Henriette Schräubchen schon erwähnt? Nur so viel: Sie hat rosa Haare, kann Gedanken lesen und spielt eine nicht unwesentliche Rolle in dieser Geschichte.
Susann Rehlein, geboren in Leipzig, hat Germanistik und Slawistik studiert. Sie arbeitet als Journalistin und Lektorin und lebt in Berlin-Kreuzberg. Bei DuMont erschien bislang 'Die erstaunliche Wirkung von Glück' (2015).
Produktdetails
- DuMont Taschenbuch 6386
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 125mm x 22mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783832163860
- ISBN-10: 3832163867
- Artikelnr.: 44952277
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein modernes Aschenputtel"
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
"Ein zauberhafter Roman über Selbstfindung, starke Frauen - und die Liebe."
FÜR SIE
"Eine zauberhafte Aschenbrödel-Geschichte, wie gemacht für trübe Herbsttage."
FREUNDIN
"Große Unterhaltung mit einer Heldin zum Verlieben"
MAXI
"Ein modernes Märchen!"
ELLE
"Sprachlich raffiniert und voller Fantasie erzählt."
Jana Felgenhauer, STERN
"Eine hinreißende Geschichte für lange Winterabende."
DAS MAGAZIN
"Mit herrlich grotesken Situationen und liebevoll geschilderten Figuren sorgt die Berliner Autorin Susann Rehlein für perfekten Lesegenuss."
Sonja Baulig, OSTFRIESEN ZEITUNG LEER
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
"Ein zauberhafter Roman über Selbstfindung, starke Frauen - und die Liebe."
FÜR SIE
"Eine zauberhafte Aschenbrödel-Geschichte, wie gemacht für trübe Herbsttage."
FREUNDIN
"Große Unterhaltung mit einer Heldin zum Verlieben"
MAXI
"Ein modernes Märchen!"
ELLE
"Sprachlich raffiniert und voller Fantasie erzählt."
Jana Felgenhauer, STERN
"Eine hinreißende Geschichte für lange Winterabende."
DAS MAGAZIN
"Mit herrlich grotesken Situationen und liebevoll geschilderten Figuren sorgt die Berliner Autorin Susann Rehlein für perfekten Lesegenuss."
Sonja Baulig, OSTFRIESEN ZEITUNG LEER
Dorle lebt in einer Berliner Villa im Souterrain in der ehemaligen winzigen Concierge-Wohnung, drahtet in Heimarbeit Kristalle für Kronleuchter zusammen und putzt Treppenhaus und Eingangsbereich für die älteren Mitbewohner. Mit der Wohnung scheint sie auch die Aufgaben einer Concierge …
Mehr
Dorle lebt in einer Berliner Villa im Souterrain in der ehemaligen winzigen Concierge-Wohnung, drahtet in Heimarbeit Kristalle für Kronleuchter zusammen und putzt Treppenhaus und Eingangsbereich für die älteren Mitbewohner. Mit der Wohnung scheint sie auch die Aufgaben einer Concierge geerbt zu haben, dabei hat sie dafür keinen Vertrag und auch keine Bezahlung. Ihre Kindheit verlief recht schwierig, sie wurde geschlagen und lebte eine Zeit im Kinderheim. Bis sie Joe trifft, der ihr den Job besorgt und auch die winzige Wohnung.
Susanne Rehlein erzählt eine eigenartige, manchmal märchenhaft anmutende Geschichte über das Glück. Die besondere Protagonistin Dorle und ihre schrulligen Mitbewohner haben schräge Angewohnheiten und es kommt zu komischen Erlebnissen.
Dorle lebt zurückgezogen, ist eine graue Maus ohne Freunde und Bekannte und ihr einziges Highlight des Tages ist der Gang zum Schlachter, wo sie sich ein Mettbrötchen holt.
Dann erscheint Frau Sonne wie eine gute Fee und bittet Dorle gegen Bezahlung, ihre Wohnung zu hüten und Aufgaben zu erledigen, die ihr per Fax zugehen.
Die Senioren in der Villa sind sehr unterschiedlich, manche verhalten sich halbwegs liebenswürdig, andere sind aufdringlich und behandeln Dorle wie eine Dienstbotin. Stets soll sie putzen, Einkäufe tragen, fegen und für Ordnung sorgen. Sie lässt das mit sich machen, entwickelt dabei eine Art, die ich nicht nachvollziehen kann. Ihr Helfersyndrom lässt sie sogar Beleidigungen schlucken und ihr minderes Selbstwertgefühl kann man sich kaum für eine junge Frau ihren Alters vorstellen. Die Erlebnisse im Haus sind aber nicht nur furchtbar und demütigend, es gibt auch Situationen, bei denen man lachen kann. Die Aktion mit den Topfpflanzen ist so eine.
