Britta Orlowski
Broschiertes Buch
Das Strandbad am Wolzensee
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wenn Träume Wirklichkeit werdenBrandenburger Land in den 50er Jahren: Luisa von Rochlitz hat einen Traum: Sie möchte das Strandbad am Wolzensee wieder aufbauen und damit endlich ihr Leben in die eigenen Hände nehmen. Doch nicht nur der neue Staatsapparat legt ihr Steine in den Weg, sondern auch ihre Familie, die es für Unsinn hält, dass eine junge Frau ein eigenes Unternehmen leitet. Allein der hilfsbereite Paul steht Luisa tatkräftig zur Seite und unterstützt sie bei der Verwirklichung ihres Traums. Werden sie es gemeinsam schaffen, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen?Ein Strand...
Wenn Träume Wirklichkeit werdenBrandenburger Land in den 50er Jahren: Luisa von Rochlitz hat einen Traum: Sie möchte das Strandbad am Wolzensee wieder aufbauen und damit endlich ihr Leben in die eigenen Hände nehmen. Doch nicht nur der neue Staatsapparat legt ihr Steine in den Weg, sondern auch ihre Familie, die es für Unsinn hält, dass eine junge Frau ein eigenes Unternehmen leitet. Allein der hilfsbereite Paul steht Luisa tatkräftig zur Seite und unterstützt sie bei der Verwirklichung ihres Traums. Werden sie es gemeinsam schaffen, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen?Ein Strandbad voller Geschichte und eine junge Frau, die gegen die Konventionen ihrer Zeit kämpft.
Britta Orlowski wohnt im Havelland und ist Mutter zweier Söhne. Mit acht Jahren gründete sie ihren eigenen Verlag und war Autor, Setzer, Illustrator und Buchbinder in einer Person, bevor sie im Jahr 2008 nach vielen Anläufen den ersten Verlag fand, der ihren Debütroman schließlich herausbrachte. Ihr Lebensmotto: Tu, was du liebst. Wenn sie nicht gerade Quilts näht, kümmert sie sich um ihrem geliebten Garten oder schreibt am nächsten Buch.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 19259
- 1. Aufl. 2024
- Seitenzahl: 341
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 124mm x 31mm
- Gewicht: 344g
- ISBN-13: 9783404192595
- ISBN-10: 3404192591
- Artikelnr.: 67784396
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
Eine starke Frau, die mutig ihren Weg geht
Beim Cover wird bereits deutlich, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt. Fünf Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1950, lebt Luisa mit ihrem Mann, ihrer Schwiegermutter, ihrer Mutter, ihrer Schwägerin und deren Sohn im Sommerhaus der Familie …
Mehr
Eine starke Frau, die mutig ihren Weg geht
Beim Cover wird bereits deutlich, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt. Fünf Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1950, lebt Luisa mit ihrem Mann, ihrer Schwiegermutter, ihrer Mutter, ihrer Schwägerin und deren Sohn im Sommerhaus der Familie am Wolzensee in Rathenow bei Berlin. Ihr Bruder Julius gilt nach wie vor als vermisst und ihr Mann Hajo ist aufgrund eines schweren Kriegstraumas nicht dazu in der Lage, für die Familie zu sorgen. Während ihre Mutter und ihre Schwägerin nur auf die Rückkehr von Julius zu warten scheinen, möchte Luisa etwas tun, um den Lebensunterhalt für die Familie zu sichern. Sie plant, auf dem Familiengrundstück ein Strandbad aufzubauen. Doch das ist einfacher gedacht als getan. Sowohl ihre Familie als auch der Rat der Stadt sind von ihren Plänen nicht überzeugt und legen ihr Steine in den Weg.
Die Autorin berichtet hauptsächlich aus der Perspektive von Luisa. Immer wieder nimmt der Leser aber auch die Sichtweise von Paul ein, der in der Nähe seiner kranken Mutter sein möchte und deshalb anfängt, für Luisa zu arbeiten und sie beim Aufbau des Strandbads unterstützt. Mir hat es sehr gut gefallen, dass man neben der Wahrnehmung von Luisa noch eine weitere Perspektive auf das Geschehen hat. Es ist mir leichtgefallen, gedanklich an den Wolzensee zu reisen. Man merkt, dass Britta Orlowski dort eine schöne Zeit verbracht hat und es gelingt ihr, die Magie der vergangenen Tage nochmals auferstehen zu lassen. Das fröhliche, heitere Treiben im Strandbad steht im krassen Gegensatz zum schweren Alltag der Menschen in der Nachkriegszeit. Die Autorin fängt sowohl die heiteren als auch die schwierigen Momente ein und nimmt die Leser mit in eine Zeit voller Höhen und Tiefen.
Ich habe die Zeit mit Luisa und ihrer Familie von der ersten bis zur letzten Seite genossen. Allen, die in die DDR zu Beginn der 1950er-Jahre eintauchen, eine mutige Frau beim Aufbau ihres Unternehmens begleiten und die glorreichen Zeiten des Strandbads am Wolzensee erleben möchten, kann ich das Buch wärmstens ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der große Traum vom Strandbad
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Britta Orlowsli ist ein wundervoller Roman über die 50 er Jahre gelungen , er stammt aus wunderschönen Kindheitserinnerungen , an ihre Kindheit und Jugend. Der Wolzensee , die Villa und das Strandbad gibt es …
Mehr
Der große Traum vom Strandbad
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Britta Orlowsli ist ein wundervoller Roman über die 50 er Jahre gelungen , er stammt aus wunderschönen Kindheitserinnerungen , an ihre Kindheit und Jugend. Der Wolzensee , die Villa und das Strandbad gibt es wirklich.
Man spürt beim Lesen mit wieviel Herzblut , sie ihre Erinnerungen erzählt.
Man sieht alles förmlich vor sich, hört das Kinderlachen am See, endlich ist der Krieg vorbei, die Menschen können aufatmen . Auch vom Leben damals in der Ehemaligen DDR , den russischen Besatzern , den Behörden die es ihren Bürgern nicht leicht machte. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und voller Wärme sie reist einem mit beim Lesen, und lässt uns auch Zeit zum träumen vom Sommer am See.
Luisa von Rochlitz hat es wahrlich nicht leicht 1950 , alles ist knapp ob Lebensmittel und so weiter. Sie ist eigentlich die, ihre Familie ernährt. Ihr Mann Hajo ist schwer verletzt aus dem Krieg zurückgekommen und irgendwie unnahbar . Ihr Bruder Julius gilt immer noch als vermisst, seine Frau Ellinor macht es ihr nicht leicht, nur Vorhaltungen, für mich eine missgünstige und neidische Frau, dabei sollte sie Luisa dankbar sein, das alle satt zu essen haben. Aber auch Luisa Mutter ist nicht besser wie ihre Schwiegertochter sie steckt mit der unter einer Decke, ihr einziger Halt ist ihre Schwiegermutter, die wie ein Fels in der Brandung hinter ihr steht, und tatkräftig Luisa Traum vom Wolzensee bekräftigt man merkt wie begeistert sie ist und Luisa versteht , und ihr keine Steine wie ihre Familie und der Staat in die Wege legt. Irgendwie ist es Schicksal das Paul ihr über die Füße läuft, er gibt seinen sicheren Job auf und unterstützt Luisa wo er nur kann, das ihr Traum war wird. Bis eines Tages der vermisste Julius auftaucht, und ihr Traum zu zerstören droht, Drahtzieher ist seine Frau Ellinor, die die Erbrechte ihres Mannes durchzusetzen will. Es kommen schwere Zeiten auf sie zu, obwohl das Strandbad floriert, und alle glücklich sein müssten. Werden Luisa , Paul und ihre Schwiegermutter, es schaffen Luisa Träume durchzusetzen.
Paul hat übrigens ein Geheimnis, aber auch ihre Schwiegermutter, es geht turbulent zu, Last euch überraschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In das Strandbad am Wolzensee, nimmt uns die Autorin Britta Orlowski mit in das Brandenburg der Nachkriegszeit. Die Autorin
erzählt liebevoll und authentisch die Geschichte einer starken Frau und Pionierin, Luisa von Rochlitz. Sie lebt mit ihrer Mutter Josepha, ihrer Schwiegermutter …
Mehr
In das Strandbad am Wolzensee, nimmt uns die Autorin Britta Orlowski mit in das Brandenburg der Nachkriegszeit. Die Autorin
erzählt liebevoll und authentisch die Geschichte einer starken Frau und Pionierin, Luisa von Rochlitz. Sie lebt mit ihrer Mutter Josepha, ihrer Schwiegermutter Christiane, der Schwägerin Elinor, deren Sohn Peter und dem kriegsversehrten Ehemann Hajo in der Stadtvilla bei Rathenau unweit von Berlin und möchte das dortige Grundstück zum Strandbad am Wolzensee aufbauen. Sie übernimmt die Verantwortung für die Familie und will die finanziellen Geschicke in die eigene Hand nehmen, denn ihr Ehemann Hajo ist psychisch und physisch vom Krieg betroffen und versucht seine schwere Depression in Alkohol zu ertränken und ist Luisa keine Hilfe und sogar ihre eigene Mutter und die streitbare Schwägerin Elinor schießen gegen sie und machen ihr das Leben schwer. Der durch Gefangenschaft zunächst verschollene Bruder Julius, der ursprünglich als Retter angesehen wurde, versucht nun da er aus der Gefangenschaft zurückgekehrt ist, Luisa das Grundstück beziehungsweise das Strandbad als rechtmäßiger Erbe wieder wegzunehmen. Auch emotional wird der Leser hier ergriffen.
Die Hauptperson Luisa von Rochlitz ist eine beeindruckende Persönlichkeit und sehr sympathisch. Der Leser fiebert und leidet mit Luisa mit und nimmt gerne an ihrer Entwicklung teil. Energiereich kämpft sie und steckt den Leser regelrecht mit ihrem Tatendrang an. Eine Hilfe ist ihr lediglich Paul Rößler und die Schwiegermutter Christiane. Zwischen Paul und Luisa entsteht eine innige Beziehung und Luisa stürzt in Konflikte mit ihrem durch die Kriegsfolgen stark veränderten Ehemann Hajo. Dieses Verhältnis wird insbesondere durch die Schwägerin Elinor vergiftet.
Außerdem verpackt die Autorin ein schwieriges Stück Zeitgeschichte auf unterhaltsamer Weise. Die russische Besatzung in der Nachkriegszeit sieht eine weibliche Unternehmerin nicht vor und so stößt Luisa authentisch auf Schwierigkeiten.
Dieser intensiv erzählten , realen und berührenden Geschichte mit den liebevoll ausgearbeiteten Charakteren und dem wunderschönen Setting vergebe ich gerne hervorragende vier Sterne. die beeindruckende Persönlichkeit Luisa von Rochlitz und das herrliche Strandbad am Wolzensee hätte ich gerne persönlich kennengelernt. Eine klare Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch die bildhafte und flüssige Schreibweise war es eine Zeitreise in die 50er Jahre. Die Nachkriegszeit war durchgehen spürbar. Es gab immer wieder Anspielungen, um die Rolle der Frau zu der damaligen Zeit nicht aus den Augen zu verlieren.
Um die Familie durch die harten Zeiten zu …
Mehr
Durch die bildhafte und flüssige Schreibweise war es eine Zeitreise in die 50er Jahre. Die Nachkriegszeit war durchgehen spürbar. Es gab immer wieder Anspielungen, um die Rolle der Frau zu der damaligen Zeit nicht aus den Augen zu verlieren.
Um die Familie durch die harten Zeiten zu bringen, möchte Luisa ihren Traum vom Strandbad am Wolzensee in die Tat umsetzen. Ihre Schwiegermutter Christiane, eine gutherzige und bemerkenswerte Frau, stärkt Luisa den Rücken. Luisas Eheman Hajo kehrte stark traumatisiert aus dem Krieg zurück und sucht trost im Alkohol, doch wird ihre Ehe die Belastung überstehen? Der arbeitssuchende Paul ist mit seinem handwerklichen Geschick eine Bereicherung im wahrsten Sinne des Wortes. Wird Luisa ihren Traum trotz aller Widrigkeiten verwirklichen können?
Ich hab mich zu keiner Zeit gelangweilt, sondern war eher traurig über die schnell dahinschwindende Seitenzahl beim lesen und habe bis zum Schluss mitgefiebert, was mit dem Strandbad passiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Strandbad am Wolzensee
Wir dürfen Luisa und ihre Familie in der Nachkriegszeit begleiten. Luisa lebt mit ihrer Schwiegermutter, ihrer Mutter, ihrer Schwägerin und dem kleinen Sohn Peter in der Villa am Strandbad Wolzensee. Ihr Mann Hajo ist aus dem Krieg zurück gekehrt und hat …
Mehr
Das Strandbad am Wolzensee
Wir dürfen Luisa und ihre Familie in der Nachkriegszeit begleiten. Luisa lebt mit ihrer Schwiegermutter, ihrer Mutter, ihrer Schwägerin und dem kleinen Sohn Peter in der Villa am Strandbad Wolzensee. Ihr Mann Hajo ist aus dem Krieg zurück gekehrt und hat starke Verletzungen, seelische und körperliche. Julius ihr Bruder und Mann von ihrer Schwägerin gilt zu Beginn als vermisst. Luisa hat die tolle Idee ein Strandbad an dem Wolzensee zu eröffnen um die Familie finanziell zu stärken und um den schönen Wolzensee wieder zu einem wunderschönen Ort für Besucher zu gestalten. Sie hat so viele Ideen und Ambitionen, die sie alle versucht umzusetzen. Ihre Schwiegermutter ist diejenige die sie gerne unterstützt und ihr den Mut gibt nicht aufzugeben. Und dann ist da noch Herr Rößler, der durch die Krankheit seiner Mutter eine Anstellung in der Nähe der Klinik sucht. Er unterstützt Luisa in all ihren Ideen und versucht jeden Wunsch vom Tretboot für den See bis zum Springturm alles zu bauen. Leider stößt sie oft auf Gegenwehr und gerade ihre Schwägerin, ihr Bruder, der im Laufe der Geschichte auftaucht und ihre Mutter legen ihr ständig Steine in den weg. Dagegen sind die durch den Staat und durch die russische Besetzung immer wieder lösbar.
Das Buch und besonders Luisa haben mir sehr gut gefallen. Eine Frau die in diesen Zeiten das Zepter in die Hand genommen hat und sich nicht hat kleinkriegen lassen.
Diese ganze Familie ist vom Krieg gebeutelt und dennoch treibt diese junge Frau alle immer wieder an. Die Schwägerin, die zu Beginn immer wieder darauf hofft, dass ihr Ehemann endlich aus dem Krieg zurückkommt. Hajo Luisas Mann, der schreckliches erlebt hat und seinen Kummer immer wieder in Alkohol ertränkt. Julius taucht endlich auf und dann versucht er Luisa das Strandbad wegzunehmen. Da er der Erbe des ganzen Grundstücks ist. Ich habe jedes Mal so mitgelitten, wenn Luisa so verzweifelt war. Sie hat etwas ganz Besonderes aufgebaut und für die Menschen dort einen so großartigen Ort entstehen lassen und jedes Mal möchte Julius ihr dies wegnehmen.
Mit Paul Rößler, den sie als ihren Mitarbeiter anstellt bekommt Luisa einen fleißigen und sehr zuvorkommenden Menschen an ihre Seite. Dieses besondere Band, was sich da zwischen den beiden entwickelt war sehr schön in diese Geschichte eingebunden. Man hat von Anfang an immer gedacht, der Paul gefällt Luisa. Aber da war ja noch ihr Ehemann Hajo, den sie schließlich geheiratet hat und den sie auch geliebt hat. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie schwer es als Frau ist das ganze mitanzusehen, wenn ein geliebter Mensch zerstört aus dem Krieg zurückkommt und man hat keine Chance ihm irgendwie zu helfen.
Eine großartige Familiengeschichte, die zeigt wie schwer es für alle war, als der Krieg vorbei war. Das es Mut und Kraft brauchte wieder etwas aufzubauen. In diesem Buch ist viel los, es passiert ständig etwas Neues und füllt die Seiten mit leben. Die einen berühren und traurig stimmen aber die einem auch zeigen, dass man egal wie schwer die Zeiten sind alles schaffen kann was man sich in den Kopf gesetzt hat.
Dieses Buch werde ich definitiv weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Britta Orlowski nimmt den Leser mit in eine Zeit zu Beginn der DDR Anfang der 50er Jahre. Das Buch dreht sich um die junge Luisa von Rochlitz, welche mit ihrer Familie bestehend aus ihrer Mutter, ihrem Ehemann Hajo, ihrer Schwägerin und dessen Sohn sowie ihrer Schwiegermutter in …
Mehr
Die Autorin Britta Orlowski nimmt den Leser mit in eine Zeit zu Beginn der DDR Anfang der 50er Jahre. Das Buch dreht sich um die junge Luisa von Rochlitz, welche mit ihrer Familie bestehend aus ihrer Mutter, ihrem Ehemann Hajo, ihrer Schwägerin und dessen Sohn sowie ihrer Schwiegermutter in einer Villa am Wolzensee in Rathenow in Brandenburg. Damals war es keine einfache Zeit und man musste schauen, wie man seinen Lebensunterhalt so wenige Jahre nach dem Krieg und das Land gerade im Aufbau, verdienen kann, um die Familie durchzubringen. Die junge Luisa hegt den Traum eines Strandbades und trifft dabei auf allerlei Hindernisse. Ihre Familie hält überhaupt nichts von ihrer Idee, die Schwägerin möchte lieber ein Hotel bauen und hofft inständig auf die Rückkehr ihres Mannes, Luisas Bruder, aus dem Krieg. Er ist der rechtmäßig Erbe des Grundstückes und Luisa müsste dann ihren Traum begraben. Doch zufällig trifft sie auf Paul Rößler, einen jungen Schlosser, der in der Nähe zu Besuch seiner schwerkranken Mutter ist. Er bietet ihr Unterstützung bei ihrem Vorhaben an und bleibt an ihrer Seite, egal wie schwer und auswegslos die Lage erscheint.
Der Autorin ist es gelungen, mit ihrem sehr bildhaften Schreibstil dem Leser eine gute Vorstellung von der Umgebung und der damaligen nicht so einfachen Zeit zu vermitteln und die jeweiligen Gefühle der Protagonisten mitzuerleben. Die Handlung ist nicht nur sehr spannend, sondern auch eine Achterbahn der Gefühle. Die junge Luisa hat mich sehr beeindruckt, mit welchem Kämpferwillen sie ihr Ziel verfolgt und egal, wie schwer es gerade war, nicht aufgegeben hat. Für mich ist die Geschichte spielend zu Beginn der 50er Jahre sehr gut recherchiert und kommt für mich sehr glaubhaft rüber. Mich hat das Buch sehr nachdenklich gestimmt, aber auch sehr berührt.
Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung und volle 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Schwieriger Neustart nach dem Krieg verbunden mit einer schönen Liebesgeschichte
Zusammen mit der Autorin begleite ich Luisa von Rochlitz auf ihrem steinigen Weg, sich eine gesicherte Existenz aufzubauen.
April 1950 Luisa lebt mit dem überwiegend weiblichen Teil der Familie auf ihrem …
Mehr
Schwieriger Neustart nach dem Krieg verbunden mit einer schönen Liebesgeschichte
Zusammen mit der Autorin begleite ich Luisa von Rochlitz auf ihrem steinigen Weg, sich eine gesicherte Existenz aufzubauen.
April 1950 Luisa lebt mit dem überwiegend weiblichen Teil der Familie auf ihrem Familienbesitz am Wolzensee. Geld und Lebensmittel sind knapp. Doch irgendwie muss die Familie überleben . Luisa möchte das Strandbad neu beleben. Statt Unterstützung hört sie nur Bedenken und Ablehnung. Allen voran ihre Schwägerin Elinor, die nicht müde wird, zu betonen, dass ihr Mann Julius der rechtmäßige Erbe ist. Zuspruch erhält Luisa nur von ihrer Schwiegermutter Christiane. Da erweist es sich als Glücksfall, dass sich Paul an den Wolzensee verirrt, bleibt und tatkräftig bei der Verwirklichung von Luisas Träumen hilft. Luisa sprudelt über vor Ideen, die sich auch wirtschaftlich auszahlen.
Da kehrt ihr Bruder Julius aus dem Krieg zurück und fordert sein Erbrecht ein. Das Aus für Luisas Strandbad und ihre Träume ?
Luisa muss man einfach mögen. Sie ist warmherzig und lässt sich nicht unterkriegen. Dabei hätte sie oft genug Grund zur Verzweiflung. Ihr Mann ist zwar körperlich anwesend, aber schwer traumatisiert. Ihre Mutter hängt alten Idealen nach und die Schwägerin intrigiert, wo sie nur kann. Und nicht genug muss sich Luisa mit den Behörden der neuen sozialistischen DDR auseinandersetzen.
Luisas Spiegelbild im positiven Sinne ist Paul. Auch er wurde vom Schicksal nicht gut behandelt, aber er ist nicht verbittert, sondern sanftmütig und hilfsbereit. Was ich mir als Leser von Anfang an erhofft habe, dass aus den beiden ein Paar wird, scheint sich tatsächlich zu erfüllen. Das sieht das Schicksal aber anders und stiftet Unfrieden.
Ich habe das Buch mit großer Begeisterung gelesen. Es war unterhaltsam, emotional und sehr informativ.
Die Informationen über den Neubeginn in den Anfängen der DDR waren für mich neu und deshalb interessant . Luisas Begeisterung und Ideenreichtum haben mich mitgerissen. Elinor ,Luisas Mutter und ihrem Bruder Julius hätte ich mehrfach den Hals umdrehen können. Paul war mein Ankerpunkt und mein Held. Ein wirklich schönes Leseerlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
In der Villa der Familie Marquard wohnt, bedingt durch die Wohnungsnot nach dem Krieg neben Luisa und ihrem kriegsversehrten Mann, ihrer Mutter und ihrer Schwägerin nebst Sohn Peter auch ihre Schwiegermutter Christiane. Von Harmonie und Zusammenhalten ist leider nicht viel zu spüren. Doch …
Mehr
In der Villa der Familie Marquard wohnt, bedingt durch die Wohnungsnot nach dem Krieg neben Luisa und ihrem kriegsversehrten Mann, ihrer Mutter und ihrer Schwägerin nebst Sohn Peter auch ihre Schwiegermutter Christiane. Von Harmonie und Zusammenhalten ist leider nicht viel zu spüren. Doch jedes Familienmitglied muss zum Lebensunterhalt beitragen. Dabei hat Luisa einen Lebenstraum. Sie möchte auf dem Grundstück ein Strandbad eröffnen. Dafür brennt sie. Natürlich, denn Geld ist knapp, soll erst ganz klein angefangen werden. Luisas streben ihr großes Ziel entgegen allen Hindernissen zu erreichen, macht das Buch sehr interessant und das Lesen abwechslungsreich.
Überzeugt wurde ich von der Hauptfigur, Luise. Sie ist so lebensecht beschrieben, dass man sie gleich ins Herz schließt und bei den nicht gerade wenigen Schwierigkeiten bei der Planumsetzung mit ihr leidet. Genauso geht es auch ihrem einzigen Angestellten Paul Rößler. Er steht ihr ideenreich und mit großem handwerklichem Geschick zur Seite. Dabei hat auch er sein Päckchen zu tragen.
Wie Luise immer wieder neue Veranstaltungen organisiert, um Einnahmen zu erzielen und damit den Lebensunterhalt zu sichern, fand ich bemerkenswert. Wo ihr doch als Unternehmerin in einer noch immer von Männern dominierten Welt starker Gegenwind entgegenweht. Es gibt aber noch eine zweite Frau im Buch, Luisas Schwiegermutter Christiane, die ich beim Lesen in mein Herz geschlossen habe. Einfach weil sie bei anstehenden Arbeiten immer mit anpackt, sich für nichts zu schade ist und vor allem, weil sie die Seelenpein anderer so gut nachempfinden kann und Trost spenden kann.
Für mich ist das ein sehr lebendiger Roman. Und ja, genauso hätte es sich zugetragen haben können. Darum sind 5 Lese-Sterne absolut verdient, eine 100%ige Leseempfehlung eingeschlossen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der Roman DAS STRANDBAD AM WOLZENSEE von Britta Orlowski handelt von Luisa von Rochlitz, die im Jahr 1950 das Strandbad im Brandenburger Land retten möchte, um die Versorgung ihrer Familie sicherzustellen.
Luisa ist hoch motiviert. Das geliebte Strandbad liegt im Dornröschenschlaf und …
Mehr
Der Roman DAS STRANDBAD AM WOLZENSEE von Britta Orlowski handelt von Luisa von Rochlitz, die im Jahr 1950 das Strandbad im Brandenburger Land retten möchte, um die Versorgung ihrer Familie sicherzustellen.
Luisa ist hoch motiviert. Das geliebte Strandbad liegt im Dornröschenschlaf und sie möchte es gerne wieder mit Leben füllen und auch Einnahmen generieren, damit die Familie in der Villa auf dem Gelände wohnen bleiben kann. Von ihrem Mann Hajo kann sie nur wenig Hilfe erwarten, denn er ist schwer traumatisiert aus dem Krieg zurückgekehrt. Auch ihre Schwägerin Ellinor, deren Mann noch vermisst wird, ist unleidlich und gehässig. Nur ihre Schwiegermutter Christiane ist liebevoll und hilfsbereit. Und so machen sich die beiden Frauen daran, das Strandbad wieder zu aktivieren, was mit vielen rechtlichen Hürden verbunden ist.
Hilfe bekommt sie jedoch von Paul Rößler, den Luisa einstellt und der eine Wohnung in der Villa bezieht. Die beiden sind auch angetan voneinander, aber viele Hürden stehen ihnen im Weg.
Als Luisas Bruder Julius dann aus dem Gefangenenlager zurückkehrt, möchte er sein Erbe antreten und macht Luisa zusätzlich das Leben schwer.
Wird es eine Lösung für alle Beteiligten geben?
Dieser Roman zeigt einen guten Überblick über die damalige politische und gesellschaftliche Situation, hat aber auch Schwächen. Denn ein paar Hintergrundinfos über Personen werden aus meiner Sicht zu schnell abgehandelt oder bagatellisiert, während wiederkehrende Handlungen zu ausschweifend beschrieben werden. Insgesamt aber eine nette Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Auf ins Strandbad der 50er Jahre
Meine Meinung:
Luisa von Rochlitz ist eine unheimlich starke Frau, die im Krieg ihre Familie zusammengehalten hat und die sich nun mit dem Strandbad einen Traum erfüllen will. Aber es gibt Widerstände von allen Seiten. Einzig Paul und ihre …
Mehr
Auf ins Strandbad der 50er Jahre
Meine Meinung:
Luisa von Rochlitz ist eine unheimlich starke Frau, die im Krieg ihre Familie zusammengehalten hat und die sich nun mit dem Strandbad einen Traum erfüllen will. Aber es gibt Widerstände von allen Seiten. Einzig Paul und ihre Schwiegermutter unterstützen Luisa. Doch reicht das?
Britta Orlowski hat mich die Sonne auf meiner Haut spüren lassen, das Strandbad vor Augen (für eine Schwimmeinheit war es mir dann doch zu kalt ;-)), ein Eis in der Hand und ich konnte mir alles ganz genau vorstellen.
Die 50er Jahre in der gerade gegründeten DDR waren eine spannende Zeit. Geschichtliche Hintergründe, sehr gut recherchiert, mag ich sehr.
Manchmal hatte ich das Gefühl, dass Luisa ihre Probleme zu schnell lösen konnte bzw. dass sich diese in Luft auflösten. Trotzdem habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt.
Von mir gibt es 4,5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung, ein Ausflug ins Strandbad am Wolzensee lohnt sich auf jeden Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für