
Alexandra Fischer
Broschiertes Buch
Der Traum vom Horizont
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Apia, 1902: Die adelige Familie von Bahlow kommt aus Potsdam in die Kolonie Deutsch-Samoa, um dort einen Neuanfang zu wagen. Während der ehrgeizige Karl von Bahlow davon besessen ist, sich als Pflanzer einen Namen in der Kolonie zu machen, erleben seine Frau Rosa und die drei Töchter Grethe, Helene und Martha den Umzug in die neue Heimat auf ihre ganz eigene Weise. Die fremdartige Kultur der Südsee verändert jede der vier Frauen, beschwört schicksalhafte Begegnungen herauf und zeigt ihnen den Zauber der Liebe, während sich die Ereignisse schließlich überstürzen und im Ausbruch des ers...
Apia, 1902: Die adelige Familie von Bahlow kommt aus Potsdam in die Kolonie Deutsch-Samoa, um dort einen Neuanfang zu wagen. Während der ehrgeizige Karl von Bahlow davon besessen ist, sich als Pflanzer einen Namen in der Kolonie zu machen, erleben seine Frau Rosa und die drei Töchter Grethe, Helene und Martha den Umzug in die neue Heimat auf ihre ganz eigene Weise. Die fremdartige Kultur der Südsee verändert jede der vier Frauen, beschwört schicksalhafte Begegnungen herauf und zeigt ihnen den Zauber der Liebe, während sich die Ereignisse schließlich überstürzen und im Ausbruch des ersten Weltkrieges gipfeln, der alles auseinanderzureißen droht.
Alexandra Fischer wurde in den wilden Siebzigern im schönen München geboren. Während ihre Freundinnen mit Puppen spielten, schrieb sie Geschichten, und das auch gerne mal mit Filzstift auf eines ihrer Kleidungsstücke. Nach ihrem Jurastudium ging sie in die Wirtschaft und arbeitete zehn Jahre für ein deutsches Elektronik-Unternehmen, bevor sie sich selbstständig machte, um ihren Traum zu verwirklichen und Bücher zu schreiben. Wer mehr über die Autorin erfahren möchte, kann sich gerne zu ihrem Newsletter anmelden: www.wortfischerin.com
Produktdetails
- Die von Bahlow-Saga 1
- Verlag: Books on Demand
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 568
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 39mm
- Gewicht: 760g
- ISBN-13: 9783755778318
- ISBN-10: 3755778319
- Artikelnr.: 63313413
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Wow, diese Geschichte hat mich wirklich umgehauen.
Alexandra Fischer erzählt uns von der Familie von Bahlow, die einen Neuanfang in der Kolonie Deutsch-Samoa wagt.
Die Handlung hat mich bereits vom Prolog an bis zum Schluß komplett mitgerissen und in Atem gehalten. Es wird von Anfang an …
Mehr
Wow, diese Geschichte hat mich wirklich umgehauen.
Alexandra Fischer erzählt uns von der Familie von Bahlow, die einen Neuanfang in der Kolonie Deutsch-Samoa wagt.
Die Handlung hat mich bereits vom Prolog an bis zum Schluß komplett mitgerissen und in Atem gehalten. Es wird von Anfang an ein enormer Spannungsbogen erzeugt, der sich stetig steigert.
Die Charaktere sind so echt ausgearbeitet, dass man das Gefühl hat, sie persönlich zu kennen und mit ihnen ihr Leben zu teilen.
Karl von Bahlow stand schon immer hinter seinen Brüdern, wurde von seiner Familie verspottet und ist somit davon besessen, sich einen Namen als Pflanzer auf Samoa zu machen. Allerdings entwickelt er sich zu einem wahren Teufel und lässt seinen ganzen Frust an seiner Familie aus.
Seine Frau Rosa hat nach einem Schicksalsschlag kaum Bezug zu ihren Töchtern und hat als einzige Freundin die Samoanerin Aveolela.
Die drei Töchter könnten unterschiedlicher nicht sein. Grethe übernimmt immer mehr die Mutterrolle, kümmert sich um Haushalt und Familie. Martha ist eine wahre Frohnatur und nimmt das Leben eher von der leichten Seite und Helene ist die stille, die meistens einfach übersehen wird.
Die Autorin hat einen wunderschönen, gefühlvollen und bildhaften Schreibstil, der süchtig macht, ständig weiterlesen zu wollen.
Ich hatte das schönste Kopfkino von Samoa, der traumhaften und exotischen Landschaft.
Alexandra Fischer ist es perfekt gelungen, das Leben in den Kolonien und die Probleme der damaligen Zeit herauszuarbeiten, was ich zum Teil so noch nicht gewusst habe.
Es gab viele tolle überraschende Wendungen, mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe.
Der Schluß hat mich dann auch nochmal ganz besonders berührt und ich bin froh, dass der 2. Teil schon neben mir liegt und ich sofort weiterlesen kann.
Fazit: Eine sehr berührende, spannende und unter die Haut gehende Familiensaga, die mir unvergessliche Lesestunden bereitet hat und von einem wunderschönen Cover umhüllt wird.
Ich vergebe 10/5 ⭐️ und eine unbedingte Leseempfehlung. Ihr werdet es nicht bereuen.
Bei mir wird die Geschichte am Jahresende ganz weit oben auf meiner Bestenliste stehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Wenn wir es nur wollen, können wir aus den gesellschaftlichen Zwängen ausbrechen!“
„Der Traum vom Horizont“ ist der erste Band der „Die von Bahlow Saga“ von Alexandra Fischer. Er erschien erstmals im Januar 2016 und wurde 2022 bei Books on Demand neu …
Mehr
„Wenn wir es nur wollen, können wir aus den gesellschaftlichen Zwängen ausbrechen!“
„Der Traum vom Horizont“ ist der erste Band der „Die von Bahlow Saga“ von Alexandra Fischer. Er erschien erstmals im Januar 2016 und wurde 2022 bei Books on Demand neu aufgelegt. Er ist eine historische Familiensaga, welche hauptsächlich auf Samoa spielt.
Samoa, 1902: Die Familie von Bahlow ist nach Samoa ausgewandert, da sich das Familienoberhaupt Karl hier eine erfolgreiche Karriere als Pflanzer verspricht. Die Lebensumstände auf Samoa sind allerdings deutlich anders als in Deutschland und jede der vier Frauen der Familie steht plötzlich vor ihren eigenen Herausforderungen. Sie lernen die Liebe kennen und plötzlich droht der erste Weltkrieg alles auseinander zu reißen…
„Die von Bahlow Saga“ ist definitiv kein einfacher Roman. Die Autorin schreibt eine Geschichte, in der das wahre Leben kaum brutaler sein könnte. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich einen riesengroßen Hass auf Karl von Bahlow, der absolut arrogant, sadistisch und nur auf den eigenen Vorteil bedacht ist. Er behandelt nahezu niemanden respektvoll, seine Familie und seine Angestellten sind für ihn lediglich Mittel zum Zweck. Erfüllt jemand nicht alle seine Wünsche oder handelt entgegen seiner gesellschaftlichen Ansichten, bekommt er die Konsequenzen zu spüren. Unter seinem Regiment leidet die ganze Familie und die Stimmung sinkt stets auf den Nullpunkt, wenn Karl in der Nähe ist. Diese gedrückte Stimmung liegt allerdings auch in Karls Abwesenheit permanent auf der Familie und nimmt auch den Leser ein.