Das Ende ich vorhersehbar. Bis Dorle sich allmählich aus ihrer Verklemmtheit, Unsicherheit und Zurückgezogenheit löst und weiterentwickelt, zieht sich die Geschichte ganz schön in die Länge. Auch bemerkt man bei der lethargisch wirkenden Dorle keine Stimmungshochs, sie vermisst Joe, aber wenn er da ist, hält sie ihn weiter auf Abstand. Das ist etwas übertrieben und ziemlich nervig.
Susanne Rehlein hat einen besonderen, melancholisch wirkenden Sprachstil, der gut zu Dorles spezieller Welt passt. Ich habe die ungewöhnlichen Erlebnisse gern gelesen und mich ein wenig amüsiert. Aber die Charaktere haben ich mir nicht richtig erschlossen und Dorles Weg war nicht unbedingt fesselnd.
Hier wurde auf recht spezielle Weise ein Mensch therapiert, der sich zurückgezogen hat. Inwieweit diese Theapie angemessen ist, mag ich nicht beurteilen. Mein Glücksgefühl wurde jedoch nicht richtig angesprochen.
"Die erstaunliche Wirkung des Glücks" ist ein Buch, dessen Sprachstil ich gern gelesen habe, aber inhaltlich frage ich mich, wieso man Dorle dieses Glück nicht anders beibringen kann.
Dieses Buch hat eine besondere, märchenhafte Art und die melancholische Stimmung passt gut zum Thema. Dennoch ist mir manches zu vorhersehbar und das Glück stellte sich bei mir nicht ein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dorle lebt unter einfachen Verhältnissen in einem gutsituierten Haus in der ehemaligen Concergie (Hausmeister) Wohnung im Souterrain (Keller).
Leben tut sie mehr schlecht als recht von Heimarbeit, sie verdrahtet Kristalle die später zu Kronleuchter werden sollen. Da sie sehr einsam ist …
Mehr
Dorle lebt unter einfachen Verhältnissen in einem gutsituierten Haus in der ehemaligen Concergie (Hausmeister) Wohnung im Souterrain (Keller).
Leben tut sie mehr schlecht als recht von Heimarbeit, sie verdrahtet Kristalle die später zu Kronleuchter werden sollen. Da sie sehr einsam ist und auch einige Ängste mit sich trägt verlässt sie nur selten das Haus lediglich um ihr tägliches Mettbrötchen beim Metzger zu holen oder für Erledigungen der Hausbewohner. In dem großen Haus wohnen nur lauter ältere Menschen und für die ist Dorle ein Concierge, den schließlich lebt sie in der Wohnung. So bringt sie den Müll weg, putzt das Treppenhaus, geht zum Bäcker BILD Zeitung und Brötchen kaufen. Quasi alles was so ein Hausmeister machen würde. Und dann gibt es Joe ihr Freund der ihr den Job besorgt hat, den sie liebt aber nicht berühren kann.
Jedoch eines schönen Tages wendet sich das Blatt. Frau Sonne 85 J. aus dem 5 Stock lädt sie ein auf ihre Wohnung aufzupassen während sie im Urlaub ist. In dieser Zeit soll sie einigen Verpflichtungen nachgehen die sonst Fr. Sonne erledigt hat. Außerdem würde sie ab und an Aufgaben per Fax zugesendet bekommen. Natürlich wird sie für diese Zeit sehr gut entlohnt und deshalb sagt Dorle dann auch zu.
Also zieht sie in die Wohnung von Fr. Sonne und wird verwöhnt mit Pralinen, einem skurrilen Kater einigen eigenartigen Mitbewohnern die am Tisch sitzen und Fr. Schräubchen die ihr ab und an zur Seite steht. Am nächsten Tag kommt schon die ersten Aufgabe u.a. jemandem im Altenheim besuchen und da selbstgemachten Hefezopf und Marmelade vorbei bringen (und das wo doch Dorle noch nie gebacken hat).
Je länger sie allerdings dieses neue Leben lebt desto mehr merkt sie was sie in ihrem alten Leben vermisst oder falsch gemacht hat.
Und mit der Zeit möchte sie dann diese neugewonnene Leben auch gar nicht mehr missen.
Aber wie soll es weitergehen wenn Fr. Sonne nach 3 Monaten wieder kommt? Das wird euch nur das Buch verraten!!!
Meine Meinung;
In diesem Buch dreht sich alles um das Thema Glück und an manchen Stellen wird sich der eine oder andere auch wieder finden, sei es mit der Art wie Dorle ist oder anderem.
Natürlich ist Dorle keine einfache Person die uns da Susanne Rehlein auftischt, sie hat viele Probleme und Eigenarten.
Und so ist diese Buch dann auch nicht immer einfach zu lesen.
Die Autorin hat wirklich ihre ganz eigene Art zu schreiben, was sicher nicht bei allen Lesern gut ankommt. Auch ich hatte bei manchen Seiten Probleme dem weiteren Verlauf zu folgen. So ist dies auch kein Buch das man mal so liest sondern man muss sich schon ein wenig in Dorle hineinversetzen.
Dann wird man auch belohnt in dem man merkt wie sich die Hauptperson des Romans verändert.
Aber es gibt auch durchaus Passagen wo wirklich zum schmunzeln sind z.B. "Wer sich mit Arztseife wäscht, muss nicht zum Arzt.Das ist natürlich Quatsch. Anderseits war sie tatsächlich kaum je krank,höchstens an der Seele oder dem Geist....."
Etwas weniger Verwirrungen in der Geschichte hätte sicher dem ganzen gut getan.
Das Cover ist wunderschön gestaltet und wertet das Buch wirklich auf, in original ist es noch schöner.
Ein Roman für Leute die das Glück suchen und sich gerne auf die Reise machen wollen Dorle zu ergründen.
Von mir 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die erstaunliche Wirkung von Glück - Für mich ein wahrer Glücksgriff :o)
Für mich ist dieses Buch etwas ganz besonderes , eine Art kleiner Kristall :-)
Und wo mir grade so schön das Wort "Kristall" einfällt,hier kurz ein paar Zeilen zum Inhalt:
Die …
Mehr
Die erstaunliche Wirkung von Glück - Für mich ein wahrer Glücksgriff :o)
Für mich ist dieses Buch etwas ganz besonderes , eine Art kleiner Kristall :-)
Und wo mir grade so schön das Wort "Kristall" einfällt,hier kurz ein paar Zeilen zum Inhalt:
Die Hauptperson ist Dorle, eigentlich Dorothea ….
Dorle ist im besten Alter, irgendetwas zwischen zwanzig und dreißig.
Sie arbeitet von zuhause aus.
Ihre Arbeit besteht darin Kristalle für Kronleuchter zusammenzusetzen.
Sie wohnt in einer kalten, dunklen und klammen Wohnung im Souterrain eines schicken Hauses. Die Hausgemeinschaft besteht ansonsten
ausschliesslich aus Personen, die entweder kurz vor der Rente stehen oder sich bereits in Rente befinden. Alle samt und jeder für sich mit sehr sonderbaren Charakterzügen.
Die Wohnung im Souterrain diente zu früheren Zeiten als Concierge-Wohnung. Das dies aber nun heutzutage nicht mehr der Fall ist, haben die Bewohner leider noch nicht wirklich aufgenommen. Dorle bekommt daher ständig Aufträge und Aufgaben, die sie dann aber auch prompt in ihrer wohlverdienten Mittagspause guten Gewissens erledigt. Dorle opfert sich quasi für die Bewohner auf, hilft wo sie kann, möchte es Allen recht machen und bekommt dafür nur Spott und Hohn, aber niemals ein “Dankeschön”.
Die einzige Person, die sie als Freund in ihrem Umfeld bezeichnet ist Joe.
Joe ist aber eigentlich nur der Lieferant der Ersatzteile & Kristalle für die Kronleuchter. Dorle lebt also in ihrer eigenen, kleinen, sehr bescheidenen Welt und hat sich vollkommen mit ihrem Schicksal abgefunden. Eine andere Welt kann sie sich überhaupt nicht vorstellen. Für sie ist es normal auf einer alten Matratze auf dem Boden zu schlafen, in einer dunklen Behausung zu leben, Kamillentee zu trinken, anderen Menschen zu helfen und dabei glücklich zu sein.
Aber ist sie wirklich glücklich mit ihrem Leben?
An dem Tag an dem eine gewisse Frau Sonne in Dorles Leben tritt, soll sich für Dorle einiges ändern. Einiges…oder ALLES…
Plötzlich findet sie sich in einem Body Attack Sportkurs wieder, hat Dates mit Callboys jenseits der Altersgrenze, denkt permanent an’s “KÜSSEN” ,
spricht mit Fabelwesen oder hat einen kleinen Jungen namens Kasimir im Schlepptau.
Sie backt Kuchen und Gelee, zieht sogar freiwillig ihre alte Second-Hand Strickjacke aus und überhaupt ist nun einfach alles anders.
Nur anders oder sogar besser?
Das gilt es herauszufinden…
…und mehr wird nicht verraten… :-)
Mein Fazit:
Dieses Buch macht seinem Titel alle Ehre.
Es hat mir nicht nur so unbeschreiblich große Freude bereitet in Dorles Welt einzutauchen,
den ganzen verrückten Bewohnern des Hauses quasi über die Schulter zu schauen und einen Einblick in ihr Leben zu bekommen…
zu sehen, wie sich Dorle langsam öffnet…wie Frau Sonne ein bisschen Sonne in ihr Herz lässt und die durchgeknallte rosa Zuckerwatte-Schräubchen ihre Gastauftritte hat,nein ich habe mich auch von Kapitel zu Kapitel ein Stück weit "glücklicher" gefühlt.
Dieses Buch ist einfach ganz wunderbar.
Mein Tipp also um graue Herbstabende ein wenig zu versüssen:
Unbedingt lesen !!! :-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dorle ist Mitte zwanzig und lebt in einer kleinen Souterrainwohnung in einem herrschaftlichen Haus, in dem viele kauzige alte Leute wohnen. Sie verdient ihren Lebensunterhalt mit der Herrstellung von Kristalleuchtern, deren Zutaten ihr wöchentlich von Joe, dem Auslieferungsfahrer der …
Mehr
Dorle ist Mitte zwanzig und lebt in einer kleinen Souterrainwohnung in einem herrschaftlichen Haus, in dem viele kauzige alte Leute wohnen. Sie verdient ihren Lebensunterhalt mit der Herrstellung von Kristalleuchtern, deren Zutaten ihr wöchentlich von Joe, dem Auslieferungsfahrer der Kronleuchtermanufaktor gebracht werden. Von einigen Hausbewohnern wird Dorle als Concierge ausgenutzt, obwohl sie das gar nicht ist. Nicht immer wird sie gerecht behandelt und die Leute im Haus sind auch nicht sehr freundlich zu ihr. Dorle lebt ein einfaches und bescheidenes Leben, hat noch nichtmal ein eigenes Bett.
Trotzdem ist sie zufrieden. Bis zu dem Tag, als Frau Sonne mit ihrer verrückten Assistentin Schräubchen in Dorles Leben tritt. Frau Sonne macht Dorle ein ungeheures Angebot. Dorle soll für drei Monate die Wohnung hüten, die Pflanzen und den Kater versorgen und ein paar Aufträge , die per Fax reinkommen für Frau Sonne erledigen. Dafür bekommt Dorle neue Kleidung geschenkt, darf in einem wunderbaren Bett schlafen und erhält 2000 Euro pro Monat. Ein verlockendes Angebot, nicht wahr ? Und Dorle greift zu.....
Die Bewertung dieses Buches ist für mich echt schwierig. Es ist eine fiktive Geschichte, klar und trotzdem wird von den Lesern manches hineingelesen und so ist es wohl ein Buch, dass die Emotionen hochkommen lässt und dies irgendwie auch fordert, da man sich als Leser mit den vielen kleinen Dingen auseinandersetzt. Dorle beschäftigt sich zum ersten Mal seit langer Zeit mit sich selbst. Und nicht immer gefällt es ihr, was sie dabei entdeckt. Aber manches ist eine Art Befreiung für sie und es kommt der Tag , an dem sie sich entscheiden muss.
Das Buch ist teilweise sehr poetisch geschrieben, man liest es nicht so herunter und doch ist es sehr unterhaltsam. Die Liebe ist auch ein zentrales Thema, nicht nur dass Dorle verliebt ist....Mit Liebe hat es auch zu tun, wenn wir auf unsere Mitmenschen zugehen und ihnen Gutes tun. Macht das Buch nun glücklich ? Das ist hier die Frage. Glück sieht bei jedem von uns wohl anders aus und es kommt da viel auf die persönliche Situation an. Aber Glück bedeutet auf jeden Fall, geliebt zu werden und von anderen Menschen Wertschätzung zu erfahren. Das sind Dinge, die jeder von uns braucht.
In diesem Roman gibt es einen Anstoß über Dinge nachzudenken, die uns täglich begegnen, über das, was uns als Person ausmacht. Genau wie Dorle entscheiden wir täglich neu, was wir tun. Manchmal ist es beängstigend, manchmal wichtig, manchmal nur einfach gut. Insgesammt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Auch wenn ich nicht von allem hunderprozent angetan bin, vergebe ich 4,5 Sterne, aufgerundet auf 5. Dorle wird bestimmt noch ein wenig in meinen Gedanken herumirren. Das zeichnet auf jeden Fall ein gutes Buch aus, wenn man es nicht vergißt und es ein Teil der Gedanken bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist die Geschichte von Dorle. Sie lebt im Souterrain eines herrschaftlichen Hauses, in dem sonst nur wohlhabende, knarzige alte Leute wohnen. In Heimarbeit steckt sie für eine Kronleuchtermanufaktur Kristalle zusammen. Und sie lässt sich von ihren Nachbarn als Concierge ausnutzen, …
Mehr
Dies ist die Geschichte von Dorle. Sie lebt im Souterrain eines herrschaftlichen Hauses, in dem sonst nur wohlhabende, knarzige alte Leute wohnen. In Heimarbeit steckt sie für eine Kronleuchtermanufaktur Kristalle zusammen. Und sie lässt sich von ihren Nachbarn als Concierge ausnutzen, obwohl sie gar nicht die Concierge ist – aber was soll man machen, wenn plötzlich acht Topfpflanzen vor der Tür stehen mit dem Hinweis »Bitte gießen, verreise. MfG Bock«? Doch Dorle ist genügsam und zufrieden mit ihrem Leben. Ganz im Gegensatz zu Annegret Sonne, 84 und voller Lebenslust. Als Frau Sonne sich zu einer dreimonatigen Reise aufmacht, bittet sie Dorle, ihre Wohnung zu hüten. Nicht ohne Hintergedanken trägt sie ihr auf, genau die Dinge zu tun, mit denen sich die alte Dame sonst das Leben schön macht: im Bett Filme gucken und Pralinen essen, Wellnesstermine wahrnehmen, köstliche Gerichte kochen. Für jemanden wie Dorle ist das ganz schön herausfordernd. Sogar Dates hat sie plötzlich. Gut, die Männer sind alle über achtzig, aber sie behandeln sie wie eine Dame. So hat Joe, Dorles einziger Freund, alle Hände voll zu tun, um im Rennen zu bleiben. Doch dies wäre keine gute Geschichte, wenn es nicht ein paar Umwege und Sackgassen gäbe auf dem Weg zum zum Happy End, oder?
Dorle lebt sehr zurückgezogen in ihrer Souterrain-Wohnung, sie arbeitet, indem sie zuhause Kristalle zusammensteckt und hat für ihren Geschmack genug Besuch, von Joe, der Fahrer der Kronleuchtermanufaktur, der einmal die Woche kommt, ihre fertigen Kristalle abholt und neue Arbeit bringt. Das ist genug Kontakt für Dorle’s Geschmack, mehr braucht sie nicht.
Bis sie eines Tages Kontakt zu Frau Sonne und frau Schräubchen bekommt, die im 5. Stock des Hauses wohnen. Frau Sonne fährt für 3 Monate in den Urlaub und benötigt Dorle, um ihre Wohnung zu hüten. Gleichzeitig schickt sie ihr per Fax „Aufträge", die sie erledigen soll. Klangschalentherapie für die Pflanzen, zur Massage gehen, ins Fitness-Studio sowie zum Essen gehen mit zwei über 70-jährigen Herren vom Escort-Service. Anfangs wundert Dorle sich über diese merkwürdigen Aufträge, bis sie plötzlich Gefallen daran findet. Langsam aber sicher verändert Dorle sich, sich fängt an, dass Leben, die neuen Aufgaben, die vermehrten Kontakte die sie knüpft zu genießen und wünscht sich nun auch plötzlich Joe an ihrer Seite, der sie vorher eigentlich nur genervt hatte. Auch den anderen fällt die veränderte Dorle auf, und sie hat plötzlich ganz andere Bedürfnisse, als ganz allein in ihrer kleinen Concierge-Wohnung zu sitzen.
Susann Rehlein hat mit wunderschönem Sprachstil und Humor einen wirklich tollen Roman geschrieben, der über die versteckte Magie zu Herzen geht. Ich wollte Dorle anfangs in den Arm nehmen und sie trösten, gleichzeitig wollte ich sie schütteln, damit sie sich nicht herumschubsen und schlecht behandeln lässt. Ich habe mit Dorle gelitten und mich mit ihr gefreut, ihre Empfindungen nachvollziehen können und auch das Ende hat mich sehr berührt.
Dieser Roman lädt nicht nur zum schwärmen für die schöne Geschichte sondern auch zum träumen ein, für das Glück und was es mit einem macht. Eine besonderes und schönes Lesevergnügen mit einem Hauch Magie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für