Der war's
Eine Geschichte über Mobbing, Schuld und Vorurteile - Kinderbuch ab 8 Jahren über eine Schulklasse, die jemanden falsch verdächtigt und dabei Gerechtigkeit lernt
Illustration: Hesse, Lena
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Sensationell gutes Kinderbuch über Gerechtigkeit" (Süddeutsche Zeitung, Ronen Steinke´)"Fabelhaft gelungen... gekonnte Dramaturgie!" (Deutschlandfunk)Lasst uns nicht vorschnell urteilen!In der 6a ist ein Verbrechen geschehen: Marie, dem beliebtesten Mädchen der Klasse, wurden die Pausenbrote gestohlen. Schnell scheint klar, dass nur einer als Täter in Betracht kommt: Konrad. Der ist neu in der Klasse und hat noch keine Freund_innen gefunden. Statt auf dem Schulhof verbringt er die Pausen im Klassenraum. Wer soll es denn sonst gewesen sein? Konrad jedoch ist sich keiner Schuld bewusst. Un...
"Sensationell gutes Kinderbuch über Gerechtigkeit" (Süddeutsche Zeitung, Ronen Steinke´)
"Fabelhaft gelungen... gekonnte Dramaturgie!" (Deutschlandfunk)
Lasst uns nicht vorschnell urteilen!
In der 6a ist ein Verbrechen geschehen: Marie, dem beliebtesten Mädchen der Klasse, wurden die Pausenbrote gestohlen. Schnell scheint klar, dass nur einer als Täter in Betracht kommt: Konrad. Der ist neu in der Klasse und hat noch keine Freund_innen gefunden. Statt auf dem Schulhof verbringt er die Pausen im Klassenraum. Wer soll es denn sonst gewesen sein? Konrad jedoch ist sich keiner Schuld bewusst. Und als die Kinder auf die Idee kommen, in einem Gerichtsverfahren über Schuld oder Unschuld zu verhandeln, kommt heraus: Es ist alles ganz anders, als sie dachten ...
Kinder haben ein ausgeprägtes Gefühl für Gerechtigkeit und Verantwortung. In vielen Kinderbüchern spielt die Verletzung gemeinsamer Regeln eine Rolle - Kinder ermitteln Diebe und Räubern wird das Handwerk gelegt. Wer Schuld hat, daran besteht kein Zweifel. In Der war's liegen die Dinge, wie auch im echten Leben, anders: Je mehr sich die Kinder von ihren Vorurteilen lösen und je genauer sie hinschauen, desto mehr bröckelt der zuvor so eindeutige Verdacht.
Der war's ist ein spielerischer Ansatz, Kindern die Bedeutung der Unschuldsvermutung und Verfahrensfairness zu vermitteln.
Ein großartiger Kinderroman von Juristin Elisa Hoven und Juristin und Bestseller-Autorin Juli Zeh, mit stimmungsvollen zweifarbigen Bildern von Lena Hesse.
"Fabelhaft gelungen... gekonnte Dramaturgie!" (Deutschlandfunk)
Lasst uns nicht vorschnell urteilen!
In der 6a ist ein Verbrechen geschehen: Marie, dem beliebtesten Mädchen der Klasse, wurden die Pausenbrote gestohlen. Schnell scheint klar, dass nur einer als Täter in Betracht kommt: Konrad. Der ist neu in der Klasse und hat noch keine Freund_innen gefunden. Statt auf dem Schulhof verbringt er die Pausen im Klassenraum. Wer soll es denn sonst gewesen sein? Konrad jedoch ist sich keiner Schuld bewusst. Und als die Kinder auf die Idee kommen, in einem Gerichtsverfahren über Schuld oder Unschuld zu verhandeln, kommt heraus: Es ist alles ganz anders, als sie dachten ...
Kinder haben ein ausgeprägtes Gefühl für Gerechtigkeit und Verantwortung. In vielen Kinderbüchern spielt die Verletzung gemeinsamer Regeln eine Rolle - Kinder ermitteln Diebe und Räubern wird das Handwerk gelegt. Wer Schuld hat, daran besteht kein Zweifel. In Der war's liegen die Dinge, wie auch im echten Leben, anders: Je mehr sich die Kinder von ihren Vorurteilen lösen und je genauer sie hinschauen, desto mehr bröckelt der zuvor so eindeutige Verdacht.
Der war's ist ein spielerischer Ansatz, Kindern die Bedeutung der Unschuldsvermutung und Verfahrensfairness zu vermitteln.
Ein großartiger Kinderroman von Juristin Elisa Hoven und Juristin und Bestseller-Autorin Juli Zeh, mit stimmungsvollen zweifarbigen Bildern von Lena Hesse.
Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig und Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Sie hat zwei 4jährige Kinder. Juli Zeh ist auch eine ganz passable Juristin und Mutter, verdient die Brötchen und schmiert sie meistens sogar noch selbst, außerdem kann ihr Pferd seitwärts überkreuz laufen. Lena Hesse ist gelernte Printmediengestalterin und studierte Design in Münster und Valencia. Sie lebt in Berlin und arbeitet dort als freie Illustratorin und Autorin für Verlage und Werbeagenturen.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: von 8 bis 11 Jahren
- Erscheinungstermin: 28. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 153mm x 25mm
- Gewicht: 408g
- ISBN-13: 9783551653086
- ISBN-10: 3551653089
- Artikelnr.: 67764582
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Ronen Steinke findet Elisa Hovens und Juli Zehs Buch über einen fiktiven Prozess um geklaute Pausenbrote lehrreich und lustig. Kinder können mit der einfachen Geschichte lernen, was eine Richterin so macht, was die Unschuldsvermutung oder was Neutralität bedeutet, erklärt Steinke. Der von den Schulkindern initiierte Prozess scheint ihm für Grundschüler nachvollziehbar und sogar spannend. Dass Schüler stolz auf ihre Pausenbrote sind, wie es die Geschichte suggeriert, möchte der Rezensent allerdings schwer bezweifeln. Der Band endet laut Steinke mit einem Was-ist-Was-Anhang, in dem weitere Fragen geklärt werden (wozu die Talare?).
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"[...] das Buch regt zum Nachdenken über Verantwortung und Fairness an" Marion Puhl Calliope 20250601
Auf frischer Tat ertappt
Die erfolgreiche und vielseitige Autorin Juli Zeh hat hier einen spannenden Kinderkrimi mit einem juristischen Lehrstück vereint.
Wer klaut denn Pausenbrote? Das schien mir schon ein bisschen weit hergeholt, aber mit ihrer schriftstellerischen Fantasie fügt …
Mehr
Auf frischer Tat ertappt
Die erfolgreiche und vielseitige Autorin Juli Zeh hat hier einen spannenden Kinderkrimi mit einem juristischen Lehrstück vereint.
Wer klaut denn Pausenbrote? Das schien mir schon ein bisschen weit hergeholt, aber mit ihrer schriftstellerischen Fantasie fügt sie den Fall so in den Schulalltag ein, dass Kinder das mit Vergnügen lesen können: die Lehrertypen, denen wir alle schon einmal begegnet sind, und die Normalverteilung an Charakteren in jeder Klasse, denen sie aber doch ihre jeweilige Individualität zuschreibt. Der darin verborgene Humor erheitert auch Erwachsene, und an Stelle sensationsheischender Querelen, die sich auf den heute leider üblichen Austausch in sozialen Netzwerken beschränken und dann durchaus noch in einer kleinen Schlägerei eskalieren, lässt sie die jungen Protagonisten (nicht von Pädagogen veranlasst, sondern aus eigenem Antrieb!) vernünftiger agieren als gemeinhin die gereiften Persönlichkeiten.
Wer sich am Ende für die Hintergründe interessiert, mag noch den Anhang studieren, in dem sie kindgerecht den Ablauf eines juristischen Verfahrens erläutert, meines Erachtens geeignetes Material für den Schulunterricht.
Lena Hesses witzige Bilder, teilweise großformatig, tragen erheblich zur Attraktivität des Bands bei.
Ich empfehle dieses Buch deshalb nicht als atemberaubenden Pageturner, aber auch nicht als eine dröge Unterweisung, sondern als eine geglückte Mischung aus beidem.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer hat sich das Supersandwich genommen?
Schon wieder ist Maries Supersandwich weg, bereits das zweite Mal innerhalb einer Woche. Da macht sich die Klassengemeinschaft auf die Suche nach dem Dieb. Schnell ist man sich einig, dass es ja nur der Neue sein kann. Doch - ist das wirklich so? …
Mehr
Wer hat sich das Supersandwich genommen?
Schon wieder ist Maries Supersandwich weg, bereits das zweite Mal innerhalb einer Woche. Da macht sich die Klassengemeinschaft auf die Suche nach dem Dieb. Schnell ist man sich einig, dass es ja nur der Neue sein kann. Doch - ist das wirklich so? Schließlich wird eine Verhandlung angesetzt…
Ich hatte bereits einiges über das Buch gelesen, war echt neugierig auf die Umsetzung, so dass ich es mir schließlich zugelegt habe. Von Juli Zeh habe ich bereits andere Bücher gelesen bzw als Hörbuch gehört, allerdings eben noch kein Buch für Kinder von ihr gelesen.
Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen. Für die Altersgruppe der 8 jährigen Kinder finde ich diesen Stil passend, teilweise aber noch ein bisschen herausfordernd. Die tollen Bilder lockern die Geschichte immer wieder auf bzw bebildern diese passend. (Als es bei der Clique jedoch darum geht, dass diese alle den gleichen lilafarbenen Pullover an diesem Tag tragen, finde ich das mit der Umsetzung anhand der Zeichnung nicht ganz gelungen. Da sind es Mädels, die eher eine Bluse mit Shirt in rot-orangenen Farbtönen tragen…)
Die Zeichnungen sind ansonsten gut zur Situation passend, unterstrichen diese. Ich glaube, dass sich Kinder z.B. die Verhandlung dadurch gut vorstellen können.
Die Idee, dass man Kindern damit die Bedeutung von Unschuldsvermutung und Verfahrensfairness erläutert, finde ich definitiv gelungen. Das klappt meiner Ansicht nach durch die Geschichte auch gut. Diese ist verständlich, spannend und unterhaltsam geschrieben. Mit vielen Aha-Effekten.
Für mich war es eine gute und interessante Geschichte, die mal kurz etwas zu viel war. Manches habe ich als etwas unnötig empfunden. Generell aber mal eine andere und durchaus spannende Schilderung.
Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Immer fair bleiben und genau hinschauen!
Mobbing, Ungerechtigkeit, Vorurteile, Fairness, Ausgrenzung im Schulalltag und mehr – all das ist festgezurrt in diesem Buch am Beispiel von wiederholten Diebstählen von Pausenbroten. Bei diesen kindgerechten Vorfällen mag sich ein Schulkind …
Mehr
Immer fair bleiben und genau hinschauen!
Mobbing, Ungerechtigkeit, Vorurteile, Fairness, Ausgrenzung im Schulalltag und mehr – all das ist festgezurrt in diesem Buch am Beispiel von wiederholten Diebstählen von Pausenbroten. Bei diesen kindgerechten Vorfällen mag sich ein Schulkind rund um 10 Jahre schnell angesprochen fühlen, sich in einer der mitwirkenden Figuren der Klasse 6a wiedererkennen, selbst wenn juristische Begriffe und Sachverhalte einer Gerichtsverhandlung besonders im Anhang verständlich angeboten werden. Der Begriff der Unschuldsvermutung steht im Mittelpunkt, spielerisch verdeutlicht bei ihren Treffs am Sportplatz. Fast auf jeder Seite finden sich bunte, aussagekräftige Illustrationen, sehr auflockernd für junge Leser den jeweiligen Handlungsablauf begleitend. Bei dieser soliden Verarbeitung des Buches wäre ein Einsatz als Schullektüre sehr gut möglich. Interessante Diskussionen im Klassenverband wären vorstellbar, selbst für jüngere Jahrgänge. Insgesamt zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolles Kinderbuch
Das Cover ist sehr schön gestaltet und farblich sehr gut gemacht. Es ist handlich und durch die dickeren Blätter auch etwas robuster. Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist die große Schrift. Nicht nur für die Kinder sondern auch für die …
Mehr
Tolles Kinderbuch
Das Cover ist sehr schön gestaltet und farblich sehr gut gemacht. Es ist handlich und durch die dickeren Blätter auch etwas robuster. Was mir auch sehr gut gefallen hat, ist die große Schrift. Nicht nur für die Kinder sondern auch für die Großeltern zum Vorlesen eine Hilfe. Die Geschichte ist vielseitig und hat viel Potential zu Diskussionen. Sehr gut gemacht ist auch der Anhang der das ganze von der sachlichen Seite her in kindgerechten Erklärungen erläutert.
Meine persönliche Lieblingsperson ist Benisha - sie wird mit Vorurteilen belastet - einfach weil sich keiner aus der Klasse die Mühe gemacht hat auf sie zuzugehen und mit ihr zu sprechen. Als Erwachsene war mir schnell klar wer der Täter ist - für Kinder ist es schon um einiges schwieriger. Ein toll gemachtes Buch - das auch durch die schönen Illustrationen - viel zu entdecken bietet. Ein Buch das ich allen Kindern und Lehrern (als Schulstoff) empfehlen kann. Würde mich über eine Fortsetzung zu einem anderen interessanten Thema freuen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es brodelt in der Sandwich-Küche
Maries Supersandwich verschwindet wieder und wieder in der Schule. Der Klassenlehrer unternimmt nichts und so wollen die Schüler:innen selbst ermitteln. Schnell schießen sie sich auf einen Mitschüler als Hauptverdächtigen ein, so wie der …
Mehr
Es brodelt in der Sandwich-Küche
Maries Supersandwich verschwindet wieder und wieder in der Schule. Der Klassenlehrer unternimmt nichts und so wollen die Schüler:innen selbst ermitteln. Schnell schießen sie sich auf einen Mitschüler als Hauptverdächtigen ein, so wie der Titel „Der war’s“ es schon besagt. Den Schüler lassen den vermeintlichen Täter das auch direkt spüren - ganz fair scheint das aber nicht.
Schließlich beschließt die Klasse, ein Gerichtsverfahren rund um den Sandwichklau nachzustellen. Hier werden die einzelnen Rollen vergeben und diese auch richtig gut recherchiert! Die Verhandlung las sich sehr interessant und machte deutlich, dass man nicht vorschnell urteilen sollte. Jedes Problem wird sich wahrscheinlich nicht so lösen lassen, aber es war schön zu sehen, wie engagiert die Klasse bei der Sache war. Auch die einzelnen Charaktere waren gut gezeichnet - genau wie die herrlichen Illustrationen von Lena Hesse. Das Cover hatte mir nicht so sehr gefallen - die Bilder im Innenleben dagegen schon.
Was das Buch so besonders macht: der Anhang. Hier beschreiben Juli Zeh und Elisa Hoven auf einfache Art und Weise, wie ein Strafverfahren eigentlich funktioniert. Insgesamt ein wirklich gelungenes Buch, auch wenn man den wahren Täter vielleicht doch schon früh erahnen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Juli Zeh ist eine hervorragende Autorin, für Kinder und Erwachsene. Da sie auch Richterin ist, hat dieses Buch über unser Strafrecht gefehlt.
Zusammen mit Elisa Hoven, ebenfalls Richterin, Professorin für Strafrecht, sowie Autorin wurde diese lehrreiche Lektüre für alle …
Mehr
Juli Zeh ist eine hervorragende Autorin, für Kinder und Erwachsene. Da sie auch Richterin ist, hat dieses Buch über unser Strafrecht gefehlt.
Zusammen mit Elisa Hoven, ebenfalls Richterin, Professorin für Strafrecht, sowie Autorin wurde diese lehrreiche Lektüre für alle Kinder geschrieben.
Ja, es spielt sogar im Klassenzimmer. Es geht um Marie, sie ist die coolste in der Klasse und ist für alle ein Vorbild. Ihre Mutter stellt die tollsten Pausenbrote her.
Ausgerechnet diese verschwinden, nur diese SUPER-Sandwichs sind weg.
Nun versucht fast die ganze Klasse dem gemeinen Dieb auf die Spur zu kommen.
Die Vorurteile kommen hervor, denn wer benimmt sich anders als all die anderen, wer gehört noch nicht zu der angesagten Clique.
Die Klasse beobachtet, befragt andere, sucht Beweise. Sie schauen sich einen Film in der Schule an und stellen nach diesem Vorbild quasi ein Gerichtsverfahren auf dem Schulhof nach. So funktioniert Gerechtigkeit. Vorurteile führen schnell zum Urteil, das wird den Kindern klar.
Dieses Buch sollte Pflichtlektüre ab der dritten Klasse werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich kenne bereits das Buch "Neujahr" von Juli Zeh und kann hiermit bestätigen, dass die Autorin nicht nur Erwachsenenromane schreiben kann, sondern auch tolle Kinderbücher mit Wirkung und Sinn.
Das Buch schildert eine ganz gewöhnliche Klassensituation, in der die …
Mehr
Ich kenne bereits das Buch "Neujahr" von Juli Zeh und kann hiermit bestätigen, dass die Autorin nicht nur Erwachsenenromane schreiben kann, sondern auch tolle Kinderbücher mit Wirkung und Sinn.
Das Buch schildert eine ganz gewöhnliche Klassensituation, in der die Schwächsten zum Opfer werden und klar wird, dass durch Kommunikation ein Miteinander werden kann.
Die Situation in deutschen Schulen wird aktuell und realitätsnah dargestellt. Das hat mir besonders gut gefallen und mich oft zum Schmunzeln gebracht.
Die Figuren werden authentisch und im typischen Verhalten von Schulkindern dargestellt.
Das Buchcover zeigt eine Gruppe von Schülern, bei der ein Junge einem Mädchen etwas ins Ohr flüstert. An der Mauer fällt ein Schatten eines Schülers, der klar als Außenseiter erkennbar ist.
Im Buch sind immer wieder Bilder zu entdecken, welche die Geschichte untermalen. Die Illustrationen von Lena Hesse sind gekonnt und im jugendlichen Stil.
"Der War's" ist ein erstklassiges Buch und gehört in jedes Schulkinderregal.
Ich kenne bereits das Buch "Neujahr" von Juli Zeh und kann hiermit bestätigen, dass die Autorin nicht nur Erwachsenenromane schreiben kann, sondern auch tolle Kinderbücher mit Wirkung und Sinn.
Das Buch schildert eine ganz gewöhnliche Klassensituation, in der die Schwächsten zum Opfer werden und klar wird, dass durch Kommunikation ein Miteinander werden kann.
Die Situation in deutschen Schulen wird aktuell und realitätsnah dargestellt. Das hat mir besonders gut gefallen und mich oft zum Schmunzeln gebracht.
Die Figuren werden authentisch und im typischen Verhalten von Schulkindern dargestellt.
Das Buchcover zeigt eine Gruppe von Schülern, bei der ein Junge einem Mädchen etwas ins Ohr flüstert. An der Mauer fällt ein Schatten eines Schülers, der klar als Außenseiter erkennbar ist.
Im Buch sind immer wieder Bilder zu entdecken, welche die Geschichte untermalen. Die Illustrationen von Lena Hesse sind gekonnt und im jugendlichen Stil.
"Der War's" ist ein erstklassiges Buch und gehört in jedes Schulkinderregal.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Welches Kind interessiert sich nicht für spannende Krimis und welche Eltern wünschen sich nicht, dass ihr Kind etwas Nützliches dazu lernt?
In diesem Buch, verfasst von der bekannten Autorin Juli Zeh zusammen mit ihrer Kollegin Elisa Hoven - beide sind auch Juristinnen - geht es um …
Mehr
Welches Kind interessiert sich nicht für spannende Krimis und welche Eltern wünschen sich nicht, dass ihr Kind etwas Nützliches dazu lernt?
In diesem Buch, verfasst von der bekannten Autorin Juli Zeh zusammen mit ihrer Kollegin Elisa Hoven - beide sind auch Juristinnen - geht es um Recht und Unrecht. Die schöne Marie, Star in ihrer Klasse, wird seid längerem ihrer Pausenbrote beraubt. Selbstverständlich sind es nicht irgendwelche schnöden Pausenbrote, sondern einzigartige, trendige Kompositionen, die ihre Mutter jeden Tag aufs Neue zusammenstellt. Und um die sie von allen anderen glühend beneidet wird - so scheint es jedenfalls.
Schnell fällt der Verdacht auf den moppeligen, unsportlichen Konrad, der zwar permanent seine Unschuld beteuert, sich sonst aber nicht zu dem Vorfall äußert.
Man kommt einfach nicht zu Potte, bis der Vorschlag, ein gerichtliches Strafverfahren einzuläuten, der schon länger im Raum steht, endlich realisiert wird.Natürlich von der Klasse selbst. Und dann kommt endlich die Wahrheit auf den Tisch! War es tatsächlich Konrad!
Von mir erfahrt Ihr es nicht, meine Lippen bleiben - ebenso wie meine Tippfinger - versiegelt. Aber ich empfehle allen - Klein wie Groß - wärmstens, sich dieses wirklich lesenswerte Buch zu Gemüte zu führen und verspreche, dass niemand es bereuen wird. Als besonderes Schmankerl werden im Anschluss an die Story diverse Fragen zu Strafprozessen beantwortet.
Ich bin mir sicher, dass dann ein paar Kinder mehr ihren künftigen Arbeitsplatz bei der Polizei oder im Gericht sehen!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein Verdacht
Die Geschichte hat uns gleich gefesselt. Die Kapitel sind kurz und der Schreibstil sehr verständlich. Auch die Illustrationen passen sehr gut und helfen den Kindern sich alles besser vorzustellen. Sie sind schlicht, drücken aber dennoch gekonnt die Stimmung aus.
Wann ist …
Mehr
Ein Verdacht
Die Geschichte hat uns gleich gefesselt. Die Kapitel sind kurz und der Schreibstil sehr verständlich. Auch die Illustrationen passen sehr gut und helfen den Kindern sich alles besser vorzustellen. Sie sind schlicht, drücken aber dennoch gekonnt die Stimmung aus.
Wann ist jemand ein Täter? Wie betrachtet man einen Vorfall unparteiisch? Wie funktioniert ein Gerichtsverfahren? Diese und andere Fragen werden im Laufe der Handlung von den Schülern der 6. Klasse erarbeitet.
Man fragt sich die ganze Zeit, wer denn bloß das Sandwich gestohlen hat. Anfangs kommen immer mehr Schüler hinzu und werfen Fragen auf. Hin und wieder hat man einen gewissen Verdacht, aber so ganz sicher ist man sich nie … dadurch ist die Geschichte sehr spannend, aber auch unglaublich lehrreich. So wird den Kindern unser Rechtssystem spielerisch und verständlich ganz nebenbei erklärt. Das beeindruckt mich wirklich sehr. Das Ende der Geschichte ist wirklich schön und mit dem folgenden „Nachgefragt“-Teil werden die wichtigsten Begriffe noch einmal sachlich, kindgerecht und vor allem interessant erklärt. Einfach wunderbar! Von mir gibt es definitiv eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rechtssprechung ist nicht so einfach
Bei "Der war´s" haben sich mit Juli Zeh, Elisa Hoven und Lena Hesse drei Frauen zusammen gefunden, um ein ganz besonderes Buch über unser Rechtssystem und die Probleme mit Mobbing zu schreiben. Im Mittelpunkt steht Marie aus der 6a, der …
Mehr
Rechtssprechung ist nicht so einfach
Bei "Der war´s" haben sich mit Juli Zeh, Elisa Hoven und Lena Hesse drei Frauen zusammen gefunden, um ein ganz besonderes Buch über unser Rechtssystem und die Probleme mit Mobbing zu schreiben. Im Mittelpunkt steht Marie aus der 6a, der immer wieder ihre Pausenbrote geklaut werden. Recht schnell scheint klar zu sein, wer der Dieb ist, doch dieser leugnet die Tat und bekommt es mit massiven Mobbing und auch Gewalt zu tun. Die Kinder rufen ein eigenes Gericht ins Leben und stellen dabei fest, das Rechtssprechung doch gar nicht so einfach ist.
Die Geschichte wird lebendig und kindgerecht von der Autorin Juli Zeh erzählt und durch einen Anhang ergänzt, in dem die Richterin Elisa Hoven zentrale Aspekte unserer Rechtssprechung erklärt. Ergänzt wird das Buch durch schöne Illustrationen von Lena Hesse, die das Gelesene auch noch optisch sichtbar machen. Ich fand das Buch in der Kombination sehr gelungen und empfehle es gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für