Maria Nikolai
Broschiertes Buch
Der Duft der Neuen Welt / Little Germany Bd.1
Roman. Die neue berührende Familiensaga der Bestsellerautorin
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei Frauen, zwei Welten. Zwei Leben am Scheideweg. Die neue Saga von Bestsellerautorin Maria Nikolai - basierend auf wahren EreignissenStuttgart/Hannover, 1901: Entgegen aller Vernunft hat sich das Dienstmädchen Lissi auf eine unerlaubte Liaison eingelassen. Doch ihre Hoffnung auf eine Heirat zerschlägt sich jäh. Schwanger und allein beschließt sie, der Heimat den Rücken zu kehren. Julia von Varrell dagegen wurde mit falschen Versprechungen in eine arrangierte Ehe gelockt. Unabhängig voneinander wagen sie den Ausbruch und fliehen in die Neue Welt. An Bord des Schnelldampfers nach New Yo...
Zwei Frauen, zwei Welten. Zwei Leben am Scheideweg. Die neue Saga von Bestsellerautorin Maria Nikolai - basierend auf wahren Ereignissen
Stuttgart/Hannover, 1901: Entgegen aller Vernunft hat sich das Dienstmädchen Lissi auf eine unerlaubte Liaison eingelassen. Doch ihre Hoffnung auf eine Heirat zerschlägt sich jäh. Schwanger und allein beschließt sie, der Heimat den Rücken zu kehren. Julia von Varrell dagegen wurde mit falschen Versprechungen in eine arrangierte Ehe gelockt. Unabhängig voneinander wagen sie den Ausbruch und fliehen in die Neue Welt. An Bord des Schnelldampfers nach New York entwickelt sich eine innige Freundschaft - die beiden Frauen wollen den abenteuerlichen Neuanfang gemeinsam wagen. Eine Bäckerei im deutschen Viertel Little Germany bietet ihnen eine Anstellung und ein Dach über dem Kopf. Bald ist sie bis in die besten Kreise bekannt für ihre duftenden Zuckerbrezeln. Doch am Horizont braut sich eine Katastrophe zusammen, die nicht nur Julias und Lissis neues Leben in seinen Grundfesten erschüttern wird ...
Hochatmosphärisch und treu bis ins kleinste Detail lässt Bestsellerautorin Maria Nikolai das in Vergessenheit geratene Viertel »Deutschländle« des historischen New York wieder auferstehen. Dabei verwebt sie fulminante Recherche mit einer abenteuerlichen und gefühlvollen Geschichte, wie nur sie es kann: Lassen Sie sich in die faszinierende Neue Welt zu Anfang des 20. Jahrhunderts entführen - und spüren Sie den Aufbruchswillen mutiger Frauen, die Leidenschaft der Liebe und den Duft von frisch gebackenen Brezeln im eigenen Wohnzimmer!
»Ganz großes Kino!« Andreas Warausch, Nürtinger Zeitung
Das Taschenbuch in hochwertig veredelter Romance-Ausstattung, mit feinen Backrezepten im Innenteil, von Zuckerbrezeln bis hin zur Torta della Nonna! Band 2 der Dilogie erscheint im Herbst 2025.
___ Entdecken Sie noch mehr Lesegenuss von Maria Nikolai mit ihren beiden Bestseller-Sagas:
»Die Schokoladenvilla« (1)
»Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre« (2)
»Die Schokoladenvilla. Zeit des Schicksals« (3)
»Töchter der Hoffnung. Die Bodensee-Saga« (1)
»Töchter des Glücks. Die Bodensee-Saga« (2)
»Töchter eines neuen Morgens. Die Bodensee-Saga« (3)
Stuttgart/Hannover, 1901: Entgegen aller Vernunft hat sich das Dienstmädchen Lissi auf eine unerlaubte Liaison eingelassen. Doch ihre Hoffnung auf eine Heirat zerschlägt sich jäh. Schwanger und allein beschließt sie, der Heimat den Rücken zu kehren. Julia von Varrell dagegen wurde mit falschen Versprechungen in eine arrangierte Ehe gelockt. Unabhängig voneinander wagen sie den Ausbruch und fliehen in die Neue Welt. An Bord des Schnelldampfers nach New York entwickelt sich eine innige Freundschaft - die beiden Frauen wollen den abenteuerlichen Neuanfang gemeinsam wagen. Eine Bäckerei im deutschen Viertel Little Germany bietet ihnen eine Anstellung und ein Dach über dem Kopf. Bald ist sie bis in die besten Kreise bekannt für ihre duftenden Zuckerbrezeln. Doch am Horizont braut sich eine Katastrophe zusammen, die nicht nur Julias und Lissis neues Leben in seinen Grundfesten erschüttern wird ...
Hochatmosphärisch und treu bis ins kleinste Detail lässt Bestsellerautorin Maria Nikolai das in Vergessenheit geratene Viertel »Deutschländle« des historischen New York wieder auferstehen. Dabei verwebt sie fulminante Recherche mit einer abenteuerlichen und gefühlvollen Geschichte, wie nur sie es kann: Lassen Sie sich in die faszinierende Neue Welt zu Anfang des 20. Jahrhunderts entführen - und spüren Sie den Aufbruchswillen mutiger Frauen, die Leidenschaft der Liebe und den Duft von frisch gebackenen Brezeln im eigenen Wohnzimmer!
»Ganz großes Kino!« Andreas Warausch, Nürtinger Zeitung
Das Taschenbuch in hochwertig veredelter Romance-Ausstattung, mit feinen Backrezepten im Innenteil, von Zuckerbrezeln bis hin zur Torta della Nonna! Band 2 der Dilogie erscheint im Herbst 2025.
___ Entdecken Sie noch mehr Lesegenuss von Maria Nikolai mit ihren beiden Bestseller-Sagas:
»Die Schokoladenvilla« (1)
»Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre« (2)
»Die Schokoladenvilla. Zeit des Schicksals« (3)
»Töchter der Hoffnung. Die Bodensee-Saga« (1)
»Töchter des Glücks. Die Bodensee-Saga« (2)
»Töchter eines neuen Morgens. Die Bodensee-Saga« (3)
Maria Nikolai liebt historische Stoffe und zarte Liebesgeschichten. Mit 'Die Schokoladenvilla' schrieb sie sich in die Herzen der Leserinnen: Die opulente Saga rund um eine Stuttgarter Schokoladenfabrikantenfamilie stand monatelang auf der Bestsellerliste und verkaufte sich über eine halbe Million Mal. Danach entführte Maria Nikolai ihre Fans an den schönen Bodensee zu Ende des Ersten Weltkriegs mit ihrer Trilogie rund um die drei Schwestern Helena, Lilly und Katharina. In ihrer neuen Dilogie 'Little Germany' erzählt sie von zwei jungen Frauen, die mit Mut und Abenteuerlust den Aufbruch in eine fremde Welt wagen.
Produktdetails
- Die Bäckerinnen von Manhattan 1
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 656
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 127mm x 44mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783328111764
- ISBN-10: 332811176X
- Artikelnr.: 72020886
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Gefühlvolle Familiensaga, die das alte New York auferstehen lässt.« Laura
Von Auswanderern und Neuanfängen
1901: Lissi ist in einem vornehmen Haushalt als Dienstmädchen angestellt. Eine Liebschaft mit dem Sohn des Hauses bleibt leider nicht ohne Folgen. Lissi ist schwanger. Und dieser will dann natürlich nichts mehr von den Liebesschwüren wissen und …
Mehr
Von Auswanderern und Neuanfängen
1901: Lissi ist in einem vornehmen Haushalt als Dienstmädchen angestellt. Eine Liebschaft mit dem Sohn des Hauses bleibt leider nicht ohne Folgen. Lissi ist schwanger. Und dieser will dann natürlich nichts mehr von den Liebesschwüren wissen und die erhoffte Heirat bleibt natürlich aus.
Julia von Varell ist zwar verheiratet, aber eine arrangierte Ehe, bei der sich hinterher raus stellt, das sie unter falschen Versprechungen zustande kam, ist nichts, was die junge Frau auf Dauer aushält.
Zwei Schicksale – zwei Frauen, die sich unabhängig voneinander für eine Auswanderung nach Amerika entscheiden.
An Bord des Schnelldampers, in der Enge des Zwischendecks, entwickelt sich während der einwöchigen Reise, eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden Frauen.
Und obwohl sie aus komplett anderen gesellschaftlichen Kreisen stammen, beschließen Sie gemeinsam dem neuen Leben entgegen zu treten. Und Sie haben Glück. In einer deutschen Bäckerei in Little Germany finden Sie Arbeit und im selben Haus auch eine Wohnung. Und nicht nur das. Die Brezeln, die Lissi nach einem Familienrezept backt, sind so lecker, dass sich dies schnell bis in die besseren Kreise New York herumspricht.
Fazit:
Wow, was für eine Geschichte. Obwohl das Buch doch mit 656 Seiten einen beachtlichen Umfang hatte, bin ich nur so dadurch geflogen. So sehr hat mich die Geschichte um die beiden Frauen gefesselt.
Beide Frauen waren mir von Anfang an sympathisch und Maria Nikolai ist es gekonnt gelungen, die zunächst parallel laufenden Handlungsstränge gekonnt miteinander zu verweben. Der Schreibstil ist sehr angenehm.
Der Roman ist toll recherchiert. Fiktive Elemente und reale Anteile formen eine unheimlich interessante und spannende Geschichte.
Endlich ein historischer Roman, in dem nicht der erste oder zweite Weltkrieg thematisiert wurde.
Leider endet Teil 1 mit einem ziemlichen Cliffhanger und somit wird meine Geduld ziemlich auf die Probe gestellt. Bis zum 1. Oktober muss ich warten. Am liebsten würde ich sofort weiterlesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Maria Nikolai nimmt uns zusammen mit Lissi und Julia mit nach Amerika.
Das Cover gefällt mir gut , spiegelt es doch das Genre und den Handlungsort sehr gut wieder. Man bekommt Lust auf die Geschichte. Wenn man dann noch den Klappentext gelesen hat , kann man es kaum erwarten los …
Mehr
Die Autorin Maria Nikolai nimmt uns zusammen mit Lissi und Julia mit nach Amerika.
Das Cover gefällt mir gut , spiegelt es doch das Genre und den Handlungsort sehr gut wieder. Man bekommt Lust auf die Geschichte. Wenn man dann noch den Klappentext gelesen hat , kann man es kaum erwarten los zu lesen.
Der Schreibstil ist klasse , das Buch konnte ich kaum aus der Hand legen , da es mich sehr gefesselt hat.
Detailreich bekommt man die Zeit in der die Geschichte spielt , beschrieben und kann so sich alles vorstellen und fiebert mit. Die 2 Hauptprotagonistinnen lernen wir zunächst getrennt von einander kennen , bis sie in der Geschichte aufeinander treffen.
Es ist ein Buch welches nicht in sich geschlossen ist , den am Ende bleiben Fragen offen.
Eine gelungene Geschichte die geschichtliches näher bringt , die Freundschaft und Mut miteinander verwoben hat. Eine spannende Geschichte, ein Lese- Genuss.
Ich freue mich auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt
Lissi und Julia fühlen sich beide in ihren Leben gefangen - Julia in einer unglücklichen Ehe und Lissi wurde aufgrund einer unerlaubten Liaison verstoßen und sieht deshalb keine Zukunft. Deshalb wagen sie den Ausbruch. Ein Dampfer bringt sie von Bremerhaven nach New York, wo …
Mehr
Inhalt
Lissi und Julia fühlen sich beide in ihren Leben gefangen - Julia in einer unglücklichen Ehe und Lissi wurde aufgrund einer unerlaubten Liaison verstoßen und sieht deshalb keine Zukunft. Deshalb wagen sie den Ausbruch. Ein Dampfer bringt sie von Bremerhaven nach New York, wo sie in Little Germany ein neues Leben starten wollen.
Sprache
Maria Nikolai schafft es immer wieder mich sofort in ihre Geschichte zu ziehen. Man fliegt nur so durch die Seiten und kann kaum glauben wie schnell sich 600 Seiten lesen lassen. Ich fiebere mit den Figuren mit und habe das Gefühl sie richtig gut kennenzulernen. Die Geschichte lässt sich Zeit, springt dann wieder etwas voraus und so durchlebt man das Auf und Ab des Lebens der beiden Frauen. Man erfährt viel über das Leben der deutschen Auswanderer in New York. Man lernt ganz verschiedene Leute kennen und begleitet sie auf ihrem Weg.
Auch das Backen und die Geschichte der deutschen Brezel in Amerika spielt eine große Rolle in der Geschichte. Das war sehr interessant und die Szenen in der Backstube machen direkt Lust die neuen Kreationen selbst auszuprobieren und zu kosten (Übrigens, dank der Rezepte im Anhang, möglich)
Nie gibt es übermäßiges Drama und trotzdem wird es nie langweilig. Es gibt immer wieder spannende und fesselnde Momente. Aber auch die alltäglichen Herausforderungen bekommen ihren Raum in der Geschichte und machen für mich einen besonderen Reiz aus.
Wie man im Nachwort erfährt, wurden viele historische Fakten in der Geschichte verarbeitet. Und deshalb fühlt sich die Geschichte wahrscheinlich auch so echt an.
Der Prolog bereitet einen schon auf ein besonderes Ereignis vor, auf das ich die ganze Zeit hingefiedert habe und das ein fesselndes und emotionales Finale dieses Bandes bereitet.
Charaktere
Lissi ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen, hat dann eine Anstellung als Dienstmädchen gefunden. Dort wurde sie vom Sohn des Hauses mit falschen Versprechungen verführt und deshalb in eine sehr schwierige Lage gebracht. Oft macht Lissi einen etwas naiven Eindruck, aber sie kennt sich einfach nicht gut aus und ist oftmals zu vertrauensselig. Im Laufe der Geschichte wächst sie allerdings über sich hinaus und entwickelt eine große Stärke und Kampfgeist.
Julia ist wiederum in gutem Hause aufgewachsen, war aber schon immer etwas zu wild für die feine Gesellschaft. Deshalb ist sie in der Ehe mit einem Gutsbesitzer auch todunglücklich. In der Rolle als Hausfrau und Mutter unter der ständigen Aufsicht der Schwiegermutter sieht sie sich so gar nicht. Sie möchte viel freier sein und für sich selbst einstehen. Was mich dabei besonders begeistert hat, ist, dass sie sich nie zu gut ist für harte Arbeit und ein einfaches Leben.
Die Freundschaft zwischen den beiden ist toll. Sie stärken und unterstützen sich gegenseitig und bilden so ein tolles Team, das gemeinsam durch Dick und Dünn geht.
Fazit
Ich freue mich wahnsinnig auf den zweiten Band!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Im Mai 2025 hat Maria Nikolai gemeinsam mit dem Verlag Penguin den historischen Roman „Little Germany, Der Duft der Neuen Welt“ herausgebracht. Es handelt sich um den Auftaktroman einer zweiteiligen Reihe. Das Cover ist in den Farben einer alten Fotografie gehalten. Es zeigt ein …
Mehr
Im Mai 2025 hat Maria Nikolai gemeinsam mit dem Verlag Penguin den historischen Roman „Little Germany, Der Duft der Neuen Welt“ herausgebracht. Es handelt sich um den Auftaktroman einer zweiteiligen Reihe. Das Cover ist in den Farben einer alten Fotografie gehalten. Es zeigt ein verliebtes Paar und die Freiheitsstatue von New York im Hintergrund. Der Titel und der Name der Autorin sind gut lesbar.
Von Maria Nikolai habe ich bereits die Reihen um die Schokoladenvilla und die Töchter gelesen. Ich liebe den wunderbaren Schreibstil dieser Autorin. In modernen Worten erzählt sie sanft und einfühlsam bestens recherchierte Geschichten, die mir noch lange nach dem Lesen in Erinnerung bleiben. Nun halte ich ihr neues Werk in den Händen und schlage neugierig das Buch auf.
Im Jahr 1901 starten zwei Frauen aus unterschiedlichen Welten in ein neues Leben. Das Dienstmädchen Lissi hat sich auf eine Liaison mit dem Sohn des Hauses eingelassen und ist schwanger. Entgegen seiner Zusage Lissi gegenüber leugnet er die Liaison gegenüber seiner Familie. Lissi bleibt nichts anderes übrig, als in ein neues Leben aufzubrechen.
Julia von Varrell wurde mit falschen Versprechungen in eine arrangierte Ehe gelockt. Ihr wurde zugesagt, sie dürfe in der Gestütsleitung ihres Mannes Frederick mitarbeiten. Doch schnell wird klar, sie soll die Rolle der Gutsherrin übernehmen und ihrer Schwiegermutter zur Hand gehen. Als Frederick ihr Pferd Achill verkauft, flieht Julia und macht sich auf den Weg in ein neues Leben.
Lissi und Julia lernen sich an Bord eines Schnelldampfers nach New York kennen. Schnell entwickelt sich eine intensive Freundschaft zwischen den beiden Frauen, die Maria Nikolai in wunderschönen Worten beschreibt. Die Reise ist abenteuerlich und ihr gemeinsamer Neustart in Amerika riskant. Beide Persönlichkeiten sind fein gezeichnet und gewinnen mit jedem Buchstaben an Format. Es macht mir Spaß ihren Erlebnissen zu folgen.
Maria Nikolai berührt mich mit ihren zarten Worten tief im Inneren. Dabei erzählt sie bildgewaltig und spannend über ca. 656 Seiten in einem feinen Ton. Einmal mit dem Lesen gestartet, ist es mir nicht mehr möglich, dieses Buch aus der Hand zu legen. Immer will ich wissen, wie es denn nun weitergeht und so lese ich und lese ich und lese ich. Bis ich zu ihrem letzten Satz komme. Es ist ein Cliffhanger. Er macht mich so neugierig, dass ich mich jetzt schon auf den Herbst freue, wenn der zweite Teil erscheinen wird.
Alles in allem hat Maria Nikolai mit „Little Germany, Der Duft der neuen Welt“ einen historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, der bestens recherchiert und wunderschön erzählt ist. Diesen Roman muss man einfach lieben. Von mir bekommt die Autorin 5 auf Hochglanz polierte Lesesterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In dem neuen Roman der äußerst sympathischen und talentierten Autorin Maria Nikolei habe ich mich schnell wohl gefühlt, lebe ich doch selbst inzwischen im „Ländle“ der Bretzeln, wenn auch auf der deutschen Seite des Atlantiks. So freute ich mich umso mehr Lissi und …
Mehr
In dem neuen Roman der äußerst sympathischen und talentierten Autorin Maria Nikolei habe ich mich schnell wohl gefühlt, lebe ich doch selbst inzwischen im „Ländle“ der Bretzeln, wenn auch auf der deutschen Seite des Atlantiks. So freute ich mich umso mehr Lissi und Julia von Varell über den Ozean nach New York reisen zu dürfen. Beide Frauen kommen aus sehr unterschiedlichen Kreisen und doch verbindet sie eins, sie sind beide unglücklich und möchten nichts mehr als der alten Heimat den Rücken zu kehren. Doch auch im Land der großen Freiheit stoßen sie dabei auf einige Schwierigkeiten, in erster Linie, weil sie Frauen sind. Obwohl sie hart arbeiten und sich bald mit dem Bretzelrezept von Lissi schwäbischer Großmutter in duftender und wohlschmeckender Weise einen Namen machen, ist es nicht einfach für sie selbstständig zu agieren. Doch es wäre kein Roman von Maria Nikolai, wenn er nicht voller starker Frauen stecken würde, die für ihr Glück kämpfen und gerne auch bis aufs Äußerste gehen …
Basierend auf wahren Ereignissen webt die Autorin eine Geschichte, die mich sofort in den Bann gezogen hatte. Ich tauchte ein in eine andere Welt und fühlte mich dennoch Dank der bildhaften Schreibweise gut aufgehoben und mitgerissen. Mit Lissi, Julia und vielen anderen zog ich durch die Straßen New Yorks und staunte, was sich die Menschen vor über hundert Jahren dort aufgebaut hatten. Neben der harten Arbeit kam im Roman natürlich auch die Liebe nicht zu kurz und überraschende Wendungen schienen sich zu überschlagen. Das Buch endet mit einem Cliffhanger, der mich schon jetzt neugierig auf den zweiten Teil der Dilogie macht. Hier vergebe ich sehr gerne mit fünf Sternen die Höchstnote und spreche natürlich eine vorbehaltlose Empfehlung aus. Wer neugierig auf eine spannende historische Story ist, liegt hier goldrichtig!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Wunderschöner Roman - mitreißend und berührend
Das Buch "Little Germany - Der Duft der Neuen Welt" ist der erste Band der neuen Dilogie von Spiegel Bestseller-Autorin Maria Nikolai. Die Geschichte handelt von zwei Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die …
Mehr
Wunderschöner Roman - mitreißend und berührend
Das Buch "Little Germany - Der Duft der Neuen Welt" ist der erste Band der neuen Dilogie von Spiegel Bestseller-Autorin Maria Nikolai. Die Geschichte handelt von zwei Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die 1901 mit dem Schiff nach Amerika auswandern, um ihr Glück in der neuen Welt zu versuchen.
Da ist zum einen Lissi, die aus einfachen Verhältnissen stammt und als Dienstmädchen vom Sohn ihrer Herrschaft schwanger ist, entlassen wird und sich in einem unseriösen Frauenhaus wiederfindet. Zum anderen ist da Julia, Tochter aus gutem Hause, die in eine unglückliche Ehe gedrängt wurde. Beide Frauen haben den Entschluss gefasst, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, um sich aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Sie begegnen sich in Bremen und wandern beide mit dem gleichen Schnelldampfer nach New York City aus, um sich in "Little Germany" eine freiheitliche, selbstbestimmte Zukunft aufzubauen.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Schon das Cover ist wunderschön gestaltet. Im Umschlag findet sich eine detaillierte Karte von New York City um 1900. Diese Liebe zum Detail setzt sich auch im Innenteil fort, in dem wir in einem separaten Kapitel viele historische Hintergründe zum Roman erfahren. Im Glossar werden neben vielen Begriffen auch nochmal viele Orte in New York City beschrieben. Sogar die Rezepte der klassischen schwäbischen Laugenbrezeln sowie der Zuckerbrezeln finden wir im Buch.
Nachdem ich die Trilogie " Die Schokoladenvilla" von Maria Nikolai schon geliebt habe, hat mich auch dieses Buch komplett überzeugt. Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar flüssig und verspricht einen absoluten Lesegenuss. Die Geschichte ist sehr spannend aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was sehr abwechslungsreich und interessant ist. Die Autorin nimmt uns mit auf eine bildgewaltige und atmosphärische Reise auf das Auswandererschiff und nach New York. Der Roman hat einen hohen Spannungsbogen und ist mitreißend geschrieben, so dass man ihn kaum aus der Hand legen mag. Die Rolle der Frauen zur damaligen Zeit ist authentisch und absolut nachvollziehbar beschrieben. Ganz großartig finde ich an diesem historischen Roman, dass er sehr gut recherchiert wurde und viele Aspekte der Geschichte auf historischen Tatsachen beruhen. Alle Charaktere sind ganz fein gezeichnet und man kann sich in Julia und Lissi jederzeit einfühlen.
Ich finde den Roman ganz wundervoll und kann ihn von ganzem Herzen weiterempfehlen. Ein ganz großes Leseabenteuer mit vielen schönen und interessanten Lesestunden ist garantiert.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein gigantisches und historisches Lesehighlight!
Wenn man nach Beenden eines Buches, sich noch tagelang in dem Setting drin befindet und sich nicht so richtig aus der Geschichte lösen kann, dann ist das Buch nicht nur ein Lesehighlight, sondern der Knaller!
So erging es mir nach dem Lesen …
Mehr
Ein gigantisches und historisches Lesehighlight!
Wenn man nach Beenden eines Buches, sich noch tagelang in dem Setting drin befindet und sich nicht so richtig aus der Geschichte lösen kann, dann ist das Buch nicht nur ein Lesehighlight, sondern der Knaller!
So erging es mir nach dem Lesen des ersten Band Der Duft der weiten Welt aus der Reihe Little Germany von der Autorin Maria Nikolai welches heute durch den Penguin Verlag offiziell im Buchhandel erscheint.
Von der ersten Seite an, entfaltet der Roman einen derart gewaltig fesselnden Sog, aus dem man sich nicht entziehen kann und auch nicht will. Mit ihren großartigen und hinreißenden Schreibstil versteht es die Autorin blind, den Leser an die Hand zu nehmen und diesen nicht nur mitzunehmen auf eine gigantische Zeitreise, sondern sie schafft es immer wieder, das ihre Worte sich sofort in bunte Bilder umwandeln, so dass man sich selber als einen Teil der Geschichte dabei sieht.
Alle Charaktere entstanden sofort vor Augen und Lissy und Julia sind zwei ganz starke Frauen, deren Wege sich ja durch Zufall kreuzen und die gemeinsam den Neuanfang in einer völlig anderen Welt wagen.
Und noch ein anderer Charakter ist mir sehr ans Herz gewachsen, wobei ich diesen am Anfang überhaupt nicht mochte, im Gegenteil. Aber er macht eine so gewaltige Wandlung durch, die mich echt sehr beeindruckt hat! Eine ehrliche und emotionsreiche Wandlung, die mich total erreicht hat.
Auf sehr beeindruckende Art und Weise hat es die Autorin geschafft nicht nur das damalige Leben gut und anschaulich darzustellen, sondern sie hat auch ein längst vergessenes Zeitalter so zum Lesen erweckt mit all seinen Facetten. Mühelos sind sämtliche Emotionen auf mich übertragen worden und waren für mich durch und durch spürbar. Die Autorin hat eine ganz besondere Gabe und es ist einfach ein Geschenk, ihre Bücher lesen zu können.
In der damaligen Zeit, sich auf eine so große Überfahrt zu begeben um in einem fremdem Land noch einmal von ganz vorne anzufangen, das ist mit heute gar nicht mehr zu vergleichen. Little Germany gab es tatsächlich und zwar im Stadtteil Manhattan in New York City. In der Lower East Side lebten Anfang des 20 Jahrhunderts 60000 deutsche Einwanderer. Doch ein Unglück ereignete sich am 15.06. 1904 und danach war nichts mehr so, wie es war.
Bis zu dem Buch, wusste ich so einige historische Fakten nicht und das alles zusammen mit einer so packenden Geschichte zu verweben, das ist echt die pure Magie! Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass ich die über 600 Seiten förmlich inhaliert habe.
Wer also auf der Suche nach einem historischen Roman ist, der nicht nur mit grandiosen Charakteren punktet, sondern auch mit der Handlung, Emotionen, Orte und auch mit historischen Fakten überzeugt, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen.
Fazit:
Für mich ein gigantisches Lesehighlight des Jahres 2025 und eine große Vorfreude auf Band 2, die dieses Jahr im Herbst noch erscheinen wird und eine absolute Leseempfehlung
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ein Stern am Bücherhimmel
Das neue Jahrtausend steckt voller Sehnsüchte, Erwartungen und Hoffnungen. Julia steckt in einer Ehe fest, die sie so nicht gewollt hat und die ihr nicht gut tut. Ihre Schwiegermutter piesackt sie an allen Ecken und Enden und ihr Ehemann fügt sich in das …
Mehr
Ein Stern am Bücherhimmel
Das neue Jahrtausend steckt voller Sehnsüchte, Erwartungen und Hoffnungen. Julia steckt in einer Ehe fest, die sie so nicht gewollt hat und die ihr nicht gut tut. Ihre Schwiegermutter piesackt sie an allen Ecken und Enden und ihr Ehemann fügt sich in das strenge Regiment seiner Mutter, die das Gut in der Nähe von Hannover mit harter Hand führt. Dienstmädchen Lissi in Stuttgert hingegen sprüht regelrecht vor Freude und Tatendrang, denn sie erwartet ein Kind von ihrem Dienstherrn. Beide Frauen müssen jedoch erleben, dass sie in Gesellschaft nicht gewollt sind. Es reift ein Plan in ihnen heran, der sie an Bord eines Schiffes führt, das sie nach Amerika bringt. Und dort wartet Großes auf sie...sie müssen sich nur trauen...
Maria Nikolai gelingt mir "Little Germany - Der Duft der Neuen Welt" wieder ein grandioses lietrarisches Werk. Sie verzaubert ihre Leser:innen mit zunächst sepiafarben Bildern, die sich mit jeder Seite mehr zu einer begehbaren Kulisse entfalten und die Lesenden mitten in die Neue Welt katapultieren,, die audfregend, verheißungsvoll und unglaublich lebendig ist.
Die Geschichten beider Frauen vereinen sich schon auf dem Schiff zu einem Ausblick in die gemeinsame Zukuft, die mit ganz vielen sinnlich erlebbaren Leseerlebnissen verbunden ist. Vom salzigen Geruch des Wassers über Schiffsmotorenöl bis hin zu den aromatischen Düften von frsich gebackenen Brezeln, die unglaublich tröstlich sind, wabern die unterschiedlichen Buketts der Neuen Welt durch die Seiten.
Nikolai erzählt von Hoffnungen und Ideen, die wie Seifenblasen platzen können, aber auch von Freundschaft, Gottvertrauen und Zusammenhalt, die die Menschen vereinen und sie zu starken Persönlichkeiten werden lassen. Jeder einzelne Charakter des Buches ist liebevoll ausgearbeitet, hat Ecken und Kanten und verbigt hinter einer vermeintlich harten Fassade so manche Überraschung. Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch und der berühmte Kloß im Hals finden sich ebenso ein wie Todesangst, Wut und Zorn.
Die Autorin macht für ihre Leser:innen das Unögliche möglich und lässt sie den Geist des 20. Jahrhunderts hautnah miterleben, verwandelt das Einst in ein Jetzt und zeigt ihnen das Amerika derjenigen, die fernab vom geselllschaftlichen Korsett in Deutschland einen Neubeginn wagen. Die Brezel-Bäckerei wird zum Zuhause für all diejenigen, die voller Neugier sich diesem Roman widmen und sich auf den abenteuerlichen Neuanfang einlassen.
600 Seiten, die wie im Flug vergehen, emotionale Höhen und Tiefen bereit halten und die ein oder andere überraschende Erkeknntnis sichtbar machen. Am Schluss klappen die die Leser:innen das Buch mit einem Seufzen zu, tauchen aus der grandiosen Kulisse wieder auf und wischen sich verstohlen ein Tränchen aus den Augenwinkeln. Denn das,was Maria Nikolai erzählt, ist Gschichte zum Anfassem, miterleben und nachfühlen. Der erste Band der Auswanderer-Saga ist grandios und ein Stern am Bücherhimmel - die Veröffentlichung von Band zwei wird daher sehnsüchtig erwartet
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Als ich gesehen habe, dass das Buch über 650 Seiten umfasst, war meine Motivation zunächst etwas gedämpft. Doch der Klappentext hat mich direkt in seinen Bann gezogen – und ich bin so froh, dass ich mich auf die Geschichte eingelassen habe!
Anfangs war ich etwas …
Mehr
Als ich gesehen habe, dass das Buch über 650 Seiten umfasst, war meine Motivation zunächst etwas gedämpft. Doch der Klappentext hat mich direkt in seinen Bann gezogen – und ich bin so froh, dass ich mich auf die Geschichte eingelassen habe!
Anfangs war ich etwas enttäuscht, dass der Roman nicht in der Ich-Perspektive geschrieben ist, da ich diesen Stil besonders mag. Doch schnell wurde mir klar, wie sinnvoll und gut durchdacht die gewählte Er/Sie-Perspektive ist – insbesondere, da es immer wieder Szenenwechsel gibt, etwa zu Julias Ehemann Frederik, dessen Sicht auf das Verschwinden seiner Frau ebenfalls sehr spannend erzählt wird.
Nach etwa 100 Seiten konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen – die Geschichte rund um Lissi und Julia in New York entfaltet sich mit jeder Seite mehr, und man möchte einfach wissen, wie es weitergeht. Beide Protagonistinnen sind mir schnell ans Herz gewachsen. Ihre bewegenden Vorgeschichten und die einfühlsame Sprache der Autorin lassen einen tief in ihre Gefühlswelt eintauchen.
Die Atmosphäre von „Little Germany“ wird so lebendig und liebevoll beschrieben, dass ich mich beim Lesen mehr als einmal dorthin geträumt habe – inklusive dem Wunsch, eine von Lissis Zuckerbrezeln zu probieren! Man spürt, wie viel Herzblut in den Details steckt.
Besonders gelungen finde ich auch, wie der historische Kontext mit in die Handlung eingeflochten wurde. Das Leseerlebnis lehrt einem sehr viel Neues. Der Anhang bietet auch eine tolle Ergänzung, um die geschichtlichen Hintergründe besser zu verstehen. Es ist beeindruckend, wie reale Persönlichkeiten nahtlos in die fiktive Handlung integriert wurden – das verleiht der Geschichte zusätzliche Tiefe und Authentizität.
Alles in allem hat mich dieses Buch sehr berührt. Trotz der stattlichen Länge, die für mich zunächst eine kleine Hürde darstellte, ist sie absolut gerechtfertigt – schließlich wird hier eine vielschichtige und fesselnde historische Geschichte erzählt. Ich vergebe volle 5 Sterne und freue mich schon jetzt auf Band 2!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Bereits seit ihrer grandiosen "Schokoladenvilla"-Trilogie bin ich ein erklärter Fan dieser gleichermaßen talentierten wie sympathischen Autorin und freue mich riesig, nun auch ihren neuesten Buch-Schatz mein Eigen nennen zu dürfen.
Mit ihrem fulminanten, rundum …
Mehr
Bereits seit ihrer grandiosen "Schokoladenvilla"-Trilogie bin ich ein erklärter Fan dieser gleichermaßen talentierten wie sympathischen Autorin und freue mich riesig, nun auch ihren neuesten Buch-Schatz mein Eigen nennen zu dürfen.
Mit ihrem fulminanten, rundum mitreißenden Auftaktband "Little Germany - Der Duft der neuen Welt" entführt uns Maria Nikolai nach New York City zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ins an der Lower East Side liegende "Deutschländle"-Viertel ... wohin es die beiden weiblichen Hauptfiguren Lissi (vom Hausherrn geschwängertes Dienstmädchen) und Julia (Tochter aus gutem Hause, die aus einer arrangierten Ehe geflohen ist) verschlagen hat. Bereits ihre beiden Vorgeschichten, ihr Kennenlernen sowie die gemeinsame Schiffspassage in die USA lasen sich filmreif - und so unfassbar realistisch, dass man meinen könnte, die Autorin hätte all dies als stille Beobachterin miterlebt und nun exklusiv für uns niedergeschrieben. Ich hatte dank der herrlich atmosphärischen, auf exzellenter Recherche basierenden Beschreibungen quasi von Beginn an einen Film vor meinem inneren Auge ablaufen und wähnte mich selbst mitten im Geschehen, fieberte mit den beiden jungen Frauen mit und hatte den immerhin über 600 Seiten starken Schmöker binnen kürzester Zeit verschlungen.
Als Amerikanistik-Studentin war es für mich ein ganz besonderes Schmankerl, New York City auf diese Weise nochmal intensiver kennenzulernen und am liebsten würde ich direkt auf eine eigene Recherche-Reise gehen, denn speziell die für dieses Werk essenzielle Auswandererthematik interessiert mich immens. Nicht nur Little Germany steht hier im Fokus, auch in andere New Yorker Viertel schnuppern wir hinein. Ich kann gar nicht genug betonen, wie authentisch, bildgewaltig und einnehmend die Settingbeschreibungen gestaltet worden sind. Wirklich ganz großes Kino - so und nicht anders muss ein historischer Roman aufgebaut sein.
Geschickt bindet die Autorin sämtliche realen geschichtlichen Hintergründe in die fiktive Handlung mit ein - im Anhang erwarten euch diesbezüglich ein umfangreiches Glossar, Personenregister und sogar ein paar ausgewählte Rezepte! (Schönes Extra: Die Karte im Innencover.)
"Sie hätte ein bequemes Leben haben können, aber mit ihrer Seele dafür bezahlt".
Sowohl Julia als auch Lissi sind dermaßen wundervolle Hauptfiguren, wie ich es selten erlebt habe - so liebenswert und eine wahre Inspiration. Was habe ich ihren Mut, aber vor allem ihre Determination, ihrer damaligen, unglücklichen Lebenssituation zu trotzen, bewundert! Sie sind das beste Beispiel dafür, dass man immer den Mut haben sollte - haben muss -, seinem Herzen zu folgen. ... selbst beziehungsweise GERADE DANN, wenn alles ausweglos erscheint, darf man die Hoffnung niemals aufgeben.
Fazit: Brillant geschrieben! Fans von historischen Romanen und Familien-Sagas kommen an diesem vor fundierter Recherche, Detailliebe und Flair des alten New York strotzenden Werkes unmöglich vorbei. Ich warte schon jetzt sehnsüchtig auf Band 2 ("Der Geschmack von Freiheit"), der im Oktober 2025 erscheint. Klare Leseempfehlung!!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote