Iris Conrad
Gebundenes Buch
Der Glashund
Roman Historischer Roman über eine Jüdin im Berliner Untergrund während der Naziherrschaft
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Geschichte einer »Flitzerin«, einer jungen Jüdin die die Nazizeit im Berliner Untergrund überlebt: ein historisch fundierter und mitreißend erzählter Roman.Berlin 1942. Es hämmert an der Tür, die jüdische Kunststudentin Henriette weiß: Sie soll als letzte ihrer Familie in den Osten transportiert werden und nutzt die wenigen Augenblicke, die ihr bleiben, um abzutauchen. Sie ist jetzt eine "Flitzerin", schlägt sich ohne Adresse und ohne Namen im Untergrund durch. Als sie den ihr ehemals unsympathischen Kommilitonen Benjamin wiedertrifft, werden die beiden Freunde. Der Wille zu üb...
Die Geschichte einer »Flitzerin«, einer jungen Jüdin die die Nazizeit im Berliner Untergrund überlebt: ein historisch fundierter und mitreißend erzählter Roman.
Berlin 1942. Es hämmert an der Tür, die jüdische Kunststudentin Henriette weiß: Sie soll als letzte ihrer Familie in den Osten transportiert werden und nutzt die wenigen Augenblicke, die ihr bleiben, um abzutauchen. Sie ist jetzt eine "Flitzerin", schlägt sich ohne Adresse und ohne Namen im Untergrund durch. Als sie den ihr ehemals unsympathischen Kommilitonen Benjamin wiedertrifft, werden die beiden Freunde. Der Wille zu überleben schweißt sie zusammen. Immer wieder reißt das unstete Leben sie auseinander und führt sie wieder zusammen, bis sie ihre Gefühle füreinander erkennen.
Doch das bisschen Glück wird von den unzähligen Spitzeln bedroht - und von Rolf Reinhardt, dem Gestapo-Mann, der Jahre zuvor in Henriette verliebt war und seine ganz eigenen Gründe hat, sie zum Schweigen zu bringen.
Ein authentischer und mitreißender historischer Roman, der den Juden, die während der Naziherrschaft im Berliner Untergrund lebten, ein Denkmal setzt.
Die Autorin, eine promovierte Historikerin, erzählt brillant recherchiert und historisch fundiert von einer jungen Frau, die mit unbedingtem Überlebenswillen und einem Netzwerk an Helfern und Kameraden die dunkelsten Jahre des NS-Regimes überlebt.
Berlin 1942. Es hämmert an der Tür, die jüdische Kunststudentin Henriette weiß: Sie soll als letzte ihrer Familie in den Osten transportiert werden und nutzt die wenigen Augenblicke, die ihr bleiben, um abzutauchen. Sie ist jetzt eine "Flitzerin", schlägt sich ohne Adresse und ohne Namen im Untergrund durch. Als sie den ihr ehemals unsympathischen Kommilitonen Benjamin wiedertrifft, werden die beiden Freunde. Der Wille zu überleben schweißt sie zusammen. Immer wieder reißt das unstete Leben sie auseinander und führt sie wieder zusammen, bis sie ihre Gefühle füreinander erkennen.
Doch das bisschen Glück wird von den unzähligen Spitzeln bedroht - und von Rolf Reinhardt, dem Gestapo-Mann, der Jahre zuvor in Henriette verliebt war und seine ganz eigenen Gründe hat, sie zum Schweigen zu bringen.
Ein authentischer und mitreißender historischer Roman, der den Juden, die während der Naziherrschaft im Berliner Untergrund lebten, ein Denkmal setzt.
Die Autorin, eine promovierte Historikerin, erzählt brillant recherchiert und historisch fundiert von einer jungen Frau, die mit unbedingtem Überlebenswillen und einem Netzwerk an Helfern und Kameraden die dunkelsten Jahre des NS-Regimes überlebt.
Iris Conrad ist das Pseudonym von Iris Mueller. Sie wuchs in Bad Wimpfen bei Heilbronn auf und ist promovierte Historikerin, die in Heidelberg und an der Yale University (USA) studiert hat. Ihre Romane wurden in zehn Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und zwei Hunden in Bad Wimpfen und Salerno bei Neapel.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 2. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 149mm x 40mm
- Gewicht: 524g
- ISBN-13: 9783426284186
- ISBN-10: 3426284189
- Artikelnr.: 69253153
Herstellerkennzeichnung
Droemer HC
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
Versteckt unter den Augen des Feindes
Zum Inhalt:
Berlin, 1936 flirtet Henriette auf Veranlassung ihrer Freundinnen Anneliese und Ruth mit dem Hitlerjungen Rolf Reinhardt, um ihn dann fallen zu lassen. Ein Streich, den die jüdischen Mädchen sich wegen der Nürnberger Gesetze …
Mehr
Versteckt unter den Augen des Feindes
Zum Inhalt:
Berlin, 1936 flirtet Henriette auf Veranlassung ihrer Freundinnen Anneliese und Ruth mit dem Hitlerjungen Rolf Reinhardt, um ihn dann fallen zu lassen. Ein Streich, den die jüdischen Mädchen sich wegen der Nürnberger Gesetze ausgedacht haben. 6 Jahre später arbeitet Rolf im Dezernat IV, das für die Endlösung der Judenfrage zuständig ist. Da Henriette ein Geheimnis von ihm weiß, setzt er alles daran, sie so schnell wie möglich deportieren zu lassen. Doch Henriette entwischt immer wieder den braunen Schergen, überzeugt davon, dass der Glashund, ein letztes Geschenk ihres Großvaters vor seiner Deportation, ihr Glück bringt.
Meine Meinung:
Das Cover ist schön gestaltet, verrät aber nichts über seinen Inhalt. Der Titel macht neugierig, was es denn mit dem Glashund auf sich hat, der im Klapptext jedoch mit keinem Wort erwähnt wird. Iris Conrad beschreibt in einem flüssigen, authentischen Schreibstil, wie die jüdische Bevölkerung nach und nach entmenschlicht wird. Ich bin der Meinung, solche Bücher kann man nicht oft genug in die Regale der Buchhandlungen stellen, zur Erinnerung und zur Mahnung.
Iris Conrad hat aus Tatsachen und Berichten Überlebender einen fiktionalen Roman geschaffen, der nicht mit großer Dramatik punktet, aber klar und deutlich aufzeigt, wie sehr Hass und Hetze wirken. Mit Henriette erlebt man dies hautnah und doch gibt es die unterschiedlichsten Menschen, die es gut mit ihr meinen und ihr helfen, ob aus Eigennutz, Profit oder Menschlichkeit. Die facettenreichen Figuren sind in ihren Charakteren sehr gut und realistisch ausgearbeitet und dadurch erhält man einen guten Einblick in deren Gedanken. Schon bald ist Henriette gezwungen, unterzutauchen. Ihren ehemaligen Studienkollegen Benjamin aus der jüdischen Kunsthochschule begegnet sie dabei immer wieder und aus Freundschaft wird Zuneigung. Dies ist in diesen Zeiten schwierig, in der Beide um ihr Überleben gegen das Naziregime kämpfen und gleichzeitig Gefahr durch die Bombardierung der Alliierten droht.
Regelrecht spürbar war die Angst von Henriette, aber auch ihr Mut, den sie aufbringen muss, um sich unter den Augen des Feindes in Berlin zu verstecken. Wirklich geärgert hat mich zum Schluss, was aus Rolf Reinhardt geworden ist und nur zu gut kann ich mir das in der Realität vorstellen.
Fazit:
Ein gelungener historischer Roman, der mir neue Einblicke vermittelt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Überleben im Untergrund scheint schier unmöglich, aber Henriette und Benjamin haben es geschafft, im Gegensatz zu tausenden anderer Juden hatten sie den unmenschlichen Überlebenswillen den Nazis nicht in die Fänge zu geraten.
Kurz vor der Deportation gelingt es der jungen …
Mehr
Ein Überleben im Untergrund scheint schier unmöglich, aber Henriette und Benjamin haben es geschafft, im Gegensatz zu tausenden anderer Juden hatten sie den unmenschlichen Überlebenswillen den Nazis nicht in die Fänge zu geraten.
Kurz vor der Deportation gelingt es der jungen Kunststudentin zu fliehen, von nun an lebt sie von Stunde zu Stunde von Tag zu Tag, mal hier mal da, hungrig ohne Schlaf und dann selten durch mitleidige Hilfe auch mal eine Nacht etwas bequemer und mit etwas Essen im Bauch.
Die Stadt judenfrei zu machen, ist das erklärte Ziel, trotzdem gelingt es einigen durch das engmaschige Netz zu entkommen. Für wie lange, das hängt nicht allein von ihnen ab. Es gibt trotz allem ein paar Menschen die aus den unterschiedlichsten Gründen für ein paar Stunden manchmal sogar Tage ihre helfende Hand reichen. Viele profitieren davon, Arbeitskraft, Geld oder anderes. Uneigennützig sind nicht alle.
Die Autorin beschreibt diese Zeit sehr ausführlich, sie hält sich an Tatsachen, dramatisiert nicht oder beschönigt die Situation. Akribisch hat sie aus den Berichten der Überlebenden und den geschichtlichen Tatsachen einen Roman zusammengestellt der auf der einen Seite den Mut und die Kraft der Flüchtigen darstellt und auf der anderen Seite den unbedingten Willen der Verfolger sie zu erwischen.
Sie lässt nichts aus, sie stellt Menschen dar, egal welcher Religion, Gesinnung ohne Ansehen der Person. Dadurch wirkt die Geschichte eindringlich. Die Geschichte hinter der Geschichte ist die Frage die sich für jeden Protagonisten stellt und die wir Leser auch haben. Wie lebe ich mit dem Wissen und meinem Gewissen?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Großartiger Roman über Menschen die sich in der Masse versteckt haben.
Henriette ist Jüdin lebe in Berlin. Ihr Leben wird immer schwieriger. Immer mehr wird ihr Leben eingeschränkt, irgendwann darf sie nicht mehr studieren und muss Zwangsarbeit leisten. Eines Tages kommt die …
Mehr
Großartiger Roman über Menschen die sich in der Masse versteckt haben.
Henriette ist Jüdin lebe in Berlin. Ihr Leben wird immer schwieriger. Immer mehr wird ihr Leben eingeschränkt, irgendwann darf sie nicht mehr studieren und muss Zwangsarbeit leisten. Eines Tages kommt die nach Hause und alle sind weg. Sie beschließt unterzutauchen.
Immer wieder trifft sie auf Ben, der ebenfalls untertauchen muss und dann ist da noch ein Mädchenstreich der sie jetzt einzuholen scheint....
Das Besonderen an diesem Roman ist, das die Untergetauchten nicht irgendwo versteckt sind und im Verborgenen leben, sondern ganz offen in der Stadt leben. Immer mit der Angst im Nacken erwischt zu werden und unterstützt von mutigen Menschen die ihnen helfen und dabei viel riskieren. Kaum zu glauben, aber so geschehen. Zwar ist die Geschichte fiktiv, aber es hat wirklich Menschen gegeben die so die Verfolgung überlebt haben.
Mich hat der Roman sehr beeindruckt. Henriettes Gefühle waren greifbar und so ist ihre Geschichte lebendig geworden. Ob nun Angst oder Hoffnung.
Aber eben auch die unvorstellbare Grausamkeit mit der die Nazies vorgegangen sind wird beschrieben.
Mir hat es gut gefallen das es um einen Teil der Geschichte ging., über den ich fast nichts wusste und mir ganz neue Einblicke gegeben hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berlin 1942: Die jüdische Kunststudentin Henriette steht vor dem unausweichlichen Schicksal, das ihre Familie bereits ereilt hat – die Deportation in den Osten. Doch im letzten Moment gelingt ihr die Flucht in den Untergrund. Als „Flitzerin“ schlägt sie sich durch ein …
Mehr
Berlin 1942: Die jüdische Kunststudentin Henriette steht vor dem unausweichlichen Schicksal, das ihre Familie bereits ereilt hat – die Deportation in den Osten. Doch im letzten Moment gelingt ihr die Flucht in den Untergrund. Als „Flitzerin“ schlägt sie sich durch ein Berlin, das ihr keine Zuflucht gewähren will, stets in Gefahr, verraten und entdeckt zu werden. An ihrer Seite Benjamin, ein Kommilitone, mit dem sie eine unerwartete Freundschaft und schließlich mehr verbindet. Doch die Schatten der Vergangenheit holen sie ein: Rolf Reinhardt, einst ein Verehrer, nun ein Gestapo-Mann, hat seine ganz eigenen Gründe, Henriette aufzuspüren.
Iris Conrad erzählt mit Der Glashund eine auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte über den Überlebenskampf jüdischer Menschen im Berliner Untergrund während des Nationalsozialismus. Die historische Fundierung des Romans ist spürbar, die akribische Recherche zeigt sich in den vielen Details über Fluchthilfe, Verrat und die ständige Angst der Verfolgten. Doch gerade diese Fülle an historischen Fakten gerät manchmal zum Stolperstein der Erzählung.
Ein lehrreicher, aber streckenweise zäher Roman
Die erste Hälfte des Buches nimmt sich viel Zeit, die Vorgeschichte der Figuren zu entwickeln. Henriettes mutiges, aber riskantes Spiel mit Rolf Reinhardt, das ihn letztlich gegen sie aufbringt, wird ausführlich geschildert. Die eigentliche Flucht beginnt jedoch erst spät, wodurch der eigentliche Kern der Geschichte – das Leben im Untergrund – in der zweiten Hälfte zu kurz kommt. Besonders die Jahre 1944 und 1945, die wohl die dramatischste Phase für Untergetauchte darstellten, werden nur knapp behandelt.
Auch emotional bleibt der Roman hinter seinen Möglichkeiten zurück. Trotz der erschütternden Thematik gelingt es Conrad nicht immer, die existenzielle Bedrohung spürbar zu machen. Die Figuren bleiben auf Distanz, das Mitfiebern fällt schwer. Zudem wirkt die Handlung stellenweise konstruiert – zu viele glückliche Fügungen, zu viele zufällige Begegnungen nehmen der Geschichte an manchen Stellen die Glaubwürdigkeit.
Fazit:
Der Glashund ist ein sorgfältig recherchierter Roman über ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte. Er vermittelt viel Wissen über das Leben jüdischer Menschen im Untergrund und die komplexen Netzwerke aus Helfern und Verrätern. Doch während die Fakten überzeugen, fehlt es der Geschichte an emotionaler Tiefe und erzählerischer Spannung. Wer sich für die historische Thematik interessiert und einen faktenreichen, aber eher nüchternen Roman erwartet, wird hier fündig. Wer eine packende, fesselnde Erzählweise sucht, könnte enttäuscht sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Flitzer
„Das Einzige, was zählt, ist das Retten von Menschenleben, oder nicht?“ (S. 301)
Berlin 1936: Um zu beweisen, dass sich Juden und Arier nicht unterscheiden, bringt Henriette ihren Mitschüler Rolf (einen überzeugten Nationalsozialisten) dazu, sich in sie zu …
Mehr
Die Flitzer
„Das Einzige, was zählt, ist das Retten von Menschenleben, oder nicht?“ (S. 301)
Berlin 1936: Um zu beweisen, dass sich Juden und Arier nicht unterscheiden, bringt Henriette ihren Mitschüler Rolf (einen überzeugten Nationalsozialisten) dazu, sich in sie zu verlieben und lässt ihn dann abblitzen. Außerdem hat sie etwas entdeckt, was ihm gefährlich werden kann. Er fühlt sich gedemütigt und verraten und sinnt auf Rache. Als er 1942 im Referat IV B 4 arbeitet, Endlösung der Judenfrage, bemüht er sich, sie schnellstmöglich loszuwerden, aber jemand hält seine Hand schützend über sie. Dann kann er ihren Namen endlich auf eine Transportliste setzen, doch sie taucht sie im letzten Moment unter. Eine gefährliche Jagd beginnt.
Iris Conrad erzählt in ihrem Roman „Der Glashund“ am Beispiel der Kunststudentin Henriette und ihres Kommilitonen Benjamin, wie das Untertauchen jüdischer Menschen während des Naziregimes funktionierte, wer den „Flitzern“ oder „U-Booten“, wie sie sich selber nannten, wie half. Dazu setzt sie viele kleine Szenen und Helfer aneinander, die z.T. auf wahren Begebenheiten beruhen, allerdings wirken sie im Gesamtbild zu konstruiert, es werden zu viele Zufälle bemüht, damit am Ende alles aufgeht – hier wäre weniger mehr gewesen.
Zudem tauchen Henriette und Benjamin erst nach über einem Drittel des Buches unter und dann werden ausgerechnet die wirklich spannenden Jahre 1944 und 1945 mit wenigen Seiten abgehandelt. Auch die extrem wichtige Aufgabe, die Henriette übernimmt, wird nur kurz erwähnt, aber nicht näher beschrieben, obwohl gerade das interessant gewesen wäre.
Und trotz der vielen untergebrachten Informationen schafft es die Autorin nicht, Gefühle und Spannung zu erzeugen, man fiebert nicht mit, der Schreibstil ist zu zäh.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein abenteuerlicher Kampf ums Überleben
In sprichwörtlich letzter Sekunde gelingt es Henriette, sich vor der Deportation durch die braunen Schergen zu retten. Angezettelt als Racheakt, denn Rolf Reinhardt kann nicht vergessen, dass er einst als "Spielball" für einen …
Mehr
Ein abenteuerlicher Kampf ums Überleben
In sprichwörtlich letzter Sekunde gelingt es Henriette, sich vor der Deportation durch die braunen Schergen zu retten. Angezettelt als Racheakt, denn Rolf Reinhardt kann nicht vergessen, dass er einst als "Spielball" für einen übermütigen Backfischstreich herhalten musste. Fortan kann sich Henriette nur noch als Schatten in Berlin bewegen und als ständiger Begleiter sitzt ihr die Angst im Nacken, doch noch von den Nazis entdeckt zu werden. Ein ehemaliger Kommilitone kreuzt immer wieder ihren Weg und aus der anfänglichen Antipathie entwickelt sich erst Freundschaft, um dann beide Herzen immer höher schlagen zu lassen. Doch können Henriette und Ben wirklich ihren Widersachern entkommen ?
Iris Conrad lässt in ihrem Roman "Der Glashund" das Leben im Untergrund sehr lebendig werden und ermöglicht ihren Leser:innen ebenfalls das Abtauchen...wenn auch nur in die fiktive Geschichte. Diese ist jedoch so authentisch, schockierend und nachfühlbar erzählt, dass die Grenze zwischen dem Hier und Jetzt und den damaligen Ereignissen komplett verschwindet. Die Lesenden werden zu Henriette oder Ben, bangen und zittern um ihr nacktes Überleben und bekommen am eigenen Leib zu spüren, wie sich Denunziantentum, Hass und Hetze anfühlen. Lügen und ausgeklügelte Taktiken gehören fortan zur Tagesordnung, um am Leben zu bleiben. Die fiese Fratze des braunen Sumpfes zeigt in aller Deutlichkeit sein ganzes Spektrum und doch gibt es Menschen in Uniform, die ein Gewissen besitzen und helfen, obwohl um sie herum nichts als eine entmenschlichte und vergiftete Atmosphäre zu finden ist.
Die Charaktere sind von der Autorin sehr vielschichtig angelegt und ausgearbeitet worden und so gelingt es ihr, die Gefühls- & Gedankenwelt ihrer Figuren zugänglich zu machen. Während die ganze Welt regelrecht zu Asche zerfällt, hängt Rolf seinen falschen Idealen nach, sinnt nach Rache und besitzt auch noch die Frechheit, sich als "Gutmensch" darzustellen. Henriette und Ben scheinen zwar immer der unaufhaltsamen Katastrophe einen Schritt voraus zu sein, aber nicht nur bei den beiden Hauptfiguren liegen die Nerven blank, sondern auch bei der Leserschaft.
Das Buch ist ein abenteuerlicher Kampf ums Überleben, Schicksalsroman und zugleich Lektüre gegen das Vergessen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für