Arnaldur Indriðason
Broschiertes Buch
Der König und der Uhrmacher
Buch des Jahres 2024 - von der Histo-Couch prämiert: "Ein perfektes Zusammenspiel von Fiktion und Geschichte"
Übersetzung: Melsted, Freyja
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein hervorragender historischer Roman über Island im 18. Jahrhundert - als das Land noch unter dänischer Herrschaft standNominiert für den Isländischen LiteraturpreisKopenhagen gegen Ende des 18. Jahrhunderts: Der isländische Uhrmacher Jón entdeckt ein wahres Wunderwerk der Handwerkskunst im dänischen Königspalast. Die einstmals berühmte astronomische Uhr aus dem Jahre 1592 ist in einem erbärmlichen Zustand, und Jón macht es sich zur Aufgabe, sie wieder in Gang zu setzen.Eines Abends taucht zu später Stunde der dänische König in Jóns Werkstätte auf. Zwischen dem Monarchen, Chri...
Ein hervorragender historischer Roman über Island im 18. Jahrhundert - als das Land noch unter dänischer Herrschaft standNominiert für den Isländischen LiteraturpreisKopenhagen gegen Ende des 18. Jahrhunderts: Der isländische Uhrmacher Jón entdeckt ein wahres Wunderwerk der Handwerkskunst im dänischen Königspalast. Die einstmals berühmte astronomische Uhr aus dem Jahre 1592 ist in einem erbärmlichen Zustand, und Jón macht es sich zur Aufgabe, sie wieder in Gang zu setzen.Eines Abends taucht zu später Stunde der dänische König in Jóns Werkstätte auf. Zwischen dem Monarchen, Christian VII., und seinem isländischen Untertan entspinnt sich ein Gespräch. Jón wagt es, von seinem Vater zu berichten, der auf Island unschuldig zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, unter der Regentschaft des Vaters von Christian VII. ...
Arnaldur Indriðason ist der erfolgreichste zeitgenössische Krimiautor Islands. Seine Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem GOLD DAGGER. Sein historischer Roman DER KÖNIG UND DER UHRMACHER, Platz-1-Besteller in Island, war für den ISLÄNDISCHEN LITERATURPREIS nominiert. Der Autor erhielt 2021 zudem den JÓNAS-HALLGRIMSSON-PREIS. Arnaldur Indriðason lebt in der Nähe von Reykjavík.

© Jóhann Páll Valdimarsson
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Sigurverkid
- Artikelnr. des Verlages: 19450
- 1. Aufl. 2025
- Seitenzahl: 364
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 125mm x 26mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9783404194506
- ISBN-10: 3404194500
- Artikelnr.: 72020909
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Indriðason, der als bedeutendster Krimiautor Islands gilt, beweist sein Talent auch mit seinem ersten historischen Roman. Ein schöner Schmöker für den Sommer - nicht nur für Skandinavien-Reisende." WDR5, 12.7.2024
Gebundenes Buch
Jon Sivertsen ist ein Uhrmacher der ursprünglich aus Island kommt, aber schon seit vielen Jahren in Dänemark lebt. Als er eines Tages im Königspalast in Kopenhagen ist, denkt er an eine sehr wertvolle Uhr die einst ein Schweizer Uhrmacher mit dem Namen Habrecht gebaut hat.
Diese Uhr …
Mehr
Jon Sivertsen ist ein Uhrmacher der ursprünglich aus Island kommt, aber schon seit vielen Jahren in Dänemark lebt. Als er eines Tages im Königspalast in Kopenhagen ist, denkt er an eine sehr wertvolle Uhr die einst ein Schweizer Uhrmacher mit dem Namen Habrecht gebaut hat.
Diese Uhr ist schon lange kaputt und unzählige Uhrmacher haben versucht diese wieder in Gang zu bringen, was jedoch bis jetzt niemandem gelungen ist.
Jon sieht sich dieses Meisterwerk an und fasst den Entschluss, sich mit diesem Exemplar auseinander zu setzen.
Nachdem Jon begonnen hat diese Uhr erstmal in Ihre Einzelteile zu zerlegen, gesellt sich eines Abends der König Christian der VII. zu ihm und fängt an sich mit Jon zu unterhalten. Der König stellt Fragen über Island und über Jons Familie. Jon erzählt und erzählt, der König kommt immer öfter zu Jon.
Immer mehr kristallisiert sich heraus da es einige Parallelen zwischen der Geschichte von Jon und der Geschichte des Königs gibt. Nicht alle im Umfeld des Königs sind mit diesen Zusammenkünften der Beiden einverstanden und versuchen diese zu unterbinden.
Einen Stern ziehe ich allerdings ab, da im zweiten Teil sehr viele Wiederholungen vorkommen und das stellenweise nervig ist. Des weiteren ist es etwas schwierig sich mit den Isländischen Namen und Ortschaften zurecht zu finden, wo man sich jedoch im Laufe des Buches rein findet. Zu Anfang habe ich es hingegen als sehr anstrengend empfunden.
Mein Fazit
Ein Interessanter historischer Roman, der zum Nachdenken anregt was die Zeit betrifft. Besonders hervorheben möchte ich, das es dem Autor unbeschreiblich gut gelingt die Atmosphäre die in dieser Geschichte liegt zu mir als Leserin zu transportieren.
Ein kleiner Tipp vorab, wer sich nicht selbst Spoilern möchte, sollte den König oder ähnliches NICHT im Vorfeld googlen!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nachdem ich durch das Cover auf das Buch aufmerksam wurde und die Leseprobe gelesen habe, war meine Neugier geweckt und ich hatte das dringende Bedürfnis dieses Buch lesen zu wollen:-)
Ein sehr besonderer Schreibstil läd uns ein in eine alte Zeit in der es noch Uhrmacher mit Herzblut …
Mehr
Nachdem ich durch das Cover auf das Buch aufmerksam wurde und die Leseprobe gelesen habe, war meine Neugier geweckt und ich hatte das dringende Bedürfnis dieses Buch lesen zu wollen:-)
Ein sehr besonderer Schreibstil läd uns ein in eine alte Zeit in der es noch Uhrmacher mit Herzblut gab. Eine sehr alte astronomische Uhr, vollkommen zerstört und daher in einem absolut desolaten Zustand, möchte vom Uhrmacher Jón repariert und restauriert werden. Wir dürfen eintauchen in eine historische Zeit, in der es noch Königspaläste mit Herrschaft gab.
In unterschiedlichen Zeitsträngen, Vergangenheit sowie Gegenwart, werden hier zwei Geschichten unterschiedlicher Familien und Wahrheiten erzählt. Es ist sehr spannend und sehr authentisch geschrieben. Gespräche zwischen einem Mann des Volkes und dem König höchstpersönlich. Beide Familien sind miteinander auf eine grausame Art & Weise verknüpft, es scheint Gemeinsamkeiten zu geben, die zuerst nicht allzu deutlich aus der Erzählung hervor gehen. Das macht das ganze sehr wertvoll, ich fühlte mich wie in einer anderen Welt und ganz in den Bann gezogen. Aufgrund dieser Schreib Art, ich finde hier kaum Worte dafür ,war es mir kaum möglich das Buch aus der Hand zu legen, denn es ist alles so gut miteinander verknüpft und verbunden, das man sehr gut durch die Zeiten leben und erleben darf.
Auch die historische Geschichte ist ziemlich gut mit eingebunden. Somit dürfen wir vieles über die Isländer und Ihr Leben zum Ende des 18. Jahrhunderts erfahren und lernen. Wenn auch hier eine fiktive Geschichte erzählt wird, so beruht sie doch auch zum Teil auf wahren Begebenheiten. Grausame Urteile wurden oftmals gefällt, zum großen Leid der Menschen. Das war schon ziemlich hart beschrieben und hat mir ab und an auch die Tränen in die Augen getrieben, da es sehr emotional und sehr heftig erzählt wird.
Ebenso werden hier krankheitsbedingte Gefühlsschwankungen unglaublich gut hervor gehoben, wodurch man das Verhalten aller Protagonisten sehr gut nachempfinden kann. Es wird alles sehr detailliert beschrieben, so das man die teilweise sehr angespannte Stimmung und "explosive" Luft ziemlich gut zwischen den Zeilen spüren kann.
Der Autor hat es hier mit Bravour geschafft Fiktion mit wahren Begebenheiten in zwei unterschiedlichen Zeitsträngen zu erzählen. Es ist emotional und sehr lehrreich sowie mit tollen Protagonisten, die unterschiedlicher nicht sein könnten untermalt. Eine unglaublich bereichernde Geschichte mit tiefgründiger Bedeutung.
5 von 5 Sternen mehr als verdient vergeben, da Cover, Klappentext und Leseprobe absolut stimmig und im Einklang mit dem gesamten Roman gehalten sind. Eine klare Kauf- und Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Beinahe ein historischer Krimi
Wie es bei dem Titel „Der König und der Uhrmacher“ zu erwarten ist, geht es hier um die Zeit. Aber nicht nur im engeren Sinn. Es geht um Gegenwart und Vergangenheit, um Parallelen die sich aufdrängen und welche die gut im Verborgenen …
Mehr
Beinahe ein historischer Krimi
Wie es bei dem Titel „Der König und der Uhrmacher“ zu erwarten ist, geht es hier um die Zeit. Aber nicht nur im engeren Sinn. Es geht um Gegenwart und Vergangenheit, um Parallelen die sich aufdrängen und welche die gut im Verborgenen liegen.
Die Geschichte der Gegenwart erzählt wie der kleine Uhrmacher Jon eigentlich nur die berühmte Uhr reparieren will und dabei von seinem König überrascht wird. Fortan drängt der Monarch seinen Untertan ihm aus seiner Heimat zu erzählen. Hier beginnt der zweite Strang der Vergangenheit.
In der Gegenwart ist gut herausgearbeitet wie Jon immer wieder zwischen die Fronten gerät, bis es für ihn sogar fast lebensgefährlich wird. Trotzdem konnte mich dieser Strang nicht so begeistern wie die Vergangenheit. Für mich fühlte sich diese emotionaler an. Wenn auch der Höhepunkt in beiden Zeiten heftig und packend ist, so konnte ich doch mehr mit der Vergangenheit anfangen.
Man merkt, dass der Autor Arnaldur Indriðason auch Krimis schreibt. Sein Stil ist eine Mischung aus Krimi und historischem Roman. Die geschichtlichen Fakten sind geschickt eingearbeitet und wohldosiert. Probleme machten mir hin und wieder die ungewohnten, isländischen Namen. Doch die gehören einfach dazu.
Ich habe die Stunden mit Jon und dem König genossen, so nebenbei wissenswertes erfahren und mit den Bewohnern Islands mitgelitten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Arnaldur Indridason ist mit "Der König und der Uhrmacher" ein sehr schöner historischer Roman gelungen, der durch seinen besonderen Erzählstil ein wenig an ein Märchen erinnert. Dabei trifft der nach Dänemark ausgewanderte isländische Uhrmacher Jon …
Mehr
Arnaldur Indridason ist mit "Der König und der Uhrmacher" ein sehr schöner historischer Roman gelungen, der durch seinen besonderen Erzählstil ein wenig an ein Märchen erinnert. Dabei trifft der nach Dänemark ausgewanderte isländische Uhrmacher Jon während der Reparatur einer besonderen antiken Uhr im Kopenhagener Königspalast auf den dänischen König Christian. Dieser besucht ihn in der Folgezeit regelmäßig und lässt sich von Jon dessen Familiengeschichte erzählen, die auf tragische Weise vom Vater und Vorgänger des Königs beeinflusst wurde. Dabei wird irgendwann klar, dass die beiden Protagonisten weit mehr verbindet, als aufgrund ihres Standes zu erahnen ist. Parallel zur Wiedenstehung der zerstörten Uhr entsteht so ein Gesamtbild der damaligen Zeit mit ihren teils grausamen Verfehlungen und einigen philosophischen Exkursen über Zeit und Wahrheit. Das Buch wirkt nach und hebt sich deutlich aus der Masse historische Romane ab - eine klar Leseempfehlung nicht nur für Freunde dieses Genres.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
"Der König und der Uhrmacher" ist der erste historische Roman von Arnaldur Indriðason und doch gleichzeitig wieder ein Krimi.
Der Uhrmacher Jon Sivertsen macht es sich zur Aufgabe eine historische Uhr vom berühmten Uhrmachermeister Isaak Habrecht wieder zum laufen zu …
Mehr
"Der König und der Uhrmacher" ist der erste historische Roman von Arnaldur Indriðason und doch gleichzeitig wieder ein Krimi.
Der Uhrmacher Jon Sivertsen macht es sich zur Aufgabe eine historische Uhr vom berühmten Uhrmachermeister Isaak Habrecht wieder zum laufen zu bringen. Es stellt sich heraus, dass dies eine ziemliche Herausforderung wird. Während er an der Uhr arbeitet, bekommt er Besuch vom dänischen König, Christian VII. . Der König und der Uhrmacher kommen ins Gespräch über Island, die ursprüngliche Heimat von Jon und über Jons Familie und was der Vater des Königs mit dem Tod von Jons Vater zu tun hat.
Die Geschichte wird in Abschnitten erzählt, abwechselnd in der Gegenwart in Dänemark und in der Vergangenheit in Island. Der dänische König wird durch die Erzählungen des Uhrmachers sehr aufgewühlt und doch fordert er immer wieder, dessen Geschichte weiter zu hören.
Obwohl man quasi fast von Beginn an zumindest einen Teil des Endes der Geschichte kennt, ist sie dennoch so spannend erzählt, dass es schwer fällt, das Buch zur Seite zu legen.
Soweit Arnaldur Indriðason auf historische Vorbilder zurückgreift (insbesondere den König) schafft er es, die Figuren nah an der (soweit) bekannten Realität zu zeichnen. So war König Christian VII. "geisteskrank" und dies kommt auch deutlich bei den Lesenden an, ohne dass man genau weiß, welcher Art diese "Geisteskrankheit" war.
Die zwei Erzählstränge scheinen eigentlich nichts miteinander zu tun zu haben und doch gehören sie zusammen und der eine ist ohne den anderen nicht wirklich denkbar und deutlich weniger spannend.
Ich war von Anfang bis Ende von der Geschichte gefesselt und hoffte immer noch auf eine Wende. Mehr möchte ich hier nicht preisgeben.
Lesen sollten dieses Buch Geschichtsinteressierte, Skandinavienfans und alle die Arnaldur Indriðason mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein gelungener historischer Roman
Der neue historische Roman von Arnaldur Indridason hat mir sehr gut gefallen. Es ist das erste Buch, welches ich von dem Autor gelesen habe.
Das Cover passt super zu der Geschichte und hat mich direkt angesprochen. Der Schreibstil ist flüssig und so hat …
Mehr
Ein gelungener historischer Roman
Der neue historische Roman von Arnaldur Indridason hat mir sehr gut gefallen. Es ist das erste Buch, welches ich von dem Autor gelesen habe.
Das Cover passt super zu der Geschichte und hat mich direkt angesprochen. Der Schreibstil ist flüssig und so hat sich das Buch sehr angenehm lesen lassen.
Die Geschichte dreht sich um die faszinierende Uhr und den spannenden Austausch zwischen dem König und dem Uhrmacher.
Ich vergebe für diesen gelungenen historischen Roman 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Jeder Schritt nach vorne ist ein Schritt in die Vergangenheit
Islands erfolgreichster Krimi-Autor legt einen historischen Roman vor: das macht neugierig. Dienen historische Fakten vielleicht nur als Hintergrundfolie für einen Kriminalfall? Um es gleich vorwegzunehmen: nein, das tun sie …
Mehr
Jeder Schritt nach vorne ist ein Schritt in die Vergangenheit
Islands erfolgreichster Krimi-Autor legt einen historischen Roman vor: das macht neugierig. Dienen historische Fakten vielleicht nur als Hintergrundfolie für einen Kriminalfall? Um es gleich vorwegzunehmen: nein, das tun sie nicht. Indridason hat hervorragend recherchiert und verbindet zwei historische Epochen miteinander, indem er Gemeinsamkeiten herausstellt und zugleich Kontrapunkte setzt. Ein spannendes Unterfangen, in dessen Mittelpunkt das Phänomen der Zeit steht.
Indridason versetzt seine Leser ins ausgehende 18. Jahrhundert. Im Kopenhagener Schloss befindet sich eine der berühmten astronomischen Uhren des Schweizer Uhrenbauers Habrecht; und tatsächlich befindet sich eine dieser Zimmeruhren noch heute in den königlichen Sammlungen. Im Roman ist sie in einem desolaten Zustand, sodass sich der Isländer Jon dieser Uhr annimmt. Er nimmt sie auseinander, ersetzt fehlende Teile und setzt wieder zusammen.
Dabei beobachtet ihn immer wieder der dänische König Christian VII., und da Island zur dänischen Krone gehört, lässt er sich von Jon die Geschichte seiner Familie erzählen.
Und Jon erzählt. Sein Vater und seine geliebte Pflegemutter waren Opfer des Storidomur aus dem 16. Jhdt geworden, einer vom dänischen König bewilligten Gesetzessammlung, die auf Unzucht im weitesten Sinn strengste Strafen verhängte. König Christian ist geistesgestört, aber er hat seine hellen Momente, und je weiter Jon die Uhr und zugleich seine Familiengeschichte zusammensetzt, umso klarer erkennt der König erschreckende Parallelen zu seiner eigenen Biografie und zu seiner eigenen Familiengeschichte. Vergangenes und Vergessenes wird wieder in die Gegenwart hochgeholt, und die Spiegelungen verstören ihn zutiefst.
Die Handlung läuft auf zwei Erzähl- und Zeitebenen ab, und im Mittelpunkt steht die kunstvolle Uhr. Die Parallelität der Ereignisse wird sehr sinnfällig durch das Glockenspiel betont, dem Jon seine eigene Melodie gibt: die eines Psalms über Recht und Unrecht der Mächtigen. Mit diesem Motiv werden nicht nur die Personen und Handlungsstränge, sondern auch die erzählten Zeiten miteinander verbunden.
Fazit: ein intelligent komponierter Roman über die Zeit und über die Relativität von Recht und Unrecht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der isländische Uhrmacher Jón Sívertsen setzt sich in den Kopf, die Uhr des bekannten Uhrenkünstlers Habrecht zu reparieren, welche im Kopenhagener Königspalast sein zerstörtes Dasein fristet. Womit er nicht rechnet, ist, dass er dabei plötzlich von König …
Mehr
Der isländische Uhrmacher Jón Sívertsen setzt sich in den Kopf, die Uhr des bekannten Uhrenkünstlers Habrecht zu reparieren, welche im Kopenhagener Königspalast sein zerstörtes Dasein fristet. Womit er nicht rechnet, ist, dass er dabei plötzlich von König Christian VII. heimgesucht wird. Dieser wünscht, Jóns Familiengeschichte zu erfahren, denn dessen Vater hat in Island ein tragisches Ende gefunden, woran des Königs Vater seine Mitschuld trug. Zwischen den ungleichen Männern entsteht eine besondere Form der Freundschaft und Jón erzählt in ausführlicher Weise die tragischen Ereignisse aus den isländischen Westfjorden, was den Palast in große Aufruhr versetzt...
Nachdem ich ein großer Fan von Arnaldur Indridasons Krimis - vor allem der Erlendur-Reihe - bin, war ich schon sehr gespannt auf diesen historischen Roman aus seiner Feder. Und auch die Lektüre von "Der König und der Uhrmacher" hat wieder große Lesefreude bereitet. Zwar war mir anfänglich die Figur des Königs Christian VII etwas suspekt - er ist mir mit seinem hochmütigen Gehabe ziemlich auf die Nerven gegangen - aber im Laufe der Geschichte(n) wurden auch diese Vorbehalte beseitigt. Indridason schafft es eine ganz eigene Freundschaft dieser beiden ungleichen Männer sprießen zu lassen, bei der sich erstaunlicherweise immer wieder eine gewisse Augenhöhe einstellt. Die kurzen Kapitel wechseln sich ab: einmal wird über Jón, den König und ihre Interaktion berichtet, das andere Mal erzählt Jón die Geschichte seines Vaters in den isländischen Westfjorden. Besonders in den Island-Kapiteln erzeugt Indridason diese ihm ganz eigene, minimalistische Atmosphäre, die mich emotional direkt in die isländische Landschaft versetzt und mich die Figuren wie eine beobachtende Fliege miterleben lässt. Obwohl man von Anfang an weiß, wie die erzählte Geschichte enden wird, fiebert man bis zum Schluss mit und hofft, dass sie doch noch ein anderes Ende nehmen wird. Aber auch die Szenen in Kopenhagen sind sehr eindringlich und das Kopfkino wird lebendig angeregt. Obwohl nicht viel preisgegeben wird von der Kopenhagener Welt, konnte ich mir doch die Habrechtsuhr, Jóns Werkstatt und einige andere Schauplätze sehr gut vorstellen. Die ganze Geschichte hat trotz einiger Tragik auch ihre humorvollen Seiten. Indridasons Stil empfinde ich eher als kühl und distanziert, so als würde er sich an die Landschaften seiner Erzählung anpassen.
Mein Fazit: "Der König und der Uhrmacher" ist ein großartiger historischer Roman mit ganz eigener Atmosphäre, ohne Pathos und Kitsch, dafür mit viel Glaubhaftigkeit. Der kühle, distanzierte und doch eindringliche Stil ist sicher nicht jedermann's/jederfrau's Geschmack, für mich als Liebhaberin nordischer Literatur ist er Seelenbalsam und Erzeuger von lebhaftem Kopfkino. Kleiner Tipp: um die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten, ist ratsam, sich vorab NICHT mit der Biographie König Christian VII. auseinanderzusetzen, das ist im Anschluss viel erhellender!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Auf den ersten Blick haben ein König und ein Uhrmacher ja nicht viel gemeinsam und im Achtzehnten Jahrhundert in dem die Geschichte spielt waren die Standesunterschiede noch gewaltig. Und doch lässt sich König Christian VII sich von einem einfachen Uhrmacher die Geschichte von dessen …
Mehr
Auf den ersten Blick haben ein König und ein Uhrmacher ja nicht viel gemeinsam und im Achtzehnten Jahrhundert in dem die Geschichte spielt waren die Standesunterschiede noch gewaltig. Und doch lässt sich König Christian VII sich von einem einfachen Uhrmacher die Geschichte von dessen Vater erzählen, der einst auf Befehl vom Vater des Königs hingerichtet worden ist.
In einem großen Bogen wird jetzt eine Geschichte erzählt von der kaum zu glauben ist das sie in einer Hinrichtung endet. Gleichzeitig erfahren wir Leser wie hart das Leben in Island war und von Jòns Liebe zu alten Uhren. Aber auch von den Gegebenheiten am Hof.
Arnaldur Indridason ist ein großartiger Erzâhler. Seine Geschichte hat mich von der ersten Seite ab mitgerissen und ich konnte das Buch kaum zur Seite legen. Gerade die Geschichte von Jòns Vater war für mich so greifbar und realistisch als wäre ich life dabei. Das besondere an diesem Buch ist für mich das es ohne große Helden auskommt, es erzählt die Geschichte von ganz normalen Menschen , die ihr Leben leben. Und auch der König kommt sehr menschlich rüber., auch wenn er sich natürlich seiner Position bewusst ist.
Eine lohnenswerte Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der König und der Uhrmacher, von Arnaldur Indriðason
Cover:
Das Cover passt zu einem historischen Roman.
Inhalt und meine Meinung:
In dem Buch geht es um einen Uhrmacher aus Island, der Ende des 18. Jahrhunderts schon lange in Dänemark, genauer in Kopenhagen, lebt und …
Mehr
Der König und der Uhrmacher, von Arnaldur Indriðason
Cover:
Das Cover passt zu einem historischen Roman.
Inhalt und meine Meinung:
In dem Buch geht es um einen Uhrmacher aus Island, der Ende des 18. Jahrhunderts schon lange in Dänemark, genauer in Kopenhagen, lebt und arbeitet.
Jetzt im Ruhestand entdeckt er durch Zufall im Königlichen Schloss, eine einstmals berühmte astronomische Uhr aus dem Jahr 1592, die in einem erbärmlichen Zustand ist. Er nimmt sich vor, diese Uhr wieder zu reparieren und zu einstigem Glanz zu verhelfen.
Dabei begegnet er dem dänischen König Christian VII.
Zwischen beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Beziehung. Der König kommt immer öfters zu dem Uhrmacher und lässt sich von ihm die traurige und unerreichte Geschichte von dessen Vorfahren erzählen.
Ich kenne den Autor von seinen Krimis und war gespannt wie er historische Romane angeht und erzählt.
Leider bin ich mit dieser Erzählweise nicht gut klar gekommen. Ich empfand sie als sehr nüchtern und emotionslos.
Vieles wird im Kreis und immer wieder erzählt. Von den beiden Erzählsträngen, wissen wir zumindest von dem älteren schon ganz am Anfang wie er ausgeht.
OK es gibt einige sehr emotionale Stellen, aber im Gesamtpaket konnten mich diese wenigen Stellen auch nicht überzeugen. Genauso war es mit den Philosophischen Stellen die es im Buch gab, auch sie konnten mich irgendwie nicht erreichen.
Autor:
Arnaldur Indriðason ist der erfolgreichste zeitgenössische Krimiautor Islands. Seine Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet. Arnaldur Indriðason lebt in der Nähe von Reykjavík.
Mein Fazit:
Irgendwie ist mir dieses Buch nicht entgegengekommen, ich würde nicht warm damit, es hat bei mir einfach nicht gezündet
Deshalb von mir 2,5 Sterne, die ich bei vollen wohlwollend aufrunde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für