Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Heiliger Florian, verschone mein Haus, zünde lieber das Dach meines Nachbarn an." Nach diesem Prinzig entsorgt die Wohlstandsgesellschaft ihren Müll in der Dritten Welt. - Als Mark Malecki einen Versicherungsbetrug aufklären will, stößt er auf einen Müllschieberring, der mit illegaler Abfallbeseitigung Millionen verdient und skrupellos jeden "entsorgt", der die Geschäfte gefährdet. Dann geschieht ein Mord, und Malecki erkennt zu spät, dass Giftmüll auch eine tödliche Waffe sein kann ...
Die 1964 geborene Rebecca Gable war nach dem Studium der Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte und Mediävistik als Dozentin für mittelalterliche englische Literatur tätig. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Literaturübersetzerin.

© Olivier Favre
Produktbeschreibung
- Bastei Lübbe Taschenbücher Nr.16792
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 16792
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 125mm x 24mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783404167920
- ISBN-10: 3404167929
- Artikelnr.: 35569148
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein solider Thriller mit einem erschreckenden und topaktuellen Grundthema
Meine Meinung:
Rebecca Gablé dürfte den meisten wohl eher als Autorin von tiefgründigen historischen Romanen bekannt sein, aber sie kann durchaus auch solide Thriller schreiben. „Das …
Mehr
Ein solider Thriller mit einem erschreckenden und topaktuellen Grundthema
Meine Meinung:
Rebecca Gablé dürfte den meisten wohl eher als Autorin von tiefgründigen historischen Romanen bekannt sein, aber sie kann durchaus auch solide Thriller schreiben. „Das Floriansprinzip“ erschien erstmals 1999 und wurde nun neu aufgelegt. Auch wenn das Buch schon 20 Jahre alt ist, bleibt die Grundstory doch auch heute noch immer (leider!) topaktuell. Was als etwas bieder erscheinender Versicherungsbetrug beginnt, entpuppt sich bald als die Spitze eines Eisbergs in Sachen illegaler Giftmüllentsorgung.
Durch einen gelungenen Kniff im Plot wird dieser Fall schnell spannend und für den Protagonisten Mark Malecki sehr persönlich. Hier wären wir auch schon bei einem – für mich – zentralen Thema dieses Thrillers: Mark Malecki! Ich habe einfach keinen rechten Zugang zu dieser Figur gefunden. Mir persönlich war er viel zu impulsiv, wenig erwachsen und auch selbst viel zu kriminell. Über all dies hätte ich gepflegt hinwegsehen können, wenn er mir denn wenigstens sympathisch gewesen wäre… war er aber nicht. Erst gegen Ende des Buches bin ich ein klitzekleines Bisschen warm mit ihm geworden, was ich als sehr schade empfunden habe.
Die Story an sich ist ein solider Thriller, der keine wirklichen Schwächen aufweist, aber auch nicht aus der breiten Genre-Masse heraussticht. Die Geschichte hat mich durchweg gut unterhalten, stellenweise auch immer wieder regelrecht gefesselt. Dabei unterlagen Tempo und Spannung allerdings deutlichen Schwankungen – mal war es etwas langatmig (wenn es um Marks „Familienquerelen“ ging), während die Story an anderen Stellen regelrecht sprunghaft voranhetzte (was aber auch der gekürzten Version des Hörbuchs geschuldet sein könnte). Insbesondere zum Finale hin ging es dann Schlag auf Schlag – mit einer Auflösung, die so nicht vorhersehbar gewesen ist aber doch alles aufgeklärt hat.
Die Hörbuchproduktion hat mir in Summe sehr gut gefallen, sicherlich auch, weil Simon Jäger zu meinen Lieblingssprechern gehört. Es macht einfach Spaß, ihm zuzuhören. Etwas gestört hat mich lediglich die etwas quäkige Art, die er Marks Sohn verliehen hat.
FAZIT:
Dieses gekürzte Hörbuch bietet rund 6 Stunden solide Unterhaltung mit Stärken und Schwächen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Das Floriansprinzip von Rebecca Gable ist der zweite Teil einer Reihe. Ich kannte den ersten Teil nicht und kann sagen das man ihn auch nicht kennen muss. Die Teile sind in sich abgeschlossen und können super separat gelesen/gehört werden.
Das Floriansprinzip erschien erstmals …
Mehr
Das Floriansprinzip von Rebecca Gable ist der zweite Teil einer Reihe. Ich kannte den ersten Teil nicht und kann sagen das man ihn auch nicht kennen muss. Die Teile sind in sich abgeschlossen und können super separat gelesen/gehört werden.
Das Floriansprinzip erschien erstmals 1999 und wurde nun neu aufgelegt. Bei dem vorliegenden Hörbuch handelt es sich um eine gekürzte Version und ich finde das man es ihr leider anmerkt. Ich kenne Rebecca Gable eher von ihren historischen Romanen und bin da ein großer Fan von ihr. Aus diesem Grund war ich sehr neugierig auf ihre Krimis/Thriller. Für mich kommt dieses Genre aber nicht an ihre historischen Romane ran.
Mark Malecki wird von seiner Freundin Sarah gebeten ihr bei der Aufklärung eines möglichen Versicherungsbetrugs zu helfen. Doch schon schnell stellt sich heraus dass dies ein schwieriges Unterfangen ist und andere Dinge mit einspielen. So stößt Mark auf einen Hinweis das es sich bei dem ganzen Fall um illegale Giftmüllentsorgung handelt. Bei den Ermittlungen kommt Sarah in Lebensgefahr und auch Mark muss aufpassen was er tut.
Die Grundidee des Plots ist heute noch genauso aktuell wie vor 20 Jahren und ich finde es ehrlich gesagt sehr erschreckend. Der Schreibstil von Rebecca Gablé ist in diesem Buch zwar leicht und flüssig aber doch auch sehr unausgegoren, platt und sprunghaft. So fand ich einige Stellen sehr langatmig beschrieben und an anderen Stellen wurde durchgerast. Gerade zum Ende hin plätscherte alles vor sich hin und plötzlich überschlagen sich die Ereignisse und es ist zu Ende.
Auch die Protagonisten waren mir alle unsympathisch. Auch Mark ging mir von Anfang an auf den Puffer. Er ist Familienvater zeigt für mich aber keine Anzeichen dafür das er die Erziehung seiner Kinder ernst nimmt. Im Gegenteil man hatte das Gefühl er will lieber Freund und Kumpel sein als Vater. Auch seine ganzen Sauf und Frauengeschichten zwischen durch machten es nicht besser. Für mich war er ein Hitzkopf der selbst noch nicht wirklich erwachsen ist.
Was positiv zu erwähnen ist, ist dass der Leser Simon Jäger einen tollen Job gemacht hat. Ich höre ihm gerne zu und er schafft es die Story lebendig werden zu lassen und den Hörer zu fesseln.
Mich hat das Hörbuch im großen und ganzen gut unterhalten. Es enthält ein aktuelles Thema, ist stellenweise spannend geschrieben und dazu auch kurzweilig. Für zwischendurch ganz okay, aber mehr auch nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Den Namen der Autorin kannte ich bereits, aber dies ist mein erstes Werk, das ich von ihr gelesen bzw. gehört habe. Und obwohl der Thriller schon etwas älter ist, hat er an Aktualität nicht verloren.
Rebecca Gables Schreibstil ist angenehm, flüssig und man kann sich alles super …
Mehr
Den Namen der Autorin kannte ich bereits, aber dies ist mein erstes Werk, das ich von ihr gelesen bzw. gehört habe. Und obwohl der Thriller schon etwas älter ist, hat er an Aktualität nicht verloren.
Rebecca Gables Schreibstil ist angenehm, flüssig und man kann sich alles super vorstellen.
Das erste Drittel beginnt gemächlich, man erfährt viel über Marks bisheriges Leben, was ich nicht uninteressant fand. Dann nimmt die Geschichte an Fahrt auf, es wird es richtig spannend und die Story hat mich so gefesselt, dass ich das Hörbuch in einem Rutsch durchgehört habe.
Den Ermittler Mark Maleki fand ich sympathisch – er hat eine bewegte Vergangenheit und lässt sich in kein Schema pressen, aber mir hat seine unkonventionelle Art gefallen. Er versucht Familie, Freundin und Beruf unter einem Hut zu bringen, was nicht immer leicht ist. Seine beiden Kinder wachsen bei ihm auf, das Verhältnis zu seiner Ex-Frau ist nicht das Beste und er hält sich mehr schlecht als recht über Wasser.
Marks Freundin Sarah ist einem Versicherungsbetrug auf der Spur und bittet Mark, ihr zu helfen, um Beweise zu sammeln. Die Spur führt zu einer Leiche von dort auf einen Giftmüllschieberring. Das Thema ist nach wie vor aktuell und manche Beschreibungen der Deponien in Afrika haben mir Gänsehaut beschert. Marks Ermittlungsmethoden sind nicht immer astrein, aber verständlich angesichts der Tatsache, dass seine Freundin Sarah entführt wurde.
Ich habe mir das Hörbuch angehört, welches Simon Jäger einfach hervorragend liest. Man taucht nach nur wenigen Minuten in den Thriller ein. Simon Jäger liest lebendig, erweckt die unterschiedlichen Protagonisten zum Leben und fesselt den Leser mit seinem Vortrag. Es macht Spaß, ihm zuzuhören.
„Das Floriansprinzip“ ist ein solider Thriller, der gut unterhält. Gegen Ende der Geschichte geht es Schlag auf Schlag und mir fast ein bisserl zu schnell. Da hätte ich mir die ein oder andere Stelle etwas ausführlicher gewünscht. Es kann jedoch auch daran liegen, dass das Hörbuch gekürzt ist.
Alles in allem fand ich die 382 Minuten mit Simon Jäger unterhaltsam, spannend und kurzweilig. Noch schöner wäre eine ungekürzte Fassung gewesen.
Fazit:
Von mir gibt’s eine Hörempfehlung für diesen spannenden Thriller, der absolut klasse gelesen wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Ein eher durchschnittlicher Krimi
Meine Meinung
„Das Floriansprinzip“ ist der zweite Band einer Reihe, die von „Rebecca Gablé“ geschrieben wurde. Das Vorwissen aus Band eins ist nicht zwingend notwendig, um der Handlung folgen zu können.
Für mich war …
Mehr
Ein eher durchschnittlicher Krimi
Meine Meinung
„Das Floriansprinzip“ ist der zweite Band einer Reihe, die von „Rebecca Gablé“ geschrieben wurde. Das Vorwissen aus Band eins ist nicht zwingend notwendig, um der Handlung folgen zu können.
Für mich war es das erste Werk dieser Autorin und ich bin momentan noch unsicher, ob ich ein weiteres ihrer Bücher lesen möchte. Zwar fand ich Rebecca Gablés Schreibstil recht angenehm, ihre Art und Weise einen Krimi zu schreiben konnte mich jetzt aber nicht vom Hocker reißen. Da kenne ich Krimiautoren, denen das besser gelingt.
Ja mir ist bewusst das Gablé hauptsächlich historische Romane schreibt und angeblich sollen die überragend gut sein. Allerdings hat dieses Genre auf mich immer die Wirkung einer extrem starken Schlaftablette. Ich habe demnach niemals vor diese Bücher zu lesen und kann daher natürlich auch keinen Vergleich ziehen.
Mark, aus dessen Sicht das gesamte Buch erzählt wird, stand ich zu Beginn der Geschichte eher neutral gegenüber, denn dank seines bisweilen sehr sprunghaften Verhaltens konnte ich ihn nur schwer einschätzen. Zum Glück änderte sich dieser Zustand (ich konnte ihn irgendwann besser einschätzen) im Verlaufe der Handlung zum positiven und Mark wurde mir mit jedem weiteren Kapitel immer sympathischer. Was mir besonders gut an ihm gefallen hat war sein aktives Handeln. Ein Ermittler der absolut jede seiner Entscheidungen regelrecht tot denkt, ist mir nämlich absolut unsympathisch.
Mit einer der Gründe warum ich diesen Krimi lesen wollte, war die Aktualität des Plots und da ich erst wenigen Wochen zuvor eine Dokumentation zu diesem Thema gesehen hatte, wollte ich unbedingt wissen wie die Autorin es umgesetzt hat. Leider konnte sie mich nicht zu 100% überzeugen, denn während ein paar Themen sehr detailliert beschrieben wurden, komme andere fast gar nicht zur Geltung.
Die Stimme von Simon Jäger war mir bereits aus anderen Hörbüchern bekannt und da sie mir als positiv in Erinnerung geblieben ist, habe ich mich für dieses Hörbuch entschieden. In den seltenen Fällen, in denen ich zu einem Hörbuch greife, ist für mich nicht nur das Genre, sondern auch der Sprecher entschieden. Kann ich mich nämlich absolut nicht mit seiner Stimme anfreunden, schmälert dies mein Hörerlebnis. Zum Glück war diese bei Simon Jäger zu keinem Zeitpunkt der Fall und so habe ich sehr gerne seine Stimme gelauscht.
Leider handelt es sich bei diesem Hörbuch um eine gekürzte Fassung. Wenn ich die Möglichkeit habe, greife ich lieber zur ungekürzten Fassung, denn bei einer gekürzten habe ich immer das Gefühl, dass ich etwas Wichtiges verpasse. Mir ist natürlich bewusst, dass beim Kürzen auf so etwas geachtet wird, trotzdem ist die Fassung für mich unvollständig.
Fazit
Ich gebe zu mich als großen Krimi-Fan in seinen Bann zu ziehen ist alles andere als einfach und leider ist es der Autorin nicht vollständig gelungen. Trotzdem konnte mich dieser Krimi gut unterhalten und ich empfehle ihn jedem weiter, der nicht allzu große Ansprüche an dieses Genre stellt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Spannendes Thema aber durchschnittlich umgesetzt
Als ich hörte, dass Frau Gablé einen Krimi geschrieben hat, war ich sehr neugierig, denn in den historischen Romanen empfinde ich sie unschlagbar gut!
Als ich dann den Plot las wurde ich umso mehr neugierig, denn das Thema klingt …
Mehr
Spannendes Thema aber durchschnittlich umgesetzt
Als ich hörte, dass Frau Gablé einen Krimi geschrieben hat, war ich sehr neugierig, denn in den historischen Romanen empfinde ich sie unschlagbar gut!
Als ich dann den Plot las wurde ich umso mehr neugierig, denn das Thema klingt spannend und trifft den Nerv der Zeit.
Wie ich erfahren habe ist „Das Floriansprinzip“ der zweite Teil einer Reihe.
Den ersten Teil kenne ich nicht, muss aber sagen das man der Handlung auch so gut folgen kann denn die Handlung ist abgeschlossen!
Aus diesem Grund wollte ich mir das Höhrbuch zu Gemüte führen.
Aus dem Inhalt:
Der ehemalige Bankenrevisor Mark wird von seiner Freundin Sarah gebeten bei einer Ermittlung zu einem möglichen Versicherungsbetrug zu helfen.
Kaum eingestiegen, bekommt Mark den Hinweis, dass eine illegale Giftmüllentsorgung hinter diesem Fall steckt.
Kein einfacher Ermittlungsfall, denn neben dem durchgerüttelten Privatleben, das Entdecken einer Leiche bringt ihn das selber unter Verdacht.
Selbst vor einer Entführung von Sarah schrecken die Täter nicht zurück.
Doch wie weit werden die Täter noch gehen?
Gelingt es Mark diese dingfest zu machen?
Allgemeines:
Die Idee des Buches ist aktuell und interessant, wenn man bedenkt das das Werk schon länger existent ist.
Die Protagonisten empfand ich als gewöhnungsbedürftig und im Genauen ich bin kein Fan von Mark.
Er ist speziell- mir zu speziell- zu sehr polteriger Rebell, ein Kumpel statt Vaterfigur, welcher Frauen und Trinken nicht abgeneigt ist.
Auch wenn das Höhrbuch gekürzt ist, empfand ich Stellen als langatmig und das zog sich bis knapp vor das Ende.
Dann nahm die Handlung rasant Fahrt auf und war zu Ende.
Hier hätte ich mir einen haltenden Spannungsbogen gewünscht!
Leider kam auch das Miträtseln meinerseits zu kurz.
Auch wenn die Wendungen am Ende überraschend waren bin ich nicht recht zufrieden.
In Ordnung ja, aber als Krimi hätte man mehr daraus machen können.
Gut gefallen hat mir der Sprecher Simon Jäger.
Dies war meine erste Erfahrung mit ihm und er schafft es mit seiner Stimme vorstellbare Bilder zu zaubern.
Mein Fazit:
Ein Höhrbuch von dem ich wohl aufgrund der beschriebenen Handlung und der bekannten Autorin etwas zu viel erwartet habe.
Auch wenn ich diesen Krimi nicht so unterhaltsam fand, werde ich Frau Gablé als Fan und Leserin Historischer Romane erhalten bleiben.
Und vergebe 3,5 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für