Der zweite Verdächtige / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.5
Justiz-Krimi Der 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos - das große Finale von 'Eberhardt & Jarmer ermitteln'
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was, wenn du unschuldig bist, aber sämtliche Beweise gegen dich sprechen?Im 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos müssen Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gegen Machtmissbrauch, Blind Spots und Vorurteile im Justizsystem kämpfen.Strafverteidiger Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Sein neuer Mandant, Jan Staiger, soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert hartnäckig seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen.Als es ein wei...
Was, wenn du unschuldig bist, aber sämtliche Beweise gegen dich sprechen?
Im 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos müssen Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gegen Machtmissbrauch, Blind Spots und Vorurteile im Justizsystem kämpfen.
Strafverteidiger Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Sein neuer Mandant, Jan Staiger, soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert hartnäckig seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen.
Als es ein weiteres Todesopfer gibt, das ebenfalls in einem Club mit Liquid Ecstasy vergiftet wurde, wendet sich das Blatt. Die vorgelegten Beweise sprechen eindeutig gegen Staiger, und die Anklage lautet jetzt auf Doppelmord. Kann Rocco seinem Mandanten wirklich vertrauen?
Als Rocco die einzelnen Ermittlungsschritte und Spuren noch einmal überprüft, tun sich ungeahnte Abgründe auf. Und mehr denn je ist er auf die Hilfe von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer angewiesen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Temporeicher Justiz-Thriller mit Insiderwissen zweier Top-Experten und Bestseller-Autoren
Der ehemalige Strafverteidiger Florian Schwiecker und der Rechtsmedizinier Prof. Dr. Michael Tsokos gewähren spannende und aufsehenerregende Einblicke in die Arbeit von Polizei, Rechtsmedizin, Staatsanwaltschaft und Gericht. Und decken ebenso erschreckende Abgründe auf: Homophobie, Machtmissbrauch, bias-based Profiling.
Ein Kriminalroman der Extraklasse: hochspannend und am Puls der Zeit, temporeich und authentisch bis zum überraschenden Ende.
Die Justiz-Krimis der Krimi-Reihe »Eberhardt & Jarmer ermitteln« sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Die siebte ZeuginDer dreizehnte MannDie letzte LügnerinDer 1. PatientDer zweite Verdächtige
Im 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos müssen Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gegen Machtmissbrauch, Blind Spots und Vorurteile im Justizsystem kämpfen.
Strafverteidiger Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Sein neuer Mandant, Jan Staiger, soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert hartnäckig seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen.
Als es ein weiteres Todesopfer gibt, das ebenfalls in einem Club mit Liquid Ecstasy vergiftet wurde, wendet sich das Blatt. Die vorgelegten Beweise sprechen eindeutig gegen Staiger, und die Anklage lautet jetzt auf Doppelmord. Kann Rocco seinem Mandanten wirklich vertrauen?
Als Rocco die einzelnen Ermittlungsschritte und Spuren noch einmal überprüft, tun sich ungeahnte Abgründe auf. Und mehr denn je ist er auf die Hilfe von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer angewiesen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Temporeicher Justiz-Thriller mit Insiderwissen zweier Top-Experten und Bestseller-Autoren
Der ehemalige Strafverteidiger Florian Schwiecker und der Rechtsmedizinier Prof. Dr. Michael Tsokos gewähren spannende und aufsehenerregende Einblicke in die Arbeit von Polizei, Rechtsmedizin, Staatsanwaltschaft und Gericht. Und decken ebenso erschreckende Abgründe auf: Homophobie, Machtmissbrauch, bias-based Profiling.
Ein Kriminalroman der Extraklasse: hochspannend und am Puls der Zeit, temporeich und authentisch bis zum überraschenden Ende.
Die Justiz-Krimis der Krimi-Reihe »Eberhardt & Jarmer ermitteln« sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Die siebte ZeuginDer dreizehnte MannDie letzte LügnerinDer 1. PatientDer zweite Verdächtige
Florian Schwiecker ist 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Während seiner Tätigkeit für ein internationales Wirtschaftsunternehmen in den USA entstand die Idee zu seinem ersten Thriller "Verraten". Seit einigen Jahren ist er im Management eines führenden globalen Unternehmens im Bereich Künstlicher Intelligenz in der Medizin tätig und hält Vorträge dazu in der ganzen Welt. Florian Schwiecker empfiehlt regelmäßig Krimis in seiner Thriller-Kolumne auf freundin.de. Folgen Sie Florian Schwiecker auf Instagram: @florianschwiecker Prof. Dr. Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Seine bisher 28 Bücher sind allesamt Bestseller und wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit seinen bundesweiten Live-Events zu rechtsmedizinischen Themen fesselt er seit Jahren seine knapp 700 000 Follower auf Instagram, seine Fans, Leser und Zuschauer. @dr.tsokos
Produktdetails
- Eberhardt & Jarmer ermitteln 5
- Verlag: Droemer/Knaur
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 3. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 30mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783426446256
- ISBN-10: 3426446251
- Artikelnr.: 72013634
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
Vorurteilsbehaftete Ermittlungen
Cover:
---------------
Die Gestaltung des Titelbildes harmoniert erneut ausgezeichnet mit dem Gesamtkonzept der Buchreihe. Auch hier ist alles in den Farben Schwarz, Weiß und Rot gehalten. Diesmal ein Kriminalbeamter in einem Justizgebäude. Mir …
Mehr
Vorurteilsbehaftete Ermittlungen
Cover:
---------------
Die Gestaltung des Titelbildes harmoniert erneut ausgezeichnet mit dem Gesamtkonzept der Buchreihe. Auch hier ist alles in den Farben Schwarz, Weiß und Rot gehalten. Diesmal ein Kriminalbeamter in einem Justizgebäude. Mir gefällt es sehr gut.
Inhalt:
---------------
"Er fühlte sich ohnmächtig und musste darauf vertrauen, dass alles nach Plan lief. Und der Plan besagte, dass Staiger »lebenslänglich« kriegen musste. Daran führte kein Weg vorbei. Denn damit würde der Dreckskerl endlich für all den Schmerz zahlen, den er verursacht hatte.
Und auch Eberhardts Ruf würde für immer ruiniert sein." (S. 184)
In einem Nachtclub wurde ein homosexueller Mann mit heruntergezogener Hose tot aufgefunden: Tod durch eine Überdosis Liquid Ecstasy. Schnell wird ein Verdächtiger ausgemacht und festgenommen: Jan Staiger, der zuvor mit dem Toten Kontakt hatte und mit ihm gestritten hatte. Doch der kann sich an nichts erinnern. Der Strafverteidiger Rocco Eberhardt setzt sich aufgrund nicht ausreichender Beweise dafür ein, ihn bis zur Verhandlung aus der Untersuchungshaft zu entlassen. Möglicherweise ein Fehler, denn wenige Monate später geschieht ein weiterer Mord, der sehr identisch zum ersten Fall ist. Wieder wird Staiger verhaftet, doch dieser behauptet, nicht am Tatort gewesen zu sein. Doch viele Tatsachen sprechen dagegen.
Rocco ist hin und her gerissen zwischen seinem Gefühl, dass sein Mandant die Wahrheit sagt und den scheinbaren Beweisen. Doch er vertraut auf seine Intuition, dass etwas nicht stimmt. Die Indizien sind zu eindeutig und der zuständige Kriminalbeamte Berger scheint voreingenommen zu ermitteln. Doch je näher Rocco der Wahrheit kommt, desto mehr gerät er selbst in Gefahr.
Mein Eindruck:
---------------
Mittlerweile ist die Reihe um Rocco Eberhardt, den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer und Privatermittler Tobi zu einer meiner Lieblingskrimireihen aufgestiegen. Ich mag die Protagonisten, vor allem Rocco, der sich mehr der Wahrheit als seinem Anwaltsruhm verschrieben hat, sowie den leichten Humor, der in den Dialogen immer wieder hervorbricht.
Auch dieser Fall ist von Anfang bis zum Ende so fesselnd geschrieben, dass ich das Buch in wenigen Stunden in einem Rutsch verschlungen habe. Die Handlung ist wie in den Bänden zuvor mit Überschriften mit Ort und Zeit des Geschehens überschrieben und chronologisch geordnet. Es ist, als würde man live alles miterleben. In Zwischenkapiteln erhält man Einblicke in die Gedanken des Täters und so rätselt man umso mehr über die eigentlichen Tathintergründe.
Die Erzählung knüpft etwa eine Woche nach Band 4 an, es werden darin auch immer wieder Bezüge auf ältere Fälle eingebaut. Jedoch ist es nicht zwingend notwendig, die Vorgänger zu kennen, denn die relevanten Punkte werden zusammengefasst. Gut gefiel mir auch die weitere persönliche Entwicklung, die Rocco mit seiner Freundin Claudia und deren Sohn macht.
In diesem fünften Band werden Themen wie Homophobie, Vorverurteilung durch Beamte sowie Tod durch Liquid Ecstasy (K.-O.-Tropfen) sowie Positionsmissbrauch im Rechtssystem aufgegriffen. Die Ermittlungen und das teilweise aggressive und vorurteilsbehaftete Handeln der Kriminalbeamten sowie der Justiz werden sehr authentisch geschildert. Dies hinterließ bei mir einen erschreckenden und nachdenklich machenden Eindruck.
Nach vielen unerwarteten Wendungen wird der Fall am Ende überraschend gelöst. Am Schluss hat der Autor jedoch einen fiesen Cliffhanger eingebaut, bei dem man sich wünscht, dass man sofort weiterlesen dürfte. Doch leider wird man bis zum nächsten Fall warten müssen, sofern es einen geben wird. Ich habe an anderer Stelle gelesen, das dies das Finale der Reihe sei. Das hoffe ich nicht, denn ich würde gerne noch viel mehr von Rocco und Co. lesen!
Fazit:
---------------
Der bisher fesselndste Rocco Eberhardt-Fall.Diesmal geht es um die Themen Homophobie und Machtmissbrauch in der Justiz.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
„Der zweite Verdächtige“ erschien als 5. Justiz Krimi von Michael Tsokos und Florian Schwiecker im März 2025 im Droemer Knaur. Auf über 300 Seiten ermitteln Eberhardt, Jarmer und Baumann gegen Machtmissbrauch und Vorurteile im Justizsystem.
Inhalt
Rocco Eberhardts …
Mehr
„Der zweite Verdächtige“ erschien als 5. Justiz Krimi von Michael Tsokos und Florian Schwiecker im März 2025 im Droemer Knaur. Auf über 300 Seiten ermitteln Eberhardt, Jarmer und Baumann gegen Machtmissbrauch und Vorurteile im Justizsystem.
Inhalt
Rocco Eberhardts neuer Mandant, Jan Staiger, soll gleich zweimal in Berliner Nachtclubs Männer mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert beharrlich seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen. Während seinen Ermittlungen, bei denen ihn sein bester Freund Tobias wieder unterstützt, offenbaren sich verborgene Abgründe. Er ist auf die Hilfe von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer angewiesen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Text
Der Schreibstil ist präzise und geradlinig. Die Autoren bringen ihre Expertise als Jurist bzw. Rechtsmediziner in den Text ein, was die Geschichte realistisch und fesselnd macht. Der Wechsel verschiedener Perspektiven bringt zusätzliche Spannung rein.
Figuren
Rocco Eberhardt ist ein engagierter Strafverteidiger, der nicht nur für seine Mandanten kämpft, sondern auch gegen ein oft ungerechtes System. Justus Jarmer, ein analytische Rechtsmediziner, der Rocco mit forensischem Fachwissen zur Seite steht. Seine Expertise ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ermittlungen. Nebenfiguren wie Zeugen, Verdächtige und die Staatsanwaltschaft sind glaubwürdig und tragen zur vielschichtigen Handlung bei.
Cover
Das Cover besticht durch seine Eleganz: Der schwarzweiße Gang harmoniert eindrucksvoll mit der kräftigen roten Schrift und der markanten Kleidung des Beamten, wodurch ein faszinierender Kontrast entsteht.
Autoren
Florian Schwiecker: Der Strafverteidiger bringt seine Erfahrung aus der Justiz direkt in die Handlung ein und schafft so authentische Einblicke.
Michael Tsokos: Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner liefert das forensische Wissen, das die Bücher so realistisch und einzigartig macht.
Intention
Mit diesem Roman wollen die Autoren unterhalten, aber auch zeigen, wie komplex und oft undurchsichtig die Justiz sein kann. Der Fokus liegt darauf, die Grauzonen zwischen Recht und Gerechtigkeit zu beleuchten und Leser/innen zum Nachdenken über das System anzuregen.
Empfehlung
Der zweite Verdächtige ist ein weiterer Teil der spannenden Krimi-Reihe, die realistische Einblicke in Justiz und Rechtsmedizin verbindet. 3 von 5 Teilen habe ich bereits gelesen. Dieser ist gut, aber bei weitem konnte er den anderen Teilen nicht das Wasser reichen. Mir fehlt der häufige Wechsel der Figuren, dass viel Spannung mit sich bringt und auch die Geschichte war mir zu vorhersehbar. Es las sich für mich leider zäh und nicht so spannend wie die anderen Teile.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Strafverteidiger Rocco Eberhardt's Mandant soll in 2 Nachtclubs jeweils einen Mann vergiftet haben. alles spricht gegen Jan Steiger, doch irgendetwas lässt Rocco an der Schuld seines Mandanten zweifeln. Mit Hilfe seines Freundes Tobi setzt er alles daran Jan Steiger aus der Haft zu holen. Von …
Mehr
Strafverteidiger Rocco Eberhardt's Mandant soll in 2 Nachtclubs jeweils einen Mann vergiftet haben. alles spricht gegen Jan Steiger, doch irgendetwas lässt Rocco an der Schuld seines Mandanten zweifeln. Mit Hilfe seines Freundes Tobi setzt er alles daran Jan Steiger aus der Haft zu holen. Von den fünf Justiz-Krimis des Autoren-Paares Schwiecker und Tsokos finde ich diesen hier am besten. Spannend geschrieben mit sehr vielen Wendungen. Doch bald denkt man den wahren Täter zu kennen, doch auf den letzten Seiten kommt alles ganz anders. Das rückseitige Cover des Buches spricht von einem fulminanten Finale, doch ich hoffe nicht dass es das letzte Buch dieser Reihe ist, da es doch auf der letzten Seite noch eine Überraschung gab, die unbedingt aufgelöst gehört. Wäre schade wenn diese Reihe mit einem offenen Ende aufhören würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erneut packender Justiz-Krimi
Bereits die bildliche Gestaltung und der Schriftzug des Buchcovers lassen hier auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zur Eberhardt- und Jarmer - Reihe des Autorenduos Schwieker und Tsokos erkennen.
Ein Mord in der Homosexuellen-Club-Szene Berlins scheint …
Mehr
Erneut packender Justiz-Krimi
Bereits die bildliche Gestaltung und der Schriftzug des Buchcovers lassen hier auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zur Eberhardt- und Jarmer - Reihe des Autorenduos Schwieker und Tsokos erkennen.
Ein Mord in der Homosexuellen-Club-Szene Berlins scheint anfänglich schnell aufgeklärt. Durch einen strikten Polizeieinsatz kann ein Verdächtiger festgenommen werden, in dessen Wohnung zudem auch die Substanz aufgefunden wird, die zum Tod des Opfers geführt hat.
Dem Strafverteidiger Rocco Eberhardt gelingt es trotzdem vor Gericht, den vermeintlichen Täter frei zu bekommen.
Als kurze Zeit später ein zweiter Mord geschieht und alle Anzeichen wieder auf den gleichen Verdächtigen hinweisen, entspinnt sich ein Gerichtskrimi, bei dem der Strafverteidiger zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und seinem eigenen Mandanten auf die Suche nach der Wahrheit gerät.
Die zahlreichen Überraschungen und Wendungen im Handlungsverlauf machen das Buch absolut lesenswert und spannend.
Negativ anmerken muss ich aber leider den Umstand, dass sich die Autoren selbst kopieren. Das 10. Kapitel dieses Buchs entspricht inhaltlich zu 100% und auch sprachlich zu großen Teilen dem 13. Kapitel des vorangegangenen Romans "Die siebente Zeugin". Nur um Seiten zu füllen, sollte das nicht notwendig sein.
Trotzdessen: spannend und lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich schon andere Teile dieser spannenden Bücherreihe kannte, war ich sehr neugierig auf die Fortsetzung bzw. auf das Finale.
Um den Band zu verstehen, muss man die Vorgänger nicht kennen. Lediglich die persönlichen Beziehungen der Figuren entwickeln sich natürlich stetig …
Mehr
Nachdem ich schon andere Teile dieser spannenden Bücherreihe kannte, war ich sehr neugierig auf die Fortsetzung bzw. auf das Finale.
Um den Band zu verstehen, muss man die Vorgänger nicht kennen. Lediglich die persönlichen Beziehungen der Figuren entwickeln sich natürlich stetig weiter, aber für Neuleser wird einiges wiederholt, so dass kaum das Gefühl von Wissenslücken entstehen dürfte.
Erst mal zum Schreibstil: dieser ist sehr gut und flüssig lesbar, man ist immer mitten in der Story und kann sich alles prima vorstellen. Die Figuren finde ich zumeist sehr sympathisch, vor allem die Hauptpersonen Rocco Eberhardt (Strafverteidiger) und den Rechtsmediziner Justus Jarmer. Sie wirken lebendig und authentisch.
Nun zu meinem Fazit über die Geschichte: es geht dieses Mal um einen jungen Mann, dem ein Mord zur Last gelegt wird. Das Opfer starb durch eine Überdosis Liquid Ecstasy in einem Club, der von Homosexuellen frequentiert wird.
Rocco übernimmt die Verteidigung von Jan Staiger und erreicht erst einmal dessen Freilassung aus der Untersuchungshaft. Beim Aufbau einer Verteidigung ist Ex-Polizist Tobi behilflich, doch bei den Recherchen tauchen Merkwürdigkeiten auf. Ein Hauptkommissar scheint etwas übereifrig zu sein, wenn es um Herrn Staiger geht: was steckt dahinter?
Mir fehlten diesmal die wirklich spannenden Momente, es zog sich stellenweise schon fast etwas in die Länge und ich hatte das Gefühl, vieles wiederholt zu lesen. Das führte dazu, dass ich das Buch auch problemlos immer wieder zur Seite legen konnte und mich eher zwingen musste, weiter zu lesen. Normalerweise ist das eher umgekehrt.
Es war trotzdem noch insgesamt gut zu lesen und der Einblick, den man wieder in die Welt der Justiz und Rechtsmedizin erhalten hat, war durchaus interessant. Auch die private Seite in Roccos Leben hat ein schönes Happy End gefunden.
Für Fans der Reihe natürlich ein Muss!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich wollte Strafverteidiger Rocco Eberhardt sich ein paar Tage freinehmen. Nach einem schwierigen Prozess hat er das auch bitter nötig. Deshalb erreicht in der Anruf eines Kollegen auch zur Unzeit. Er soll das Mandat eines Verdächtigen übernehmen. Alle Indizien sprechen gegen …
Mehr
Eigentlich wollte Strafverteidiger Rocco Eberhardt sich ein paar Tage freinehmen. Nach einem schwierigen Prozess hat er das auch bitter nötig. Deshalb erreicht in der Anruf eines Kollegen auch zur Unzeit. Er soll das Mandat eines Verdächtigen übernehmen. Alle Indizien sprechen gegen Jan Staiger. Er soll einem Bekannten Drogen verabreicht haben, was dieser nicht überlebte. Trotz einiger schwerwiegenden Beweise gelingt es Eberhardt seinen Mandanten aus der Untersuchungshaft herauszuholen. Rocco Eberhardt ist sich nach wie vor immer noch nicht ganz sicher ob sein Mandant ehrlich zu ihm ist. Nur einige Monate später geschieht wieder ein Mord, der dem ersten Fall ähnelt. Alles spricht wieder für Staiger, der aber vehement seine Unschuld beteuert. Doch so langsam kommt Licht ins Dunkle und auch die unverhältnismäßige Reaktion der Polizei, insbesondere von Kommissar Berger, macht durchaus Sinn.
Die Bücher von Michael Tsokos und Florian Schwieger sind immer ein Garant für unterhaltsame Spannung. Auch der 5. Band dieser Reihe schließt sich hier nahtlos an. Hier scheint tatsächlich nichts so zu sein wie es scheint. Man lernt zwar den Täter in seinen Gedanken kennen, da er sich unter seinem Nickname immer mal wieder zu Wort meldet, aber seine wahre Identität bleibt bis zum Schluss im Dunklen. Auch die Handlungsweise der Polizei gibt manchmal Rätsel auf. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und bildlich beschrieben. Die Spannung ist zwar manchmal etwas eingeschränkt, aber trotzdem will man immer wissen wie es denn nun weitergeht. So ist es natürlich schwer, dass Buch aus der Hand zu legen. Das Cover ist typisch für diese Reihe und passt sehr gut. Das etwas dramatische Ende am Ende des Buches lässt mich leider völlig unwissend zurück. Da hätte ich doch gerne den Stand der Dinge gewusst. Auf jeden Fall tolles Buch, dass ich gerne weiter empfehle
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einem Berliner Nachtclub wird ein Mann gefunden. Polizei und Staatsanwaltschaft sind davon überzeugt, dass es Jan Staiger war, der ihn mit K.O.-Tropfen vergiftet haben soll. Doch er beteuert seine Unschuld. Rocco Eberhardt übernimmt seinen Fall und wird sein …
Mehr
In einem Berliner Nachtclub wird ein Mann gefunden. Polizei und Staatsanwaltschaft sind davon überzeugt, dass es Jan Staiger war, der ihn mit K.O.-Tropfen vergiftet haben soll. Doch er beteuert seine Unschuld. Rocco Eberhardt übernimmt seinen Fall und wird sein Strafverteidiger. Doch er glaubt nicht daran, dass Staiger der Täter ist. Sein Instinkt sagt ihm, dass hier etwas nicht stimmt. Hilfe bekommt er auch diesmal von Dr. Justus Jarmer. Dann geschieht ein weiterer Mord und für Staiger sieht es gar nicht gut aus. Er wird verhaftet. Kann Rocco Eberhardt ihn jetzt noch vor einer Verurteilung retten? Und wer steckt dahinter?
Wow, was für ein Schluss!
Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Das Buch war von vorne bis hinten spannend. Ich mag die Protagonisten, so wird es nicht langweilig. Hat mich jedenfalls richtig gut unterhalten, so mag ich es! Von mir eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„… dass hier etwas nicht stimmte. Das Dumme war nur, dass Rocco keine Ahnung hatte, was das sein könnte.“
(Zitat S. 66)
Und genauso ging es mir beim Lesen auch: ich wusste, dass der Verdächtige unschuldig sein muss, aber alle Argumente und Indizien sprachen gegen ihn. …
Mehr
„… dass hier etwas nicht stimmte. Das Dumme war nur, dass Rocco keine Ahnung hatte, was das sein könnte.“
(Zitat S. 66)
Und genauso ging es mir beim Lesen auch: ich wusste, dass der Verdächtige unschuldig sein muss, aber alle Argumente und Indizien sprachen gegen ihn. Umso gespannter war ich dann, wie sich alles auflösen würde.
Und genau von dieser Spannung lebt der neue Justiz-Krimi von Schwiecker/Tsokos.
Die Autoren wissen, wovon sie schreiben und schaffen es, eine dichte Atmosphäre zu schaffen, die mich sofort in den Bann gezogen hat. Die Handlung ist gut strukturiert und durch die Kapitel, in denen der Täter zu Wort kommt, spannend und undurchsichtig. Schwiecker und Tsokos spielen geschickt mit den Erwartungen der Leser und führen sie durch ein Netz aus Lügen und Geheimnissen.
Ein weiteres Highlight ist der flüssige Schreibstil der Autoren, die es schaffen, komplexe Themen aus der Welt der Kriminalistik und Forensik verständlich und spannend zu präsentieren.
Mit diesem Band ist die Reihe leider zu Ende, und in dem Hinblick ist der Schluss des Buches wirklich fies gewählt. Wenn ihr könnt – lest den nicht.
Fazit: Den Autoren ist wieder ein gelungener Justiz-Krimi gelungen, der Fans von Krimis und Thriller gleichsam anspricht. Ein empfehlenswerter Lesegenuss für alle, die sich gerne in spannende Welten versetzen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anwalt Eberhardt hatte sich eigentlich nach seinem letzten großen Fall etwas Ruhe gewünscht, doch schon bald steckt er in einem neuen Fall. Ein junger Mann wird des Mordes beschuldigt und gegen ihn wird mit unnötiger Härte vorgegangen. Da Rocco Eberhardt an die Unschuld von Jan …
Mehr
Anwalt Eberhardt hatte sich eigentlich nach seinem letzten großen Fall etwas Ruhe gewünscht, doch schon bald steckt er in einem neuen Fall. Ein junger Mann wird des Mordes beschuldigt und gegen ihn wird mit unnötiger Härte vorgegangen. Da Rocco Eberhardt an die Unschuld von Jan Staiger glaubt, übernimmt er den Fall. Doch als noch vor Beginn der Verhandlung ein zweites Opfer auftaucht und sein Mandant wiederholt Details und Ereignisse verschweigt, kommen ihm Zweifel, ob er nicht doch dabei ist einem Serienmörder zum Freispruch zu verhelfen.
Mir gefällt die Kombination aus rechtsmedizinischer und strafrechtlicher Sicht immer noch gut. Aber nach Lektüre der Vorgängerbände habe ich den Eindruck, dass sich der thematische Schwerpunkt immer mehr in Richtung Strafrecht verschiebt. Dr. Jarmers Rolle wird für mein Gefühl immer kleiner und kleiner. Das finde ich persönlich ziemlich schade. Es schadet allerdings der Qualität des Buches nicht. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt, auch wenn mir persönlich diesmal etwas Spannung gefehlt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Suche nach der Wahrheit
Sagt mein Mandant die Wahrheit und er ist unschuldig, wie er behauptet, und ist nicht für den Tod von jungen Männern in Nachtclubs in Berlin verantwortlich?
Diese Frage stellt sich der Strafverteidiger Rocco Eberhardt im 4. Band der Justiz-Krimi-Reihe …
Mehr
Spannende Suche nach der Wahrheit
Sagt mein Mandant die Wahrheit und er ist unschuldig, wie er behauptet, und ist nicht für den Tod von jungen Männern in Nachtclubs in Berlin verantwortlich?
Diese Frage stellt sich der Strafverteidiger Rocco Eberhardt im 4. Band der Justiz-Krimi-Reihe um Eberhardt und Jarmer. Anfangs noch von der Unschuld seines Mandanten Jan Staiger überzeugt, kommen ihm mit der Zeit immer mehr Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit. Staiger behauptet, er kann sich an die fraglichen Tatnächte nicht erinnern, doch die Beweise sprechen gegen ihn. Rocco bemerkt jedoch bei seinen Nachforschungen, dass sich bei den Ermittlungen vonseiten der Polizei Ungereimtheiten auftun.
Erzählt anhand verschiedener Charakterperspektiven und dank kurzer Kapitel wird die Spannung konstant hochgehalten. Es macht Spaß, Rocco dabei zu folgen, wie er versucht, Licht ins Dunkle zu bringen und der Wahrheit auf der Spur zu kommen und dabei auf Machtmissbrauch und Vorurteile im polizeilichen und strafrechtlichen Umfeld trifft.
Wer schon die vorherigen Bände der Reihe gelesen hat, ist mit dem Aufbau und den wichtigsten Personen vertraut. Ohne sich in unwichtigen Nebenhandlungen und Beschreibungen zu verlieren, wird die Handlung vorangetrieben. Die Charaktere sind überzeugend und realistisch gezeichnet.
Bevor es zur Gerichtsverhandlung kommt, verliert zwar die Geschichte etwas an Schwung, nimmt dann aber mit Beginn des Strafprozesses wieder an Fahrt auf, um dann in einem packenden Finale zu enden, das regelrecht nach einem weiteren Band schreit.
Kurz, die Reihe von Tsokos und Schwieker ist einfach ein glaubwürdig konstruierter und fachlich interessanter, fesselnd erzählter Mix aus Justiz- und Rechtsmedizinkrimi in einem. "Der 2. Verdächtige" enttäuscht in dieser Hinsicht kein bisschen.
Lesenswert für alle, die schon immer hinter die Kulissen des Justizwesens, polizeilichen Ermittlungen und der Rechtsmedizin blicken wollten, die sich mit aktuellen Themen beschäftigen!
Nicht nur für Fans von Tsokos interessant!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote