PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nur die Hühner waren Zeuge!Ein herrlich witziger Krimispaß.Der Mord einer alten Dame an ihrer eigenen Schwester erschüttert die beschauliche Waldsiedlung. Niemand will bemerkt haben, was hinter dem hohen Tor, das die Schwestern von der Außenwelt abschnitt, vor sich ging. Wirklich niemand? Nicht ganz: Vier Hühner haben sogar eine ganze Menge gesehen. Und eins von ihnen will reden.
Anne C. Voorhoeve, geboren 1963, hat sich nach rund 20 Jahren als Autorin historischer Romane für junge Leser von vier eigenen Gartenhühnern zu ihrem ersten Krimi inspirieren lassen. Schauplatz ist Spandau, der grüne, wasserreiche Berliner Stadtrand, wo sie selbst seit 2010 lebt, arbeitet und nicht mehr wegmöchte. Ihre All-Age-Romane wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Buxtehuder Bullen, dem Batchelder Award und einer Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 117mm x 32mm
- Gewicht: 293g
- ISBN-13: 9783740823511
- ISBN-10: 3740823518
- Artikelnr.: 71997299
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Dass dies der erste Krimi für Erwachsene ist, den diese Autorin veröffentlicht, mag man kaum glauben. So genial ist der Mix aus tierischem Spaß und emotionalem Familienzwist, so perfekt die Balance zwischen Humor und Drama, zwischen ironischem Witz und höchster Spannung.
Dabei …
Mehr
Dass dies der erste Krimi für Erwachsene ist, den diese Autorin veröffentlicht, mag man kaum glauben. So genial ist der Mix aus tierischem Spaß und emotionalem Familienzwist, so perfekt die Balance zwischen Humor und Drama, zwischen ironischem Witz und höchster Spannung.
Dabei kommt der Roman in einem ganz harmlosen Gewand daher, meint man, eine lustige Geschichte aus der Sicht tierischer Ermittler zu lesen, wie man sie beispielsweise von Leonie Swann oder anderen kennt. Doch dieser Roman ist anders.
Es gibt zwar sehr wohl etliche Kapitel aus der Sicht von Rocky, einem zu Höherem berufenen Amrock-Huhn, das nicht nur die neue Hühnersippe als Oberhuhn anführen soll, sondern auch die Menschen, bei denen die vier Hühner nun leben werden, akribisch beobachtet. Bei diesen Menschen handelt es sich um die Schwestern Helene und Hilde, beide über 70. Hilde, die Ältere, ist verwitwet und gegen deren Willen bei Helene eingezogen. Diese hatte beider Mutter bis zu deren Tod gepflegt und lebte nun weiter im gemeinsamen Haus. Bislang in herrlichem Frieden.
Das änderte sich jedoch schlagartig mit Hildes Einzug. Nicht nur, dass Hilde strikt gegen die Hühnerhaltung war und ohnehin ständig gegen alles stänkert, was Helene wichtig ist. Nicht nur, dass sie in der Garage Unmengen an Vorräten lagert, als müsse sie mehrere Kompanien versorgen, Hilde ist auch noch enorm nachtragend. Seit der Kindheit, eigentlich seit deren Geburt, ist sie nämlich auf Helene eifersüchtig und lässt es an keiner Schikane fehlen.
Lange begreift Helene nicht, was abläuft, doch als sie irgendwann dahinterkommt, eskaliert das Ganze, wird das Drama zum Schauplatz eines Mordes.
Dass es am Ende zu einem Mord unter den Schwestern kommt, ist von Beginn des Romans an bekannt. Doch wer von den Beiden wen tötet, das bleibt die ganze Zeit offen und genau daraus zieht der Roman eine ungemeine Spannung. Dazu kommt die unglaublich gute Erzählweise, die geschickt platzierten richtigen und falschen Hinweise. Sowie die sehr einfühlsam und mit Verständnis für beide Seiten geschilderten Szenen aus der Kindheit der Schwestern, die die ganzen Missverständnisse zeigen, die schuld sind am völlig zerstörten Verhältnis zwischen den beiden Frauen.
Auch die fein geschliffenen Charaktere machen die Lektüre zu einem großen Vergnügen. Keiner ist nur gut oder nur böse, auch die liebe Helene hat ihre Abgründe. Und dann natürlich die vier Hühner, als da sind die bereits erwähnte Rocky und ihre Schwester Amy, beide aus der amerikanischen Rasse der Amrocks sowie Susi und Heidi, zwei Sundheimer Hühner, badischer Herkunft. Letzteres schlägt sich dem herrlich kolportierten Dialekt nieder.
Geradezu genial die Szenen, in welchen die Hühner mit der Waschbärfamilie verhandeln, damit sie von diesen Jägern nicht gefressen werden. Oder wie sie den Fuchs übertölpeln. Und natürlich wie die vier Hühner schließlich dazu beitragen, dass Helene die größte Schandtat Hildes entdeckt.
Dieser Roman ist so spannend, so unterhaltsam und gleichzeitig berührend und ernsthaft, dass ich ihn nicht aus der Hand legen konnte, sondern ihn binnen weniger Stunden ausgelesen habe. Einzig der Schluss, ganz am Ende, der hat mich ein wenig enttäuscht, das hätte es nicht gebraucht. Aber davon abgesehen ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen. Und ich hoffe sehr auf weitere Bücher aus der Feder von Anne C. Voorhoeve.
Anne C. Voorhoeve - Chicken impossible
emons, Februar 2025
Taschenbuch, 320 Seiten, 14,00 €
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Frühlingslaune bin ich auf dem Büchermarkt unterwegs, da fällt mein Blick auf das humorvolle Cover. Ein Huhn mit Sonnenbrille lässt mich schmunzeln. Der Titel Chicken Impossible, ein Krimi aus dem Hühnerstall lässt mich herzhaft lachen. Keine Frage, das Buch muss ich …
Mehr
In Frühlingslaune bin ich auf dem Büchermarkt unterwegs, da fällt mein Blick auf das humorvolle Cover. Ein Huhn mit Sonnenbrille lässt mich schmunzeln. Der Titel Chicken Impossible, ein Krimi aus dem Hühnerstall lässt mich herzhaft lachen. Keine Frage, das Buch muss ich lesen. Die Autorin Anne C. Voorhoeve kenne ich aus einem anderen Genre, doch davon lasse ich mich nicht abhalten. So bin ich gespannt, was die ca. 320 Seiten aus dem Verlag emons: für eine Geschichte beinhalten und beginne gespannt zu lesen.
In einer beschaulichen Waldsiedlung ermordet eine alte Dame ihre Schwester. Niemand hat etwas geahnt und niemand hat ihr das zugetraut. Die Schwestern sind so unterschiedlich, wie Tag und Nacht. Hilde und Helene. Die Autorin lässt lange offen, wer jetzt eigentlich wen umgebracht hat. Für mich ist das von Anfang an glasklar, denn ich lese gerne Ingrid Noll und habe bereits nach ein paar Seiten den richtigen Riecher. Langweilig ist es mir beim Lesen nicht, denn die Autorin erzählt ihren Kriminalroman aus der Sicht der Hühner. Und das ist für mich das Highlight dieser Geschichte.
Wenn Sie Euch einen Namen geben, dann habt ihr gewonnen. So lautet die Aussage von Mama-Huhn an ihre Küken. Ganz so einfach ist es im Leben eines Huhnes dann doch nicht und so lerne ich viel über Hühner. Über Amrocks und Sundheimer. Beide Rassen habe ich gegoogelt, damit ich mir ein besseres Bild der Vierer-Bande machen kann. Sie heißen Amy, Rocky, Susi und Heidi. Und sie sind einfach liebenswert.
Ausführlich beschreibt Anne C. Voorhoeve die Vorgeschichte des Mordes. Wir lesen, wie die Schwestern groß werden und wie sie versuchen, miteinander oder nebeneinander im Elternhaus zu leben. Langeweile hat keine Chance. Jeder Satz ist wichtig, jeder Satz ist spannend. Ehe ich mich versehe ist der Kriminalroman gelesen und ich wünsche mir einfach mehr davon. Am Ende löst sie ihren Krimi sauber auf und lässt keine Fragen offen.
Mit „Chicken Impossible, ein Krimi aus dem Hühnerstall“ hat die Autorin eine Krimikomödie auf den Büchermarkt gebracht, die zum Gackern komisch und herrlich kriminell ist. Wer Hühner mag und Sinn für schwarzen Humor hat, der ist hier richtig. Von mir bekommt die Autorin 5 verdiente Lesesterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Berlin-Spandau wohnen die beiden Schwestern Helene (72) und Hilde (77) nach dem Tod der Mutter gemeinsam in einem alten Haus. Da das Verhältnis der beiden zeitlebens schwierig war, ist die Zweckgemeinschaft alles andere als harmonisch. Sehr zu Hildes Missfallen beschließt Helene, vier …
Mehr
In Berlin-Spandau wohnen die beiden Schwestern Helene (72) und Hilde (77) nach dem Tod der Mutter gemeinsam in einem alten Haus. Da das Verhältnis der beiden zeitlebens schwierig war, ist die Zweckgemeinschaft alles andere als harmonisch. Sehr zu Hildes Missfallen beschließt Helene, vier Junghennen zu halten und widmet sich voller Elan dem Bau von Voliere und Auslauf für die beiden Amrocks Rocky und Amy und die zwei Sundheimer Susi und Heidi. Die Situation zwischen den beiden Schwestern verschlechtert sich zusehends, bis eines Tages eine der beiden von der anderen ermordet wird. Da beide sehr zurückgezogen gelebt haben, steht die Polizei vor einem Rätsel, denn es gibt kein privates Umfeld, das Aufschluss geben könnte. Nur die Hühner haben seit Monaten alles beobachtet…
Die einzelnen Kapitel sind abwechselnd aus Sicht des Ersten Huhns der Hackordnung, Rocky, und den beiden Schwestern erzählt und werden mehrfach ergänzt durch eingeschobene Zeitungsartikel zu dem Mordfall. Die Kapitel aus Rockys Perspektive sind mit einer wohldosierten Portion Humor erzählt, ohne ins Alberne abzudriften, wie dies bei Tierkrimis oft der Fall ist. Als Leser bekommt man einen sehr unterhaltsamen Einblick in das Zusammenleben der Hühner zweier unterschiedlicher Rassen. Die beiden Amrocks sind körperlich kräftig, groß gewachsen und streuen in ihre Dialoge als amerikanische Rasse immer wieder englische Ausdrücke mit ein, während die zurückhaltenderen Sundheimer Hennen in badischem Dialekt sprechen. Heidi zeichnet sich hier besonders durch schnelle Kombinationsgabe aus, während Susi oft eine etwas längere Leitung hat. Als Schwäbin habe ich mich sehr über die Passagen im ganz hervorragend getroffenen Dialekt gefreut und musste oft schmunzeln. Rocky und ihre Hennenschwestern beobachten die Vorgänge zwischen Hilde und Helene ganz genau – nicht nur aus Interesse, sondern schon aus ihrem Selbsterhaltungstrieb heraus. Ist Helene abgelenkt durch ihre Auseinandersetzungen und vergisst beispielsweise das rechtzeitige Füttern oder das Vorschieben eines Riegels an der Voliere, so haben die Hühner ein Problem: Im ersten Fall knurrt ihr Magen, im zweiten stehen Fuchs und Waschbär schon bereit.
Die Kapitel aus Sicht von Helene und Hilde beleuchten die schwierige Beziehung der beiden Schwestern, deren Gründe bis in die Kindheit zurückreichen. Das Leben unter einem Dach wird zunehmend unerträglich, und die Lage spitzt sich immer weiter zu. Ich konnte mir die Situation zwischen den beiden lebhaft vorstellen, und leider erschien es mir ziemlich realistisch. Es gibt auch im wahren Leben Menschen, deren Verhältnis sich oft jahrzehntelang darauf fokussiert, dem anderen das Leben möglichst schwer zu machen, sei es unter Geschwistern, Nachbarn oder Eheleuten. Ich habe dieses Buch daher nicht nur als Krimi verstanden, sondern auch als einen Roman, der einen fein beobachteten Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen wirft, deren Konflikte sich über Jahre oder Jahrzehnte oft verselbständigen und die geradezu zu einem Lebensinhalt werden. So steht das Streben nach dem Unglück des anderen oft höher als der Wunsch nach eigenem Glück und einem harmonischen Miteinander für die begrenzte Zeit, die im Leben bleibt.
Ein Buch, das neben dem spannenden und humorvoll erzählten Kriminalfall auch zum Nachdenken anregt, wie wir mitunter miteinander umgehen.
Eine absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hilde und Helene , zwei ungleiche Schwestern leben in einem Haus, die leben in keiner großen Harmonie, eigentlich die gehen sich auf die Nerven.....und dann ist eine von die beiden tot...
Das Cover und der Titel machen der Leser klar dass hier um eine Krimi mit Humor sich handelt, ist ja …
Mehr
Hilde und Helene , zwei ungleiche Schwestern leben in einem Haus, die leben in keiner großen Harmonie, eigentlich die gehen sich auf die Nerven.....und dann ist eine von die beiden tot...
Das Cover und der Titel machen der Leser klar dass hier um eine Krimi mit Humor sich handelt, ist ja auch aber nicht nur, unter die Humor sind die ernste Themen versteckt, wie zum Beispiel Demenz, Pflege von die älteren Menschen, Erbschaft, die Autorin ist gut gelungen die ernste mit die heiteren hier zum verbinden.
Der Schreibstil ist im größten Teil flüssig und einfach zum lesen, mich haben die Passagen beim Lesefluss gestört wenn die Hühner gesprochen haben ( nicht alle ) und die wenn Helene mit Dialekt redet. Sehr gut haben mir gefallen die Szenen mit die Tieren wenn zum Beispiel die Waschbären die Hühner angreifen wollen, die sind echt gut geschrieben. Die Rückblicke in der Vergangenheit am Anfang sind auch gut der Leser kann besser die Situation zwischen den Schwestern verstehen.
Das Buch bietet gute Unterhaltung und Ablenkung von Alltag, kann ich nur weiterempfehlen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich lese ab und an ganz gerne humorvolle Krimis, die sich nicht ganz ernst nehmen und darum war ich neugierig auf diesen "Krimi aus dem Hühnerstall". Nur leider gab es hier für mich viel zu wenig Krimielemente. Es ist von Anfang an - durch einen "Zeitungsartikel" - …
Mehr
Ich lese ab und an ganz gerne humorvolle Krimis, die sich nicht ganz ernst nehmen und darum war ich neugierig auf diesen "Krimi aus dem Hühnerstall". Nur leider gab es hier für mich viel zu wenig Krimielemente. Es ist von Anfang an - durch einen "Zeitungsartikel" - klar, dass eine der Schwestern von der anderen ermordet wird, nur wer tötet wen? Beide Schwestern lernt man besser aus ihrer Perspektive kennen und somit auch die lebenslangen Missverständnisse und wie es zu der Verbitterung gekommen ist. Und nun teilen sich die beiden Schwestern also ein Haus und machen sich gegenseitig das Leben schwer. Helene hat sich für die Anschaffung von Hühnern stark gemacht und so kommt es zu einer Perspektive aus Hühnersicht. Durchaus witzige Elemente, einiges Lehrreiches zu unterschiedlichen Hühnerrassen und Eigenheiten der Hühner, eine Nebengeschichte mit einer Dachsfamilie und einiges mehr. Aber ich hatte Probleme damit einen stringenten roten Faden zu finden. Leider hat der Roman nicht ganz meinen Humor treffen können. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Huhn packt aus.
Worum es geht:
Hilde und Helene sind Schwestern. Seit dem Tod ihrer Mutter leben sie gemeinsam in dem Haus der Mutter. Hilde ist eine alte verbitterte Dame. Helene macht dagegen alles mit, um des lieben Friedens willen. Doch auch sie hat ihre Grenzen. Dann kommt eine der …
Mehr
Ein Huhn packt aus.
Worum es geht:
Hilde und Helene sind Schwestern. Seit dem Tod ihrer Mutter leben sie gemeinsam in dem Haus der Mutter. Hilde ist eine alte verbitterte Dame. Helene macht dagegen alles mit, um des lieben Friedens willen. Doch auch sie hat ihre Grenzen. Dann kommt eine der beiden alten Damen ums Leben. Augenscheinlich ermordet von der eigenen Schwester. Wie konnte es nur so weit kommen?
Lieder gab es keine Zeugen, die diese Frage beantworten könnten. Oder, doch? Klar die Hühner und das Oberhuhn hat auch ganz klaren Redebedarf.
Fazit:
Hierbei handelt es sich um einen satirischen und sehr lustigen Cosy-Krimi. Bis kurz vor dem Ende, weiß man zunächst gar nicht, wer von den beiden Damen letzten Endes überhaupt umkommt, was die Geschichte sehr spannend macht. Die Story wird aus der Sicht von Hilde, meist jedoch aus der Sicht von Helene und aus der Sicht des Oberhuhns erzählt. Die Story ist total witzig, ich habe mehrfach herzhaft gelacht. Vor allem die Hühner sind einfach klasse. Eines der Hühner spricht sogar schwäbisch und ist dabei urkomisch. Das Buch war genau das, was ich erwartet habe. Ich wurde gut unterhalten und nebenbei habe ich noch einiges über Hühner gelernt. Auf alle Fälle eins meiner Jahreshighlights. Bitte mehr davon.
Von mir gibt es natürlich eine ganz klare Leseempfehlung mit vollen 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Badisch – nicht schwäbisch! Eine tragische Komödie
Helene und Hilde sind Schwestern. Ihre Kindheit gestaltete sich nicht so, wie sie es sich vorgestellt haben. Zum Schluss ihres Lebens wohnen sie zusammen und eine bringt die andere um. Wer wen umgebracht hat, erfährt man erst …
Mehr
Badisch – nicht schwäbisch! Eine tragische Komödie
Helene und Hilde sind Schwestern. Ihre Kindheit gestaltete sich nicht so, wie sie es sich vorgestellt haben. Zum Schluss ihres Lebens wohnen sie zusammen und eine bringt die andere um. Wer wen umgebracht hat, erfährt man erst zum Schluss.
Der cozy crime wurde aus der Sicht von Helene, von Hilde und von den Hühnern geschrieben. Dazu gibt es noch Zeitungsausschnitte.
Die Idee die Sundheimer Hühner Heidi und Susi im badischen Dialekt reden zu lassen, fand ich sehr humorvoll. Das lockerte das ganze etwas auf. Die Amrockhühner sind irgendwie so ähnlich wie die Schwestern. Rocky ist das Oberhuhn und Amy ihre Schwester.
Die Geschichte ist sehr liebevoll geschrieben und wenn man es als Roman sieht, ist das ganze auch ok. Aber als Krimi ist es doch ein wenig langatmig und –weilig. Das ist etwas schade. Man muss schon echt bei der Stange bleiben und schauen, dass man weiterliest.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Da ich nicht ganz davon überzeugt bin, gebe ich 4 Sterne. Wer unterhaltsame, witzige, liebevoll geschriebene Romane mag, und Krimis eher im Hintergrund gut findet, für den ist das ein tolles Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für