Colleen Cambridge
Gebundenes Buch
Die Dreitagemordgesellschaft / Phyllida Bright Bd.1
Agatha Christies Haushälterin ermittelt. Kriminalroman
Übersetzung: Koonen, Angela
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Acht Gäste und ein Mord im Haus der Queen of CrimeEine Schar Festtagsgäste hat sich für drei Tage in Mallowan Hall eingefunden. Das versteckt in den Hügeln von Devonshire liegende Anwesen gehört der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie. Doch den Haushalt führt die energische Phyllida Bright, und sie ist es auch, die am ersten Morgen der Festlichkeiten in der Bibliothek einen fremden Toten findet. Sie weiß, dass Aufsehen unbedingt zu vermeiden ist und die örtliche Polizei zur Umständlichkeit neigt. Während im Garten ein Heer von Fotografen lauert, beschließt Phyllida, in die F...
Acht Gäste und ein Mord im Haus der Queen of CrimeEine Schar Festtagsgäste hat sich für drei Tage in Mallowan Hall eingefunden. Das versteckt in den Hügeln von Devonshire liegende Anwesen gehört der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie. Doch den Haushalt führt die energische Phyllida Bright, und sie ist es auch, die am ersten Morgen der Festlichkeiten in der Bibliothek einen fremden Toten findet. Sie weiß, dass Aufsehen unbedingt zu vermeiden ist und die örtliche Polizei zur Umständlichkeit neigt. Während im Garten ein Heer von Fotografen lauert, beschließt Phyllida, in die Fußstapfen ihres hochverehrten Hercule Poirot zu treten - mit ungeahnten Folgen...»Ein grandioser Serienstart - die Leser werden mehr von der cleveren Phyllida sehen wollen« PUBLISHERS WEEKLY»Alles, was Sie sich von einem englischen Landhauskrimi wünschen könnten - ist dieser Roman!« Island Bookstore»Großartige überraschende Wendungen, schillernde Verdächtige und liebenswert skurrile Nebenfiguren« Broad Bay Café»Mit Eleganz und Witz erzählt und so unterhaltsam, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte.« Schuler Books
Colleen Cambridge ist das Pseudonym einer NEW YORK TIMES-Bestsellerautorin, die mit Romanserien in unterschiedlichen Genres international erfolgreich ist. DIE DREITAGEMORDGESELLSCHAFT ist der Auftakt einer Kriminalromanserie mit der scharfsinnigen Amateurermittlerin Phyllida Bright als Haushälterin von Agatha Christie. Colleen Cambridge lebt mit ihrer Familie und zwei Hunden im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 2819
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 364
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 25. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 201mm x 124mm x 31mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783785728192
- ISBN-10: 3785728190
- Artikelnr.: 63756477
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Ein klassisch konstruierter Krimi mit vielen Verdächtigen auf engstem Raum. Colleen Cambridge schreibt gewollt altmodisch und dezent humorvoll. Ihre Geschichte ist charmant und an keiner Stelle sinnlos gewalttätig oder gar blutrünstig." Katja Eßbach, NDR Kultur, 09.01.2023 "Ein altmodischer Roman im besten Sinne und ganz in der englischen Krimitradition. Man muss kein Fan von Agatha Christie sein, um das Buch zu mögen." Frankfurter Neue Presse, 09.02.2023 "Mit dem nostalgischen Krimi "Die Dreitagemordgesellschaft" ist Colleen Cambridge eine kurzweilige Hommage an die goldene Zeit des Kriminalromans und seiner ungekrönten Königin Agatha Christie gelungen." Münchner Merkur, 08.02.2023 "Ein Krimi-Vergnügen erster Güte. Macht Lust auf mehr." Tiroler Tageszeitung, 06.02.2023 "Ein vielversprechender, elegant geschriebener Reihenauftakt und ein großes Lesevergnügen." Eliport, 02.2023 "Spannung de Luxe - liebenswert und skurril." Für Sie, 26.04.2023 "Die Autorinbedient sich einer farbenprächtigen Sprache und zeichnet ihre Charaktere mit viel Liebe zum Detail. Viele Verdächtige, zahlreiche Wendungen und ein stimmiger Handlungsbogen lassen keine Langeweile aufkommen." Michaela Grames, bn Bibliotheksnachrichten, 06.2023
Agatha Christies Haushälterin auf einem Level mit Miss Marple und Hercule Poirot
Eine illustre Gästeschar findet sich im herrschaftlichen Anwesen von Agatha Christie / Mallowan und ihrem zweiten Ehemann Max ein und nichts Geringeres als ein delikater Mord geschieht in der Bibliothek. …
Mehr
Agatha Christies Haushälterin auf einem Level mit Miss Marple und Hercule Poirot
Eine illustre Gästeschar findet sich im herrschaftlichen Anwesen von Agatha Christie / Mallowan und ihrem zweiten Ehemann Max ein und nichts Geringeres als ein delikater Mord geschieht in der Bibliothek. Die smarte Haushälterin Phyllida Bright findet die Leiche und begibt sich, auch aufgrund der augenscheinlichen Schwerfälligkeit der örtlichen Polizei, sofort auf Tätersuche und läuft zu einer unwiderstehlichen Höchstform auf.
Der kriminalistische Auftakt der amerikanischen Autorin Colleen Cambridge besticht mit englischem Witz und kriminalistischem Feingeist rund um die Hausangestellten und deren Herrschaft von Mallowan Hall. Ganz zeitgenössisch gelingt, selbst der hohen Erwartungshaltung zum Trotz, mit einer Leichtigkeit und Komplexität die Aufklärung der völlig unvorhersehbaren menschlichen Abgründe, in die Täter und Opfer hineingestolpert sind. Die Recherche und geistige Brillanz wurde von der Autorin in die mehr als fähigen Hände der mit viel Esprit ausgestatteten Haushälterin gelegt. Kurz gesagt: In Phyllida Bright haben die Helden von Agatha Christie eine ebenbürtige Nachfolgerin gefunden.
Die mit einem messerscharfen Verstand gesegnete Mrs Bright schafft scheinbar mühelos den Spagat zwischen der geistigen Höchstleistung des Mordaufklärens und der Führung eines mannigfaltigen Haushaltes. Häubchen ab: sowohl vor Colleen Cambridge als auch vor ihrer mit raffinierter Finesse ausgestatteten Protagonistin Phyllida Bright – diese Namen sollte man sich in jedem Fall gut einprägen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jahreshighlight
Mallowan Hall, Wohnsitz von Agathe Christie und ihrem Mann. Ein Wochenende mit Gesellschaft, die auch über Nacht bleibt, mitsamt ihrer Dienerschaft. Phyllida Bright, Haushälterin und bekennender Hercule Poirot Fan, findet am Morgen eine Leiche in der Bibliothek.
Ab hier …
Mehr
Jahreshighlight
Mallowan Hall, Wohnsitz von Agathe Christie und ihrem Mann. Ein Wochenende mit Gesellschaft, die auch über Nacht bleibt, mitsamt ihrer Dienerschaft. Phyllida Bright, Haushälterin und bekennender Hercule Poirot Fan, findet am Morgen eine Leiche in der Bibliothek.
Ab hier beginnt ein Who done it ? Krimi im besten Agathe Christie Stil. Colleen Cambridge hat hier einen perfekten britischen Krimi geschrieben. Die Charaktere sind toll beschrieben und entführen uns zeitgleich in die Atmosphäre der Upstairs/Downstairs Serien, wie Das Haus am Eaton Place oder Downtown Abbey. Wer die Serien kennt, wird vor allem bei Köchin und Butler innerlich schmunzeln. Colleen Cambridge liefert mit der genauen Beschreibung von Dienerschaft und Haushaltsführung und dem Verhältnis zur "Herrschaft" aber auch ein Abbild der Gesellschaft zu dieser Zeit.
Die Haushälterin Phyllida steht ihrem großen Vorbild Hercule Poirot in nichts nach. Auch ihre "grauen Zellen" arbeiten meisterhaft und sie findet die erstaunlichsten Zusammenhänge. Der Fall ist komplex und lässt den Leser (und Hobbyermittler) bis zum Schluss im Dunkeln, wird aber nach Auflösung aller falschen Fährten absolut logisch gelöst. Und das im besten Stil von Poirot, vor allen Verdächtigen.
Die Dialoge sind humorvoll und man fliegt nur so durch die Seiten. Die vielen kleine Querverweise auf Werke von Agathe Christie, auch auf ihr geheimnisvollen Verschwinden, werden den Agathe Christie Fans unter den Lesern ein besonderes Lesevergnügen bereiten.
Die Figur der Phyllida ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich bin gespannt, wie ihre kleinen und großen Geheimnisse in den Folgebänden gelöst werden.
Colleen Cambridge braucht sich mit diesem Einstieg in eine neue Serie nicht hinter Agathe Christie zu verstecken. Sie ist ihr wirklich ebenbürtig.
Für mich war es definitiv ein Jahreshighlight und ich kann die Fortsetzung in Band 2 kaum erwarten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nomen est Omen bei Phyllida Bright
Die als Haushälterin bei Agatha Christie und ihrem zweiten Ehemann beschäftigt ist. Das Zepter liegt sicher in ihrer Hand und Agatha kann sich voll auf sie verlassen - allerdings kennen sich beide auch seit dem großen Krieg und sind einander in …
Mehr
Nomen est Omen bei Phyllida Bright
Die als Haushälterin bei Agatha Christie und ihrem zweiten Ehemann beschäftigt ist. Das Zepter liegt sicher in ihrer Hand und Agatha kann sich voll auf sie verlassen - allerdings kennen sich beide auch seit dem großen Krieg und sind einander in Freundschaft verbunden. Phyllida ist nicht gerade auf den Mund gefallen und denkt so schnell, dass manch einer nicht mitkommt. Doch nicht nur das passt zu ihrem Familiennamen Bright, sondern auch ihre leuchtend roten Haare.
Eines Morgens findet Phyllida in der Bibliothek eine Leiche - ein Herr, der am Vorabend uneingeladen auftauchte und ein Interview mit Agatha Christie machen wollte. Da gerade eine Menge Gäste anwesend waren, lud man ihn einfach zum Abendessen und zur Übernachtung ein, was den Gastgebern nicht gerade angenehm, nämlich durch seinen Tod vergolten wurde.
Ein herrlicher Krimi, wobei sich um die ermittelnde Haushälterin Phyllida auch so manches Geheimnis rankt. Es kommt eine ganze Armee von Charakteren vor - Gäste und Personal sowie noch einige mehr, aber es lohnt sich sehr, sich auf sie und auf die Erzählkunst der Autorin Colleen Cambridge einzulassen.
Die Handlung spielt in den 1920er Jahren - bis kurz vor Schluss werden Stil und relevante Inhalte gekonnt aufrecht erhalten. Dann erfolgt ein Bruch, der wirklich nicht in die Zeit passt und mir den Spaß vermieste - wenn auch nur geringfügig!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine absolute Leseempfehlung meinerseits, denn dieser Krimi konnte mich von der ersten Zeile an überzeugen.
Auch wenn das Cover recht einfach gehalten wurde, ist der Titel vielversprechend und zog mich magisch an. Ich wurde auch nicht enttäuscht, denn der Schreibstil, die Geschichte …
Mehr
Eine absolute Leseempfehlung meinerseits, denn dieser Krimi konnte mich von der ersten Zeile an überzeugen.
Auch wenn das Cover recht einfach gehalten wurde, ist der Titel vielversprechend und zog mich magisch an. Ich wurde auch nicht enttäuscht, denn der Schreibstil, die Geschichte sowie auch alle Protagonisten sind stimmig, super ausgearbeitet und einfach nur sympathisch. An Spannung mangelte es ebenfalls das ganze Buch über nicht, denn in jedem Kapitel passierte etwas, so dass ich das Buch nur unschwer aus der Hand legen konnte. Phyllie als Hauptperson ist eine absolute Sympathieträgerin, die mit ihrer Souveränität und Grips den Fall mit Bravour meisterte. Auch kommt hier immer wieder der englische, trockene Humor zum Vorschein, der mich immer wieder schmunzeln ließ. Ich freue mich bereits auf eine Fortsetzung und hoffe das ich nicht all zu lange warten muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Agatha Christie und ihr Ehemann haben zu einer Gesellschaft geladen! Doch was passiert? Ein Mann wird tot in der Bibliothek aufgefunden. Gut, dass sich Agatha‘s alte Freundin und Haushälterin Phyllida Bright, die leidenschaftliche Kriminalromane liest, diesem Fall mit viel (trockenem) …
Mehr
Agatha Christie und ihr Ehemann haben zu einer Gesellschaft geladen! Doch was passiert? Ein Mann wird tot in der Bibliothek aufgefunden. Gut, dass sich Agatha‘s alte Freundin und Haushälterin Phyllida Bright, die leidenschaftliche Kriminalromane liest, diesem Fall mit viel (trockenem) Humor und Raffinesse annimmt. Damit tritt sie natürlich nicht nur Personen aus dem Haushalt gehörig auf den Schlips, sondern auch den Polizisten, die nicht so richtig vorankommen und es natürlich auch nicht zugeben wollen.
Spannung, Humor und aufregende Wendungen kommen bei diesem Buch nicht zu kurz! Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, ist nicht blutrünstig und für diejenigen, die englische Krimis gerne lesen ein absolutes Muss!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Haus von Agatha Christie wird ein unangemeldeter Gast am nächsten Morgen tot aufgefunden. Daraufhin stellt ihre Haushälterin Phyllida Bright eigene Ermittlungen an, um den Mord schnell aufzuklären, da die Ermittler ihrer Meinung nach nicht wirklich etwas taugen. Wer hat den …
Mehr
In dem Haus von Agatha Christie wird ein unangemeldeter Gast am nächsten Morgen tot aufgefunden. Daraufhin stellt ihre Haushälterin Phyllida Bright eigene Ermittlungen an, um den Mord schnell aufzuklären, da die Ermittler ihrer Meinung nach nicht wirklich etwas taugen. Wer hat den Gast ermordet?
Phyillida Bright hat nicht nur einen hervorragenden britischen Humor und ein ausgesprochenes Interesse an Kriminalromanen, sondern auch einen ausgeprägten Neugierigkeitssinn und weiß nicht, wann sie etwas vielleicht doch nichts angeht. Für die Geschichte ist das natürlich ganz besonders wichtig, denn sonst gäb es schließlich keine.
Der Schreibstil der Autorin lässt einen schnell durch die Seiten fliegen und schafft eine wohlige Cosy-Crime-Atmosphäre. Die Spannung wird schnell aufgebaut und durch unerwartete Wendungen bis zum Ende aufrecht erhalten. Besonders gefallen hat mir die Einarbeitung der Downton-Abbey-Stimmung und die Aspekte der englischen Gesellschaft von damals.
Ich hätte ihm ersten Teil eine etwas tiefer Beschreibung der anderen Personen gewünscht, besonders von den Angestellten oder zumindest ein Personenverzeichnis, da man bei der Menge an Personen durchaus den Überblick verliert. Im zweiten Teil gibt es diesen ja glücklicherweise.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein toller Krimi.
Der Schreibstil ist sehr flüssig, fesselnd und mit einer Prise Humor.
Die Charaktere sind sehr bildhaft beschrieben.
Die Geschichte ist fantastisch. Sehr spannend und fesselnd.
Ein Muss für alle Fans von Agatha Christie.
Von mir gibt es eine …
Mehr
Was für ein toller Krimi.
Der Schreibstil ist sehr flüssig, fesselnd und mit einer Prise Humor.
Die Charaktere sind sehr bildhaft beschrieben.
Die Geschichte ist fantastisch. Sehr spannend und fesselnd.
Ein Muss für alle Fans von Agatha Christie.
Von mir gibt es eine klare Leserempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Colleen Cambridge (Pseudonym einer New-York-Times-Bestsellerautorin) lädt uns ein in das Heim von Agatha Christie - Mallowan Hall in Devonshire, das für drei Tage einige Festtagsgäste beherbergt. Die unerschrockene Phyllida Bright führt energisch den Haushalt und ist begeistert …
Mehr
Colleen Cambridge (Pseudonym einer New-York-Times-Bestsellerautorin) lädt uns ein in das Heim von Agatha Christie - Mallowan Hall in Devonshire, das für drei Tage einige Festtagsgäste beherbergt. Die unerschrockene Phyllida Bright führt energisch den Haushalt und ist begeistert von den Kriminalromanen ihrer "Chefin" - ganz besonders von Hercule Poirot. Nach dem Entdecken einer Leiche in der Bibliothek beginnt sie ihre eigenen Ermittlungen, da ihr Vertrauen in die Polizei eher gering ist. Wir lernen das komfortable Leben der höheren Gesellschaft und die harte Arbeit der Dienerschaft kennen. Fans der Serie Downton Abbey haben sofort die passenden Bilder im Kopf. Ganz in der Tradition der Kriminalromane von Agatha Christie werden wir über vielfältige Spuren und falsche Fährten zu einer verblüffenden Aufklärung des Falls geführt.
Der bildhafte Schreibstil und der feinsinnige Humor der Autorin machen nach diesem gelungenen Auftakt Lust auf weitere Ermittlungen von Phyllida.
Unbedingte Leseempfehlung für Liebhaber englischer Landhauskrimis.
Agatha Christie: "Ich meine, wenn schon ein Mord im eigenen Haus passiert, sollte man auch seinen Spaß daran haben." (aus "Die Tote in der Bibliothek")
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spürsinn und Feingefühl einer Haushälterin
„Die Dreitagemordgesellschaft. Agatha Christies Haushälterin ermittelt“ von Colleen Cambridge ist der erste Teil einer Krimireihe, die im England der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt.
Phyllida Bright, ihres …
Mehr
Spürsinn und Feingefühl einer Haushälterin
„Die Dreitagemordgesellschaft. Agatha Christies Haushälterin ermittelt“ von Colleen Cambridge ist der erste Teil einer Krimireihe, die im England der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt.
Phyllida Bright, ihres Zeichens Haushälterin von Agatha Christie, entdeckt in der Bibliothek von Mallowan Hall, dem Wohnsitz der berühmten Krimiautorin, einen Ermordeten. Da, neben ihrer Arbeit, Krimis die zweite große Leidenschaft der Angestellten sind und Hercule Poirot ihr großes Vorbild ist, beschließt Phyllida, den Mordfall selbst aufzuklären. Bestärkt wird sie in ihrem Unterfangen durch ihre Ansicht, dass die Polizei ihre Arbeit nicht mit der notwendigen Sorgfalt betreibt. Akribisch sucht sie Indiz für Indiz und versucht, dem Täter auf die Schliche zu kommen.
Meine Meinung:
„Die Dreitagemordgesellschaft. Agatha Christies Haushälterin ermittelt“ ist ein sehr kurzweiliger Krimi, der mit Spannung und einer ordentlichen Portion Humor daherkommt. Er besticht insbesondere durch die dargestellten Charaktere und spritzigen Dialoge. Zwar gibt es gleich zu Beginn des Krimis eine Vielzahl von auftretenden Personen, aber jede ist von solchen individuellen Eigenschaften geprägt, dass man als Leser dennoch nicht den Faden und die Übersicht verliert. (Dennoch kann es nicht schaden, wenn man sich als Leser selber eine kleine Personenliste anlegt.)
Amüsant ist, dass alle Bewohner von Mallowan Hall aufgrund ihrer Nähe zur Hausherrin Agatha Christie, einen recht entspannten oder – zumindest theoretisch – routinierten Umgang mit Verbrechen haben. Und so erscheint es auch glaubwürdig und naheliegend, dass das Interesse an der Aufklärung des Mordes größer ist, als die Angst vor einem Täter oder das Grauen vor Mord und Todschlag. Natürlich sticht die Hauptakteurin Phyllida Bright besonders in ihrem Eifer heraus. Die Hausangestellte erinnert ein wenig an Miss Marple und Hercule Poirot, steuert aber auch viele neue eigene Schrullen und Ansichten zu Ihrem Charakter bei und nimmt den Leser schon auf den ersten Seiten für sich ein.
Des Weiteren gibt es viele offensichtliche und weniger offensichtliche Anspielungen auf die Krimis von Agatha Christie in dem Buch. Aber auch ohne diesbezügliches „Fachwissen“, ist das Lesen der „Dreitagemordgesellschaft“ ein Genuss und die Geschichte gut verständlich. Allerdings kann es sein, dass einem dann der ein oder andere Witz unerkannt entgeht.
Der Roman spielt, im Gegensatz zu den Agatha Christie Krimis – die zumeist in der gehobenen Schicht angesiedelt sind und das Personal nur in einzelnen Charakteren auftreten lässt – genau umgekehrt größtenteils im Angestelltenmilieu des Herrenhauses. Dies lässt einen ganz anderen Blick auf das Leben im Herrenhaus zu und der Leser erfährt so nebenbei, ohne dabei belehrt zu werden, spannende Details aus dem Leben der Dienerschaft zu dieser Zeit.
Insgesamt finde ich das Buch sehr unterhaltsam und lesenswert und ich denke, wer englische Krimis mit Augenzwinkern mag und ein Fan von Ermittlern wie Hercule Poirot oder Miss Marple ist, wird diesen Krimi so lieben wie ich und nach dem Lesen schon jetzt gespannt auf die Folgebänder warten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Acht Gäste logieren für drei Tage in Mallowan Hall, dem stattlichen Landhaus in Devonshire von Agatha Christie und ihrem Gatten. Doch dank der tüchtigen Haushälterin Phyllida Bright, einer Freundin von Agatha, läuft alles bestens. Sie hat das Heer von Hausbediensteten gut im …
Mehr
Acht Gäste logieren für drei Tage in Mallowan Hall, dem stattlichen Landhaus in Devonshire von Agatha Christie und ihrem Gatten. Doch dank der tüchtigen Haushälterin Phyllida Bright, einer Freundin von Agatha, läuft alles bestens. Sie hat das Heer von Hausbediensteten gut im Griff. Nur mit dem Butler hat sie manchmal leichte Differenzen, wobei sie sich aber nichts bieten lässt und ihm stets kräftig Kontra gibt.
Als sie am Morgen die Bibliothek betritt, liegt ein toter Mann auf dem Teppich, erstochen mit einem Füllfederhalter. Phyllida behält die Ruhe und verständigt als Erstes die Polizei und macht sich dann gleich Gedanken, wie sich das Blut aus dem Teppich entfernen lässt. Wie sich herausstellt, hat sich der Tote unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in die Gesellschaft eingeschlichen. Die Polizei ermittelt eher halbherzig und bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm, daher beschließt Phyllida, sich selbst dieses Falles anzunehmen und wie Hercule Poirot, den sie sehr verehrt, zu ermitteln.
Dieser durch und durch britische Kriminalroman ist ganz im Stil von Agatha Christie geschrieben. Es ist sehr interessant zu erfahren, wie im vorigen Jahrhundert ein großer Haushalt in besseren Kreisen geführt wurde. Humorvoll wird geschildert, wie Phyllida ihre Untersuchungen durchführt und dabei auch immer wieder mit dem neuen Chauffeur Bradford aneinander gerät. Die Leser werden geschickt auf manch falsche Fährte geschickt und nach einem weiteren Mord steigt die Spannung. Die vielen Hausangestellten und Gäste werden sehr genau beschrieben, sodass man sie sich gut vorstellen kann. Dies ist der erste Band einer neuen Reihe und ich freue mich schon auf die folgenden Bände!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für