Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Leiche in einem Bonner Hotel. Ein geheimnisumranktes Gemälde. Und eine Spur, die den Ermittler an die Abgründe der jüngeren europäischen Geschichte führt - und an die seiner eigenen Familie.Bonn im April 2016. Der Kunstexperte Lennard Lomberg erhält einen rätselhaften Anruf. Ein Mann namens Dupret möchte die Rückgabe eines kubistischen Gemäldes veranlassen, das sich unrechtmäßig im Besitz einer französischen Stiftung befinden soll. Kurz darauf wird Dupret tot aufgefunden. Von dem Gemälde fehlt jede Spur. Schnell gerät Lomberg ins Visier der Kriminalrätin Sina Röhm. Sie ve...
Eine Leiche in einem Bonner Hotel. Ein geheimnisumranktes Gemälde. Und eine Spur, die den Ermittler an die Abgründe der jüngeren europäischen Geschichte führt - und an die seiner eigenen Familie.
Bonn im April 2016. Der Kunstexperte Lennard Lomberg erhält einen rätselhaften Anruf. Ein Mann namens Dupret möchte die Rückgabe eines kubistischen Gemäldes veranlassen, das sich unrechtmäßig im Besitz einer französischen Stiftung befinden soll. Kurz darauf wird Dupret tot aufgefunden. Von dem Gemälde fehlt jede Spur. Schnell gerät Lomberg ins Visier der Kriminalrätin Sina Röhm. Sie vermutet eine Verbindung zwischen dem einst von den Nazis geraubten mutmaßlichen Picasso und Lombergs Vater, dem ehemaligen Generalbundesanwalt der BRD.
Lennard Lomberg wird zum Detektiv in eigener Sache. Immer tiefer taucht er ein in die tragische Geschichte des neunten Gemäldes, und wird schließlich mit einer explosiven Wahrheit über seine Familie konfrontiert. Klar ist: Er muss das Gemälde finden. Doch die sich anbahnende kunsthistorische Sensation lockt skrupellose Gegenspieler, die über Leichen gehen, um vor ihm an das Kunstwerk zu gelangen.
Bonn im April 2016. Der Kunstexperte Lennard Lomberg erhält einen rätselhaften Anruf. Ein Mann namens Dupret möchte die Rückgabe eines kubistischen Gemäldes veranlassen, das sich unrechtmäßig im Besitz einer französischen Stiftung befinden soll. Kurz darauf wird Dupret tot aufgefunden. Von dem Gemälde fehlt jede Spur. Schnell gerät Lomberg ins Visier der Kriminalrätin Sina Röhm. Sie vermutet eine Verbindung zwischen dem einst von den Nazis geraubten mutmaßlichen Picasso und Lombergs Vater, dem ehemaligen Generalbundesanwalt der BRD.
Lennard Lomberg wird zum Detektiv in eigener Sache. Immer tiefer taucht er ein in die tragische Geschichte des neunten Gemäldes, und wird schließlich mit einer explosiven Wahrheit über seine Familie konfrontiert. Klar ist: Er muss das Gemälde finden. Doch die sich anbahnende kunsthistorische Sensation lockt skrupellose Gegenspieler, die über Leichen gehen, um vor ihm an das Kunstwerk zu gelangen.
Andreas Storm, Jahrgang 1964, ist langjähriger Geschäftsführer und Partner einer Kommunikationsagentur. 'Das neunte Gemälde', bildet den Auftakt zu seiner mehrteiligen Krimiserie um den Kunstexperten und Ermittler Lennard Lomberg. Andreas Storm lebt mit seiner Familie im Bergischen Land bei Köln.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 409
- Erscheinungstermin: 17. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 123mm x 26mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783462005387
- ISBN-10: 3462005383
- Artikelnr.: 67765526
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Die im Dunkeln
Krimis in Kürze: Carlsson, McIlvanney/Rankin, Storm
Die Inflation der sogenannten Schwedenkrimis ist mittlerweile so oft beklagt worden, dass man offene Türen einrennen würde, wenn man sich noch darüber aufregte. Man kann ja einfach nach Süden schauen. Im Falle von "Was ans Licht kommt" (Rowohlt, 492 S., geb., 23,- Euro) wäre das allerdings ein großer Fehler. Der neue Roman von Christoffer Carlsson erzählt mit epischer Wucht von Schuld, Verantwortung und Verstrickung, von der Vergeblichkeit und Verkehrung guter Absichten. Weit davon entfernt, ein steriler ethischer Traktat zu sein, ist der Roman bevölkert von lebendigen, zerrissenen, widersprüchlichen Figuren.
Die Anlage der Erzählung ist
Krimis in Kürze: Carlsson, McIlvanney/Rankin, Storm
Die Inflation der sogenannten Schwedenkrimis ist mittlerweile so oft beklagt worden, dass man offene Türen einrennen würde, wenn man sich noch darüber aufregte. Man kann ja einfach nach Süden schauen. Im Falle von "Was ans Licht kommt" (Rowohlt, 492 S., geb., 23,- Euro) wäre das allerdings ein großer Fehler. Der neue Roman von Christoffer Carlsson erzählt mit epischer Wucht von Schuld, Verantwortung und Verstrickung, von der Vergeblichkeit und Verkehrung guter Absichten. Weit davon entfernt, ein steriler ethischer Traktat zu sein, ist der Roman bevölkert von lebendigen, zerrissenen, widersprüchlichen Figuren.
Die Anlage der Erzählung ist
Mehr anzeigen
angemessen komplex. Der Ich-Erzähler ist ein Schriftsteller, der zurückkehrt in seine südschwedische Heimat. Ein Mann in der Lebenskrise, der sich rettet, indem er von anderen erzählt, die er in seiner Jugend kannte. Das Unheil beginnt am Tag, als Olof Palme ermordet wird, am 28. Februar 1986. In Halmstad wird am selben Abend eine junge Frau vergewaltigt und ermordet. Vom Täter keine Spur. Diese Koinzidenz wird nie über Gebühr strapaziert. Sie löst nur bei den Menschen eine diffuse Unruhe aus, was los ist in Schweden, wie das Böse die heile sozialdemokratische Wohlstandswelt heimsuchen kann.
Die Schlüsselfiguren der Ich-Erzählung sind Vater und Sohn Jörgensson, beide Polizisten, deren Leben auf schmerzliche Weise von dem Mord, dem weitere folgen werden, geprägt ist. Die Geschichte handelt von Irrtümern und Starrsinn, dem Wunsch nach Gerechtigkeit - und von der Region, in der sie spielt, von Kleinstadtalltag, maroden Höfen und bodenständigen Leuten, denen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Es ist, wie man am Ende erstaunt feststellt, ein Buch, dessen literarische Qualitäten seinem Spannungsbogen ebenbürtig sind.
Dass sich im Nachlass des 2015 verstorbenen William McIlvanney noch ein Manuskript gefunden hat, ist eine schöne Überraschung. Ian Rankin, ein großer Bewunderer seines schottischen Landsmanns, hat sich des Textes angenommen und ihn fertiggestellt. "Das Dunkle bleibt" (Kunstmann, 288 S., geb., 25,- Euro) ist im Glasgow der Siebzigerjahre angesiedelt. Ein schmieriger Anwalt wird ermordet aufgefunden, er hat für einen der örtlichen Gangsterbosse gearbeitet. Jack Laidlaw, der Einzelgänger im Polizeidienst, der seinen Vorgesetzten für einen Trottel hält, womit er nicht allein steht, versucht, durch seine unorthodoxen Ermittlungen zu verhindern, dass ein Bandenkrieg ausbricht. Das gelingt ihm besser, als die zentrifugalen Kräfte in seinem Familienleben zu bändigen.
McIlvanney ist schottisches Noir ohne Pose. Laidlaws exzentrischste Eigenschaft besteht darin, dass er gelegentlich die großen Philosophen studiert und Sätze sagt wie den, das Gesetz und Gerechtigkeit nichts miteinander zu tun hätten. Und wenn man das in McIlvanneys knapper, präziser Prosa liest, die so unnachahmlich Typen und Szenen anschaulich werden lässt und so viel Sophistication in den Dialogen versprüht, ist das immer wieder ein großes Vergnügen.
Der Plot kann sehr filigran, die Architektur ambitioniert, der Stoff faszinierend sein - und doch fehlen eine Sprache und Figuren, die ein Buch über den Durchschnitt hinaushöben. "Das neunte Gemälde" (Kiepenheuer & Witsch, 408 S., br., 17,- Euro) von Andreas Storm, der erste Band einer Reihe um den Kunstexperten Lennard Lomberg, ist ein solcher Roman. Die Handlung bewegt sich zwischen Paris (1943), der Bonner Republik (1966) und der jüngsten Gegenwart des Jahres 2016. Es geht um ein verschollenes kubistisches Gemälde, um Beutekunst und alte Nazis in BKA und anderen Institutionen und um die Restitutionsdebatten von heute. Das Ganze ist gut recherchiert, das Amalgam aus Fakten und Fiktionen erscheint schlüssig, man folgt den Spuren gerne durch halb Europa und die ganze Nachkriegszeit.
Nur leider ist das viel zu parfümiert und gespreizt erzählt, als glaubte der Autor, das einem kunstinteressierten Publikum schuldig zu sein. Und der Protagonist ist einer dieser zu kunstvoll ausstaffierten Connaisseure, die einen auch schnell nerven können. Das ist sehr schade. Ein schärferes Lektorat mit Mut zur stilistischen Verschlankung hätte bei diesem richtig guten Stoff Wunder wirken können. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Schlüsselfiguren der Ich-Erzählung sind Vater und Sohn Jörgensson, beide Polizisten, deren Leben auf schmerzliche Weise von dem Mord, dem weitere folgen werden, geprägt ist. Die Geschichte handelt von Irrtümern und Starrsinn, dem Wunsch nach Gerechtigkeit - und von der Region, in der sie spielt, von Kleinstadtalltag, maroden Höfen und bodenständigen Leuten, denen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Es ist, wie man am Ende erstaunt feststellt, ein Buch, dessen literarische Qualitäten seinem Spannungsbogen ebenbürtig sind.
Dass sich im Nachlass des 2015 verstorbenen William McIlvanney noch ein Manuskript gefunden hat, ist eine schöne Überraschung. Ian Rankin, ein großer Bewunderer seines schottischen Landsmanns, hat sich des Textes angenommen und ihn fertiggestellt. "Das Dunkle bleibt" (Kunstmann, 288 S., geb., 25,- Euro) ist im Glasgow der Siebzigerjahre angesiedelt. Ein schmieriger Anwalt wird ermordet aufgefunden, er hat für einen der örtlichen Gangsterbosse gearbeitet. Jack Laidlaw, der Einzelgänger im Polizeidienst, der seinen Vorgesetzten für einen Trottel hält, womit er nicht allein steht, versucht, durch seine unorthodoxen Ermittlungen zu verhindern, dass ein Bandenkrieg ausbricht. Das gelingt ihm besser, als die zentrifugalen Kräfte in seinem Familienleben zu bändigen.
McIlvanney ist schottisches Noir ohne Pose. Laidlaws exzentrischste Eigenschaft besteht darin, dass er gelegentlich die großen Philosophen studiert und Sätze sagt wie den, das Gesetz und Gerechtigkeit nichts miteinander zu tun hätten. Und wenn man das in McIlvanneys knapper, präziser Prosa liest, die so unnachahmlich Typen und Szenen anschaulich werden lässt und so viel Sophistication in den Dialogen versprüht, ist das immer wieder ein großes Vergnügen.
Der Plot kann sehr filigran, die Architektur ambitioniert, der Stoff faszinierend sein - und doch fehlen eine Sprache und Figuren, die ein Buch über den Durchschnitt hinaushöben. "Das neunte Gemälde" (Kiepenheuer & Witsch, 408 S., br., 17,- Euro) von Andreas Storm, der erste Band einer Reihe um den Kunstexperten Lennard Lomberg, ist ein solcher Roman. Die Handlung bewegt sich zwischen Paris (1943), der Bonner Republik (1966) und der jüngsten Gegenwart des Jahres 2016. Es geht um ein verschollenes kubistisches Gemälde, um Beutekunst und alte Nazis in BKA und anderen Institutionen und um die Restitutionsdebatten von heute. Das Ganze ist gut recherchiert, das Amalgam aus Fakten und Fiktionen erscheint schlüssig, man folgt den Spuren gerne durch halb Europa und die ganze Nachkriegszeit.
Nur leider ist das viel zu parfümiert und gespreizt erzählt, als glaubte der Autor, das einem kunstinteressierten Publikum schuldig zu sein. Und der Protagonist ist einer dieser zu kunstvoll ausstaffierten Connaisseure, die einen auch schnell nerven können. Das ist sehr schade. Ein schärferes Lektorat mit Mut zur stilistischen Verschlankung hätte bei diesem richtig guten Stoff Wunder wirken können. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Leider konnte mich das Buch weder mitreißen noch überzeugen, denn es bestand fast ausschließlich aus Beschreibungen, die grundsätzlich vom eigentlichen abgewichen sind. Nach gut der Hälfte des Buches, habe ich dieses abgebrochen, da mir vor allem auch der gehobene …
Mehr
Leider konnte mich das Buch weder mitreißen noch überzeugen, denn es bestand fast ausschließlich aus Beschreibungen, die grundsätzlich vom eigentlichen abgewichen sind. Nach gut der Hälfte des Buches, habe ich dieses abgebrochen, da mir vor allem auch der gehobene Schreibstil und die vielen unterschiedlichen Charaktere nicht zusagten. Für mich waren die detaillierten Zeitsprünge eine Spur zuviel. Sobald ein wenig Spannung aufkam, wurde das durch den Autor und dessen Ausschweifungen im Keim erstickt. Auch mit dem Protagonisten wurde ich nicht warm. Es ist ein sehr Niveauvolles Buch, bei dem geschichtlich Interessierte auf ihre Kosten kommen, denn es geht hauptsächlich um die Zeit des zweiten Weltkrieges sowie die Zeit danach. Die Grundidee hat mir an sich sehr gut gefallen, nur ist eben weniger manchmal deutlich mehr. Unnötiges rausziehen einer Geschichte ermüdet mich nur und machte mir daher keinen Spaß. Der Krimianteil rückte hier für mich auch mehr und mehr in der Hintergrund, so dass ich das Buch eher als Roman bezeichnen würde. Von meiner Seite daher keine Empfehlung.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Lennard Lomberg wird von einem Mann namens Dupret dazu gedrängt, die Rückgabe eines verschollenen Gemäldes zu organisieren, dass sich im Besitz einer französischen Stiftung befindet. Kurz danach wird Dupret tot aufgefunden und Lomberg gerät unter Verdacht, da …
Mehr
Zum Inhalt:
Lennard Lomberg wird von einem Mann namens Dupret dazu gedrängt, die Rückgabe eines verschollenen Gemäldes zu organisieren, dass sich im Besitz einer französischen Stiftung befindet. Kurz danach wird Dupret tot aufgefunden und Lomberg gerät unter Verdacht, da das geraubte Bild mit Lombergs Vater sein könnte. Und so fängt auch Lomberg an zu recherchieren, was damals wirklich passiert ist.
Meine Meinung:
Das war so ein Buch, dem man aufgrund des Covers aber auch dem Klappentextes gar nicht das Potenzial zutraut, dass es aber hat. Ich fand das Buch und auch das Hörbuch sehr gut. Besonders angetan hatte es aber das Hörbuch, das es wirklich extrem gut gelesen wurde. Aber auch das Buch besticht durch die Geschichte und einem sehr guten Schreibstil, der das Buch so kurzweilig macht. ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.
Fazit:
Toll!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Zeit- und Kunstreise
Nahezu verschlungen habe ich diesen Krimiauftakt rund um den Kunstexperten Lennard Lomberg. Andreas Storm hat hier eine spannende Kombination aus Krimi, Historie und Kunstgeschichte geschrieben. Fortsetzung geplant.
Der Kunstexperte Lennard Lomberg wird über …
Mehr
Spannende Zeit- und Kunstreise
Nahezu verschlungen habe ich diesen Krimiauftakt rund um den Kunstexperten Lennard Lomberg. Andreas Storm hat hier eine spannende Kombination aus Krimi, Historie und Kunstgeschichte geschrieben. Fortsetzung geplant.
Der Kunstexperte Lennard Lomberg wird über einen mysteriösen Anruf auf ein verschollenes Kunstwerk angesetzt. Kurz darauf ist der Anrufer tot und Lomberg begibt sich auf Spurensuche. Diese führt ihn in die Vergangenheit, zu Picasso und seinen Werken, zum Raub unzähliger Kunstschätze durch die Nazis, zum politischen „Wiederaufbau“ der jungen BRD; immer tiefer auch in die eigene Familiengeschichte.
Knackig geschrieben konnte man die fesselnde Story mit viel Spannung und den unterschiedlichsten Wendungen klasse verfolgen. Besonders gut gefiel mir dabei, dass neben der Story auch so viele Facetten aus Kunst und Geschichte in den Plot eingebaut wurden – und der Autor im Nachgang eingeordnet hat, was Tatsache und was Fiktion war. So konnte ich nebenbei auch noch so einiges lernen.
Kleiner Wermutstropfen: Mir persönlich waren einfach zu viele Hinweise auf schnelle Autos, gute Weine, teure Hotels drin. Das empfand ich als störend und irgendwie überzogen. Nichts desto trotz freue ich mich bereits auf den Nachfolger, „die Triade von Madrid“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Plot an sich ist durchaus gut, nur leider verliert sich der Autor in teilweise selbstgefällig wirkenden Abschweifungen, die das Ganze nicht nur in die Länge ziehen, sondern dem Buch auch jede Spannung nehmen. Es ist zum Verständnis der Handlung z.B. nicht wichtig zu wissen, wo - …
Mehr
Der Plot an sich ist durchaus gut, nur leider verliert sich der Autor in teilweise selbstgefällig wirkenden Abschweifungen, die das Ganze nicht nur in die Länge ziehen, sondern dem Buch auch jede Spannung nehmen. Es ist zum Verständnis der Handlung z.B. nicht wichtig zu wissen, wo - bis auf die Hausnummer genau - in Deutschland oder Frankreich gerade etwas spielt. Sehr viele Nebensächlichkeiten verderben die Lust am Lesen und nehmen der an sich guten Story Spannung und Würze. Schade! Sollte das der Beginn einer Serie werden, bin ich nicht mehr dabei
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für ein toller Kriminalroman! Ich bin wirklich sehr begeistert. Bei dem Buchcover kann man noch nicht ahnen, dass es auf 401 Seiten echt spannend zu geht. Doktor Lennard Lomberg ist Kunstexperte welcher in Bonn lebt. In der Kunstszene ist er ein angesehener Mann der eines Tages einen …
Mehr
Was für ein toller Kriminalroman! Ich bin wirklich sehr begeistert. Bei dem Buchcover kann man noch nicht ahnen, dass es auf 401 Seiten echt spannend zu geht. Doktor Lennard Lomberg ist Kunstexperte welcher in Bonn lebt. In der Kunstszene ist er ein angesehener Mann der eines Tages einen mysteriösen Anruf bekommt. Mit seinem sehr guten Freund und Mitarbeiter Sir Peter, und seiner Tochter Julie arbeitet er die Familiengeschichte auf. Lennard Lomberg kommt der Geschichte von seinem Vater auf die Spur, der ein doch recht dunkles Geheimnis in sich birgt. Die einzelnen Personen in diesem Kriminalroman sind sehr bildlich beschrieben und gefallen mir sehr gut. Das Buch gibt ein wenig Einblick in die Nachkriegszeit, in der viele Gemälde einfach verbrannt worden oder ihren Besitzer auf illegale Weise geändert haben. In dem Roman geht es um das Neunte Gemälde, was eine wirklich ziemlich spannenden Geschichte hat. Der Kriminalroman gefällt auf alles Seiten und ich freu mich jetzt schon auf den zweiten Band von Andreas Storm!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lennard Lomberg, ein hoch angesehener Kunstexperte, erhält einen mysteriösen Anruf. Es geht um ein verborgenes Gemälde, welches nicht nur mit NS-Raubkunst, sondern auch mit Lombergs eigener Geschichte zusammenhängt.
Doch Tage später steht die Polizei vor der Tür. Der …
Mehr
Lennard Lomberg, ein hoch angesehener Kunstexperte, erhält einen mysteriösen Anruf. Es geht um ein verborgenes Gemälde, welches nicht nur mit NS-Raubkunst, sondern auch mit Lombergs eigener Geschichte zusammenhängt.
Doch Tage später steht die Polizei vor der Tür. Der mysteriöse Anrufer wurde ermordet.
Es entspinnt sich eine Geschichte über mehrere Jahrzehnte, ausgehend von dem Treffen zwischen Picasso, Georges Braque und Alain Derain im Jahre 1914. Tatsächliche und erfundene Geschehnisse der Jahre 1943, 1966 und 2016 werden kunstvoll in einander verflochten.
Der Autor hat spannendes Debut geschrieben. Tatsächliche und erfundene Geschehnisse der Jahre 1943, 1966 und 2016 werden kunstvoll in einander verflochten. Der sachliche Schreibstil lässt sich flüssig lesen. Die Charaktere sind mit wenigen Pinselstrichen geschrieben worden. Das lässt viel Raum für die eigene Phantasie, wobei ich mir gerne ein paar mehr Details gewünscht hätte.
Gebannt habe ich die einzelnen Handlungsstränge verfolgt, es gab einige Überraschungen dabei. Schön fand ich auch die Details zu einzelnen Bilder bzw. Epochen, ich habe viel dabei gelernt.
Wer sich für Kunst und Geschichte interessiert, der ist hier genau richtig
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eines vorneweg: Das Buch ist zwar als Krimi bezeichnet, Leser die jedoch einen „typischen“ Kriminalroman erwarten, werden hier allerdings enttäuscht.
Der Autor behandelt ein aktuelles Thema, wenn er Kunst, geschichtliche Zusammenhänge und Verbrechen rund um Kunstwerke in …
Mehr
Eines vorneweg: Das Buch ist zwar als Krimi bezeichnet, Leser die jedoch einen „typischen“ Kriminalroman erwarten, werden hier allerdings enttäuscht.
Der Autor behandelt ein aktuelles Thema, wenn er Kunst, geschichtliche Zusammenhänge und Verbrechen rund um Kunstwerke in seiner Geschichte verwebt, richtiges Krimifeeling kommt jedoch nur selten auf, dafür ist die Geschichte einfach zu unspektakulär erzählt, auch wenn immer wieder kurze Passagen etwas Spannung aufkommen lassen. Dazu trägt vor allem auch der stark beschreibende und ins Detail verliebte Schreibstil des Autors bei, der zwar auf der einen Seite sehr gut recherchierte und auch teilweise interessante Fakten in die Geschichte einwebt, auf der anderen Seite aber dadurch auch zahlreiche überflüssige und langatmige Passagen kreiert, in denen die Spannung einfach zu kurz kam.
Insgesamt ein solider Roman, den man durchaus mal lesen kann, wer allerdings einen Krimi lesen möchte, ist hiermit vermutlich falsch bedient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Das Hörbuch erfordert eine große Aufmerksamkeit, da aufgrund der großen Anzahl von Personen eine Verwirrung auftreten kann.
Mir viel es etwas schwer, der Geschichte zu folgen. Die Jahre 1914, 1943, 1966 und 2016 werden durcheinander erzählt.
Es ist sehr zu empfehlen, das …
Mehr
Das Hörbuch erfordert eine große Aufmerksamkeit, da aufgrund der großen Anzahl von Personen eine Verwirrung auftreten kann.
Mir viel es etwas schwer, der Geschichte zu folgen. Die Jahre 1914, 1943, 1966 und 2016 werden durcheinander erzählt.
Es ist sehr zu empfehlen, das Buch zügig zu lesen oder zu hören. Pausen zwischendurch bringen einen vom Weg ab. Der Handlung zu folgen viel mir nicht leicht.
Die Szenen sind miteinander verknüpft, daher ist auch hier eine hohe Aufmerksamkeit gefragt.
Ein Personenregister wäre hilfreich. Vielleicht ist im festen Buch eins enthalten.
Beim Hörbuch habe ich es vermisst.
Die Thematik dreht sich um die Zerstörung von Gemälden in der Nazizeit.
Die Kunst handelt vom Kubismus.
Ein extravaganter Themenkomplex mit
Spielorten u.a. in Deutschland und Frankreich.
Die Verstrickungen lösen sich allmählich wieder auf. Mir kam Klarheit rein.
Die Kombination aus fiktiven Szenen und geschichtlichem Hintergrund sind ein spannender Mix dieses Kriminalromans.
Dem Kunstexperte Lennard Lomberg mochte ich gleich zu Beginn. Er ist ein angenehmer Mensch.
Sein Auftrag vom einem Mann namens Dupret läuft ins Leere, da dieser tot aufgefunden wird.
Das gesuchte Gemälde ist nicht zu finden.
Die Polizei schaltet sich ein mit der engagierten Kriminalrätin Sina Röhm.
Bei dem Gemälde, welches Lennard Lomberg für Dupret auffinden sollte, handelt es sich möglicherweise um ein Picasso Werk.
Lombergs Vater ist irgendwie mit der Geschichte des Gemäldes verbunden.
Eine interessante und verzwickte Geschichte nimmt seinen Lauf.
Der Sprecher Julian Mehne hat mich am Ball gehalten. Ohne seine charismatische Stimme wäre ich mit meinen Ohren abhanden gekommen.
Er hat gekonnt die Spannung hoch gehalten und auch in ruhigen Szenen den Unterhaltungswert erhöht.
Insgesamt fand ich die Geschichte um das neunte Gemälde gut geschrieben. Es hätte etwas weniger an der Sprunghaftigkeit sein können. Die Szenenwechsel waren mir manchmal zu stark.
Es wird vor jedem Kapitel gesagt, wann und wo die folgenden Szenen stattfinden. Dies ist hilfreich und wichtig. Gerade da ist zuhören gefragt.
Dieser Kunstkrimi lohnt sich dennoch, da
Julian Mehne für einen großartigen Hörgenuss sorgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beutekunst, deutsche Kriegs-/Nachkriegszeit und der Bezug zur Gegenwart
Der Kunsthistoriker und Gutachter Lennard Lomberg erhält einen mysteriösen Anruf eines Mannes, der sich als Gilles Dupret vorstellt und ihn nachdrücklich auffordert, ihm bei der diskreten Rückgabe eines …
Mehr
Beutekunst, deutsche Kriegs-/Nachkriegszeit und der Bezug zur Gegenwart
Der Kunsthistoriker und Gutachter Lennard Lomberg erhält einen mysteriösen Anruf eines Mannes, der sich als Gilles Dupret vorstellt und ihn nachdrücklich auffordert, ihm bei der diskreten Rückgabe eines Gemäldes aus der Nazizeit zu helfen.
Kurze Zeit später ist der Anrufer tot und Lennard Lomberg beginnt, die Hintergründe gemeinsam mit seiner Tochter Julie und später auch mit einigen Freunden zu ermitteln. Er taucht tief in die dunkle deutsche Kriegs-/Nachkriegszeit und die eigene verschwiegene Familiengeschichte ein.
Der Kunst-Historien-Krimi spielt in drei verschiedenen Zeitebenen: 1943, 1966 und 2016. Diese werden sehr detailliert und stimmig beschrieben.
Man sollte aber ein gewisses geschichtliches Vorwissen und Interesse haben und bereit sein, sehr konzentriert und aufmerksam zu lesen, dann ist dieser Krimi ein Genuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf drei Zeitebenen erzählt Andreas Storm in diesem Kriminalroman von einem Mord, NS-Raubkunst, generationalem Trauma, Schuld und Verwicklungen bis in die höchsten politischen Kreise.
Das Buch hat inhaltlich so einiges zu bieten. Die Story entwickelt sich in den einzelnen Jahrzehnten …
Mehr
Auf drei Zeitebenen erzählt Andreas Storm in diesem Kriminalroman von einem Mord, NS-Raubkunst, generationalem Trauma, Schuld und Verwicklungen bis in die höchsten politischen Kreise.
Das Buch hat inhaltlich so einiges zu bieten. Die Story entwickelt sich in den einzelnen Jahrzehnten und als Leser:in erfährt man so nach und nach alle Zusammenhänge. Gefüllt mit historischen Fakten und Hintergrundwissen, entspinnt sich ein spannender Krimi, der einen roten Faden verfolgt und eine schlüssige Auflösung liefert.
Der Schreibstil hingegen war mir zu überladen. Schon der Einstieg ist alles andere als sanft, kaum ist der Name des Protagonisten genannt, wird man als Leser:in in die Geschichte geworfen, soll sich zahlreiche weitere Figuren, Biografien und Institution merken, um folgen zu können. Immer wieder schweift der Autor von der Handlung ab, indem nebensächliche Sachverhalte geschildert werden. Um den Figuren näher zu kommen, hätte ich weniger Beschreibungen der Sachlage und mehr nachvollziehbare Gedankengänge gebraucht. Die ständigen Wechsel des Handlungsorts haben die Geschichte zwar inhaltlich untermauert, richtig vorstellen konnte man sich die einzelnen Orte in Ermangelung genauerer Beschreibungen aber nicht. Auch das Cover trifft nicht meinen Geschmack, der versetzte Schriftzug ist mir zu altmodisch.
Die Grundidee hat mir gut gefallen, die Mischung aus Kunstszene und Detektivarbeit hat gut harmoniert und war spannend ausgearbeitet, der Schreibstil war jedoch nicht meins. Wer einen sachlichen Stil bevorzugt oder sich in der Thematik bereits auskennt, wird dieses Buch bestimmt mehr genießen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote