Nicht lieferbar

Rüdiger Bertram
Gebundenes Buch
Der erste Schultag / Mo und die Krümel Bd.1
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Freche Abenteuer aus der Hamster-Klasse"Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause ", sagt Frau Grimm. Aber da kennt die Lehrerin Mo und die Krümel schlecht, denn die haben nie Pause - und wenn, dann nur um Unsinn zu treiben. Es ist eben nirgendwo so aufregend wie in der Schule! Und damit das auch so bleibt, lassen sich die Erstis einiges einfallen, von der Schultütenschlacht bis hin zu Klassen-Hamster Albert. Jetzt müssen die Freunde nur noch dafür sorgen, dass die nette Frau Grimm keinen Mann findet und eigene Kinder kriegt, denn ohne sie wäre Schule nur noch halb so lustig! Aber ...
Freche Abenteuer aus der Hamster-Klasse
"Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause ", sagt Frau Grimm. Aber da kennt die Lehrerin Mo und die Krümel schlecht, denn die haben nie Pause - und wenn, dann nur um Unsinn zu treiben. Es ist eben nirgendwo so aufregend wie in der Schule! Und damit das auch so bleibt, lassen sich die Erstis einiges einfallen, von der Schultütenschlacht bis hin zu Klassen-Hamster Albert. Jetzt müssen die Freunde nur noch dafür sorgen, dass die nette Frau Grimm keinen Mann findet und eigene Kinder kriegt, denn ohne sie wäre Schule nur noch halb so lustig! Aber Mo hat da schon einen Plan ...
"Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause ", sagt Frau Grimm. Aber da kennt die Lehrerin Mo und die Krümel schlecht, denn die haben nie Pause - und wenn, dann nur um Unsinn zu treiben. Es ist eben nirgendwo so aufregend wie in der Schule! Und damit das auch so bleibt, lassen sich die Erstis einiges einfallen, von der Schultütenschlacht bis hin zu Klassen-Hamster Albert. Jetzt müssen die Freunde nur noch dafür sorgen, dass die nette Frau Grimm keinen Mann findet und eigene Kinder kriegt, denn ohne sie wäre Schule nur noch halb so lustig! Aber Mo hat da schon einen Plan ...
Bertram, Rüdiger
Rüdiger Bertram wurde 1967 in Ratingen geboren und arbeitete nach seinem Studium (Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik) zunächst als freier Journalist. Heute schreibt er Drehbücher und hat zahlreiche erfolgreiche Bücher für Kinder veröffentlicht. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt er in Köln.
Schulmeyer, Heribert
Heribert Schulmeyer wurde 1954 geboren und zeichnet seit Jugendtagen leidenschaftlich gerne Comics. Nach seinem Abitur studierte er freie Grafik und Illustration an der Kölner Werkschule. Seitdem hat er schon viele Kinderbücher illustriert und für den WDR bei der »Sendung mit der Maus« gearbeitet. Heribert Schulmeyer lebt als freier Künstler in Köln.
Rüdiger Bertram wurde 1967 in Ratingen geboren und arbeitete nach seinem Studium (Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik) zunächst als freier Journalist. Heute schreibt er Drehbücher und hat zahlreiche erfolgreiche Bücher für Kinder veröffentlicht. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt er in Köln.
Schulmeyer, Heribert
Heribert Schulmeyer wurde 1954 geboren und zeichnet seit Jugendtagen leidenschaftlich gerne Comics. Nach seinem Abitur studierte er freie Grafik und Illustration an der Kölner Werkschule. Seitdem hat er schon viele Kinderbücher illustriert und für den WDR bei der »Sendung mit der Maus« gearbeitet. Heribert Schulmeyer lebt als freier Künstler in Köln.
Produktdetails
- Mo und die Krümel Bd.1
- Verlag: cbj
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 25. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 162mm x 18mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783570170755
- ISBN-10: 3570170756
- Artikelnr.: 41830788
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Empfehlenswerte Vorleselektüre für gemeinsame Lachattacken." Büchermagazin
Zum Inhalt:
Für Mo, eigentlich Moritz, beginnt nun der Ernst des Lebens. Zusammen mit seinen besten Freunden Anton, Esra, Kim und Erik kommt er in die Schule. Doch so ernst ist das Schulleben eigentlich gar nicht und ihre Klassenlehrerin Frau Grimm müsste viel eher Frau Nett …
Mehr
Zum Inhalt:
Für Mo, eigentlich Moritz, beginnt nun der Ernst des Lebens. Zusammen mit seinen besten Freunden Anton, Esra, Kim und Erik kommt er in die Schule. Doch so ernst ist das Schulleben eigentlich gar nicht und ihre Klassenlehrerin Frau Grimm müsste viel eher Frau Nett heißen. Zusammen bringen die Krümel aus der Hamster-Klasse ordentlich Schwung in den Schulalltag!
Unsere Meinung:
Das Thema „Einschulung“ ist ein Thema, das wohl jedes Kind zwischen ca. 5 und 7 bewegt und auch wir haben dieses Thema letztes Jahr mit allem Drum und Dran durchexerziert. „Mo und die Krümel – Der erste Schultag“ ist meiner Meinung nach ein ganz tolles Buch, um sich zusammen mit seinem eigenen (Vorschul-)Kind diesem Thema ganz humorvoll und unterhaltsam zu nähern. Angefangen beim Schnuppertag, über den Tag der Einschulung bis zu den ersten Wochen erlebt der Leser diese spannende und aufregende Zeit zusammen mit Mo und seinen Freunden. Eines wird dabei schnell klar: Schule ist viel mehr als Stillsitzen und Büffeln, Schule kann auch richtig Spaß machen!
Überhaupt wird das Thema Spaß und Humor in diesem Buch ganz groß geschrieben, zumeist durch die typischen Eigenschaften der Kinder, die den meisten Erwachsenen leider irgendwann verloren gegangen sind: Unverkrampfte und ehrliche Direktheit, Unvoreingenommenheit, sprudelnde Kreativität und fast schon unstillbare Neugier. Hierdurch kommt es in „Mo“ immer wieder zu wunderbar lustigen Situationen, die uns beim Lesen an vielen Stellen haben schmunzeln oder auch lauthals lachen lassen.
Sehr gut gefallen hat mir auch der Umgang mit Themen wie „Behinderung“ (gerade in Zeiten der Inklusion) oder auch „Migrationshintergrund“ (wie wir Erwachsenen es so „schön“ nennen). Anton sitzt beispielsweise im Rollstuhl und das ist für alle Krümel – und für Anton selbst auch - sowas von natürlich, hat seine Nachteile (Anton kommt nicht an die Klingel) aber genauso auch seine Vorteile (Anton muss im Bus nicht zahlen und hat seinen Sitzplatz immer dabei). Anton ist eben Anton, und zwar genauso wie er ist. „Und das ist gut so“, wie mal jemand in etwas anderem Zusammenhang so schön gesagt hat…
Natürlich gibt es im Buch auch einige Klischees, z.B. die russische, gebrochen Deutsch sprechende Schulärztin oder auch die vietnamesische, sehr strebsame Kim, deren Eltern einen Asia-Imbiss betreiben. Dies habe ich aber überhaupt nicht als störend empfunden. Denn auch hier transportiert das Buch eine wirklich wichtige Botschaft: jeder ist halt so wie er ist und alles hat seine Vor- und Nachteile!
Den Eltern wird an einigen Stellen humorvoll, aber merklich der Spiegel vorgehalten, so dass man sich in einigen Situationen durchaus widererkennen kann. Auch der Sprachstil passt perfekt zum Thema und zum Alter der Krümel. Der „Kinder-Originalton“ ist wirklich wunderbar gelungen und echt herzerfrischend!
FAZIT:
„Mo und die Krümel“ sind eine echt quirlige, bunt zusammengewürfelte und echt liebenswerte Rasselbande, die uns während des Lesens viel Spaß und Unterhaltung beschert hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist wohl für die meisten Kinder ein ganz spannendes Erlebnis. Für Mo und seine Freunde gestaltet sich der Übergang ganz besonders abenteuerlich.
Sie erleben viele lustig Geschichten, die in kurzen Sätzen und auch kurzen Kapiteln …
Mehr
Der Übergang vom Kindergarten zur Schule ist wohl für die meisten Kinder ein ganz spannendes Erlebnis. Für Mo und seine Freunde gestaltet sich der Übergang ganz besonders abenteuerlich.
Sie erleben viele lustig Geschichten, die in kurzen Sätzen und auch kurzen Kapiteln gut beschrieben sind.Das macht es für Leseanfänger leicht, aber auch zum Vorlesen.
Die Geschichten sind lustig und sehr fantasiereich, manchmal auch ein bisschen zu viel, aber ich finde darüber sollte man dann mit seinem Kind reden. Denn ein Hamster im Aquarium oder Dosen aus der Schulküche klauen geht einfach nicht.
Dennoch sind hier auch wichtige Themen aufgegriffen, dass zum Beispiel alle Eltern sich mal streiten, man in der ersten Klasse kein Handy braucht uuuund vor allem Toleranz gegenüber Anderen. Denn Mo´s Freunde sind ein ganz bunter Haufen und bei Ihnen ist auch total klar, dass Mädchen Fußball spielen dürfen ;)
Ich fand das Buch leicht und schnell zu lesen, musste ein paar Mal schmunzeln und fand es in allem vor allem super illustriert. Man ist gespannt auf den Klassenausflug, der als Teaser am Schluss des Buches kommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Mo und die Krümel - Der erste Schultag" ist ein wahrlich amüsantes Buch, welches mir gemeinsam mit meiner Tochter, denn ich las ihr einige Passagen aus dem Buch vor, ein echtes Schmunzeln ins Gesicht gezaubert hat. Eine Lehrerin, die es fertig bringt, die Hamster - Klasse zu …
Mehr
"Mo und die Krümel - Der erste Schultag" ist ein wahrlich amüsantes Buch, welches mir gemeinsam mit meiner Tochter, denn ich las ihr einige Passagen aus dem Buch vor, ein echtes Schmunzeln ins Gesicht gezaubert hat. Eine Lehrerin, die es fertig bringt, die Hamster - Klasse zu unterrichten und nicht dem Wahnsinn zu verfallen verdient meinen Respekt. Mo / Moritz und seine Freunde aus dem Kindergarten werden gemeinsam die erste Klasse besuchen und schon der Kennlern Nachmittag an der Grundschule artet in eine Katastrophe aus, die man allerdings mit einem Lächeln wahrnehmen sollte. Völlig überspitzt treffen wir auf Chaos innerhalb einer Schulklasse und ich muss sagen Frau Grimm ist eine hervorragende Klassenlehrerin und obwohl die Kinder sie sehr herausfordern, verliert sie nicht die Kontrolle, sondern bewahrt die Fassung. Scheinbar ist sie berufen für ihren Dienst an den Kindern. Mich hätte es nicht verwundert, wenn sie in eine Depression verfallen wäre. Vielleicht bemerkt sie auf der anderen Seite aber auch, wie sehr die Kids sie schätzen? Im Gegensatz zu der Erzieherin im Kindergarten, steht Frau Grimm nämlich nicht im Garten und raucht eine Zigarette nach der anderen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfand es sehr geeignet für das empfohlene Alter. Sehr viel Schabernack, der allerdings nicht aus Bosheit passiert und jede Menge Wortwitz machen das Buch charmant und amüsant. Mein Dank an alle Lehrer/innen dieser Welt die sich berufen fühlen unsere Kinder zu unterrichten und dabei ebenso liebevoll reagieren wie Frau Grimm, indem sie den Kindern das Gefühl der Wertschätzung übermitteln. Da es der erste Band einer Buchreihe ist, bin ich sehr gespannt auf die weitere Entwicklung. Wird Ezra irgendwann doch Fußball spielen dürfen, obwohl sie ein Mädchen ist? Vielleicht wäre es sinnig, das Buch gemeinsam zu lesen, denn es gibt einiges, was vielleicht erklärenswert ist. Eine rauchende Erzieherin im Kindergarten empfinde ich als unnötig und auch so einiges anderes bietet genügend Raum um ein Kind anzuleiten. Meine 7 Jährige Tochter würde sich sicherlich wundern, warum es manchen Mädchen nicht erlaubt ist, Dinge zu tun, wie z.B. Fußball zu spielen. Etwas, was für sie völlig normal ist und meiner Meinung nach nicht etwas ist, was nur Jungen vorbehalten sein soll. Man könnte es nutzen um den Unterschied der Nationalitäten zu erläutern.
Insgesamt gesehen, möchte ich "Mo und die Krümel - Der erste Schultag" eine Leseempfehlung aussprechen. Ich habe mich auf der einen Seite bestens unterhalten gefühlt, die Zeichnungen genossen, die das Buch definitiv aufgeppt haben und eine außergewöhnliche Story genossen, indem fiktives Chaos geherrscht hat. Lehrer/innen die dieses Tag für Tag aushalten und dennoch jeden Tag aufs Neue sich ihrem Alltag stellen. Danke!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mo und seine Freunde gehen noch ein paar Wochen in den Kindergarten, doch die Vorfreude auf den ersten Schultag ist schon groß. Bevor es mit dem Ernst des Lebens losgeht, lernen sie schon einmal ihre Klassenlehrerin Frau Grimm kennen. Als der erste Schultag kommt, passieren einige aufregende …
Mehr
Mo und seine Freunde gehen noch ein paar Wochen in den Kindergarten, doch die Vorfreude auf den ersten Schultag ist schon groß. Bevor es mit dem Ernst des Lebens losgeht, lernen sie schon einmal ihre Klassenlehrerin Frau Grimm kennen. Als der erste Schultag kommt, passieren einige aufregende Dinge. Und dann soll Frau Grimm ja keinen Mann kennenlernen, sonst wäre die Schule ja nur halb so aufregend.
Wer kann sich noch an seinen ersten Schultag erinnern? Wie schüchtern man da war? Alles war aufregend und neu und man hatte auch ein bisschen Angst vor all dem.
Doch Mo und seine Freunde Anton, Esra, Erik und Kim sind keine Kinder von Traurigkeit, im Gegenteil. Sie sind neugierig, forsch, frech und absolut liebenswert.
Mo ist die treibende Kraft in dieser Geschichte. Er und seine 4 Freunde sind ein Team, halten zusammen und stellen so manchen Unsinn an.
Im Kindergarten haben sie schon so manches Abenteuer bestanden und nun soll ein neues Abenteuer beginnen: die Schule.
Das Autorenduo hat mit der Fünferbande einen lustigen Haufen erfunden, der es schafft, aus allem ein kleines Chaos zu veranstalten. Und dabei brauchen sie nur kurze Denkanstöße. Es kommen die unsinnigsten Ideen zutage und werden natürlich auch gleich umgesetzt.
Daran ist aber auch Mos Tante Ulli nicht gerade unschuldig, die ihrem Neffen dann doch ein paar kleine Flöhe ins Ohr setzt, die sich dann zu einem gewaltigen Flohzirkus ausbreiten.
Ich hatte großen Spaß daran, Mo und seine Freunde bis zu ihrem ersten Schultag zu begleiten und die Leseprobe am Ende des Buches macht Lust auf mehr Abenteuer aus der Feder des Autorenduos. Denn im zweiten Band geht es auf Klassenfahrt und dass diese nicht harmlos verlaufen wird, kann man sich nach Lesen des ersten Bandes vorstellen.
Die Kinder sind allesamt liebenswert, doch bin ich froh, dass ich nicht solch einen Wirbelwind zu Hause habe.
Der Schreibstil ist kindgerecht, da ja auch Sicht von Mo erzählt wird. Die Kapitel sind kurz gehalten und ideal zum Vorlesen geeignet. Kleine Zeichnungen versüßen das Lesevergnügen und die zuhörenden Kinder haben etwas zum Anschauen.
Fazit:
Der erste Schultag, ein Haufen Wirbelwinde und ein Hamster – so ist das Chaos vorprogrammiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Moritz (genannt Mo) ist sehr aufgeregt, weil er sich von der Kindergartenzeit verabschieden kann und nun endlich in die Schule kommt. Doch zusammen mit seinen Freunden, von denen jeder seine ganz speziellen Eigenheiten besitzt, wirbelt er schon den Probeunterricht gewaltig durcheinander und bringt …
Mehr
Moritz (genannt Mo) ist sehr aufgeregt, weil er sich von der Kindergartenzeit verabschieden kann und nun endlich in die Schule kommt. Doch zusammen mit seinen Freunden, von denen jeder seine ganz speziellen Eigenheiten besitzt, wirbelt er schon den Probeunterricht gewaltig durcheinander und bringt ihre nette Lehrerin an den Rand der Verzweiflung. Das geht auch am Einschulungstag so weiter, wobei ein kleiner Hamster eine unfreiwillige Rolle spielt. Das mit dieser Klasse unruhige, aber auch fröhliche Zeiten auf sie zu kommen, erfahren Eltern, Lehrer und auch der Hausmeister schon in den ersten Tagen, doch trotz aller verrückten Einfälle, kann man den charmanten "Krümeln" nicht wirklich böse sein...
Hier ist den Autoren eine witzige Einführung in die Schulthematik gelungen, die aus der Sicht von Mo erzählt wird, der seine Erlebnisse in ein Diktiergerät spricht, weil er ja noch nicht schreiben kann. Die Kinder sind pfiffig, manchmal etwas altklug und nehmen Aussagen von Erwachsenen allzu wörtlich, was zu lustigen Dialogen verarbeitet wird. Leider nutzen sich manche Gags durch zu häufige Wiederholungen sehr schnell ab.
Der unverkrampfte Umgang der Kinder mit ihrem behinderten Freund, der im Rollstuhl sitzt, oder dem vietnamesischen Mädchen, das (fast) alles weiß, sorgt bei den kleinen Lesern ganz nebenbei für Toleranz und baut Hemmschwellen ab. Allerdings sollten sie sich an den Brötchen- und Sprühsahneschlachten lieber kein Beispiel nehmen. Ebenso kann ich den sorglosen und unverantwortlichen Umgang mit den Fischen und dem Hamster, der hier beschrieben wird, nicht gutheißen. Das vermittelt den Kindern ein völlig falsches Bild vom Umgang mit Lebewesen, die ihnen hilflos ausgeliefert sind. Da sollten Eltern oder der vorlesende Erwachsene unbedingt klarstellen, das so ein Verhalten nicht richtig ist!
Als übertrieben und widersprüchlich empfand ich das Szene, als die Mutter beim ersten Schulweg die Kinder "anleint" damit ihnen nichts passiert und sie dann aber ein paar Tage später alleine mit dem Bus durch die Stadt fahren, um die Wohnung der Lehrerin zu finden.
Doch insgesamt hat mir das Buch wegen der drolligen Einfälle und den eigenwilligen, aber liebenswerten Charakteren gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote