Nevada Berg
Gebundenes Buch
Das Norwegen-Backbuch
Backen im Einklang mit den Jahreszeiten - 90 süße und herzhafte Rezepte von North Wild Kitchen - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis Silber und mit der Silber-Medaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2023
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Leckere Backrezepte aus dem Herzen Norwegens, zubereitet mit dem Besten aus der NaturVon rustikalen Broten über saftige Beerenkuchen bis zu feinen Weihnachtsplätzchen - die norwegische Backtradition ist reich und vielfältig. Die preisgekrönte Food-Bloggerin Nevada Berg lebt auf einem Bauernhof mitten in Norwegen und präsentiert in diesem einmaligen Backbuch ihre besten Rezepte für landestypische Klassiker und modern interpretierte Köstlichkeiten: Mandeltarte mit Brennnessel-Creme, Oregano-Brot mit wilden Blaubeeren, Wacholderschnecken, Wikinger-Pizza mit Walderdbeeren, Apfelkuchen mit G...
Leckere Backrezepte aus dem Herzen Norwegens, zubereitet mit dem Besten aus der Natur
Von rustikalen Broten über saftige Beerenkuchen bis zu feinen Weihnachtsplätzchen - die norwegische Backtradition ist reich und vielfältig. Die preisgekrönte Food-Bloggerin Nevada Berg lebt auf einem Bauernhof mitten in Norwegen und präsentiert in diesem einmaligen Backbuch ihre besten Rezepte für landestypische Klassiker und modern interpretierte Köstlichkeiten: Mandeltarte mit Brennnessel-Creme, Oregano-Brot mit wilden Blaubeeren, Wacholderschnecken, Wikinger-Pizza mit Walderdbeeren, Apfelkuchen mit Gin-Karamell und natürlich Lefse, das traditionelle norwegische Fladenbrot. Geleitet von den Jahreszeiten, enthalten die 90 süßen oder herzhaften Rezepte das Beste, was die Natur bereithält. Herrliche Fotos fangen die schönsten Stimmungen der norwegischen Landschaft ein, ob Mitternachtssonne oder eisiges Winterlicht. Ein köstliches Fest des naturnahen Landlebens und der nordischen Backkultur.
_ Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis Silber und mit der Silber-Medaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2023__
Von rustikalen Broten über saftige Beerenkuchen bis zu feinen Weihnachtsplätzchen - die norwegische Backtradition ist reich und vielfältig. Die preisgekrönte Food-Bloggerin Nevada Berg lebt auf einem Bauernhof mitten in Norwegen und präsentiert in diesem einmaligen Backbuch ihre besten Rezepte für landestypische Klassiker und modern interpretierte Köstlichkeiten: Mandeltarte mit Brennnessel-Creme, Oregano-Brot mit wilden Blaubeeren, Wacholderschnecken, Wikinger-Pizza mit Walderdbeeren, Apfelkuchen mit Gin-Karamell und natürlich Lefse, das traditionelle norwegische Fladenbrot. Geleitet von den Jahreszeiten, enthalten die 90 süßen oder herzhaften Rezepte das Beste, was die Natur bereithält. Herrliche Fotos fangen die schönsten Stimmungen der norwegischen Landschaft ein, ob Mitternachtssonne oder eisiges Winterlicht. Ein köstliches Fest des naturnahen Landlebens und der nordischen Backkultur.
_ Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis Silber und mit der Silber-Medaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands 2023__
Nevada Berg schreibt auf ihrem preisgekrönten Foodblog 'North Wild Kitchen' sowie in verschiedenen Medien über norwegische Esskultur. Ihr gleichnamiges Kochbuch erschien 2018 bei Prestel und wurde von der New York Times ausgezeichnet. Die gebürtige Amerikanerin lebt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof in Numedal, Norwegen.
Produktdetails
- Verlag: Prestel
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 20. April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 265mm x 199mm x 30mm
- Gewicht: 1174g
- ISBN-13: 9783791388601
- ISBN-10: 3791388606
- Artikelnr.: 66344141
Herstellerkennzeichnung
Prestel Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Inspiration aus dem hohen Norden.« Kronen Zeitung
Insprierende Backideen durch die Norwegischen Jahreszeiten!
Nevada Berg betreibt einen Foodblog namens North Wild Kitchen und präsentiert in "Das Norwegen-Backbuch: Backen im Einklang mit den Jahreszeiten" 90 süße und herzhafte Rezepte. Das Buch erscheint im Prestel …
Mehr
Insprierende Backideen durch die Norwegischen Jahreszeiten!
Nevada Berg betreibt einen Foodblog namens North Wild Kitchen und präsentiert in "Das Norwegen-Backbuch: Backen im Einklang mit den Jahreszeiten" 90 süße und herzhafte Rezepte. Das Buch erscheint im Prestel Verlag.
Was wir hierzulande vielleicht gar nicht wissen, die norwegische Backtradition ist reich und vielfältig. In diesem Buch stellt uns Nevada Berg ihre besten Rezepte für landestypische Klassiker und modern interpretierte Köstlichkeiten vor, die von den Jahreszeiten geleitet werden.
Schon allein der Anblick des appetitlichen Kuchens auf dem Cover macht Lust um loszubacken. In einer kurzen Einleitung beschreibt die Foodbloggerin was Backen für sie bedeutet, woher ihre Rezepte stammen und welche fünf Jahreszeiten man in Norwegen kennt. Auf einer Doppelseite folgen dann Hinweise zu benötigtem Zubehör und Zutaten.
Der Rezeptteil startet mit dem Winterlicht (Vinterlys). Vorgestellt werden überwiegend herzhafte und süße Brote, Brötchen, Cracker und samisches Pfannenbrot, aber auch die gehaltvollen aus Hefeteig hergestellten Sonnenschnecken, Krapfen und Speckpfannkuchen passen gut in diese Zeit.
Das Kapitel "Neues Licht" liegt um die Osterzeit und enthält Plunderteilchen mit Pudding, Bergener Brezeln, den weltbesten Kuchen (wunderbarer Baiserkuchen mit Füllung), Kranzkuchen, Mandelkrokanttorte, Rhabarberkuchen, sowie herzhafte Varianten wie das Fladenbrot mit Bärlauch und Brennnessel.
Die Mitternachtssonne wird in Norwegen groß gefeiert, da wird auch viel gebacken. Pfannkuchen mit Erdbeeren und Braunkäse-Karamell-Soße, Sauerkirsch-Frischkäse-Tarte, beschwipste Heidelbeer-Brombeer-Torte (mit Gin), Goldkuchen, Kartoffelfladenbrote mit Tomaten und Moltebeerkuchen mit Baiser vom Cover. Die ausgefallene Wikinger-Pizza mit Walderdbeeren, gepökeltem Schweinefleisch und Honig ist eine Spezialität, die ich gerne mal kosten würde.
Feuer und Eis, so farbenprächtig zeigt sich der Herbst und es werden die Früchte dieser Zeit verarbeitet. Pflaumenkuchen mit Schmand, Preiselbeertorte, Haferkekse mit Trollcreme-Füllung, Honigkuchen mit Roggen und Mandeln, Ofenpfannkuchen mit Wildpilzen, Outdoor-Pfannenbrot, Tosca-Kuchen und Schokokuchen mit Bier.
Den Jahresabschluss macht die sogenannte Dunkelzeit, sie leitet die Weihnachtszeit ein. Gebacken werden traditionell Krapfen, Lefser mit Zimtbutter oder mit Braunkäsesoße, Fettbrot, Pfefferkuchen, Safrangebäck und Hohlhippen, sowie Sirupkekse und Schmalzkringel.
Ein alphabetisch geordnetes Register beschließt das Backbuch.
Die appetitanregenden Fotos stellen die Backergebnisse wunderbar vor und man bekommt einen tollen Eindruck der Gegenden Norwegens durch eingebaute wunderschöne Landschafts-Fotografien. So macht schon allein das Blättern durch das Buch viel Freude und weckt Interesse für ein Reise in dieses vielseitige Land. Die Zubereitungs-Anleitungen finde ich sehr verständlich, die Zutaten sind nicht zu umfangreich und die meisten Produkte bekommt man auch hierzulande. Nur beim Braunkäse und frischen Molte- oder Preiselbeeren wird man vielleicht nicht fündig.
Dieses Buch ist eine kulinarische Backreise durch Norwegen, die jahreszeitlich geprägt ist und bei der man die Natur mit ihren Zutaten feiert.
Ich habe mir einige Rezepte vorgemerkt, den Rhabarberkuchen habe ich ausprobiert, er kommt in meine Rezeptsammlung. Durch den Mix von süßen und herzhaften Rezepten hat man eine große Auswahl, die auch zu den Jahreszeiten bei uns wunderbar passen.
Eine gelungene Backreise durch Norwegen, die mich mit neuen Rezeptideen begeistert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nordischer Genuss für alle Sinne
„Der Duft von zerlassener Butter und Kardamom, Puddingschüsseln, die auf der Arbeitsplatte abkühlen, Brote, die in der Pfanne Blasen werfen, Mehl überall … Das süße Backwerk und die köstlichen Brote, die uns das …
Mehr
Nordischer Genuss für alle Sinne
„Der Duft von zerlassener Butter und Kardamom, Puddingschüsseln, die auf der Arbeitsplatte abkühlen, Brote, die in der Pfanne Blasen werfen, Mehl überall … Das süße Backwerk und die köstlichen Brote, die uns das ganze Jahr über so viel Freude, Stärkung und Wärme schenken, haben es mehr als verdient, ins Rampenlicht zu treten …“ (S. 7) Und ins Rampenlicht (ent)lässt Nevada Berg die Kreationen in ihrem Buch und Blog „North wild Kitchen“ wirklich. Mit stimmungsvollen Fotos, die einem schon beim Betrachten das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, macht sie Appetit auf „Backen im Einklang mit den Jahreszeiten“, von denen es in Norwegen aufgrund des besonderen Lichts sogar 5 gibt (Winterlicht, Neues Licht, Mitternachtssonne, Feuer und Eis und Dunkelzeit), in welche die Rezepte eingeteilt sind.
Winterlicht ist, wenn die Tage langsam länger werden. Dann hat man Lust auf dicke Zimtschnecken mit Pudding, herzhafte Brote und Brötchen, rustikale Cracker und Fladenbrote, (Speck-)Pfannkuchen (mit Heidelbeeren) oder würzige Kuchen.
Das neue Licht steht für den Frühling. Da schmecken Tartes, süße Brote mit Honig, Plunderteilchen, Baiser-Kuchen und Waffeln, aber auch herzhafte Leckereien mit ersten Kräutern und frischem Gemüse, wie Hörnchen mit Erbsen-Pesto-Füllung, Fladenbrot mit Bärlauch und Brennesel oder Löwenzahn-Honig-Shortbread.
Wenn es unter der Mitternachtssonne nie dunkel wird, ist es Zeit für kunstvolle Backwerke mit Rosenblättern, Weidenröschen oder Wiesenklee, für Wikinger-Pizza mit Walderdbeeren und gepökeltem Schweinefleisch, für gefüllte Kekse und Pfannkuchen mit Käsesoße.
Der Sommer geht in den Herbst über, die Tage werden langsam kürzer, es ist die Zeit von Feuer und Eis. Man bäckt Apfelkuchen mit Salzkaramell-Gin-Soße, Pflaumen- oder Preiselbeerkuchen, Kartoffeltürmchen mit Kompott, Wurzelgemüse-Fladenbrote, Gewürzkuchen mit Steckrübe oder Schokokuchen mit Bier.
In der Dunkelzeit werden die Tage wieder kürzer und das Essen noch würziger und gehaltvoller, man lechzt nach Krapfen, Pfefferkuchen und Weihnachtsgebäck.
Ich muss Euch bestimmt nicht darauf hinweisen, dass die Rezepte nichts für die schlanke Linie sind. Nevada Berg bäckt sehr gehaltvoll, mit viel (leicht gesalzener) Butter, fetter Konditorsahne und dickem Sirup oder Zucker. Sie kombiniert süß und salzig und bedient sich bei dem, was die Natur ihr schenkt – Löwenzahnblüten, Brenneseln oder Fichtennadelspitzen.
Uns haben die ausprobierten Rezepte alle sehr gut geschmeckt. Der Rhabarber-kuchen ist wunderbar buttrig und die Mandel-Zuckerkruste oben drauf knackt richtig schön. Das rustikale Haferbrot ist ein echter Allrounder und ganz einfach nach zu backen. Auch der Moltebeerenkuchen mit Baiser (ich habe die Beeren einfach durch Rhabarber ersetzt, weil er gerade Saison hat) war ein Gedicht. Das absolute Highlight und Lieblingsrezept meines Mannes aber sind die Speckpfannkuchen mit Heidelbeeren – die Kombination aus leicht süß und herzhaft hat ihm so gut gefallen, dass er sie bald wieder essen will, dann aber bitte eine doppelte Portion!
Mein Fazit: Ein sehr inspirierendes Backbuch nicht nur für Norwegen Fans mit vielen leckeren süßen und herzhaften Rezepten und tollen Bildern – mein bisheriges Backbuch-Jahreshighlight.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Aufbau:
Alle 90 Rezepte sind bebildert und bei manchen fügen sich Landschaftsaufnahmen oder Fotos von Kräutern und Tieren mit ein. Die Autorin ergänzt spielerisch viele Rezepte mit Wissen über Land, Leute und Traditionen. Das fließt problemlos beim Lesen mit ein und …
Mehr
Der Aufbau:
Alle 90 Rezepte sind bebildert und bei manchen fügen sich Landschaftsaufnahmen oder Fotos von Kräutern und Tieren mit ein. Die Autorin ergänzt spielerisch viele Rezepte mit Wissen über Land, Leute und Traditionen. Das fließt problemlos beim Lesen mit ein und sorgt dafür, das ich sofort eine Verbindung zum für mich neuen Gericht herstellen kann.
Es gibt nützliche Hinweise zu Küchenzubehör und Zutaten, weil sich manches in Norwegen doch von unseren unterscheidet. Die Rezepte werden von den Jahreszeiten beeinflusst und unterteilen sich im Buch in verschiedene Lichtzeiten. Am Ende gibt es ein hilfreiches Register. Das Norwegen-Backbuch hat meine Neugier entfacht.
Der Praxistest startet mit den Sonnenschnecken:
Da ich es nicht mehr erwarten kann, stürze ich mich ins Backabenteuer und wähle für den Anfang die Sonnenschnecken von Seite 15 aus. Weil ich keinen Kardamom da habe, nehme ich gemahlene Tonkabohne, was für mich auch gut passt, mir aber vermutlich kein Norweger verzeihen wird. Frische Hefe ziehe ich Trockenhefe immer vor und so löse ich etwa 10 Gramm Hefe mit etwas Zucker in der lauwarmen Milch auf und gebe es zum vorbereiteten Mehlgemisch.
Erste Ergebnisse:
Die Teigkonsistenz ist etwas flüssig. Ich habe einen EL Mehl dazugegeben und lass mich überraschen, wie sich der immer noch weiche Teig (im Buch wird er elastisch genannt) nach dem Gehprozess weiterverarbeiten lässt. Den Hefeteig lasse ich länger als eine Stunde gehen und siehe da, ich kann ihn gut verarbeiten. Da ich keinen Pudding mag, habe ich das Rezept abgewandelt und die mit Ei bestrichenen Teiglinge mit Hagelzucker bestreut.
Es dauert nicht lange und in der Küche verbreitet sich ein herrliches Zimtaroma. Wie ich das liebe. Auf Kuchengittern kühlen die Hefeschnecken aus und die erste Probe ist genial. Meine Nichte hat dies ebenso bestätigt. Die werden definitiv wiedergebacken.
Ja ist denn schon Weihnachten?
Es herrschen zwar sommerliche Temperaturen, aber die Pepperkaker (Pfefferkuchen) S. 226 müssen probiert werden. Da die angegebene Rezeptmenge von 60-80 Stück ausgeht, habe ich nur ein halbes gebacken. Der Teig gelingt leicht, braucht aber zum Verarbeiten etwas Kraft. Ich empfehle, die Menge zu halbieren, bevor du sie zum Kühlen stellst. So hast du später kleinere Teigkugeln, die du ausrollen kannst. Mit der Zeit geht es leichter, da der Teig durch die Wärme weicher wird. Die Pfefferkuchen leben auch von der Optik und so sehen Lebkuchenmänner, Sterne, Schneeflocken und Rentiere total süß aus und verströmen ein weihnachtliches Flair auf dem Teller.
Die Backzeit liegt bei mir bei 8-9 Minuten pro Blech und nachdem Abkühlen habe ich einige mit weißer Zuckerschrift verziert. (Puderzucker mit etwas Wasser verrühren) Der Geschmack ist gigantisch und so finden die Pfefferkuchen reichlich Abnehmer. Dieses Rezept ist jetzt ein fester Teil in meiner Weihnachtsbäckerei. Nachtrag: Die Pfefferkuchen sind auch nach Tagen noch herrlich weich in der Dose.
Große Brotliebe:
Da ich öfters Brot backe, möchte ich unbedingt ein norwegisches ausprobieren und so entscheide ich mich für das Emmer-Dinkel-Brot auf Seite 18. Hier halte ich mich an alle Zutaten, inklusive der Trockenhefe. Was mir nach der Teigzubereitung auffällt, ist, dass der Teig zu sehr klebt. Mal sehen, wie er nach der Übernachtgare am Morgen aussieht.
Teig-Diskussionen:
Am nächsten Morgen klebt der Teig weniger, aber immer noch zu sehr. So haben der Brotteig und ich schon einen Kampf hinter uns, als er endlich in der Backform landet, denn jetzt muss es noch mal 1 Stunde gehen. Meiner Meinung nach sind 100 ml Wasser zu viel im Rezept angegeben. Der Teig hat mächtig geklebt und hat sich nur mit Mühe in die kleine Lilly bringen lassen. Eigentlich gehört es von der Menge her in den großen Ofenzauber, aber da hätte ich ein Fladenbrot herausbekommen, da der Teig total auseinandergeht. Ich bin sehr auf das Ergebnis gespannt und der Teig wirft mächtig Blasen. Gut so. Mit dem Backergebnis bin ich rundum zufrieden.
Auch der Anschnitt überzeugt mich. Das Brot ist außen herrlich knusprig und in der Mitte wunderbar weich und luftig. Dieses Rezept wird wiederholt, aber dann mit weniger Flüssigkeit.
Es gibt kaum ein Backbuch, das mir in den letzten Jahren so sehr ans Herz gewachsen ist wie dieses hier. Die Optik und die Haptik sind mega, die Backanleitungen leicht verständlich und die Ergebnisse sprechen für sich. Ich bin so froh, dass ich es habe, und dieses Buch werde ich mit Sicherheit nie verleihen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leckeres Norwegen!
In Vorbereitung auf eine Reise durch Skandinavien habe ich es sehr genossen mich durch das Norwegen Backbuch satt zu sehen. Ganz recht, es ist ein Backbuch, aber unheimlich atmosphärisch fotografiert. Die Autorin hat bereits Aufsehen mit ihrem Food Blog North Wild Kitchen …
Mehr
Leckeres Norwegen!
In Vorbereitung auf eine Reise durch Skandinavien habe ich es sehr genossen mich durch das Norwegen Backbuch satt zu sehen. Ganz recht, es ist ein Backbuch, aber unheimlich atmosphärisch fotografiert. Die Autorin hat bereits Aufsehen mit ihrem Food Blog North Wild Kitchen erregt und ihrem ersten Kochbuch, dass international gefeiert wurde. Nun hat Nevada Berg sich dem Backen gewidmet.
Wie der Untertitel verrät: Backen im Einklang der Jahreszeiten ist das Backbuch thematisch nach den Jahreszeiten sortiert. Mir haben besonders die einladenden Fotos gefallen und das zu jedem Rezept der norwegische Originalname oben rechts auf der Rezeptseite steht. Dazu immer ein kleiner Einleitungstext, der mal anekdotischen Charakter hat, mal erklärend und mal regional oder saisonal berichtet. Das macht es ein wenig persönlicher.
Was ich zugleich feststellen musste, ist dass es eher ein Backbuch für Momente mit Zeit und Muße ist, denn sie macht für die Sauerkirsch-Frischkäse-Tarte selbst den Frischkäse selbst! Aber natürlich sind auch einfache Rezepte enthalten wie beispielsweise einfache Hefefladen.
Ach, daran merkt man auch, es ist kein rein süßes Backbuch. Es geht von Torten, zu Kuchen über Teilchen, dann auch zu Brot, Kräckern und Hörnchen mit Pestofüllung. Alles dabei, der Tenor ist Backen in allen Variationen.
Mein Fazit: Eher was für erfahrene Bäcker:innen und für Menschen, die aus Leidenschaft gerne backen oder Norwegen lieben und hier Erinnerungen kulinarischer Art wachküssen mögen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für