Das Fräulein muss sterben / Kommissarin Clara Frings Bd.1
Kriminalroman Historischer Krimi und großer Gesellschaftsroman in einem!
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kriminalroman und großer Gesellschaftsroman in einem: Tauchen Sie ein in die flirrende Ära von Willy BrandtBonn, 1972: In ihrem Penthouse feiert die niederländische Journalistin Nelie Hendriks, dass Willy Brandt das Misstrauensvotum überstanden hat. Zu ihrer illustren Gästeschar gehören neben einigen Damen der Nacht vor allem Spione und Politiker. Hat einer von ihnen die Finger im Spiel, als Nelie in den Tod stürzt?Kommissarin Clara Frings darf untergeordnet ermitteln, stößt in der Männerwelt der kleinen Hauptstadt am Rhein jedoch schnell an ihre Grenzen. Clara macht Fehler und muss ...
Kriminalroman und großer Gesellschaftsroman in einem: Tauchen Sie ein in die flirrende Ära von Willy Brandt
Bonn, 1972: In ihrem Penthouse feiert die niederländische Journalistin Nelie Hendriks, dass Willy Brandt das Misstrauensvotum überstanden hat. Zu ihrer illustren Gästeschar gehören neben einigen Damen der Nacht vor allem Spione und Politiker. Hat einer von ihnen die Finger im Spiel, als Nelie in den Tod stürzt?
Kommissarin Clara Frings darf untergeordnet ermitteln, stößt in der Männerwelt der kleinen Hauptstadt am Rhein jedoch schnell an ihre Grenzen. Clara macht Fehler und muss dafür bezahlen. Die Emanzipation der Frauen hat gerade erst begonnen, und das gesellschaftliche Leben wird bestimmt vom Paragraph 218, Studentenprotesten, RAF-Bomben und Radikalenerlass. Erst am Tag von Willy Brandts Rücktritt wird Clara endlich Antworten finden ...
»Das Fräulein muss sterben« ist ein kluger historischer Krimi aus der Bonner Republik Anfang der 70er-Jahre - spannend und informativ, erfrischend anders, schnell und witzig geschrieben
Authentisch und unterhaltsam fangen Christine Grän und Marianne von Waldenfels das Lebensgefühl der 70er-Jahre zwischen Aufbruchsstimmung und Spionage-Affären ein. Der historische Kriminalroman der beiden Autorinnen und Journalistinnen bietet zeitgeschichtliche Unterhaltung für die Leser_innen von Marc Raabe oder Christof Weigold.
Bonn, 1972: In ihrem Penthouse feiert die niederländische Journalistin Nelie Hendriks, dass Willy Brandt das Misstrauensvotum überstanden hat. Zu ihrer illustren Gästeschar gehören neben einigen Damen der Nacht vor allem Spione und Politiker. Hat einer von ihnen die Finger im Spiel, als Nelie in den Tod stürzt?
Kommissarin Clara Frings darf untergeordnet ermitteln, stößt in der Männerwelt der kleinen Hauptstadt am Rhein jedoch schnell an ihre Grenzen. Clara macht Fehler und muss dafür bezahlen. Die Emanzipation der Frauen hat gerade erst begonnen, und das gesellschaftliche Leben wird bestimmt vom Paragraph 218, Studentenprotesten, RAF-Bomben und Radikalenerlass. Erst am Tag von Willy Brandts Rücktritt wird Clara endlich Antworten finden ...
»Das Fräulein muss sterben« ist ein kluger historischer Krimi aus der Bonner Republik Anfang der 70er-Jahre - spannend und informativ, erfrischend anders, schnell und witzig geschrieben
Authentisch und unterhaltsam fangen Christine Grän und Marianne von Waldenfels das Lebensgefühl der 70er-Jahre zwischen Aufbruchsstimmung und Spionage-Affären ein. Der historische Kriminalroman der beiden Autorinnen und Journalistinnen bietet zeitgeschichtliche Unterhaltung für die Leser_innen von Marc Raabe oder Christof Weigold.
Christine Grän schrieb in den 70er-Jahren für den Bonner General Anzeiger, um danach in Botswana und Hongkong, Frankfurt, Bonn und München als Journalistin und Autorin zu arbeiten. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane, unter anderem die Anna Marx-Krimis. Sie lebt heute in ihrer Geburtsstadt Graz. Marianne von Waldenfels ist Journalistin und Autorin. Nach ihrem Volontariat an der Axel-Springer-Akademie und Stationen bei Gruner & Jahr und ProSieben war sie viele Jahre stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift InStyle. Sie schrieb Sach- und Reisebücher und lebt und arbeitet in München.
Produktdetails
- Kommissarin Clara Frings 1
- Verlag: Droemer TB / Droemer/Knaur
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 348
- Erscheinungstermin: 2. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 135mm x 29mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783426446881
- ISBN-10: 342644688X
- Artikelnr.: 70317906
Herstellerkennzeichnung
Droemer Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
produktsicherheit@droemer-knaur.de
»Ein spannender Kriminalroman, der in einer aufwühlenden Zeit der deutschen Geschichte spielt! Das Autoren-Duo lässt die 1970er aufleben und man taucht vollkommen ein in diese Zeit. Grän & Waldenfels dürfen gerne bald wiederkommen!« www.denglers-buchkritik.de 20250224
Spannende Reise in die 70er
Die Parties von Nelie Hendriks sind in den 70er Jahren legendär, hier treffen sich unter anderem Spione, Politiker und Diplomaten um feucht fröhlich zu feiern. Dieses mal allerdings stürzt nach der Feier die Gastgeberin vom Balkon und stirbt. Ein Unfall, …
Mehr
Spannende Reise in die 70er
Die Parties von Nelie Hendriks sind in den 70er Jahren legendär, hier treffen sich unter anderem Spione, Politiker und Diplomaten um feucht fröhlich zu feiern. Dieses mal allerdings stürzt nach der Feier die Gastgeberin vom Balkon und stirbt. Ein Unfall, Mord , oder gar Suizid? Kommissarin Clara Frings wird mit dem Fall beauftragt und stößt bei ihren Recherchen immer wieder auf Mauern des Schweigens. Das gesamte Umfeld ist geheimnisvoll und obwohl niemand so wirklich etwas sagen will, wird Clara schnell klar, das das Opfer viele ihrer Gäste mit brisanten Informationen in der Hand hatte. Ein Motiv für einen Mord? Ein schwieriges Unterfangen für die junge Kommissarin, da von oben der Druck groß ist, den Fall möglichst schnell zu schließen...
Die beiden Autorinnen Christine Grän und Marianne von Waldenfels haben mit "Das Fräulein muss sterben" einen spannenden Fall im mehr als interessanten historischen Kontext geschrieben. Die beiden erzählen die Geschichte in einem sehr angenehm zu lesenden Schreibstil, der die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendig vor Augen führt. Der Spannungsbogen wird mit dem tragischen Tod der skandalösen Journalistin Nelie Hendriks gut aufgebaut und über die sehr schwierigen Ermittlungen, sowie dem authentisch wiedergegebenen historischen Hintergrund auf einem aus meiner Sicht hohen Niveau gehalten. Die beiden Hauptprotagonistinnen werden als starke Frauen charakterisiert, die gewollt sind ihrer angedachten Rolle in der Gesellschaft Paroli zu bieten und dabei auf viel Gegenwehr stoßen. Mich konnte die Geschichte bis zum spannenden Finale, welches mit einer überraschenden Auflösung aufwartet, völlig in den Bann ziehen.
Insgesamt ist "Das Fräulein muss sterben" ein für mich überaus gelungener Trip in die 70er Jahre, in dem eine fesselnde Kriminalgeschichte in den sehr gut recherchiert wirkenden Fakten dieser Zeit eingebettet wird. Ein für mich wirklich tolle Leseerlebnis, welches ich gerne weiterempfehle und dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die 70er Jahre waren eine Zeit des Wandels, der Freiheit und des Fortschritts. Die Musik war berauschend, die Mode war kühn und die Menschen waren auf der Suche nach neuen Horizonten. Es war eine Ära der Liebe und des Friedens, in der Träume wahr wurden."
April 1972:
Bei …
Mehr
"Die 70er Jahre waren eine Zeit des Wandels, der Freiheit und des Fortschritts. Die Musik war berauschend, die Mode war kühn und die Menschen waren auf der Suche nach neuen Horizonten. Es war eine Ära der Liebe und des Friedens, in der Träume wahr wurden."
April 1972:
Bei ihrer nächtlichen Party in der Penthousewohnung stürzt die holländische Journalistin Nelie Hendriks von der Terrasse. Hat sie wirklich Selbstmord begangen oder wurde bei ihr nachgeholfen? Aber bringt sich eine Frau um und lässt ihr Kind alleine zurück? Zusammen mit ihrem Vorgesetzten, Polizeihauptkommissar Schulze, untersucht Kommissarin Clara Frings Nelies Tod. Dabei wird sie tatkräftig von ihrer Freundin Elfi Mayer, einer Journalistin bei der Bonner Zeitung, unterstützt. Die hat natürlich selbst das größte Interesse, eine gute Story zu ergattern. Verbissen bleibt Clara an ihrem ersten Fall, selbst nachdem die Akte geschlossen wird. Denn viel zu viele Ungereimtheiten geschehen rund um Nelies Tod. Doch wer war damals bei dieser Party alles dabei und hätte ein Interesse an Nelies Tod? In dem männerdominierten "Bonner Raumschiff" muss sie sich gegen Alt-Nazis, mächtige Männer aus der Politik und sogar Journalisten als Frau behaupten. Und auch in ihrem Privatleben gibt es nicht mehr viel zu lachen. Erst nach Willy Brandts Rücktritt kommt sie in ihrem Fall weiter voran.
Meine Meinung:
Ich hatte schon vermutet, dass mich bei diesem historischen Krimi relativ viel Politisches rund um die 70er Jahre erwartet. Allerdings habe ich nicht mit so vielen Einblicken in das Privatleben der Kommissarin Clara Frings gerechnet. Dadurch kommen meiner Meinung nach die Ermittlungen um ihren Tod etwas zu kurz. Überhaupt fand ich, ist dieses Buch eher ein politischer Gesellschaftsroman mit kriminellem Einfluss statt ein Krimi. Wer politisch allerdings an den 70er Jahren Interesse hat oder noch mehr erfahren möchte, der ist hier bestens aufgehoben. Allerdings war es mir an reiner Polizeiarbeit und Spannung dann doch etwas zu wenig. Dagegen erfahren wir viel über die politische Lage Bonns, Studentenproteste, RAF-Terrorismus und vor allem die schwere Lage der Frauen zu jener Zeit, die hier ausführlichst dargestellt wird. Damals gibt es noch keine Emanzipation, die Frauen sind in der Berufswelt eine Minderheit. Sie sind, wie man heute so schön sagt, das Heimchen am Herd. Ganz nach dem Motto aus diesem Buch: "Männer lieben Frauen, solange sie hübsch aussehen, hübsch daherreden und sich hübsch unterordnen." Clara Frings allerdings scheint da die Ausnahme zu sein. Sie hat es geschafft, als Kommissarin und darf nun ihren ersten Fall bearbeiten. Selbst wenn es ihrem Mann Hajo lieber wäre, dass sie ihr zweites Kind bekommt und wieder zu Hause bleibt. Jedoch will sie sich nicht mehr von einem Mann dirigieren lassen und verhütet heimlich. Genauso forsch geht sie in ihrem Beruf voran und das gegen jede Schwierigkeit vonseiten der starken Männerdomäne. Ich frage mich schon, warum damals ledige Frauen als Fräulein tituliert wurden. Nur gut, dass diese Anrede in den 70ern ebenfalls ihr Ende fand und die Frauen begannen, sich zu emanzipieren. Leider stelle ich mir unter einer hochspannenden Geschichte, wie der Klappentext bezeichnet, etwas anderes vor als dieses Buch. Von Bonn als Setting bekomme ich ebenfalls wenig zu spüren. Der Krimi könnte genauso gut in jeder anderen Stadt spielen. Lediglich weil damals Bonn noch Hauptstadt war, kann man es damit herleiten. Hervorragend dagegen sind die Recherchen der beiden Autorinnen über die damalige Zeit, die für mich allerdings nichts Neues war. Doch für jüngere Leser sind die Rückblicke in die Politik der 70er Jahre sicher interessant, nur sollte man keinen Krimi im herkömmlichen Sinne erwarten, sonst wird man enttäuscht. Darum bekommt dieses Buch von mir 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Zeitgeschichte aus den siebziger Jahren
Clara Frings arbeitet in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Kriminalkommissarin im beschaulichen Bonn in einer männerdominierten Welt, die ihre Leistungen herabwürdigen, ihr als Frau keine Anerkennung geben, sie …
Mehr
Spannende Zeitgeschichte aus den siebziger Jahren
Clara Frings arbeitet in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Kriminalkommissarin im beschaulichen Bonn in einer männerdominierten Welt, die ihre Leistungen herabwürdigen, ihr als Frau keine Anerkennung geben, sie entweder gar nicht beachten oder schlecht, herabwürdigend behandeln. Als sie mit dem Mordfall Nelie Hendriks, einer freischaffenden Journalistin von zweifelhaftem Ruf, betraut wird, glaubt sie an ihre große Chance beweisen zu können, was in ihr steckt. Doch all zu schnell wird ihr mitgeteilt, dass die Ermittlungen einzustellen sind, weil bereits auf Grundlage der eindeutigen Indizien der Fall als geklärt zu den Akten zu legen ist. Trotz Selbstzweifel und beruflicher Degradierung verfolgt sie die Spur der Geschehnisse in der Mordnacht weiter, wofür sie ihre freien Tage opfert. Dabei gerät sie in einen Strudel von Intrige, Spionage, politische Verwicklungen. Gesellschaftliche Zwänge bringen sie darüber hinaus in familiäre Konflikte.
Die Autorinnen Christine Grän und Marianne von Waldenfels stellen das Frauenbild zu Beginn der neunzehnhundertsiebziger Jahre in den Mittelpunkt ihres Romans 'Das Fräulein muss sterben'. Wir erleben eine Vorreiterin der Frauenrechte, die in den gesellschaftlich vorherrschenden Regeln des Patriachats um Wahrnehmung kämpft und dabei der Männerwelt ihre Fähigkeiten vor Augen führt. Der historische Hintergrund um den Misstrauensantrag gegenüber Willy Brand ist lebendig und glaubhaft eingearbeitet. Die Charaktere sind fein ausgebaut. Der Schreistil ist fesselnd und unterhaltend zugleich.
Ich gebe diesem Kriminalroman sehr gern meine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gut recherchierter Krimi aus den 70ern in der alten Bundesrepublik
In ihrem historischen Krimi "Das Fräulein muss sterben" legen die Autorinnen Grän und Waldenfels ein gut recherchiertes Sittenbild der frühen 70er Jahre in der alten Bundesrepublik vor. Im politischen Bonn …
Mehr
Gut recherchierter Krimi aus den 70ern in der alten Bundesrepublik
In ihrem historischen Krimi "Das Fräulein muss sterben" legen die Autorinnen Grän und Waldenfels ein gut recherchiertes Sittenbild der frühen 70er Jahre in der alten Bundesrepublik vor. Im politischen Bonn angesiedelt ereignet sich im Penthouse einer niederländischen Journalistin ein Todesfall, Mord oder Selbstmord? Clara Frings, eine Kommissarin bei der Kriminalpolizei ermittelt, wenn auch nicht an vorderster Front, denn derart aktive Frauen waren zu dieser Zeit alles andere als angesagt und üblich. Die Protagonistin hat mit allerlei Vorurteilen zu kämpfen, nicht nur an ihrem Arbeitsplatz, sondern auch in der eigenen Familie. Das Autorenduo Grän/Waldenfels hat einen spannenden abwechslungsreichen und hochinteressanten Einblick in die damalige Gesellschaft vorgelegt, es hat mir sehr gut gefallen, dass die politische Situation der damaligen Zeit rund um Kanzler Willy Brandt, Spion Guillaume und alles, was damit zusammenhing, einen großen Teil der Handlung im Hintergrund ausgemacht hat. Ich fühlte mich gut unterhalten, und vieles, was ich aus meiner Kindheit noch im Hinterkopf hatte, lebte wieder auf. Eine unbedingte Leseempfehlung für "Das Fräulein muss sterben"!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mich hat der Titel des Buches sofort neugierig auf das Buch gemacht. Das Bild der Frau wirkt geheimnisvoll und das gesamte Cover finde ich gut gestaltet.
Der Fall spielt in den 70er Jahren in Bonn.Nelie Hendriks feiert in ihrem Penthouse mit Politikern, Diplomaten, Spionen und Damen mit …
Mehr
Mich hat der Titel des Buches sofort neugierig auf das Buch gemacht. Das Bild der Frau wirkt geheimnisvoll und das gesamte Cover finde ich gut gestaltet.
Der Fall spielt in den 70er Jahren in Bonn.Nelie Hendriks feiert in ihrem Penthouse mit Politikern, Diplomaten, Spionen und Damen mit zweifelhaften Ruf. Doch wer hat die Journalistin umgebracht? Clara Brandt übernimmt die Ermittlungen, noch ist ihre Arbeitsstelle von Männern dominiert und sie muss sich immer wieder beweisen, durch Fehler wird sie versetzt, doch das hindert sie nicht daran, die Wahrheit herausfinden zu wollen. Auch privat läuft es für Clara nicht gut, kann sie sich auf andere verlassen oder ist das zu gefährlich?
Mir hat der Fall sehr gut gefallen. Clara war eine sehr interessante Persönlichkeit und ich fand ihre Denkweise interessant. Die Zeit wurde gut beschrieben und ich konnte mir die damalige Lebensweise gut vorstellen. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Intrigen, Gerüchte, Spione und dunkle Vergangenheiten.
Die Journalistin Nelie Hendriks stürzt nach einer Feier von der Dachterrasse. Kommissarin Clara Frings glaubt nicht an einen Unfall oder Selbstmord. Aber als Frau hat sie in dieser Zeit weder Macht, noch Einfluss…
Ich habe …
Mehr
Intrigen, Gerüchte, Spione und dunkle Vergangenheiten.
Die Journalistin Nelie Hendriks stürzt nach einer Feier von der Dachterrasse. Kommissarin Clara Frings glaubt nicht an einen Unfall oder Selbstmord. Aber als Frau hat sie in dieser Zeit weder Macht, noch Einfluss…
Ich habe gut in die Geschichte reingefunden und konnte mir alles sehr gut vorstellen. Der Schreibstil war angenehm und die Charaktere wurden gut dargestellt.
Es war eine interessante politische Zeit und auch die Gesellschaft war noch anders als heute.
Clara war mir sofort sympathisch, was ich von ihrem Ehemann und ihrem Chef anfangs nicht behaupten konnte! Trotz des Gegenwindes gibt Clara nicht auf und sucht nach der Wahrheit
Nebenbei geht es um das Misstrauensvotum, die RAF, Nazis, Stasi und vieles mehr. Das politische Geschehen war äußerst interessant und manchmal auch erschreckend banal. Und dazwischen Frauen, die sich nicht mehr in das klassische Rollenspiel stecken lassen möchten.
Ich fand das Buch sehr gut und habe es zufrieden aus der Hand gelegt. Alles wurde aufgeklärt und es blieben keine Fragen offen. Auch die politische Aufzählung am Ende fand ich gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Polizeiarbeit und Gesellschaftsbild der 70er Jahre
„Das Fräulein muss sterben“ von Christine Grän & Marianne von Waldenfels ist ein spannender Krimi mit 70er Jahre-Flair, in dessen Mittelpunkt eine der ersten Kriminalbeamtinnen Deutschlands steht.
Worum geht es?
Bonn …
Mehr
Polizeiarbeit und Gesellschaftsbild der 70er Jahre
„Das Fräulein muss sterben“ von Christine Grän & Marianne von Waldenfels ist ein spannender Krimi mit 70er Jahre-Flair, in dessen Mittelpunkt eine der ersten Kriminalbeamtinnen Deutschlands steht.
Worum geht es?
Bonn 1972. Die Journalistin Nelie Hendriks verkehrt in höchsten Kreisen. An ihren wilden, alkohol- und drogenreichen Partys, nehmen namhafte Politiker teil, auch so mancher Spion. Gegen Ende einer solchen Party stürzt Nelie vom Balkon. Unfall, Suizid oder Mord? Kommissarin Clara Frings ermittelt beharrlich weiter, auch als die Vorgesetzten den Fall ad acta legen.
Das Cover mit der Frau im Cabrio passt zu den 70er Jahren. Das Buch erschien 2024 im Droemer Verlag. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und sind teilweise datiert, wodurch der chronologische Ablauf – die Handlung erstreckt sich über den Zeitraum April 1972 bis Oktober 1974 - gut nachvollziehbar ist. Der Schreibstil liest sich flüssig, die Sprache ist jener Zeit angepasst. Dadurch, dass im Präsens erzählt wird, fühlt man sich mitten im Geschehen. Das Buch verfügt auch über ein amüsant verfasstes Personenverzeichnis, das ich erst nach Beendigung des Krimis entdeckt habe. Vielleicht wäre eine Positionierung am Beginn des Buches sinnvoller. Weiters existiert im Nachhang eine Chronik der vor allem politischen Ereignisse in den Jahren 1972 bis 1974.
Der Fall Nelie Hendriks zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Handlung, denn er kann letztlich erst nach etlichen unerwarteten Wendungen und überraschende Erkenntnissen gelöst werden. Mit hinein verwoben sind einige andere Frauenmorde, bei denen Clara intensiver recherchiert als ihre männlichen Kollegen, die sie als Unfälle taxierten.
Abgesehen vom Mordfall steht vor allem Kommissarin Clara Frings im Mittelpunkt. Sie muss sich nicht nur kriminalistisch bewähren, sondern sich insbesondere im von Männern dominierten Polizeiapparat behaupten. Die Autorinnen zeichnen ein authentisches Bild der damaligen Zeit, mit deutlichem Fokus auf das damalige Frauenbild, die Abhängigkeit der Frauen von den Ehemännern, die bestimmen durften, ob man und welchen Beruf man ausübt, dieses „Frauen-gehören-hinter-den-Herd“-Denken bis zu der übergriffigen und herabwürdigenden Art und Weise, wie sich Männer, auch Kollegen gegenüber Frauen benahmen. Me-Too und Political Correctness gab es noch nicht. Generell ergibt sich ein gut dargestelltes Zeitbild insbesondere der politischen Lage jener Zeit. Geprägt von Alt-Nazis auf Machtpositionen, Kaltem Krieg und reger Spionagetätigkeit. Andererseits ist die Jugend empfänglich für amerikanische Einflüsse und freiere Denkungsart, wie z.B. im Hinblick auf Homosexualität oder Abtreibung.
Wenn ich auch mit den damaligen politischen Konstellationen in Deutschland als Wienerin nicht so richtig vertraut bin, so konnte ich mich doch im Allgemeinen gesehen sehr gut in jene Zeit zurückversetzen, nicht nur in modischer Hinsicht, mir sind Telefonate aus Telefonzellen gut erinnerlich, ebenso dass überall geraucht wurde, und ledige Frauen mit Fräulein angesprochen wurden.
Für mich sind Krimis, die noch zu Zeiten ohne Internetrecherchen spielen, immer sehr reizvoll. Da kommt es noch viel mehr auf den Spürsinn der Ermittler an. Und über den verfügt Clara, die – obwohl man ihr laufend Prügel vor die Füße wirft – beharrlich weiter recherchiert. Clara muss sich nicht nur beruflich durchsetzen sondern auch privat gegen ihren konservativ denkenden Ehemann. Nicht nur Claras Wesenszüge sind gut ausgearbeitet, sondern generell sind die Protagonisten gut vorstellbar dargestellt, wirken authentisch und lebendig, zeigen Stärken und Schwächen sowie Emotionen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es bietet nicht nur ein ausgezeichnetes Spiegelbild jener Zeit und Krimispannung, sondern verfügt auch über eine sehr sympathische Protagonistin. Ich hoffe sehr, dass „Das Fräulein muss sterben“ den Auftakt für eine neue Reihe bildet und es bald noch weitere spannende Fälle mit Clara Frings zu lesen gibt.
Eine unbedingte Leseempfehlung! 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote