Martina André
Broschiertes Buch
Das Rätsel der Templer / Die Templer Bd.1
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das größte Geheimnis des Mittelalters Im Jahr 1156 bringt der Großmeister der Templer einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Frankreich. Dieses Artefakt sorgt dafür, dass der Orden zu unermesslichem Reichtum gelangt - und dass für die Templer die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden. Als der Orden 150 Jahre später verboten wird, soll Gero von Breydenbach, ein Ritter aus Trier, dieses sogenannte Haupt der Weisen nach Deutschland überführen, um den Untergang des Ordens zu verhindern. Mit ein paar Getreuen macht er sich auf den Weg, doch plötzlich findet er sich in einer anderen Zeit wieder - in einem Dorf in der Eifel im Jahr 2004.
"Martina André erzählt die Templerlegende neu und voller Überraschungen." -- Rhein-Zeitung
"Martina André erzählt die Templerlegende neu und voller Überraschungen." -- Rhein-Zeitung
Martina André wurde 1961 in Bonn geboren. Der französisch klingende Nachname ist ein Pseudonym und stammt von ihrer Urgroßmutter, die hugenottische Wurzeln in die Familiengeschichte miteinbrachte. Martina André lebt heute mit ihrer Familie in der Nähe von Koblenz sowie in Edinburgh/Schottland, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist. Im Aufbau Taschenbuch sind die Romane um Gero von Breydenbach "Das Rätsel der Templer", "Die Rückkehr der Templer", "Das Geheimnis des Templers", "Das Schicksal der Templer" und "Das Erbe der Templer" lieferbar. Außerdem sind lieferbar "Die Gegenpäpstin", "Schamanenfeuer. Das Geheimnis von Tunguska", "Die Teufelshure" und "Totentanz". Mehr Informationen zur Autorin unter www.martinaandre.com und https://www.facebook.com/Autorin.Martina.Andre

© Aufbau Verlag
Produktdetails
- Aufbau Taschenbücher Bd.2498
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/32498
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 759
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 134mm x 50mm
- Gewicht: 648g
- ISBN-13: 9783746624983
- ISBN-10: 3746624983
- Artikelnr.: 23824323
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
"Die Templerlegende neu und voller Überraschungen erzählt." Rhein-Zeitung
Es gibt viele gute Bücher, aber solche die restlos begeistern sind eher selten, "Das Rätsel der Templer" gehört jedoch dazu!
Tolle Verbindung aus gut recherchiertem Historischem Roman u. Fantasy. Die Figuren sind liebevoll herausgearbeitet und man fiebert das ganze Buch …
Mehr
Es gibt viele gute Bücher, aber solche die restlos begeistern sind eher selten, "Das Rätsel der Templer" gehört jedoch dazu!
Tolle Verbindung aus gut recherchiertem Historischem Roman u. Fantasy. Die Figuren sind liebevoll herausgearbeitet und man fiebert das ganze Buch hinduch mit ihnen mit. Der Spannungs bogen wird das ganze Buch hindurch aufrechterhalten, wobei die Zeitsprünge die Spannung noch steigern. Außerdem bietet das Buch einige interessante Ansatzpunkte zur Herkunft einger Errungenschaften der Templer wie z.B. das Bankwesen.
Ganz besonders gefallen hat mir der Zeitreiseaspekt von der Vergangenheit in die Neuzeit (in den meisten Zeitreisegeschichten ist es ja umgekehrt). Sehr gut und ohne zu übertreiben gelingt es der Autorin, die Konfrontation der beiden Zeitreisenden mit unserer modernen Zeit zu schildern. Das Aufeinandertreffen der "Zeitritter" mit unseren technischen Errungenschaften führt zu einigen witzigen Szenen zeigt aber auch auf, daß sich in unserer Zeit nicht unbedingt alles zum Besseren geändert hat.
Fazit: Ein wundervolles Buch mit Suchtfaktor, restlos zu empfehlen
Weniger
Antworten 39 von 45 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 39 von 45 finden diese Rezension hilfreich
Gerard von Breydenbach, genannt Gero, bekam vom Komtur Henri d`Our die Order, mit einigen anderen nach Deutschland zu reisen, um den Ritterorden zu retten. Eine Reise voller Gefahren. Als sie kurz vor dem vorletzten Ziel waren, gab es ein ungeheuerliches Schauspiel: während sie sich gegen …
Mehr
Gerard von Breydenbach, genannt Gero, bekam vom Komtur Henri d`Our die Order, mit einigen anderen nach Deutschland zu reisen, um den Ritterorden zu retten. Eine Reise voller Gefahren. Als sie kurz vor dem vorletzten Ziel waren, gab es ein ungeheuerliches Schauspiel: während sie sich gegen Räuber zur Wehr setzen, erhellt ein blau-grünes Licht den Wald. Kurz darauf waren Boden, Bäume, Gero und sein Knappe verschwunden – übrig blieb nur ein großes Loch. Was ist geschehen? Gero wurde 697 Jahre in die Zukunft transferiert...
Das war mein viertes Werk dieser Autorin und ihr ist es wieder gelungen, mich zu begeistern. Ich war in der Geschichte gefesselt und habe das Buch nur ungern aus der Hand gelegt.
Der Erzählstil ist flüssig, ich habe mich sehr schnell in das Geschehen hineindenken können und hatte farbenprächtige Bilder vor mir. Die Spannung hat mich regelrecht ergriffen und ich habe mich immer wieder dabei ertappt, wie ich die Luft angehalten habe.
Die Beschreibung, wie sich Gero in der Neuzeit zurechtfinden mußte und wie er damit fertig wurde, ist wunderbar und sehr detailliert beschrieben. Viele Kleinigkeiten, die für uns selbstverständlich sind (wie z.B. Toilettenpapier oder Tesafilm) waren im Mittelalter unbekannt. Manchmal musste ich schmunzeln, aber ich war so in der Geschichte gefangen, daß ich es selbst erst wieder neu lernen musste.
Die Geschichte der Tempelritter hat mich genauso fasziniert, wie die Frage, ob Gero wieder zurückkehren durfte und für wen sich die Liebe von Hannah entscheidet: Gero oder Tom?
Ich hätte mir die Gebietskarten jedoch am Anfang des Buches gewünscht. Zwischendurch habe ich sie sehr vermisst und leider erst am Ende entdeckt.
Wenn mir die anderen Bücher dieser Autorin nicht so sehr ans Herz gegangen wären, hätte ich dieses Buch nicht gelesen, weil mich die Tempelritter nicht wirklich interessiert haben – aber dann hätte ich auf ein tolles Leseerlebnis verzichten müssen. Ein ganz großes und herzliches Dankeschön an Martina André für dieses tolle Werk, an dem ich durch das Lesen teilnehmen durfte! Ich freue mich schon auf ihr nächstes Buch, das ich dann unbedingt auch haben muß. Hoffentlich hat sie noch viele Ideen für noch mehr tolle und spannende Geschichten!
Eine faszinierende Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart, gepaart mit historischen Ereignissen und vielen Gefühlen.
Weniger
Antworten 19 von 22 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 19 von 22 finden diese Rezension hilfreich
Der Templer Gero von Breydenbach wird 1307 zu seinem Komtur gerufen. Er soll von Frankreich, wo die Templer verfolgt und vernichtet werden, in die deutschen Lande reisen und dort das „Haupt der Weisen“ retten. Mit ein paar Brüdern und seinem Knappen Mattis macht er sich auf den Weg, …
Mehr
Der Templer Gero von Breydenbach wird 1307 zu seinem Komtur gerufen. Er soll von Frankreich, wo die Templer verfolgt und vernichtet werden, in die deutschen Lande reisen und dort das „Haupt der Weisen“ retten. Mit ein paar Brüdern und seinem Knappen Mattis macht er sich auf den Weg, die feindlichen Krieger des französischen Königs immer auf den Fersen. Zu viert erreichen sie schließlich Geros Heimatort, doch kurz vor dem Ziel erscheint ein geheimnisvolles Licht und Gero und Mattis sind wie vom Erdboden verschluckt.
Im Jahr 2004 forscht eine amerikanische Firma an dem Phänomen Zeitreise. Eines Abends gibt es einen Unfall. Das Forschungszentrum wird zerstört und zwei mittelalterliche Gestalten liegen in den Trümmern. Die Forscher Tom und Paul verstecken die beiden bei Toms Ex-Freundin Hannah. Gemeinsam mit ihren Gästen aus dem Mittelalter versucht sie in der Gegenwart das Haupt der Weisen aufzuspüren. Doch auch hier werden Gero und Mattis verfolgt: Die amerikanischen Auftraggeber der Forschung sind hinter ihnen her.
Martina André hat in diesem Buch zwei Genre vereint: Zum einen ist das Rätsel der Templer ein historischer Roman, der bis ins kleinste Detail recherchiert wurde und mir das Mittelalter und vor allem die Templer sehr nahe brachte. Zum anderen ist dies ein Zeitreise- und somit Fantasy-Roman. Die verschiedenen Zeiten und die Sprünge zwischen Mittelalter und Gegenwart sind gekonnt beschrieben. Die Art und Weise, wie die Gäste aus der Vergangenheit mit unseren Errungenschaft konfrontiert werden, hat die Autorin pointiert und witzig dargestellt. Gleichzeitig werden aber auch die Probleme, die eine solche Zeitreise mit sich bringt, nicht vernachlässigt. Die Spannung kommt an keiner Stelle des immerhin 759 Seiten starken Buches zu kurz.
Die verschiedenen Zeitebenen werden am Anfang jedes Kapitels benannt, so dass ich immer wusste, wo und in welcher Zeit ich mich befand. Die Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sind immer an der richtigen Stelle, ich verlor nie den Faden durch unlogische oder unpassende Sprünge.
Was ich an Martina Andrés Büchern besonders mag, ist ihre Genauigkeit und ihre Liebe zum Detail. Sie recherchiert gründlich und hat in diesem Buch sogar z.B. die Mondphasen in den verschiedenen Zeiten und die Essensgewohnheiten der Templer im Mittelalter beachtet.
Ich hatte das Glück, das Buch mit ihr gemeinsam in einer Leserunde zu lesen.
Fazit: Dieser Roman vereint historische mit phantastischen Elementen. Er hat mich zum Lachen, Weinen und Mitfiebern gebracht. Ich empfehle „Das Rätsel der Templer“ uneingeschränkt. Ein fesselnder Roman, den ich kaum aus der Hand legen konnte.
Weniger
Antworten 20 von 26 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 20 von 26 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch habe ich im Rahmen einer Leserunde gelesen, ich möchte es mal als historischen Zeitreiseroman deklarieren.
Wie der Titel schon mitteilt handelt die Geschichte vom Templer Orden in Frankreich/ Deutschland im Jahre 1307. Und in der Gegenwart im Jahre 2004.
Das Buch besticht durch …
Mehr
Dieses Buch habe ich im Rahmen einer Leserunde gelesen, ich möchte es mal als historischen Zeitreiseroman deklarieren.
Wie der Titel schon mitteilt handelt die Geschichte vom Templer Orden in Frankreich/ Deutschland im Jahre 1307. Und in der Gegenwart im Jahre 2004.
Das Buch besticht durch eine klare, flüssige Schriftführung und die Spannung lässt nicht lange auf sich warten, und wird von Kapitel zu Kapitel gesteigert.
Nach ca. der Hälfte des Buches konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen ohne es als Strafe zu empfinden. Ich wollte unbedingt wissen wie es weiter ging.
Der berühmte rote Faden zieht sich durch die ganze Geschichte ohne irgendwo hängen zu bleiben.
Was mich besonders gefesselt hat waren die Atemberaubenden Kehrtwendungen, wenn ich gerade in eine bestimmte Richtung gedacht habe, kam es ganz anders, aber viel besser als erdacht.
Die Protagonisten wachsen einem so richtig ans Herz und man möchte sie am liebsten schützend in den Arm nehmen um manche Situation erträglich für sie zu machen. Andere möchte man am liebsten ins ewige Eis schießen.
Eine wirkliche Entwicklung bei den Protagonisten ist nicht zu verzeichnen, da sich die ganze Geschichte ja nur über 3 Wochen erstreckt.
Aber die Reaktionen der Menschen die durch die Zeit reisen ist sehr schön be- und umschrieben, als ihnen dies bewusst wurde.
Der Leser kann bei dieser Geschichte auch selbst noch was lernen über die Geschichte der Templer, den die Autorin ist sehr nah an den wahren Begebenheiten geblieben.
Dies war mein erster Roman der Autorin und ich weiß ganz bestimmt das es nicht mein letzter war.
Fazit: Fesselnd, sehr Spannend und einfach genial geschrieben !
Dieses Buch bekommt 5 von 5 Sternen von mir
Weniger
Antworten 19 von 28 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 19 von 28 finden diese Rezension hilfreich
Auch wenn Martina André in diesem Roman wieder das bekannte Schema zweier historischer Ebenen benützt, ist ihr mit diesem Roman eine äußerst spannende und vielschichtige Erzählung gelungen mit facettenreichen Figuren, der man fasziniert folgt.
Ärgerlich sind auch in …
Mehr
Auch wenn Martina André in diesem Roman wieder das bekannte Schema zweier historischer Ebenen benützt, ist ihr mit diesem Roman eine äußerst spannende und vielschichtige Erzählung gelungen mit facettenreichen Figuren, der man fasziniert folgt.
Ärgerlich sind auch in diesem Buch wieder grobe Fehler und sprachliche Unsicherheiten, die einem weniger schlampigen Lektorat hätten auffallen müssen, zumal in einem renommierten Verlag wie Aufbau: Beschreibt Martina André Landschaft und Orte doch ziemlich genau, sollte sie als Bonnerin eigentlich wissen, daß die Mosel von Trier nach Koblenz abwärts fließt und dort in den Rhein mündet, als Verfasserin historischer Romane auch den Unterschied kennen zwischen »der Schild« (Deckung, Schutz) und »das Schild« (Tafel).
Vielleicht glaubt man im Verlag, daß Bestseller-Autoren sich auch so verkaufen, deren Leser ohnehin solche Feinheiten nicht bemerken und spart das Lektorat ganz?
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Habe lange keinen so fesselnden Roman mehr gelesen; konnte ihn kaum aus der Hand legen, bis ich ihn "verschlungen" hatte.
Die Handlung ist geschickt aufgebaut, überraschend und unglaublich spannend erzählt.
Die Protagonisten gefallen mir. Sie sind überzeugend, lebendig und …
Mehr
Habe lange keinen so fesselnden Roman mehr gelesen; konnte ihn kaum aus der Hand legen, bis ich ihn "verschlungen" hatte.
Die Handlung ist geschickt aufgebaut, überraschend und unglaublich spannend erzählt.
Die Protagonisten gefallen mir. Sie sind überzeugend, lebendig und emotional.
Das Leben im Mittelalter wird so anschaulich geschildert, dass man meint dabeigewesen zu sein.
Wer die Romane von Diana Gabaldon mag, muss die Bücher von Martina Andrés lieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1307: Die Templer stehen kurz davor, vom französischen König Philipp IV. aufgelöst zu werden. Ihnen wird u.a. zur Last gelegt, ein geheimes Haupt zu verehren. Dieses soll auch mit der Grund dafür sein, dass der Orden über unermesslichen Reichtum verfügt und scheinbar …
Mehr
1307: Die Templer stehen kurz davor, vom französischen König Philipp IV. aufgelöst zu werden. Ihnen wird u.a. zur Last gelegt, ein geheimes Haupt zu verehren. Dieses soll auch mit der Grund dafür sein, dass der Orden über unermesslichen Reichtum verfügt und scheinbar die Grenzen von Raum und Zeit überwinden kann.
Um der vollkommenen Vernichtung zu entgehen, wird der Ordensritter Gero von Breydenbach nach Deutschland geschickt, um dieses Artefakt in Sicherheit zu bringen.
Bei einem Angriff der Ordensbrüder findet er sich plötzlich im Jahr 2004 wieder...
Gemeinsam mit seinem 12-jährigen Knappen strandet Gero urplötzlich im Jahr 2004. Eine Welt, die so gar nicht seine ist und in der er sich sehr schwer tut. Sein Knappe passt sich erstaunlicherweise schneller an als er selbst.
Tom und Paul sind Mitarbeiter in einem Forschungszentrum, das sich mit Zeitreisen beschäftigt. Als es einen Unfall während eines Experiments gibt, geht das Labor in Flammen auf und zwei vorher nicht dagewesene Gestalten befinden sich urplötzlich in den Trümmern. Was auch immer geschehen mag, sie wissen, dass sie diese in Sicherheit bringen müssen, denn die Amerikaner, die maßgeblich an den Forschungen beteiligt sind, und ihr Professor haben mit Sicherheit nichts Gutes im Sinn. Um den beiden Gestalten ein Leben als Laborratten zu ersparen, fliehen sie mit ihnen und finden Unterschlupf bei Hannah, der Ex-Freundin von Tom. Diese sträubt sich zwar anfangs, hält sie doch alles nicht für rechtens, lässt sich aber dann doch darauf ein.
Gero begreift so langsam, was sich hinter dem Artefakt verbirgt. Die Möglichkeit, in eine andere Zeit zu reisen, hat sich ihm offenbart und das, wie ihm klar wird, schon 150 Jahre vor seiner Zeit.
Er erfährt in der Zukunft, dass die Orden der Tempelritter seinerzeit vernichtet wurden und setzt nun alles daran, dieses zu verhindern, was für ihn bedeutet, dass er wieder in seine Zeit zurückgehen muss, um genau das zu verhindern.
Es wird ihm auch gelingen, wieder in seine Zeit zurückzukehren, aber auch da geht nicht alles nach Plan.
Zeitreisen lese ich seit der Schottlandsaga von Diana Gabaldon bevorzugt. So war es eine Frage der Zeit, dass ich mich auch dem Thema Tempelritter von Martina André zuwende.
Nachdem ich das Hörbuch "Das Geheimnis des Templers" konsumiert hatte, in dem es um das Vorleben von Gero von Breydenbach ging, war es klar, dass ich mich auch der Folgebände annehmen werde, zumal es sich ja auch um Zeitreiseromane handelt.
Auch für diesen Roman hat die Autorin Martina André wieder hervorragend recherchiert. Die Tempelritter und ihr Artefakt sind geschichtlich verbürgt.
Im Internet findet man Hinweise, dass man im Haus des Tempels zu Paris einen Kopf aus Holz fand, eine Art Reliquienkästchen in dem sich zwei kleinere menschliche Schädelknochen befanden. Der Kopf trug die Beschriftung: Caput LVIII („Kopf 58“).
Dieses Detail, das Leben der Tempelritter sowie die Verknüpfung von Gegenwart und Zukunft mittels Zeitreisen machen dieses Buch spannend und mitreißend. Gepaart mit einer Liebesgeschichte, vielen geschichtlichen Erwähnungen und Örtlichkeiten, die man teils noch heute aufsuchen kann, lassen nicht einen Moment den Gedanken an Langatmigkeit oder Langeweile aufkommen.
Man ist sofort in der Geschichte drin und wird mit ihr mitgezogen. Ich mochte mein Hörbuch gar nicht ausschalten, so packte es mich.
Das liegt sicherlich auch mit am Sprecher Siegfried Knecht gelegen haben mochte. Es spricht für ihn, dass ich ihn auch noch nach mehr als 25 h hören mochte.
Ein wunderbares Buch für Leser / Hörer, die gern Historisches lesen / hören, sich von einer gut recherchierten Story mitreißen lassen und auch einer integrierten Liebesgeschichte nicht abgeneigt sind.
Ich habe dieses Buch genossen und freue mich auf den nächsten Teil.
Ein Buch / Hörbuch, das ich sehr gern weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote