Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein phantastischer Roman im viktorianischen London - Die Fortsetzung des Bestsellers DIE SPUR DER BÜCHERLondons Straße der Buchhändler - Labyrinthe aus Regalen, Läden voller Geschichten auf vergilbtem Papier. Mercy Amberdale führt hier das Antiquariat ihres Stiefvaters und praktiziert die Magie der Bücher.Als man sie zwingt, das letzte Kapitel des verschollenen Flaschenpostbuchs an den undurchsichtigen Mister Sedgwick zu übermitteln, gerät das Reich der Bibliomantik aus den Fugen. Vergiftete Bücher und nächtliche Rituale, ein magisches Luftschiff und ein mysteriöser Marquis reißen ...
Ein phantastischer Roman im viktorianischen London - Die Fortsetzung des Bestsellers DIE SPUR DER BÜCHER
Londons Straße der Buchhändler - Labyrinthe aus Regalen, Läden voller Geschichten auf vergilbtem Papier. Mercy Amberdale führt hier das Antiquariat ihres Stiefvaters und praktiziert die Magie der Bücher.
Als man sie zwingt, das letzte Kapitel des verschollenen Flaschenpostbuchs an den undurchsichtigen Mister Sedgwick zu übermitteln, gerät das Reich der Bibliomantik aus den Fugen. Vergiftete Bücher und nächtliche Rituale, ein magisches Luftschiff und ein mysteriöser Marquis reißen Mercy in einen Strudel tödlicher Intrigen. Denn wer alle Kapitel des Flaschenpostbuchs vereint, kann die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion niederreißen. Wenn Mercy ihre Gegner nicht aufhält, droht ihrer Welt der Untergang - und die Invasion der Antagonisten.
Londons Straße der Buchhändler - Labyrinthe aus Regalen, Läden voller Geschichten auf vergilbtem Papier. Mercy Amberdale führt hier das Antiquariat ihres Stiefvaters und praktiziert die Magie der Bücher.
Als man sie zwingt, das letzte Kapitel des verschollenen Flaschenpostbuchs an den undurchsichtigen Mister Sedgwick zu übermitteln, gerät das Reich der Bibliomantik aus den Fugen. Vergiftete Bücher und nächtliche Rituale, ein magisches Luftschiff und ein mysteriöser Marquis reißen Mercy in einen Strudel tödlicher Intrigen. Denn wer alle Kapitel des Flaschenpostbuchs vereint, kann die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion niederreißen. Wenn Mercy ihre Gegner nicht aufhält, droht ihrer Welt der Untergang - und die Invasion der Antagonisten.
Kai Meyer, geboren 1969, ist einer der wichtigsten deutschen Phantastik-Autoren. Er hat über fünfzig Romane veröffentlicht, Übersetzungen erscheinen in dreißig Sprachen. Seine Geschichten wurden als Film, Hörspiel und Graphic Novel adaptiert und mit Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet.

© Melanie Grande
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 29649
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Artikelnr. des Verlages: 1021251
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 25. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 124mm x 30mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783596296491
- ISBN-10: 3596296498
- Artikelnr.: 57955039
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Meyer hat es - mal wieder!- geschafft, einen literarischen Leckerbissen für bücherverrückte Leseratten zu schreiben. Sonja Stöhr phantastisch! 20190122
Für den mysteriösen Sammler Phileas Sedgwick soll Mecy Amberdale das letzte Kapitel des Flaschenpostbuches besorgen.
Doch welche gefährlichen Pläne er damit hat, erfährt Mercy erst, als es fast zu spät ist.
"Der Pakt der Bücher" ist der zweite und …
Mehr
Für den mysteriösen Sammler Phileas Sedgwick soll Mecy Amberdale das letzte Kapitel des Flaschenpostbuches besorgen.
Doch welche gefährlichen Pläne er damit hat, erfährt Mercy erst, als es fast zu spät ist.
"Der Pakt der Bücher" ist der zweite und vorerst letzte Band von Kai Meyers Vorgeschichte zu seiner Seiten der Welt Trilogie.
Das Buch wird aus den abwechselnden personalen Sichten der zwanzig Jahre alten Buchhändlerin Mercy Amberdale, ihren Freunden Philander und Tempest, sowie Cedric de Astarac, einem Agenten der Adamitischen Akademie erzählt.
Fünf Monate sind seit den Geschehnissen des ersten Bandes vergangen und es geht sofort spannend los!
Mercy gelangt unverhofft an das letzte Kapitel des Flaschenpostbuches, auf das der undurchsichtige Commissioner Sedgwick schon sehnsüchtig wartet. Doch seine Pläne könnten die bekannte Welt der Bibliomantik aus den Fugen heben und nicht nur Sedgwick hat es auf das Flaschenpostbuch abgesehen. Schon bald muss sich Mercy vielen spannenden Auseinandersetzungen stellen, um ihre Freunde, aber auch das Liber Mundi, ihre Buchhandlung am Cecil Court, zu beschützen!
Ich mag die großartig ausgearbeitete Welt der Bibliomantik richtig gerne und so habe ich mich sehr gefreut, noch ein letztes Mal in diese eintauchen zu dürfen! Auch in diesem Band gab es wieder viele neue spannende Details der Welt zu entdecken und mit jedem Band liebe ich diese noch ein Stückchen mehr!
In diesem zweiten Band der Vorgeschichte widmet sich Kai Meyer dem Ursprung der Exlibri und langweilig wurde es nie! Deshalb finde ich es auch echt schade, dass die Reihe nun zu Ende ist, denn ich hätte gerne noch mehr aus der genialen Welt der Bibliomantik gelesen!
Allerdings muss ich sagen, dass ich "Der Pakt der Bücher" ein wenig schwächer fand, als den ersten Band um Mercy Amberdale. Da hatten es mir ja besonders die Elemente des Detektivromans angetan, die ich hier ein wenig vermisst habe.
Von den Charakteren hat mir Mercy mit Abstand am besten gefallen, denn sie ist eine kluge Protagonistin, die sich niemals unterkriegen lässt und für das kämpft, was ihr am Herzen liegt.
Mit ihr konnte ich am stärksten mitfiebern, während ich mit Tempest und Philander leider nicht komplett warm geworden bin. Die beiden waren mir stellenweise ein wenig zu aufbrausend und haben manchmal sehr unüberlegt gehandelt, was mich etwas gestört hat. Aber auch bei ihnen merkte man, dass sie immer mit Herzblut dabei waren, was mir wiederum sehr gut gefallen hat.
Ich habe mich außerdem sehr gefreut, dass wir in diesem Band ein wenig mehr über Cedric de Astarac erfahren haben, denn den mysteriösen Franzosen mochte ich schon im ersten Band richtig gerne!
Fazit:
Der erste Band der Vorgeschichte hat mir zwar ein wenig besser gefallen, aber "Der Pakt der Bücher" von Kai Meyer ist dennoch ein großartiger zweiter Band!
Ich liebe die einfach großartig ausgearbeitete Welt der Bibliomantik mit jedem Buch ein wenig mehr, denn es gibt so viel geniales zu entdecken und auch die Geschichte konnte mich mitreißen!
Schade, dass die Reihe nun zu Ende ist, aber der zweite Band hat mir noch einmal viel Freude gemacht, sodass ich sehr gute vier Kleeblätter vergebe!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Zweiter Teil des bibliomantischen Prequels
Dies ist nach „Die Spur der Bücher“ der zweite Teil des Prequels zur bibliomantischen Trilogie „Die Seiten der Welt“. Nachdem Mercy Amberdale im ersten Band einen Pakt mit Mister Sedgwick geschlossen hat, der beinhaltet, dass …
Mehr
Zweiter Teil des bibliomantischen Prequels
Dies ist nach „Die Spur der Bücher“ der zweite Teil des Prequels zur bibliomantischen Trilogie „Die Seiten der Welt“. Nachdem Mercy Amberdale im ersten Band einen Pakt mit Mister Sedgwick geschlossen hat, der beinhaltet, dass sie ihm das letzte Kapitel des ominösen Flaschenpostbuches besorgen soll, erhält Mercy überraschend die Gelegenheit, ihre Schuld zu begleichen. Natürlich nicht ohne Hintergedanken, denn eine weitere Person hat Interesse daran, die Kapitel des Buches zu vereinen, um die wahre Macht darin für sich nutzen zu können. Schon bald entwickelt sich die Erzählung zu einem Abenteuer voller gefährlicher Intrigen, Spionen und vergifteter Magie. Hilfe erhalten Mercy und ihre Freunde, als plötzlich ein Luftschiff über London auftaucht.
Auch wenn Kai Meyer mit der Idee der Bibliomantik eine wundervolle Welt inmitten des Viktorianischen Londons erdacht hat, konnte mich der zweite Teil des Prequels nicht so recht überzeugen. Es gibt spannende Szenen und ausgefallene Ideen, faszinierende Charaktere und gefährliche Gegner, aber die Spannung wird wiederholt durch ewig lange Dialoge strapaziert, was auf Dauer toxisch für jedwede Buchmagie ist. Insbesondere Mercy tendiert dazu, alles totdiskutieren zu wollen und sich querzustellen, was manchmal angebracht erscheinen mag, aber wenn sie nunmal einen Pakt geschlossen hat nervt es mich, wenn sie sich bereits zu Beginn weigert, ihr Versprechen auch einzulösen. Deutlich interessanter war diesmal die Nebenfigur Tempest, die mich auch charakterlich überzeugen konnte.
Nachdem mich im ersten Teil des Prequels der Besserwisser für sich gewinnen konnte, war ich diesmal erstaunt über das Luftschiff sowie dessen Erbauer. Was die Bibliomantik betrifft, hatte ich wiederholt das Gefühl, die Macht dieser Magie nimmt bei einigen Leuten Überhand. Was da mithilfe eines Seelenbuches alles möglich war bei einigen Personen driftete mir irgendwann zu sehr ins Superlative ab. Mal eben ein Druckstoß oder ein magisches Refugium entstehen lassen? Plötzlich kein Problem mehr. Das war mir zu abgehoben.
Auch der zweite Teil des bibliomantischen Prequels zu den Seiten der Welt konnte mich nicht so recht überzeugen. Zuviele Dialoge strapazierten die Spannung aufs Ärgste, die Magie der Bücher nahm gigantische Ausmaße an und die Protagonistin nervte mit ihrer Einstellung, gegen alles und jeden gegenandiskutieren zu müssen.
Gelesen wird das ungekürzte Hörbuch erneut von Simon Jäger, der die Charaktere auf faszinierende Art lebendig werden lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
In Londons Straße der Buchhändler, dem Cecil Court, gibt es in den Läden Labyrinthe aus Regalen, voller Geschichten und vergilbtem Papier. Mercy Amberdale führt hier zusammen mit Philander und Tempest, das Antiquariat ihres Stiefvaters und ist der Bibliomantik …
Mehr
Inhalt:
In Londons Straße der Buchhändler, dem Cecil Court, gibt es in den Läden Labyrinthe aus Regalen, voller Geschichten und vergilbtem Papier. Mercy Amberdale führt hier zusammen mit Philander und Tempest, das Antiquariat ihres Stiefvaters und ist der Bibliomantik mächtig.
Als man sie dazu zwingt, das letzte Kapitel des verschollenen Flaschenpostbuches an Mister Sedgwick weiterzugeben, ahnt sie nicht, dass dadurch das Reich der Bibliomantik aus den Fugen gerät. Wer alle Kapitel des Flaschenpostbuches vereint, hat angeblich die Macht, die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit einzureißen und wenn Mercy das nicht aufhält, droht ihrer Welt der Untergang und die Invasion der Antagonisten.
Meine Meinung:
Der Pakt der Bücher, aus der Feder von Kai Meyer, ist leider der letzte Band im Universum der Seiten der Welt, wobei ich die Hoffnung nicht aufgebe, dass es weitere Bücher aus dieser Welt, geben wird.
Endlich zu erfahren, wie es mit Mercy, Philander und Tempest, weitergeht, ist dieses Jahr eines meiner Highlights geworden. Im Vorgänger ist ja einiges passiert und daher war die Vorfreude recht groß. Ich finde Die Spur der Bücher schon recht rasant, aber Der Pakt der Bücher hat es nochmal um einiges getoppt.
Was ich sehr interessant finde an diesem Buch, ist das Flaschenpostbuch und was man damit bewirken kann, denn es erklärt mir dadurch einen Umstand in den Bänden von Der Seiten der Welt – Trilogie. Eine Frage die mir bisher nie wirklich beantwortet wurde, findet dadurch endlich sein Ende.
Im Pakt der Bücher überschlagen sich die Dinge, ohne den Leser dabei zu erschlagen, daher fiebert man von Seite zu Seite mit und ehe man sich versieht, ist das Ende nah. Welches mich etwas überrascht hat, aber auch irgendwie noch das eine oder andere offengelassen hat. Vielleicht sogar absichtlich vom Autor? Er scheint sich in dieser Welt sehr wohl zu fühlen! Was ich sehr gut nachvollziehen kann, denn mir geht es genauso.
Mein Fazit:
Mit diesem Band geht wieder ein Meisterwerk von Kai Meyer zu Ende, das mich wieder von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für