Kate Summerscale
Gebundenes Buch
Das Buch der Phobien und Manien
Eine Geschichte der Welt in 99 Obsessionen
Übersetzung: Zettner, Maria; Weißbach, Caroline
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Endlos fesselnd und außergewöhnlich. Alle Bibliomanen werden es lieben.« Daily Mail99 fesselnde und außergewöhnliche Geschichten von vertrauten (Klaustrophobie) zu überraschenden Ängsten vor Eiern, Haaren, Schweigen und überhaupt vor allem (Pantophobie) - und von deren Heilung. Ein höchst informatives, seriöses und amüsantes A-Z-Kompendium.Schrecken Sie beim Anblick einer Spinne zurück - oder zucken Sie vor Nomophobie, wenn Sie Ihr Handy verlegen? Waren Sie jemals sprachlos, als Sie in der Öffentlichkeit gesprochen haben? Möglicherweise leiden Sie unter Glossophobie. Grenzen Ih...
»Endlos fesselnd und außergewöhnlich. Alle Bibliomanen werden es lieben.« Daily Mail
99 fesselnde und außergewöhnliche Geschichten von vertrauten (Klaustrophobie) zu überraschenden Ängsten vor Eiern, Haaren, Schweigen und überhaupt vor allem (Pantophobie) - und von deren Heilung. Ein höchst informatives, seriöses und amüsantes A-Z-Kompendium.
Schrecken Sie beim Anblick einer Spinne zurück - oder zucken Sie vor Nomophobie, wenn Sie Ihr Handy verlegen? Waren Sie jemals sprachlos, als Sie in der Öffentlichkeit gesprochen haben? Möglicherweise leiden Sie unter Glossophobie. Grenzen Ihre Bücherkaufgewohnheiten an Bibliomanie? Vielleicht stecken Sie in Unentschlossenheit und Unsicherheit fest - Abulomanie? Unsere Phobien und Manien sind widersprüchlich und vielfältig: zutiefst intim, doch von der Zeit und der Epoche, in der wir leben, geprägt - die häufigste Form der Angststörung, die jedoch selten eine formelle Diagnose erhält. Tauchen Sie ein in dieses einzigartige,überraschende und fesselnde A-Z-Kompendium, um zu entdecken, wie unsere Fixierungen vom Mittelalter bis heute Gestalt angenommen haben. Unsere Ängste und Zwänge fühlen sich oft wie ein Teil unseres tiefsten Selbst an - und doch sind sie in die Strömungen der Welt um uns herum eingebunden. Geschickt zeichnet die Autorin die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, dem Psychologischen und dem Sozialen nach.
»Ein endlos fesselndes Buch, voller außergewöhnlicher Geschichten. Alle Bibliomanen werden es lieben.« Daily Mail
»Summerscale liest sich wie ein Buch von Oliver Sacks, mit einem Hauch von Roald Dahl.« Spectator
»Ein faszinierender Leitfaden für menschliche Fixierungen.« The Guardian
99 fesselnde und außergewöhnliche Geschichten von vertrauten (Klaustrophobie) zu überraschenden Ängsten vor Eiern, Haaren, Schweigen und überhaupt vor allem (Pantophobie) - und von deren Heilung. Ein höchst informatives, seriöses und amüsantes A-Z-Kompendium.
Schrecken Sie beim Anblick einer Spinne zurück - oder zucken Sie vor Nomophobie, wenn Sie Ihr Handy verlegen? Waren Sie jemals sprachlos, als Sie in der Öffentlichkeit gesprochen haben? Möglicherweise leiden Sie unter Glossophobie. Grenzen Ihre Bücherkaufgewohnheiten an Bibliomanie? Vielleicht stecken Sie in Unentschlossenheit und Unsicherheit fest - Abulomanie? Unsere Phobien und Manien sind widersprüchlich und vielfältig: zutiefst intim, doch von der Zeit und der Epoche, in der wir leben, geprägt - die häufigste Form der Angststörung, die jedoch selten eine formelle Diagnose erhält. Tauchen Sie ein in dieses einzigartige,überraschende und fesselnde A-Z-Kompendium, um zu entdecken, wie unsere Fixierungen vom Mittelalter bis heute Gestalt angenommen haben. Unsere Ängste und Zwänge fühlen sich oft wie ein Teil unseres tiefsten Selbst an - und doch sind sie in die Strömungen der Welt um uns herum eingebunden. Geschickt zeichnet die Autorin die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, dem Psychologischen und dem Sozialen nach.
»Ein endlos fesselndes Buch, voller außergewöhnlicher Geschichten. Alle Bibliomanen werden es lieben.« Daily Mail
»Summerscale liest sich wie ein Buch von Oliver Sacks, mit einem Hauch von Roald Dahl.« Spectator
»Ein faszinierender Leitfaden für menschliche Fixierungen.« The Guardian
Kate Summerscale, geboren 1965, Bestsellerautorin wurde für ihre Bücher mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet: u.a. dem Samuel-Johnson-Preises für Sachbücher 2008, dem des Galaxy British Book of the Year Award und dem Somerset Maugham Award. Sie lebt im Norden Londons.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 129mm x 30mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9783608987539
- ISBN-10: 3608987533
- Artikelnr.: 67764086
Herstellerkennzeichnung
Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett-cotta.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
In ein überbordendes Universum "amüsanter, erschütternder und absurder historischer Anekdoten" taucht Rezensentin Susanne Billig mit dem Buch der britischen Sachbuchautorin Kate Summerscale ein. Die besieht sich 99 Formen von Phobien und Obsessionen, so Billig, und erfährt zum Beispiel von der fürchterlichen "Telephonophobie" an der Queen Mary litt (die in ihrem Leben nicht einen Anruf entgegennahm) oder von Salvador Dalís Todesangst vor Insekten. Das Buch glänzt außerdem durch großen wissenschaftlichen Detailreichtum, lobt Billig, gleichzeitig werden gesellschaftshistorische Aspekte der Phobiengeschichte ausgelotet, wie die "Besessenheit" der Ärzte mit dem Thema der krankhaften Neurosen im 19. Jahrhundert. Es gibt aber auch positive Aspekte von derlei Krankheiten, lernt die Kritikerin, "kollektive Manien" beispielsweise können auch einen revolutionären Aspekt haben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Buch der fröhlich erschreckenden Menschenseelenkunde.« Alexander Kluy, Buchkultur, 13.10.2023 Alexander Kluy Buchkultur 20231013
Dieses Buch ist was für Fans des Morbiden!
Das Buchcover war von Anfang an ein Blickfang und erinnert an Darkacademy vom Stil her. Aber auch die Haptik des Buches ist super. Es wirkt richtig edel und der Unterschied von matt und glänzend ist wirklich ästhetisch, fast schon …
Mehr
Dieses Buch ist was für Fans des Morbiden!
Das Buchcover war von Anfang an ein Blickfang und erinnert an Darkacademy vom Stil her. Aber auch die Haptik des Buches ist super. Es wirkt richtig edel und der Unterschied von matt und glänzend ist wirklich ästhetisch, fast schon coffebooktablewürdig!
Auch der Haupttext wird immer wieder mit subtilen aber geschmackvollen Illustrationen ergänzt, die bestens zum Cover passen.
Aber auch inhaltlich macht das Buch was her! Der Schreibstil ist angenehm, es ist leichtes Infotaiment, das kurzweilig zu lesen ist. Bevor es alphabetisch losgeht, wird die Geschichte der Phobien und Manien sowie die Etymologie dahinter erklärt, was ich für einen wichtigen Einstieg halte. Jetzt weiß ich endlich auch, was der Unterschied zwischen einer Phobie und einer Manie ist!
Neben sehr bekannten Phobien/Manien, werden hier auch "ausgestorbene" historische präsentiert, die an Skurrilität kaum zu übertreffen sind.
Eine klare Leseempfehlung für alle Fans des Morbiden!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Faszinierend
Dieses Buch reizte mich seit dem ich es das erste mal gesehen habe. Es ist wundervoll gestaltet und illustriert, sowohl das Cover ist toll, als auch das Innere des Buches sind ein echter Hingucker und deuten auf manch eine Phobie.
Die Idee eine Sachbuch zu verfassen, dass Phobien …
Mehr
Faszinierend
Dieses Buch reizte mich seit dem ich es das erste mal gesehen habe. Es ist wundervoll gestaltet und illustriert, sowohl das Cover ist toll, als auch das Innere des Buches sind ein echter Hingucker und deuten auf manch eine Phobie.
Die Idee eine Sachbuch zu verfassen, dass Phobien und Manien vereint hat mir außerordentlich gut gefallen. Einige sind weit verbreitet, fast jeder kennt die Höhenangst oder auch die weitverbreitete Arachnophobie, doch es gibt so viele Unbekannte, da ist es obendrein auch noch überraschend spannend sich dieses Werk zu Gemüte zu führen.
Die Autorin vermittelt aber nicht nur Informationen über die Manien und Phobien, sie ergänzt es um wichtige Hintergrundinformationen, so dass man als Leser am Ende fast schon ein Fachmann auf dem Gebiet ist. Das besondere daran ist, dass es ebenfalls durch Anekdoten aufgelockert wird, so wirkt es nicht wie ein trockenes Sachbuch, eher wie ein lockeres Kompendium an außergewöhnlichen Anomalien, die den Mensch heimsuchen kann.
Ein Nachschlagewerk, dass ich sicherlich noch ab und an zur Hand nehmen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Informativ und Unterhaltsam
Das Buchcover hatte mich als Bild schon direkt angezogen und als ich das Buch dann in den Händen hatte, habe ich mich nochmals verliebt. Das Design und die Qualität der Prägung sind einfach wunderschön und daher hat dieses Buch einen ganz besonderen …
Mehr
Informativ und Unterhaltsam
Das Buchcover hatte mich als Bild schon direkt angezogen und als ich das Buch dann in den Händen hatte, habe ich mich nochmals verliebt. Das Design und die Qualität der Prägung sind einfach wunderschön und daher hat dieses Buch einen ganz besonderen Platz in meinem Regal verdient.
Inhaltlich hat mich das Buch mindestens genauso gut überzeugt, wie das Cover. Man kann das Buch entweder chronologisch lesen, oder nach Interesse einzelnen Phobien und Manien nachlesen.
Sehr hilfreich dabei fand ich den alphabetisch geordneten Inhaltsverzeichnis.
Diese Sammlung von Phobien und Manien ist meiner Meinung nach sehr gut ausgearbeitet. Die Autorin erläutert in wenigen Seiten pro Phobie/Manie und mit interessanten Beispielen die genaue Definition der Phobie/Manie und präsentiert auch Theorien, wie es zu dieser Phobie/Manie überhaupt kommt. Es werden auch Therapiemöglichkeiten präsentiert und erläutert.
Im Ganzen merkt man, wie sehr sich die Autorin mit dem Thema befasst hat. Das Buch spiegelt ihr Wissen sehr gut wieder. Am Ende befindet sich auch ein Quellenverzeichnis, was ich sehr gut finde.
Ich kann das Buch wirklich jedem empfehlen, der sich auf eine unterhaltsame Weise im Themengebiet der Phobien und Manien weiterbilden möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich liebe ja alles aus der Rubrik „skurriles und unnützes Wissen“ und dieses Buch ist da die absolut perfekte Lektüre. Denn das Buch würde ich inhaltlich schon als Sachbuch eingruppieren, eine Art Lexikon zum Thema Phobien und Manien, gleichzeitig ist es von der Aufmachung …
Mehr
Ich liebe ja alles aus der Rubrik „skurriles und unnützes Wissen“ und dieses Buch ist da die absolut perfekte Lektüre. Denn das Buch würde ich inhaltlich schon als Sachbuch eingruppieren, eine Art Lexikon zum Thema Phobien und Manien, gleichzeitig ist es von der Aufmachung und Ausarbeitung her eher Unterhaltslektüre.
Das Buch wird eingeleitet mit einer Erklärung was Phobien und Manien eigentlich sind und darüber, wie das Buch gelesen werden, sowie einer groben Übersicht, wie man es in Themen zusammenfassen kann. Danach folgen alphabetisch geordnet die Abschnitte zu den einzelnen aufgeführten Phobien und Manien. Innerhalb der Passagen gibt es dann auch Querverweise zu anderen Abschnitten, die thematisch zusammenpassen.
Ich fand es sehr sympathisch wie die Autorin zu Beginn beschreibt, wie sie sich nach der Recherche und Erstellung des Buches in all den Phobien selbst wiedergefunden hat. Die Betrachtungen der Phobien und Manien bewegen sich Psychologie und altem Volksglaube. Ein paar der Phobien erscheinen dabei fast schon abwegig und skurril, trotzdem hat es sich beim Lesen teilweise fast schon unangenehm angefühlt.
Nicht nur werden die Phobien und Manien beschrieben, inklusive historischer Hintergründe, Symptomatiken und Statistiken, es werden auf Referenzen zu Literatur und Kultur gezogen, wodurch die Kapitel interessant und unterhaltsam zu lesen sind.
Ein Buch, das zum Verweilen und Schmökern einlädt und den Leser auf eine Reise durch die Extreme der menschlichen Psyche mitnimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch zeigt, das Sachbücher nicht kompliziert und langatmig geschrieben sein müssen - sie können auch interessant, kurz und einfach zusammengefasst und mit tollen Zeichnungen aufgelockert sein.
In dem Buch werden Phobien und Manien erklärt und mit Fun Facts unterstrichen; …
Mehr
Dieses Buch zeigt, das Sachbücher nicht kompliziert und langatmig geschrieben sein müssen - sie können auch interessant, kurz und einfach zusammengefasst und mit tollen Zeichnungen aufgelockert sein.
In dem Buch werden Phobien und Manien erklärt und mit Fun Facts unterstrichen; einige davon sind einem bereits bekannt und man kann da noch etwas dazulernen, manche waren zumindest mir persönlich nicht bekannt. Es war faszinierend da noch etwas dazuzulernen. Interessant war hier für mich persönlich vor allem der historische Hintergrund des Ganzen - teilweise wurde ich hier Besseren belehrt, wie bei der Homophobie.
Als Buchliebhaberin musste ich bei der Bibliomanie schmunzeln. Dies war mir vollkommen unbekannt und wird sicher innerhalb des Bekanntenkreises zu einem neuen Running Gag.
Das Cover ist wunderschön und durch die Goldelemente sehr edel gestaltet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch der Phobien und Manien der Autorin Kate Summerscale ist eine Art Lexikon der Phobien und Manien die die menschliche Psyche hervorbringt.
Meine Erwartung an das Buch war eine gänzlich andere, und es hat mich dahin gehend positiv überrascht. Es handelt sich keines wegs um eine …
Mehr
Das Buch der Phobien und Manien der Autorin Kate Summerscale ist eine Art Lexikon der Phobien und Manien die die menschliche Psyche hervorbringt.
Meine Erwartung an das Buch war eine gänzlich andere, und es hat mich dahin gehend positiv überrascht. Es handelt sich keines wegs um eine humoristische Erzählung, vielmehr wird sich mit den Ängsten der betroffenen Personen auseinandergestzt und anhand von Fallbeispielen wird die Akzeptanz gegenüber leidenden Personen gestärkt.
Besonders die Reise durch die Epochen und deren Phobien haben mich fasziniert. Einleitend gibt es einiges an Statistiken aus den USA und Großbritanien.
Hinsichtlich des Ernstes der Thematik blieb es jedoch nicht aus, dass ich an einigen Stellen schmunzeln musste, oder mich gespiegelt sah.. Der Schreibstil, als auch die Gliederung des Buches sind hervorragend gewählt, so dass ich das Buch allen Interessierten gerne empfehlen kann. Es liest sich nicht wie Sachbuch, was es äußerst unterhaltsam machte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch der Phobien und Manien ist außen wie innen ein wunderschön gestaltetes Lexikon, das sich mit den 99 häufigsten und skurrilsten Ängsten und Obsessionen beschäftigt, sie also der Reihe nach (alphabetisch geordnet) beschreibt.
Als Kind habe ich mir ein …
Mehr
Das Buch der Phobien und Manien ist außen wie innen ein wunderschön gestaltetes Lexikon, das sich mit den 99 häufigsten und skurrilsten Ängsten und Obsessionen beschäftigt, sie also der Reihe nach (alphabetisch geordnet) beschreibt.
Als Kind habe ich mir ein ähnliches Kompendium angefertigt, weil ich das ganze Thema unheimlich spannend fand. Daran hat sich bis heute nichts geändert, daher liebe ich dieses Buch. Ich finde es toll, auf so übersichtliche Weise alles über eine Phobie zu erfahren: Angefangen von der Wortbedeutung über den geschichtlichen Hintergrund bis hin zur Häufigkeit des Auftretens. Auch die kleinen passenden Anekdoten sind sehr lesenswert und haben mich gut unterhalten.
Alles in allem habe ich viel gelernt und werde das Buch mit dem tollen Cover sicher noch oft durchblättern. Es sieht außerdem ganz wunderbar in meinem Bücherregal aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Geschichte der Welt aus einem besonderen Blickwinkel
Es findet sich gleich am Anfang ein Inhaltsverzeichnis sortiert aufsteigend nach den Seitenzahlen sowie am Buchschluss eine Übersicht der beschriebenen Phobien und Manien mit entsprechenden Seitenzahlen zur übersichtlichen …
Mehr
Eine Geschichte der Welt aus einem besonderen Blickwinkel
Es findet sich gleich am Anfang ein Inhaltsverzeichnis sortiert aufsteigend nach den Seitenzahlen sowie am Buchschluss eine Übersicht der beschriebenen Phobien und Manien mit entsprechenden Seitenzahlen zur übersichtlichen Suche.
Das Buch beginnt mit einer Einleitung mit Definitionen, voller Statistiken (USA/GB), Theorien über evolutionäre Ursachen und ersten Beispielen (die sich häufig wiederholen).
„Phobie definiert als die Angst vor einem eingebildeten Übel beziehungsweise als die unverhältnismäßige Angst vor einem tatsächlichen.“ (Seite 9)
Manien, „diese heimlichen Obsessionen sind die Verrücktheiten der geistig Gesunden, möglicherweise die Verrücktheiten, die uns bei Verstand halten“. (Seite11)
99 Phobien und Manien werden im Buch alphabetisch aufgelistet mit unterschiedlich langen Erklärungen, Beschreibungen, Hintergründen, Beispielen. Auch psychologische und/oder psychiatrische Einschätzungen ergänzen den Inhalt. Die Kapitel/Abschnitte bieten vielseitige, äußerst Interessante Informationen über Ängste und Zwänge im Allgemeinen und Besonderen.
Anlesetipp: Das Kapitel Ophidiophobie (Seite 228-232) beschreibt die Angst vor Schlangen und geht auch auf evolutionäre Ursprünge von Phobien im Allgemeinen ein.
Viele davon sind mit kleinen thematisch passenden Illustrationen versehen.
Dieses Buch ist optisch sehr hochwertig mit Prägedruck in Goldoptik auf dem gebundenen Hardcover.
Inhaltlich bietet es mehr oder weniger amüsante Ängste und Vorlieben, über die ich beim Lesen mal gestaunt oder geschmunzelt habe, mich auch ein paar Mal ertappt fühlte. Es ist wie der Untertitel sagt „eine Geschichte der Welt“ aus einem besonderen Blickwinkel erzählt und beschrieben. Für Betroffene und Nicht-Betroffene können die konkreten Beispiele (aus aller Welt und durch alle Zeitalter) und Erklärungen den Horizont erweitern. Es hilft auch mal die eigene Perspektive und Meinung zu überdenken.
Die Textpassagen lasen sich für mich meist eher trocken. Selbst die kurzen Geschichten konnten die Zahlen, Daten und Fakten nur mäßig auflockern.
Da die Abschnitte/Kapitel voneinander unabhängig lesbar sind, kann sich aber jede Person die für ihn oder sie interessantesten Phobien/Manien aussuchen um sich genauer darüber zu informieren.
Leider sind die Statistiken und Beispiele größtenteils außerhalb des europäischen Festlandes verankert. Sehr interessiert hätte mich, wie die Verteilung in Deutschland oder allgemein Zentraleuropa aussieht. Immerhin finden sich Beispiele für Phobien und Manien über die gesamte Welt verteilt.
Ich vergebe 3,5 Sterne, die ich auf 4 aufrunde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die meisten von uns kennen die Kynophobie oder die Klaustrophobie (die häufig mit der Agoraphobie verwechselt wird) zumindest vom Hörensagen. Aber, dass man sich vor Popcorn oder Palindromen fürchtet, scheint doch eher ungewöhnlich.
Doch nicht alles, was einem Furcht oder …
Mehr
Die meisten von uns kennen die Kynophobie oder die Klaustrophobie (die häufig mit der Agoraphobie verwechselt wird) zumindest vom Hörensagen. Aber, dass man sich vor Popcorn oder Palindromen fürchtet, scheint doch eher ungewöhnlich.
Doch nicht alles, was einem Furcht oder Unbehagen einflößt, ist eine Phobie und nicht alles, was jemand zwanghaft macht, eine Manie. Autorin Kate Summerdale erklärt in ihrem Buch sowohl das eine als auch das andere.
„Wir werden alle getrieben von unseren Ängsten und Sehnsüchten, und nicht selten sind wir sogar ihre Sklaven.“
Die Autorin geht kurz auf die psychologischen Hintergründe von Phobien/Manien ein und erklärt die unterschiedlichen Zugänge von einst und jetzt. Heute definiert man eine Phobie als „Furcht, die exzessiv und unangemessen ist sowie mindestens 6 Monate oder länger dauert“.
Zahlreiche Fallbeispiele zeigen, dass auch berühmte Persönlichkeiten nicht vor gefeit sind Phobien/Manien zu entwickeln.
Selbst Techniker wie „Der serbischstämmige Ingenieur Nikola Tesla war besessen von der Zahl Drei. Der Erfinder einer frühen Form des Wechselstrommotors lief dreimal um ein Gebäude, bevor er es betrat, und achtete darauf, dass die Anzahl seiner Schritte stets durch drei teilbar war, bevor er stehen blieb.“ haben den einen oder anderen harmlosen Spleen.
Manchmal kann es aber zu einer Art „selbsterfüllenden Prophezeiung“ kommen wie zum Beispiel bei der Tetraphobie, also der Angst vor der Zahl „Vier“. Die ist besonders im ostasiatischen Raum häufig, da in den Sprachen Mandarin, Kantonesisch, Koreanisch und Japanisch das Wort „Vier“ sehr ähnlich klingt wie das Wort für „Tod“. Eine Studie über Todesfälle in den USA belegt, dass bei Einwohnern asiatischer Herkunft die Anzahl der tödlichen Herzinfarkte am jeweils vierten Tag des Monats signifikant höher ist.
Der Schreibstil bzw. die Übersetzung ist einfach gehalten, somit ist das Buch nicht nur angehende Psychologen gut lesbar.
Das Cover gefällt mir gut. Menschen mit Angst vor Spinnen werden es vielleicht nicht gerne zur Hand nehmen wollen.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem interessanten Buch 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover fällt einem gleich ins Auge, da es wunderschön designt ist mit einer großen Spinne in der Mitte und an den Seiten verschiedene Phobien und Manien.
Ein Buch über Phobien, wobei hier 99 davon näher beschrieben werden. Ihr Namensursprung und geschichtliche …
Mehr
Das Cover fällt einem gleich ins Auge, da es wunderschön designt ist mit einer großen Spinne in der Mitte und an den Seiten verschiedene Phobien und Manien.
Ein Buch über Phobien, wobei hier 99 davon näher beschrieben werden. Ihr Namensursprung und geschichtliche Beispiele, von Leuten, die diese Phobie hatten.
Das Buch ist alphabetisch sortiert und die Länge der einzelnen Kapitel ist unterschiedlich lang. Die Thematik ist informativ geschrieben und eine originelle Idee. Am besten liest man das Buch, Stück für Stück, da es in einem Zug etwas langatmig und langweilig werden kann, da es sich eigentlich öfter wiederholt, da wie bereits gesagt nur 99 Phobien beschrieben werden. Man lernt neues Wissen und wird gut unterhalten, wenn einen die Thematik interessiert. Manche Phobien sind auch mit kleinen Bildern unterlegt, was eine nette Abwechslung ist zu dem sonst textlastigen Werk.
Insgesamt ein tolles Nachschlagewerk, was einen informiert und einem neues interessantes Wissen aneignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für