Stefan Daniel Krempl
Broschiertes Buch
Deutschland ist asozial
Wie wir von der Politik systematisch benachteiligt werden - Mechanismen der sozialen Ungleichheit
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ist Deutschland sozial? Ja.Wirklich?Wieso zahlen dann Spitzenverdiener weniger Sozialversicherungsbeiträge?Warum gibt es höhere Steuern für Einkommen aus Arbeit als für Einkommen aus Kapitalanlagen?Wieso gibt es einen höheren Mehrwertsteuersatz auf Windeln als auf Blumensträuße?Warum müssen Besserverdiener weniger für ihre Krankenversicherung bezahlen und bekommen dafür auch noch bessere Leistungen?Warum erschweren Gesetze, dass arme Familien eine Mietwohnung bekommen?Warum zahlen Airlines und Kreuzfahrschiffer keine Steuern auf Kraftstoffe?Wieso ist pendeln mit dem ÖPNV oder Auto s...
Ist Deutschland sozial? Ja.Wirklich?Wieso zahlen dann Spitzenverdiener weniger Sozialversicherungsbeiträge?Warum gibt es höhere Steuern für Einkommen aus Arbeit als für Einkommen aus Kapitalanlagen?Wieso gibt es einen höheren Mehrwertsteuersatz auf Windeln als auf Blumensträuße?Warum müssen Besserverdiener weniger für ihre Krankenversicherung bezahlen und bekommen dafür auch noch bessere Leistungen?Warum erschweren Gesetze, dass arme Familien eine Mietwohnung bekommen?Warum zahlen Airlines und Kreuzfahrschiffer keine Steuern auf Kraftstoffe?Wieso ist pendeln mit dem ÖPNV oder Auto so teuer?Und wieso profitieren wir kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung?Warum ignorieren die Medien viele dieser Themen?Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Stefan Daniel Krempl nun in seinem neuen Buch: "Deutschland ist asozial"
Stefan Daniel Krempl ist Soziologe, Psychologe, International Business- und Human Resources Manager. Er fühlt sich weder einer Partei oder Organisation noch einer politischen Richtung zugehörig. Der Autor will aufklären und zeigt durch überprüfbare Fakten wie Menschen der mittleren und unteren Schichten nicht nur vergessen sondern massiv ausgenutzt werden.
Produktdetails
- Verlag: Rhino Verlag
- Artikelnr. des Verlages: RV-GES-100
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 177mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783955608897
- ISBN-10: 3955608891
- Artikelnr.: 61353071
Herstellerkennzeichnung
Rhino Verlag Dr. Lutz Gebhardt & Söhne GmbH & Co. KG
Am Hang 27
98693 Ilmenau, Thür
info@gruenes-herz.de
www.rhinoverlag.de
+49 (03677) 46628-17
Das Werk "Deutschland ist asozial" von Stefan Daniel Krempl ist als Softcover über Rhino Verlag erschienen.
Das Buch umfasst 300 Seiten.
Stefan Daniel Krempl ist Soziologe, Psychologe, International Business- und Human Resources Manager und geht der Frage auf den Grund ob …
Mehr
Das Werk "Deutschland ist asozial" von Stefan Daniel Krempl ist als Softcover über Rhino Verlag erschienen.
Das Buch umfasst 300 Seiten.
Stefan Daniel Krempl ist Soziologe, Psychologe, International Business- und Human Resources Manager und geht der Frage auf den Grund ob Deutschland asozial ist.
Ich kann das Buch echt nur jedem empfehlen weil Dinge dort besprochen werden die niemals in die Medien kommen, aus dem Grund da Journalisten auch von der Chefetage manipuliert werden um Menschen und Meinungen zu manipulieren. Niemals würden die Reichen 10% und schwer Reichen 1% irgend etwas gegen sich selbst schreiben oder veröffentlichen oder Entscheidungen für die Unter- und Mittelschicht treffen und sich selbst damit schädigen. Wir werden ausgebeutet und manipuliert, wobei der Anschein einer gerechten Demokratie steht's gewahrt wird. Ich habe die Ungerechtigkeit, Bürokratiewahn und Ausbeutung als Frührentner mit Behinderung von Ämtern, Kassen, Pflege und dem System selbst zu spüren bekommen, was ich in der Form niemals erwartet hätte, da auch ich dachte in dem Fall ist man sicherlich gut versorgt. Ich werde das Buch über Bookcrossing weiter geben, damit noch mehr Menschen dieses wichtige Werk lesen und eine neue Sicht erhalten, hinter die Fassade blicken.
Fazit: Ein unglaublich wichtiges Werk was uns die Augen öffnet. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
DEUTSCHLAND IST ASOZIAL!
Bewertung:
Es wird sehr deutlich, wie asozial das Land agiert. Sehr sachlich, der Schreibstil. Das muss auch so sein, finde ich. Auch der Ärger des Autors ist dennoch für mich rauszulesen, wenn auch nur leicht. Es soll ja in erste Linie aufklären, das …
Mehr
DEUTSCHLAND IST ASOZIAL!
Bewertung:
Es wird sehr deutlich, wie asozial das Land agiert. Sehr sachlich, der Schreibstil. Das muss auch so sein, finde ich. Auch der Ärger des Autors ist dennoch für mich rauszulesen, wenn auch nur leicht. Es soll ja in erste Linie aufklären, das Buch. Allerding ist die Sprache nicht immer für Laien verständlich. Da ich bereits das Meiste schon wusste, war es für mich nicht schwer, die Texte zu verstehen. Hin und wieder hatte ich dennoch Schwierigkeiten. Der Autor hat sich bemüht, alles verständlich zu erklären, was nicht immer gelungen ist. Für Menschen, die das erste Mal von all dem lesen (überhaupt erfahren) ist es sicher nicht immer einfach, dem zu folgen, was hier steht.
Das ganze Buch durchzieht dieselben Fragen immer wieder: Wieso wird das nicht verboten? Oder wieso wird das nicht gemacht? Und auch generell: Wieso nimmt man den Reichen nicht etwas ab? Ich nehme die Fragen auch gar nicht ernst, sondern als Fangfrage. Es ist so simpel und offensichtlich: Weil der Staat mitverdient und sonst nicht mehr mitverdienen würde. Lobbyismus, Geldtransfer an Politiker und Parteien. Muss ich da mehr schreiben?
Es gibt zahlreiche Ideen, auch außerhalb des Buches - viele Länder machen es uns vor -, aber die Politiker wollen genau da bleiben, wo sie sind. Und ihre Anhänger ebenfalls. Und Deutschland tut sich generell sehr schwer, etwas neues auszuprobieren. Hier gilt die Devise "Lieber das alte System, das nicht funktioniert, als etwas neues, das funktioniert". Das zieht sich durch alle Bereiche. Es wird bloß Jahrzehnte lang über etwas diskutiert, getan wird aber nichts. Alle unsere sozial gesellschaftlichen Probleme sind seit Jahrzehnten bekannt und diskutiert worden, zum Teil bis jetzt noch. Anderes wird erst gar nicht in Diskussionen aufgenommen. es ist eine Hinhalte-Technik: Der Gesellschaft zeigen, wir reden darüber ... Brot und Spiele. damit die Leute beschäftigt und abgelenkt sind.
Die Quellen sind leider nicht chronologisch, sodass ich immer etwas suchen musste, um näheres zu erfahren. Irgendwann habe ich es dann ganz gelassen, die Quellen zu lesen. War mir zu anstrengend.
Fazit:
Für mich gab es hier nicht viel neues, ich weiß schon ziemlich lange, was hier vor sich geht in diesem Land. Segen und Fluch zugleich. Denn wählen darf ich ja nicht, meine Tätigkeit beschränkt sich auf mich. Ich finde ein paar Themen vom Autor zu stigmatisierend und falsch bzw. fehlerhaft dargestellt. Vor allem sehr auffällig bei dem Thema "Migration". Dort liegt auch meine größte Kritik. Hier und da gab es für mich neues zu lesen, aber überrascht hat mich nichts. Das tut es schon lange nicht mehr. Geht auch gar nicht, was soll mich da noch überraschen? Für mich ist jedes neu erfahrene ein "Ach ja, wieder ein Beispiel".
Insgesamt hatte ich das Buch nach zweimal lesen, also an zwei Tagen durch, aber ich brauchte immer wieder Pausen davon. Zum einem wegen des Themas, zum anderen wegen des Wetters. Das Buch hat meine Wut, die bereits in mir war, nochmal aufflammen lassen. Es ist eben wie ein Messer in der offenen Wunde. Daher war es für mich auch anstrengend, zu lesen, Notizen zu machen und mich an der leserunde zu beteiligen. Ich habe mich über die Diskussion, dass es überhaupt mal eine gibt, indem Deutschland kritisiert werden darf, sehr gefreut! Es gibt leider sehr wenige Bücher in der Art. Empfehlen kann ich hier den Autor Thomas Wieczorek. Sein Buch "Abgewirtschaftet" habe ich vor vielen Jahren (2013) gelesen, und siehe da, es sind dieselben Themen, die heute noch problematisch sind. Oh Wunder ...
Gekürzte Rezension!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Informativ und erschreckend
"Deutschland ist asozial" von Stefan Daniel Krempl ist ein sehr informatives und wichtiges Buch, dass auf Missstände hinweisen will und gleichzeitig aber auch Lösungsansätze anbietet. Auf jeden Fall ist es ein Buch, dass nachdenklich macht.
Das …
Mehr
Informativ und erschreckend
"Deutschland ist asozial" von Stefan Daniel Krempl ist ein sehr informatives und wichtiges Buch, dass auf Missstände hinweisen will und gleichzeitig aber auch Lösungsansätze anbietet. Auf jeden Fall ist es ein Buch, dass nachdenklich macht.
Das Buch ist in 11 große Themen gegliedert, die man nacheinander lesen kann, aber auch je nach Interesse darin blättern. Der Schreibstil des Autors bleibt immer leicht verständlich und ist angenehm zu lesen.
Der Autor hat sich Gedanken zu Problemen gemacht, von denen man selber schon weiß, aber ich fand es erschreckend, das so geballt zu lesen. Sehr schön finde ich, dass hier anschauliche Beispiele verwendet werden und mit Fakten belegt. Hinten im Buch befindet sich dazu auch ein umfangreicher Quellennachweis.
Ob es um die Steuerpolitik, Lobbyismus, das Gesundheitswesen, die Mobilität, das Finanzwesen oder auch die Bildung geht, er hat sich dazu Brennpunkte rausgesucht und beleuchtet Ursache und Wirkung.
Mir gefällt, dass im Buch sehr viel mit Symbolen und Randnotizen gearbeitet wird, es ist sehr schön gegliedert und übersichtlich. Ich fand vieles sehr erschreckend und informativ. Ob die Lösungsvorschläge funktionieren könnten, muss jeder für sich selbst entscheiden, wichtig ist, dass man sich selber informiert und mit den Themen beschäftigt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, auch wenn es an der einen oder anderen Stelle etwas an Tiefe fehlt
In diesem Sachbuch beschäftigt sich der Autor Stefan Daniel Krempl mit dem Thema der sozialen Ungleichheut in Deutschland, zeigt auf, mit welchen Mechanismen wir es dabei zu tun haben und …
Mehr
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt, auch wenn es an der einen oder anderen Stelle etwas an Tiefe fehlt
In diesem Sachbuch beschäftigt sich der Autor Stefan Daniel Krempl mit dem Thema der sozialen Ungleichheut in Deutschland, zeigt auf, mit welchen Mechanismen wir es dabei zu tun haben und welche Absichten, aber auch Gefahren sich dahinter verbergen.
Obwohl der Autor für sein Buch einen ziemlich reißerischen und provokanten Titel gewählt hat, ist die eigentliche Auseinandersetzung mit dem Thema dann doch angenehm ruhig und setzt nicht vordergründig auf billige Effekte. In den 10 Kapiteln des Buches werden die unterschiedlichen Aspekte des Grundthemas zu einzelnen Teilkomplexen zusammengefasst und behandelt. Anstatt uns Leser dabei mit Zahlen zu erschlagen, arbeitet der Autor eher mit anschaulichen Beispielen, die die Problematik und seine Folgen nachvollziehbar beschreiben. Die dabei verwendeten Quellen sind gut gekennzeichnet und im Anhang dann ausführlich benannt. Da viele Dinge hier wegen der Fülle an Themen nur kurz angerissen werden können, bieten diese Quellen eine gute Gelegenheit, sich mit dem einen oder anderen Detail noch etwas vertiefter auseinanderzusetzen. Viele der behandelten Problemfelder waren mir zwar schon vor der Lektüre des Buches grundsätzlich bekannt. In der komprimierten Art und eingebettet in den Gesamtkomplex, entfalten sie aber noch einmal eine ganz andere Wirkung und sorgen so dafür, dass man das Ganze diesmal aus einem etwas anderen Blickwinkel betrachtet.
Der Autor beschränkt sich hier auch nicht nur auf Kritik und Anklagen, am Ende liefert er darüber hinaus auch noch einen interessanten Ansatz, wie man die Problematik lösen oder zumindest entschärfen könnte.
Beim Lesen merkt man zwar jederzeit, mit welcher persönlichen Meinung der Autor dem Thema gegenübersteht, dennoch ist er um eine ausgewogene Betrachtung bemüht, die alle Aspekte berücksichtigt. Und auch wenn ich nicht jeder Aussage oder These im Buch vorbehaltlos zustimmen kann, liefert es unter dem Strich doch einen guten Ansatz, sich mit den Ursachen für die soziale Ungleichheit in Deutschland auseinanderzusetzen und bietet darüber hinaus einen guten Überblick über die vielfältigen Aspekte des ziemlich komplexen Themas. Vielleicht mangelt es dabei an der einen oder anderen Stelle so ein wenig an Tiefe, trotzdem bietet das Buch jede Menge Stoff zum Nachdenken und Diskutieren.
Und wenn ich mir zu Beginn des Buches noch die Frage gestellt habe, ob Deutschland wirklich asozial ist, muss ich dies am Ende eindeutig mit ja beantworten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Deutschland ist asozial mag hart klingen, wer sich aber näher mit unserem Rechtssystem befasst, wird merken, dass in unserem Lande viele Dinge falsch laufen.Stefan Daniel Krempl will mithilfe seines Buches aufklären, er bietet überprüfbare Fakten und zum besseren Verständnis …
Mehr
Deutschland ist asozial mag hart klingen, wer sich aber näher mit unserem Rechtssystem befasst, wird merken, dass in unserem Lande viele Dinge falsch laufen.Stefan Daniel Krempl will mithilfe seines Buches aufklären, er bietet überprüfbare Fakten und zum besseren Verständnis grau unterlegte Fallbeispiele.
Der Schreibstil ist einfach und leicht verständlich für jeden, dafür das es eher ein recht trockener Stoff ist finde ich es sogar sehr gut angebracht und erklärt. Es ist natürlich kein Buch, das man in ein paar Stunden durch liest und wer sich ein wenig mit politischen Dingen beschäftigt kennt auch bereits einiges davon. Trotzdem fand ich es sehr anregend in dem Quellenverzeichnis für die unterschiedlichen Themengruppierungen zu blättern und nach zu forschen. Gut gefallen haben mir auch die Symbole und Markierungen, so wusste ich immer auf einen Blick wo ich anfangen wollte zu lesen. Zum guten Schluss bietet Stefan Daniel Krempl noch Lösungsansätze.
Auch wenn mir hier einiges zu knapp angerissen wurde, sollte sich jeder einmal mit dem Buch beschäftigen. Es bietet einiges an Wissen und es regt auf jeden Fall zur Diskussion und zum Nachdenken an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Krempl zählt viele Beispiele dafür auf, wie die Oberschicht die Unterschicht in Deutschland ausnutzt. Es ist auch alles mit Quellen renommierter Medien belegt – und das ist auch nötig, denn viele der genannten Dinge klingen unglaublich für ein angeblich soziales Land wie …
Mehr
Krempl zählt viele Beispiele dafür auf, wie die Oberschicht die Unterschicht in Deutschland ausnutzt. Es ist auch alles mit Quellen renommierter Medien belegt – und das ist auch nötig, denn viele der genannten Dinge klingen unglaublich für ein angeblich soziales Land wie Deutschland. Fand es interessant zu lesen, aber verändern wird sich wahrscheinlich nichts. Hoffentlich lesen mehr Leute das Buch damit sich evtl. doch etwas zum Besseren wendet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schwarz-rot-goldene Gleiche und Gleichere.
Stefan Daniel Krempl führt uns Lesende mit seinem Buch durch einen dichten Wald der Ungerechtigkeiten. Ja, die meisten Aspekte und Wahrheiten kennen wir bereits und doch scheinen sie in der aufgezählten Dichte noch unglaublicher, noch …
Mehr
Schwarz-rot-goldene Gleiche und Gleichere.
Stefan Daniel Krempl führt uns Lesende mit seinem Buch durch einen dichten Wald der Ungerechtigkeiten. Ja, die meisten Aspekte und Wahrheiten kennen wir bereits und doch scheinen sie in der aufgezählten Dichte noch unglaublicher, noch ärgerlicher und wütender machend. Wir werden in kurzen Kapiteln gejagt durch ein System von Unglaublichkeit, sichtbar, bekannt und dennoch hingenommen.
Krempls Spektrum der Ungerechtigkeiten beginnt mit dem Aufregerthema Sozialversicherungsbeiträge und Steuersystem. Danach setzt er Lebenserwartung in Bezug zum Gesundheitssystem bis hin zu Kosten und Verfügbarkeit von gesunden Lebensmitteln um schließlich in eine kritische Betrachtung der Arbeitsbedingungen und Rentensysteme zu münden. Er beleuchtet Themen zu Kosten für Kinderbetreuung und Pflege, zu bürokratische Hürden, zu Subventionen, Zuwanderung, Mobilität, Bildung und Karriere, Mieten und Immobilien, Banken und Finanzsystem. Letztendlich resümiert er zur Einflussnahme von Medien, Lobbyisten und Interessensverbänden, politischen Parteien und deren Vertreter. Und endet schließlich mit einem Lösungsvorschlag.
Gut gefallen hat mir die Aufmachung des Buches, die einem Nachschlagewert Ehre macht. Der Autor erklärt in gut verständlicher Sprache, kurzweilig und ohne lange akademische Ausführungen, teils komplexe Systeme und deren Auswirkung. Die Texte sind durch zahlreiche Quellenangaben belegt, die uns Lesenden die Möglichkeit bietet, angeschnittene Thematiken weiter zu vertiefen.
An vielen Stellen bin ich wieder einmal ins Grübeln gekommen und habe mich, wie schon so oft, gefragt warum wir als Wähler es zulassen, dass so vieles über unsere Köpfe hinweg festgelegt wird. Warum wir sehenden Auges in eine massive Klimakatastrophe steuern und so tun, als hätten wir noch alle Zeit der Welt. Warum wir es zulassen, dass wir (die Mittelschicht) trotz massiven Arbeits- und Zeiteinsatzes immer weiter nach unten rutschen und gleichzeitig die oben schwimmenden Fettaugen auf der Suppe immer fetter werden? Ich plädiere dafür, unsere Demokratie, Grundrechte und Menschenrechte konsequent umzusetzen und uns politisch dafür einzusetzen.
Fazit: Das Buch ist ein gutes Nachschlagewerk für jung und alt und meiner Meinung nach auch gut für Unterrichtszwecke verwendbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das in Deutschland was grundlegend schief läuft steht außer Frage. Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher. Politiker_innen vertreten oft schon lange nicht mehr in die Interessen der Bevölkerung, sondern nur noch die von Lobby- Gruppen. So gesehen ist es eine …
Mehr
Das in Deutschland was grundlegend schief läuft steht außer Frage. Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher. Politiker_innen vertreten oft schon lange nicht mehr in die Interessen der Bevölkerung, sondern nur noch die von Lobby- Gruppen. So gesehen ist es eine gute Idee, wenn diese Missstände einmal benannt und mit konkreten Zahlen unterlegt werden. Dieser Aufgabe widmet sich der Autor Stefan Daniel Krempl auf knapp 300 Seiten und streift dabei Gebiete wie Kinderbetreuung, Gesundheit, Subventionen, Migration, Lobbyismus, Mieten, Mobilität, Europa und andere. Zu jedem dieser Themen zeigt er auf, was seines Erachtens nach schief läuft und präsentiert am Ende kurz und knapp die Idee einer wissensbasierten direkten Demokratie.
Der Autor präsentiert sich nach außen hin als keiner politischen Richtung zugehörig, auffällig ist aber, das er dem Thema Migration am meisten Aufmerksamkeit widmet und sein Buch auch über den Buchdienst der Jungen Freiheit beworben wird. Zufall?. Dazu muss sich jede_r eine eigene Meinung bilden, die Auswahl an Zahlen, Statistiken und Themen zeigt meines Erachtens nach aber eine starke politische Positionierung und eine bewusste Verwendung der Impulse, die in seine Argumentationskette passen. Die Idee war gut, die Umsetzung ist aber leider nicht so gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für