PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Manchmal kann sich erbitterte Rivalität in etwas Süßes verwandeln.Theo Mori und Gabriel Moreno haben sich nie verstanden. Ihre Eltern führen rivalisierende Geschäfte - ein asiatisch-amerikanisches Café und eine puerto-ricanische Bäckerei. Und damit nicht genug: Gabis Ungeschicklichkeit hat das Fußballteam, in dem sie beide spielen, schon unzählige Siege gekostet.Da Gabi es nicht wagt, offen über seine Sexualität zu sprechen und seine Träume zu verfolgen, sieht er seine Zukunft in der Bäckerei. Theo trägt schwer am Gewicht familiärer Erwartungen: Um überhaupt daran denken zu kö...
Manchmal kann sich erbitterte Rivalität in etwas Süßes verwandeln.Theo Mori und Gabriel Moreno haben sich nie verstanden. Ihre Eltern führen rivalisierende Geschäfte - ein asiatisch-amerikanisches Café und eine puerto-ricanische Bäckerei. Und damit nicht genug: Gabis Ungeschicklichkeit hat das Fußballteam, in dem sie beide spielen, schon unzählige Siege gekostet.Da Gabi es nicht wagt, offen über seine Sexualität zu sprechen und seine Träume zu verfolgen, sieht er seine Zukunft in der Bäckerei. Theo trägt schwer am Gewicht familiärer Erwartungen: Um überhaupt daran denken zu können, Vermont endlich hinter sich zu lassen, muss er dafür sorgen, dass die Lebensgrundlage seiner Eltern gesichert ist.Als ein "Fusion Café" die Existenz beider Familienbetriebe bedroht, müssen Theo und Gabi sich einer unerfreulichen Wahrheit stellen: Sie können ihr jeweiliges Ziel nur erreichen, wenn sie zusammenarbeiten. Gemeinsam kochen sie einen Plan aus: die geheime Operation "Snack-Verkauf in der Schule", mit der sie Kunden zurückgewinnen wollen. Doch können sie ihre Streitigkeiten lange genug beiseitelassen, um die Läden ihrer Eltern zu retten? Und was, wenn sie in Abwesenheit des alten Grolls Gefühle füreinander entwickeln?Eine köstliche romantische Komödie, gut gewürzt und mit einem Hauch Süße!
Emery Lee, Autor und Künstler, hat schon als Kind chaotische und moralisch fragwürdige Figuren geliebt. Lee hat einen Abschluss in kreativem Schreiben gemacht und dann Bücher, Kurzgeschichten und Web-Comics verfasst - in unterschiedlichen Genres und für ganz verschiedene Zielgruppen. Young-Adult-Literatur hat jedoch immer einen besonderen Platz in Lees Herzen gehabt. Inspiriert von östlichen Medien, Pop-Punk-Musik und persönlichen Erfahrungen, betrachten Lees Werke auf witzige, tiefempfundene und einfallsreiche Weise die Überscheidungen zwischen Leben und Identität. Wenn Lee frei hat, findet man Lee wahrscheinlich bei einem Anime-Marathon oder beim Kuscheln mit niedlichen Hunden.
Produktdetails
- Verlag: CroCu Verlag
- Seitenzahl: 344
- Erscheinungstermin: 4. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 136mm x 33mm
- Gewicht: 364g
- ISBN-13: 9783987431203
- ISBN-10: 3987431202
- Artikelnr.: 67728423
Herstellerkennzeichnung
CroCu
Teinacher Straße 72
71634 Ludwigsburg
am@cross-cult.de
Das Cover hat mir sofort gefallen, es hat einen ganz eigenen Zeichenstil, den ich vorher noch nicht auf anderen Büchern gesehen hab und das ist mir sofort ins Auge gestochen, genau so wie die vielen kleinen Details wie die Backwaren, die auch zwischen den Kapiteln immer wieder auftauchen. Genau …
Mehr
Das Cover hat mir sofort gefallen, es hat einen ganz eigenen Zeichenstil, den ich vorher noch nicht auf anderen Büchern gesehen hab und das ist mir sofort ins Auge gestochen, genau so wie die vielen kleinen Details wie die Backwaren, die auch zwischen den Kapiteln immer wieder auftauchen. Genau so süß wie die Geschichte. Den Schreibstil fand ich ganz toll, der war so schön angenehm und einfach zu lesen. Also sehr gut für was entspanntes zwischendurch.
Mit den Charakteren bin ich sofort warm geworden, die sind mir richtig schnell ans Herz gewachsen. Beide haben ihre eigene Persönlichkeit und erzählen ihre Geschichte aus ihrer eigenen Perspektive. Dabei hat es mir total gut gefallen, zu lesen, wie jeder auf seine eigene Art an Probleme ran geht und wie die beiden Protagonisten miteinander interagieren. Die Nebencharaktere kommen teilweise ein bisschen zu kurz, waren aber trotzdem tolle Begleiter in der Geschichte.
Den Plot fand ich auch total süß. Die Geschichte war teilweise einfach zum dahinschmelzen und hat mich emotional von Beginn an total abgeholt. Besonders schön fand ich, wie viele wichtige Themen mit eingeflochten wurden und im Plot bearbeitet wurden, ohne unterzugehen oder eine komplett zu überfordern. Mir werden die beiden auf jeden Fall noch eine Weile im Kopf bleiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorab das Cover ist mega.
Theo Mori und Gabriel Moreno kommen aus unterschiedlichen Kulturen.
Theo`s Mutter ist Chinesin, sein Vater Japaner Theo ist schwul und steht dazu, spielt super Fussball und ist nicht gerade das Ass in der Schule.
Theo will nur eins weg aus Vermont, weit weg. Die …
Mehr
Vorab das Cover ist mega.
Theo Mori und Gabriel Moreno kommen aus unterschiedlichen Kulturen.
Theo`s Mutter ist Chinesin, sein Vater Japaner Theo ist schwul und steht dazu, spielt super Fussball und ist nicht gerade das Ass in der Schule.
Theo will nur eins weg aus Vermont, weit weg. Die Familien seiner Eltern sind ersten wegen der Ehe der Beiden nicht einverstanden und schon gar nicht mit Theo´s sexuellen Orientierung. Theos grosser Bruder Thomas hingegen ist der Vorzeigejunge und leider weg aufs College und lässt sich nur noch selten blicken. Theo hat das Gefühl alles falsch zu machen.
Gabriel´s , Gabi, Eltern stammen aus Perto Rico und finden Gabi sollte sichmehr wie ein Kerl benehmen. Gabi ist gut in der Schule, möchte lieber Tanzen statt Fussball spielen, denn ehrlich gesagt stolpert er mehr über den Paltz als er läuft und eigentlich ist er auch schwul doch traut sich es seinen homophoben Eltern nicht zu sagen.
Beide Familien betreiben ein Cafe und sind seit Jahren damit Feinde. Doch jetzt kommt ein grosser Konkurent hinzu eine Kette mit neuen, modernen Angeboten.
Theo und Gabi tuen sich zusammen um die Familienunternehmen zu retten und merken --- der Feind ist einfach nur süsser als die Desserts.
Eine Romeo und Julia -Storie in der USA und im Gay-Bereich.
Ein Buch für young adult.
Die Storie ist zuckersüss und zum dahinschmelzen.
Es geht nicht nur um die wachsende Liebe zwischen den beiden Jungs , sondern auch um Freundschaften und Vorurteile.
Es geht um Kulturen, um Ethnie , um den WEg für sich ein zustehen und seinen Platz zu finden an dem man sich wohlfühlt.
Das Cover ist der Hammer ehrlich, ein wirklich gelungenes, schönes Buchcover schon alleine deshalb wäre es mir ins Auge gesprungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mehr als eine süße queere coming-of-age-story
Das Cover hat mich auf den ersten Blick zwar überzeugen können, nach dem Lesen wirkt es jedoch fast eine Spur zu leicht und farbenfroh für den Inhalt. Allerdings sorgt es immerhin bei seinem Anblick direkt für gute …
Mehr
Mehr als eine süße queere coming-of-age-story
Das Cover hat mich auf den ersten Blick zwar überzeugen können, nach dem Lesen wirkt es jedoch fast eine Spur zu leicht und farbenfroh für den Inhalt. Allerdings sorgt es immerhin bei seinem Anblick direkt für gute Laune.
Zum Inhalt: Theo Mori und Gabriel Moreno sind alles andere als gut aufeinander zu sprechen. Ihre Eltern führen rivalisierende Cafés, in der Schule stehen sie unterschiedlich gut da und Gabi rennt Theo beim Fußballtraining regelmäßig über den Haufen. Doch als die Familienunternehmen vor dem Aus stehen, müssen sie für deren Rettung zusammenarbeiten. Können sie ihren Groll überwinden?
Diese Geschichte war von Beginn an sehr gut lesbar und hat mir immer ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Naja, zumindest, wenn sie mich nicht gerade zu Tränen gerührt hat. Die wechselnden Erzählperspektiven haben für Abwechslung, vor allem aber auch für Verständnis gegenüber den Protagonisten gesorgt, was ich Gabi gegenüber sonst vielleicht nur schwer hätte aufbringen können. Mit Theo habe ich mich dagegen von Beginn an verbunden gefühlt.
Was mir mit Abstand am besten gefallen hat, ist die Entwicklung der Protagonisten. Der mürrische, impulsive Theo muss einsehen, dass die eigene Wahrnehmung ihn trügen kann, wohingegen der tollpatschige, sozial unbeholfene Gabi lernen muss, dass stillschweigendes Beobachten ihn im Leben kaum weiterbringt.
Letztlich dreht die Geschichte sich weniger um die im Klappentext angesprochenen Cafés, sondern eher um Familiendramen, den Weg zu einem selbstbestimmten Leben und zueinander. Vor allem Theo steht anfangs weit auf der enemies-Seite, weshalb die Annäherung der beiden nur langsam voranschreitet und dadurch sehr glaubhaft wirkt. Macht euch daneben auf Themen wie kulturelle Aneignung und Homophobie gefasst. Aufgelockert wird das Ganze von Musical-ähnlichen Einlagen, allerdings spielt die Romantik hier eher eine untergeordnete Rolle.
Insgesamt wurde ich richtig gut von dieser bewegenden, aber auch Mut machenden Geschichte unterhalten. Wer eine emotionale coming-of-age-Geschichte mit einer Prise gay romance und einigen Foodie-Momenten sucht, sollte hier einmal reinlesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ihre Eltern führen zwei rivalisierende Geschäfte und sind daher seit Jahren Feinde. Auch Theo und Gabriel können sich nicht ausstehen. Theo ist offiziell geoutet und der beste Fußballspieler der Schule. Trotzdem hat er nie das Gefühl, dass es genug ist. Gabi hasst dagegen …
Mehr
Ihre Eltern führen zwei rivalisierende Geschäfte und sind daher seit Jahren Feinde. Auch Theo und Gabriel können sich nicht ausstehen. Theo ist offiziell geoutet und der beste Fußballspieler der Schule. Trotzdem hat er nie das Gefühl, dass es genug ist. Gabi hasst dagegen das Fußballspielen und würde viel lieber Tanzen. Aber er will seine Eltern nicht enttäuschen und schafft es auch nicht offen zu seiner Sexualität zu stehen. Doch dann kommt ein neues Fusion Café in die Stadt und droht beide Familienbetriebe zu ruinieren. Auch wenn sie es zunächst nicht wahr haben wollen, müssen Theo und Gabriel zusammenarbeiten, um ihren Eltern zu helfen.
Ehrlich gesagt hatte ich mit der Geschichte ein paar Schwierigkeiten und tue mir daher auch mit der Bewertung relativ schwer. Ich glaube mein größtes Problem hatte ich mit den Charakteren selbst. Es ist mir schwer gefallen mich in sie hineinzuversetzen und ihre Beweggründe zu verstehen. Keiner war mir wirklich sympathisch und es gab einfach verdammt viel Negativität. Vor allem die Erwachsenen, aber auch Theo und Gabi selbst haben bei mir immer wieder für Kopfschütteln gesorgt. Eigentlich hätte es eine wirklich süße YA Liebesgeschichte sein können, denn sie hat alles was man dafür braucht: Gutes Essen, Freundschaften, erste Liebe, Familiendrama und Sport. Auch der Schreibstil der Autorin ist total angenehm und lässt sich flüssig lesen. Allerdings war die Geschichte an der ein oder anderen Stelle auch relativ weit davon entfernt authentisch zu sein. Das ganze Drama mit Gabis Eltern wurde mir zum Beispiel etwas zu leicht aufgelöst und ich fand es auch sehr unrealistisch, dass die Schüler unter dem Deckmantel Homecoming alles tun und lassen dürfen was sie wollen. Dazu kommt der Fakt, dass zwei Schüler die Geschäfte ihrer Eltern retten wollen, während die absolut gar nichts dafür tun. Wo gibt es denn sowas? Es gab aber auch immer wieder schöne Momente in denen ich wirklich meine Freude beim Lesen hatte. Vor allem die langsame Annäherung zwischen Gabi und Theo hat mich ab und an zum Schmunzeln gebracht.
Eine queere Liebesgeschichte mit mehr negativem Drama als nötig und dazu auch noch nah an der Grenze unrealistisch zu sein. Wer sich daran nicht stört wird hier bestimmt viel Freude haben, aber ich kann leider nicht mehr als 3 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman spielt mal nicht an einem College, sondern in der Highschool. Protagonisten sind zwei 16-jährige grundverschiedene Klassenkameraden, die sich nicht besonders gut leiden können.
Theo ist der unnahbare schwule Fußballgott und Gabi der sensible ungeoutete Tänzer, den …
Mehr
Dieser Roman spielt mal nicht an einem College, sondern in der Highschool. Protagonisten sind zwei 16-jährige grundverschiedene Klassenkameraden, die sich nicht besonders gut leiden können.
Theo ist der unnahbare schwule Fußballgott und Gabi der sensible ungeoutete Tänzer, den seine Eltern lieber auf dem Fußballplatz als im Tanzstudio sehen. Durch finanzielle Probleme der beiden Cafes beider Eltern finden die beiden unfreiwillig zusammen.
Mir hat gut gefallen, wie sich beide, vor allem Gabi entwickelt haben. Sie haben Problemlösungen erarbeitet, Schulstress und einige Nebenjobs gemeistert und sind sich dabei näher gekommen. Sie haben ganz normale Probleme ganz normaler Teenager. Das ist authentisch und gut nachvollziehbar dargestellt. Die Kapitel sind abwechselnd aus der Perspektive von Theo und Gabi geschrieben.
Die Autorin hat eine zarte Liebesgeschichte mit bezaubernden Protagonisten geschaffen: enemies to lovers, slow burn und cosy love. Ich liebe diese Geschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei diesem Buch handelt es sich um einen queeren Liebesroman aus dem Jugendbuch bzw. Young adult Genre.
Es geht um die beiden 17 jährigen Jungen Theo und Gabriel, genannt Gabi, die gemeinsam zur Schule gehen, sich aber Romeo-und-Julia-like nicht leiden können. Diese Feindschaft fußt …
Mehr
Bei diesem Buch handelt es sich um einen queeren Liebesroman aus dem Jugendbuch bzw. Young adult Genre.
Es geht um die beiden 17 jährigen Jungen Theo und Gabriel, genannt Gabi, die gemeinsam zur Schule gehen, sich aber Romeo-und-Julia-like nicht leiden können. Diese Feindschaft fußt zum größten Teil auf der Konkurrenz der Ladenlokale ihrer Eltern. Als ein neu eröffnetes Cafe ihren beiden Läden die Kunden abwirbt, bleibt den Jungs keine andere Wahl, als sich zusammenzutun. Und das verändert in vielerlei Hinsicht ihre Leben.
Ich habe diese Geschichte sehr gerne gelesen. Der Schreibstil ist einfach und flüssig, wodurch ich es gut und schnell lesen konnte. Mir hat besonders gut gefallen, dass sich die Kapitel um Theo und Gabi abwechseln und aus der jeweiligen Sicht der Jungen erzählt werden.
Die beiden Protagonisten sind recht gut ausgearbeitet. Allerdings haben sie einige Ähnlichkeiten, die sich beim Lesen immer mal wieder vermischt haben, so dass ich öfter überlegen musste, wer nochmal welcher Junge war. Anfangs hat mich das gestört, aber im Laufe des Lesens wurde das unwichtig.
Ich hatte auf jeden Fall Freude beim Lesen und glaube, dass dieses Buch bei seiner Zielgruppe gut ankommen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei rivalisierende Familien mit einem gemeinsamen Konkurrenten.
"Café con Lychee – Liebe ist wie Bubble Tea" ist das erste Buch, welches ich von der Autorin Emery Lee gelesen habe. Das Buch erschien im März 2024 und wurde vom CROCU Verlag …
Mehr
Zwei rivalisierende Familien mit einem gemeinsamen Konkurrenten.
"Café con Lychee – Liebe ist wie Bubble Tea" ist das erste Buch, welches ich von der Autorin Emery Lee gelesen habe. Das Buch erschien im März 2024 und wurde vom CROCU Verlag veröffentlicht.
Handlung:
Wenn aus Feindschaft Freundschaft wird und schließlich Liebe.
Gabriel Moreno und Theo Mori sind komplett verschieden. Während Theo der Fußballstar der Schule ist und offen zu seiner Sexualität steht, ist Gabriel oder auch Gabi genannt, das komplette Gegenteil. Er verbringt seine Zeit lieber mit Ballett anstatt mit Fußball und sich als schwul zu outen ist für ihn unvorstellbar.
Die beiden sprechen kaum miteinander und dabei wäre es bestimmt auch geblieben, hätte nicht ein neues Café in der Nähe eröffnet, welches ihren Familien starke Konkurrenz macht. Und als die Existenz von beiden Familien auf dem Spiel steht, beschließen Theo und Gabi heimlich Snacks und Getränke in der Schule zu verkaufen, um mit dem Erlös ihren Eltern zu helfen.
Womit die beiden nicht gerechnet haben, ist, dass sie sich ungeplant näher kommen und irgendwann müssen sie sich fragen, ob zwischen ihnen vielleicht doch mehr ist als eine kürzlich entwickelte Freundschaft.
Meine Meinung:
Anfang Flop, Ende top!
Die Covergestaltung gefällt mir wirklich sehr gut. Die Farben sind schön kräftig und die Illustrationen passen einfach super zur Handlung.
Auch die kleinen Grafiken im Inneren des Buches haben mir sehr gut gefallen.
Die Handlung wird abwechselnd aus den Sichtweisen der beiden Protagonisten erzählt und die Kapitellänge ist angenhem.
Der Schreibstil war für mich anfangs etwas merkwürdig. Ich wurde einfach nicht warm mit der Geschichte und es fiel mir schwer, mich in die Charaktere hineinzuversetzen. Ab einem Drittel des Buches änderte sich dies zum Glück und ich war mit voller Begeisterung am Lesen und wollte das Buch kaum aus den Händen legen. Besonders das letzte Drittel hat mir sehr gut gefallen, das liegt vielleicht auch daran, dass es mir anfangs an Emotionen und Tiefgang gefehlt hat, welche dann am Ende zum Glück da waren.
Manchmal war mir die Geschichte beziehungsweise die Art und Weise, wie manche Dinge gelaufen sind, zu unauthentisch. Zum Beispiel finde ich es nicht sehr realistisch, dass die Schüler einfach während des Unterrichts herumlaufen und andere aus ihren Klassen holen durften, nur wegen Homecoming Vorbereitungen. Immerhin geschah das sehr oft.
Fazit:
Ein nettes Buch für zwischendurch, das wichtige Themen enthält und ich allen Leser*innen ab 14 Jahren empfehlen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für