Zusätzlich zu diesem absolut furchtbaren Kerl, haben aber auch die Frauen der Familie Bahlow ihre Ecken und Kanten und irgendwie muss ich zugeben, dass ich keine Figur so richtig in mein Herz geschlossen habe. Alle Charaktere sind auf ihre Art speziell und so manches Mal wollte ich sie packen, schütteln und fragen: „Wie kannst du bloß so handeln?“… Am ehesten gefielen mir noch die jüngste Tochter Martha und die Samoanerin Aveolela. Letztlich sind es aber trotzdem genau diese Figuren, die eben nicht perfekt sind, die die Handlung so genial und spannend machen. Alle Figuren sind einzigartig charakterisiert und gerade die drei Töchter könnten unterschiedlicher kaum sein. Sie sind so individuell und dadurch unglaublich authentisch!
Für mich war die Geschichte zu keiner Zeit vorhersehbar. Ständig passierte etwas, das ich nicht erwartet hatte und das mich stets überraschte. Insgesamt ist die Stimmung im Roman eher gedrückt, selten gibt es wirklich fröhliche Momente. Leider haben die Frauen der Familie Bahlow das Glück nicht wirklich gepachtet und auch die Liebe spielt große ihre Streiche mit ihnen… Im Grunde ist niemand in der Familie richtig glücklich, ein Ausbrechen wagt dennoch niemand - die gesellschaftlichen Zwänge engen sie zu sehr ein….
Durch die wechselnde personale Erzählperspektive sowie die größeren Zeitabstände zwischen den Kapiteln begleitet man die Familie von Bahlow von 1902 bis 1920 und erlebt so einiges mit ihnen.
Der geschichtliche Hintergrund wird dabei brillant in die Handlung eingewoben ohne dominant zu wirken. Die realen Ereignisse und Figuren fügen sich in die fiktive Geschichte ein und runden sie ab. Ich habe so einiges über die Kolonialherrschaft sowie über das damalige „Rassendenken“ der Deutschen gelernt.
Obwohl die Stimmung im gesamten Roman eher gedrückt ist und ich ständig gehofft habe, dass doch nun endlich mal eine positive Wendung eintreten müsste, hat mich der Roman vollständig eingenommen. Alexandra Fischers Schreibstil ist mitreißend und fesselnd, die Geschichte teilweise so dramatisch und irgendwie traurig, dass ich stets weiterlesen musste! Ich konnte das Buch also nur schlecht zur Seite legen und freue mich nun sehr auf den nächsten Band der Buchreihe.
Mein Fazit: „Der Traum vom Horizont“ ist ein unglaublich intensiver historischer Roman über verlorene Träume, Sehnsüchte und Chancen, der einen fasziniert und mitreißt. Von mir gibt es
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Traum vom Horizont ist der erste Band der Bahlow Saga um die Schwesten Grethe, Helene und Martha, in zusammen mit ihrer Mutter und ihrem herrschsüchtigen Vater nach Deutsch-Samoa ziehen, um ein besseres Leben zu führen. Schon nach den ersten Zeilen dieses mehr als 560 Seiten …
Mehr
Der Traum vom Horizont ist der erste Band der Bahlow Saga um die Schwesten Grethe, Helene und Martha, in zusammen mit ihrer Mutter und ihrem herrschsüchtigen Vater nach Deutsch-Samoa ziehen, um ein besseres Leben zu führen. Schon nach den ersten Zeilen dieses mehr als 560 Seiten umfassenden Romans wird klar, dass es kein Zuckerschlecken sein wird. Sowohl für die Protagonisten, als auch für den Leser. Die Autorin beschreibt sehr bildhaft, das Leben auf der Insel, den Kolonialgedanken, die Herrschsucht, aber auch die Qualen, die Menschen erleiden müssen. Aber keine Sorge, es ist ein Roman, der eine gewisse Tiefe besitzt. Eine Tiefe, die zum Nachdenken anregt, aber auch gute Unterhaltung bietet. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Karl von Bahlow zieht mit seiner Familie von Potsdam in die Kolonie Deutsch-Samoa. Er will dort einen Neuanfang mit Frau und den drei Töchtern wagen. Selbstsicher ist er überzeugt, dass ihm das dort gelingen wird. Doch Karl ist ein Despot. Ratschläge anderer Pflanzer weist er von …
Mehr
Karl von Bahlow zieht mit seiner Familie von Potsdam in die Kolonie Deutsch-Samoa. Er will dort einen Neuanfang mit Frau und den drei Töchtern wagen. Selbstsicher ist er überzeugt, dass ihm das dort gelingen wird. Doch Karl ist ein Despot. Ratschläge anderer Pflanzer weist er von sich. Seine Familie leidet unter seinem cholerischen Wesen, seiner Willkür wie auch unter seinen harten Strafen. Seine Frau Rosa zieht sich immer mehr in eine Traumwelt zurück und nur ihr Kindermädchen Aveolela, eine Samoanerin, kann sie darin erreichen…..
Die Autorin beschreibt die Kultur der Samoanaer , ihre Bräuche und Sichtweisen sehr anschaulich. Es zeigt, dass sie sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Besonders interessant fand ich deren Sichtweise zum 3. Geschlecht.
Ich empfand es stilistisch auch als sehr geschickt und angenehm beim Lesen, dass Alexandra Fischer diese Familiengeschichte jahrweise aus Sicht der Frauen der Familie von Bahlow erzählt. So kann der Leser sie von 1902 bis zum ersten Weltkrieg begleiten. Helene, die mittlere Tochter, hat in meinen Augen das härteste Schicksal zu tragen. Für Martha, der Jüngsten, die in ihrem Eigensinn etwas nach dem Vater kommt, empfinde ich zwar Bewunderung wegen ihres Mutes und ihre mitunter unkonventionellen Entscheidungen, doch auch sie muss das daraus erwachsene Schicksal tragen. Richtig glücklich sind beide nicht. Darum bin ich auch gespannt, wie es mit ihnen im 2. Teil weitergeht. Mit diesem ersten Teil habe ich mich ganz wunderbar unterhalten gefühlt. 5 Lese-Sterne sind da absolut verdient, eine 100%ige Lese-Empfehlung eingeschlossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Normalerweise lese ich gar keine historischen Bücher, aber dieses hier hatte mich mit seinem Klappentext gefangen gehabt. Ich wurde nicht enttäuscht und kann das Buch auf jeden Fall empfehlen. Sehr viele historische Fakten, die echt scheinen und eine Geschichte die einem die Protagonistin …
Mehr
Normalerweise lese ich gar keine historischen Bücher, aber dieses hier hatte mich mit seinem Klappentext gefangen gehabt. Ich wurde nicht enttäuscht und kann das Buch auf jeden Fall empfehlen. Sehr viele historische Fakten, die echt scheinen und eine Geschichte die einem die Protagonistin ans Herz wachsen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein eindrucksvoller und informativer erster Teil, der die Familiensaga von Bahlow schildert.
Meine Meinung
Wir begleiten die Familie von Bahlow von Berlin nach Deutsch-Samoa und erleben wie, die drei Töchter heranwachsen. Ihr Vater Karl entwickelt sich in der deutschen Kolonie zu einem …
Mehr
Ein eindrucksvoller und informativer erster Teil, der die Familiensaga von Bahlow schildert.
Meine Meinung
Wir begleiten die Familie von Bahlow von Berlin nach Deutsch-Samoa und erleben wie, die drei Töchter heranwachsen. Ihr Vater Karl entwickelt sich in der deutschen Kolonie zu einem Tyrannen und Zyniker, seine Frau Rosa resigniert unter seiner Herrschsucht vollendets auf. Aber wir erleben auch feine Lichtblicke, als die Töchter sich verlieben oder die jüngste mit einem samoanischen Jungen Freundschaft schließt. Die politische Lage auf Samoa ist während der ganzen Zeit nicht einfach, auch die Samoaner geben ihr Land nicht einfach auf und plötzlich landen neue Truppen auf Samoa.
Karl von Bahlow ist ein tyrannischer Herrscher, der selbst an seinen deutschen Freunden kein gutes Haar lässt. Seine Mitarbeiter und auch seine Familie spüren allzu oft auch die körperliche Erniedrigung von ihm.
Rosa von Bahlow zieht sich auf der Insel immer mehr zurück, nur noch zu Aveolela hat sie eine innige Verbindung.
Grethe als älteste Tochter übernimmt mit Eifer die Mutterrolle und tritt immer mehr in die väterlichen Fußstapfen. Helene zieht sich in eine Traumwelt zurück und Martha, der Wirbelwind, versucht die samoanische Sprache zu lernen.
Alexandra Fischer nimmt uns mit auf eine bildhafte Reise nach Samoa zur Kolonialzeit. Wir lernen die politischen Zustände kennen, womit das samoanische Volk zu kämpfen hat. Durchleben die Qualen von den Frauen und Hilfsarbeitern.
Fazit
Der Schreibstil der Autorin ist bildhaft und authentisch, sie entführt uns in eine traumhafte Landschaft. Mit Spannung habe ich die aufregende, aber tragische Familiengeschichte gelesen. Auch der historische Teil hat mir sehr gut gefallen. Ich vergebe sehr gerne 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung und freue mich auf den zweiten Teil der Familien Saga.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der historische Roman ' Der Traum vom Horizont' von Alexandra Fischer, hat mich wirklich unglaublich überrascht und fasziniert.
Ich erwartete ein Buch für schöne Lesestunden, aber es war viel mehr als das!
Dieses Buch hat mich tief berührt und ist somit unvergesslich.
Die …
Mehr
Der historische Roman ' Der Traum vom Horizont' von Alexandra Fischer, hat mich wirklich unglaublich überrascht und fasziniert.
Ich erwartete ein Buch für schöne Lesestunden, aber es war viel mehr als das!
Dieses Buch hat mich tief berührt und ist somit unvergesslich.
Die deutsche Adelsfamilie von Bahlow wagt 1902 einen Neuanfang in Apia. In der Kolonie Deutsch ' Samoa, möchte sich der ehrgeizige Karl von Bahlow als Pflanzer beweisen. Seine Frau Rosa und die drei Töchter Grethe, Helene und Martha, gewöhnen sich auf ihre eigene Weise an das neue Leben und die fremde Kultur der Südsee.
Während sich die Ereignisse auf Samoa überstürzen, beginnt zusätzlich der erste Weltkrieg.
Wird die Familie ihr Glück auf Samoa finden?
In den Handlungssträngen werden die Protagonisten einzeln beleuchtet. Hierbei erfährt der Leser genaueres über die Charaktere, deren Gedanken, Gefühle, Träume und Sehnsüchte. Man kann sich hervorragend in diese hineinversetzen und hinterfragt beziehungsweise versteht die jeweiligen Handlungsweisen.
Beeindruckend war für mich die Darstellung der damaligen Zeit, sowie die Schicksale der einzelnen Familienmitglieder.
Hierbei erfährt man sehr viel über die damalige Rollenverteilungdie Denkweisen, die Etikette sowie Einzelheiten der deutschen Geschichte.
Dies löste in mir ungeahnte Gefühle aus. Ich war traurig, fröhlich, glücklich, erschüttert, fassungslos ..., aber vor allem habe ich mit Rosa und ihren Töchtern identifizieren können.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, melancholisch aber auch dramatisch. Die Spannung des Buches wird ab der ersten Seite kontinuierlich fortgesetzt, somit flogen die Seiten nur so dahin.
Das Cover ist wunderschön und sehr harmonisch abgestimmt. Dies weckt die Sehnsucht zur Südsee.
Das Buch hat mich komplett in den Bann gezogen und bietet ein unwahrscheinliches Lesevergnügen, mit geschichtlichem und lebensnahem Hintergrund.
Daher kann ich es nur weiterempfehlen. Von mir bekommt der Roman 5/5⭐️ Sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für