Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Was tust du, wenn die Liebe deinen größten Traum zerstören könnte?März 1922 bei Kiel. Cäcilia Herringer kann es kaum glauben: Sie hat es geschafft und die Ausbildung zur Lehrerin erfolgreich abgeschlossen. Dass sie für ihren großen Traum auf eine Ehe und Kinder verzichten muss, ist der jungen Frau egal, denn sie will sich auf keinen Fall in die Abhängigkeit eines Mannes begeben. Aber dann trifft Cäcilia den Physiker Jakob Kaltenbrunner, und das erste Mal in ihrem Leben hat sie das Gefühl, dass jemand ihre Begeisterung für Wissen versteht. Und während die Bindung zu ihrer neuen Fam...
Was tust du, wenn die Liebe deinen größten Traum zerstören könnte?
März 1922 bei Kiel. Cäcilia Herringer kann es kaum glauben: Sie hat es geschafft und die Ausbildung zur Lehrerin erfolgreich abgeschlossen. Dass sie für ihren großen Traum auf eine Ehe und Kinder verzichten muss, ist der jungen Frau egal, denn sie will sich auf keinen Fall in die Abhängigkeit eines Mannes begeben. Aber dann trifft Cäcilia den Physiker Jakob Kaltenbrunner, und das erste Mal in ihrem Leben hat sie das Gefühl, dass jemand ihre Begeisterung für Wissen versteht. Und während die Bindung zu ihrer neuen Familie auf Gut Erlensee, zu ihrem Patenonkel und ihren Cousinen auseinanderzubrechen droht, ist Jakob immer an ihrer Seite. Doch Cäcilia kann es sich auf keinen Fall erlauben, sich zu verlieben ...
März 1922 bei Kiel. Cäcilia Herringer kann es kaum glauben: Sie hat es geschafft und die Ausbildung zur Lehrerin erfolgreich abgeschlossen. Dass sie für ihren großen Traum auf eine Ehe und Kinder verzichten muss, ist der jungen Frau egal, denn sie will sich auf keinen Fall in die Abhängigkeit eines Mannes begeben. Aber dann trifft Cäcilia den Physiker Jakob Kaltenbrunner, und das erste Mal in ihrem Leben hat sie das Gefühl, dass jemand ihre Begeisterung für Wissen versteht. Und während die Bindung zu ihrer neuen Familie auf Gut Erlensee, zu ihrem Patenonkel und ihren Cousinen auseinanderzubrechen droht, ist Jakob immer an ihrer Seite. Doch Cäcilia kann es sich auf keinen Fall erlauben, sich zu verlieben ...
Juliana Weinberg wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren. Sie schreibt Bücher, seit sie acht Jahre alt ist. Außerdem interessiert sie sich für fremde Sprachen und Kulturen. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie im Pfälzerwald.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Hamburg / HarperCollins Taschenbuch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 122mm x 32mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783365000410
- ISBN-10: 3365000410
- Artikelnr.: 62589139
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins Taschenbuch
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
Tapfere Cäcilia
Frühjahr 1922
Cäcilia ist glücklich. Sie hat das Lehrerinnenseminar erfolgreich absolviert. Nach Ostern wird sie ihre erste Stelle als Lehrerin antreten. Bis dahin ,wird sie zurück zum Gut Erlensee kehren. Cäcilia freut sich sehr auf die …
Mehr
Tapfere Cäcilia
Frühjahr 1922
Cäcilia ist glücklich. Sie hat das Lehrerinnenseminar erfolgreich absolviert. Nach Ostern wird sie ihre erste Stelle als Lehrerin antreten. Bis dahin ,wird sie zurück zum Gut Erlensee kehren. Cäcilia freut sich sehr auf die Rückkehr. Nach dem Tod ihrer Mutter wurde sie von ihrem Vater regelrecht zu Cäcilias Patenonkel Hermann abgeschoben.
Cäcilia erhält die Nachricht vom Tod ihres Vaters. Eine plötzliche Trauer überkommt sie. Cäcilia begibt sich nach Nürnberg zur Beerdigung und Testamentseröffnung. Zum Glück ist Bertha,die Köchin, noch im Elternhaus. Bertha hat die Gästezimmer für die jungen Frauen hergerichtet. Cäcilia möchte lieber in ihrem alten Kinderzimmer nächtigen. Als sie die Tür zu ihrem Zimmer öffnet ist sie geschockt. Das Zimmer hat sich in eine Rumpelkammer verwandelt. Nichts erinnert daran, dass Cäcilia jemals dort gelebt hat. Warum hat der Vater so eine Abneigung gegen seine Tochter. Cäcilia kann es sich nicht erklären. Wird Cäcilia den Grund erfahren?
Zurück auf dem Gut Erlensee ziehen dunkle Wolken auf. Die neue Familie von Cäcilia droht zu zerbrechen . Zum Glück gibt es noch den Physiker Jakob Kaltenbrunner. Die Zeit mit Jakob bekommt der jungen Lehrerin gut. Nur darf sie sich nicht verlieben.
Das Cover mit der jungen nachdenklichen Frau am See sieht sehr ansprechend aus.
Der Stammbaum zu Beginn des Romanes gibt den Leser*innen einen Überblick der Familie Lamprecht.
Cäcilias Erbe spielt im Jahr 1922.
Das Buch ließt sich flüssig. Juliana Weinberg hat einen fließenden und bildlichen Schreibstil. Die Charaktere wurden von der Autorin wunderbar beschrieben. Ich konnte mich sehr gut in die Geschichte hineinzuversetzen und mich beim Lesen treiben lassen.
Es ist der 2. Teil der Familiensaga " Gut Erlensee". Ich empfehle den 1. Teil, weil mir der Roman gut gefallen hat. Er muss aber nicht zwingend gelesen werden, um die Zusammenhänge im 2. Teil zu erfassen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Starke Frauen mit ernst zu nehmenden Lebensinhalten
Der Zeitgeist um 1920 ist sehr gut eingefangen mit der wichtigen Position des Pfarrers, des Dorflehrers, des Tierarztes mit dem damalig typischen gesellschaftlichen Korsett besonders für Frauen: berufliche Einschränkungen sowie genormte …
Mehr
Starke Frauen mit ernst zu nehmenden Lebensinhalten
Der Zeitgeist um 1920 ist sehr gut eingefangen mit der wichtigen Position des Pfarrers, des Dorflehrers, des Tierarztes mit dem damalig typischen gesellschaftlichen Korsett besonders für Frauen: berufliche Einschränkungen sowie genormte strenge Umgangsformen. Im Mittelpunkt steht Cäcilia mit ihrer Erstanstellung als aufgeschlossene Junglehrerin, die nach den Prinzipien des französischen Pädagogen namens Célestin Freinet unterrichten möchte, weg von üblicher körperlicher Züchtigung und sturem Auswendiglernen. Sich unabhängig von kirchlicher Aufsicht zu machen im schulischen Bereich als Frau, stellt Cäcilia als überzeugend mutig dar. Überhaupt strahlt die Wortwahl und der gesamte Schreibstil eine wohltuende Wärme aus nicht nur innerhalb dieser Familienkonstellation. Sowohl Gedanken philosophischer Art als auch Themen zum Lehrerinnenzölibat, zu gleichgeschlechtlicher Bindung, zu Max Planck mit der Lichtquantenhypothese oder der gesellschaftlich nicht akzeptierten Stellung von unehelichen Kindern geben diesem Roman Tiefe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cäcilias Neuanfang auf Gut Erlensee
Cäcilia Herringer kam vor drei Jahren nach Gut Erlensee, als ihr Vater sie dorthin zu ihrem Patenonkel und dessen Familie geschickt hat, nachdem die Mutter verstorben war. Mittlerweile fühlt sie sich sehr wohl in der Familie, denn sie wurde von …
Mehr
Cäcilias Neuanfang auf Gut Erlensee
Cäcilia Herringer kam vor drei Jahren nach Gut Erlensee, als ihr Vater sie dorthin zu ihrem Patenonkel und dessen Familie geschickt hat, nachdem die Mutter verstorben war. Mittlerweile fühlt sie sich sehr wohl in der Familie, denn sie wurde von Anfang an mit offenen Armen empfangen und hat hier die Geschwister und den familiären Zusammenhalt, die ihr in Nürnberg immer gefehlt haben. Die Lehrerinnenausbildung hat sie nun beendet und kehrt voller Vorfreude auf ihre zukünftige Arbeit als Lehrerin auf das Gut zurück. Allerdings bringt der Wissenschaftler Doktor Jakob Kaltenbrunner ihr Bestreben, ihr Leben im Lehrerinnenzölibat zu verbringen, ins Wanken und auch viele Dorfbewohner können weder ihre Berufstätigkeit als Frau noch ihre neuen Lehrmethoden akzeptieren...
Juliana Weinberg schafft es immer wieder, die Leser sofort zu fesseln und mitten in das Geschehen zu reißen. Cäcilia ist eine perfekte Protagonistin, denn sie ist stark und mutig und lebt für ihre Überzeugungen. Obwohl die Autorin größtenteils aus Cäcilias Perspektive schreibt, kommen auch Jakob Kaltenbrunner und andere Familienmitglieder zu Wort und sorgen so für andere Blickwinkel auf das Geschehen.
Diese Reihenfortsetzung hat mich sofort in ihren Bann gezogen, sodass ich immer weiterlesen wollte und das Buch innerhalb eines Tages beendet habe. An dieser Reihe kann ich keinerlei Kritikpunkte finden und bin schon sehr auf den dritten Teil gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Handlung spielt im Jahre 1922 in Kiel und damit einige Jahre nach dem Krieg. Damit hat der Roman einen geschichtlichen Bezug.
Cäcilia Herringer, die Protagonistin des Buches, kann es kaum glauben. Ihre Wunschausbildung, das Lehrstudium, hat sie bestanden. Dieses hat ihr einiges an Kraft …
Mehr
Die Handlung spielt im Jahre 1922 in Kiel und damit einige Jahre nach dem Krieg. Damit hat der Roman einen geschichtlichen Bezug.
Cäcilia Herringer, die Protagonistin des Buches, kann es kaum glauben. Ihre Wunschausbildung, das Lehrstudium, hat sie bestanden. Dieses hat ihr einiges an Kraft und Arbeit abverlangt. An eine Familie und Kinder war nicht zu denken gewesen. Sie ist gerne unabhängig und symbolisiert für die damalige Zeit eine unbekannte Stärke, da es Frauen zu der Zeit nicht in den Sinne gekommen wäre, sich gegen die damaligen Ideologien zu wenden. In einem Physiker scheint sie jedoch einen Seelenpartner zu finden, der ihr auch im intellektuellen Sinne in nichts Nahe steht. Die Beziehung zu ihrer neuen Familie verschlechtert sich zunehmend. Der Physiker Jakob bleibt jedoch treu an ihrer Seite..
Eine weiterer schöner Band über Gut Erlensee!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Juliana Weinberg hat in ihrem Roman vielschichtige Probleme dargestellt. Rund um die Hauptfigur Cäcilia gibt es außergewöhnlich viele Ereignisse, die ihr Leben verändern. Da ist zuerst ihr Abschluss des Lehrerinnenseminars. Sie hat sich so bemüht die Prüfungen zu …
Mehr
Juliana Weinberg hat in ihrem Roman vielschichtige Probleme dargestellt. Rund um die Hauptfigur Cäcilia gibt es außergewöhnlich viele Ereignisse, die ihr Leben verändern. Da ist zuerst ihr Abschluss des Lehrerinnenseminars. Sie hat sich so bemüht die Prüfungen zu bestehen. Der Leser sollte aber keinesfalls den heutigen Beruf mit dem Beruf um 1922 vergleichen. Da werden große Unterschiede deutlich. Ein weiterer Erzählstrang dreht sich um Cäcilias Familie und ihre unerwartete Herkunft. In ihrer Familie wiederum treten auch wieder Probleme der Familienmitglieder auf. Da ist die kleine Schwester Carla, der Bruder Georg und die beiden verheiraten Schwestern Marilla und Greta. Aber das reicht noch nicht an Figuren. Ausdrucksstark vorgestellt werden auch Hermann und seine Frau, beide gehören zunächst nicht zu den sympathischen Figuren. mit fortschreitender Handlung ändern sie aber beide ihre Ansichten. daran hat Hermanns Mutter einen großen Anteil.
Ohne den Physiker Jakob Kaltenbrunner, hätte der Roman nicht so verlaufen können. Obwohl so viele Personen auftreten, verliert der Leser nicht den Überblick und die Lust am Lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider habe ich erst zu spät bemerkt, dass dieses Buch der zweite Teil einer Reihe ist. Normalerweise bin ich sehr konsequent und lese die Reihen immer in der richtigen Reihenfolge. Trotzdem machte ich mich voller Vorfreude an dieses Buch. Das Cover wirkt etwas trist und hätte mich so …
Mehr
Leider habe ich erst zu spät bemerkt, dass dieses Buch der zweite Teil einer Reihe ist. Normalerweise bin ich sehr konsequent und lese die Reihen immer in der richtigen Reihenfolge. Trotzdem machte ich mich voller Vorfreude an dieses Buch. Das Cover wirkt etwas trist und hätte mich so wahrscheinlich eher nicht im Buchladen angesprochen. Dafür ist die Geschichte wahnsinnig mitreißend. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und hatte es innerhalb kürzester Zeit durch. Man mag sich kaum in diese Zeit zurückversetzen. Ich musste oftmals den Kopf schütteln wegen der unfassbaren Regeln, die es in dieser Zeit gab. Auf der anderen Seite war dies natürlich spannend zu lesen, und ich habe mich in das Buch und die Geschichte rund um Cäcilia komplett reinversetzen können. Da das Buch mit einem Cliffhanger endet, gehe ich davon aus, dass es einen weiteren Teil davon geben wird. Die Protagonisten sind für mich fast zu Freunden geworden, daher freue ich mich wirklich auf den nächsten Teil. Dieses Buch gehört für mich auf jeden Fall zu den Lesehighlights des Jahres 2022.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Cäcilia hat ihren Traum erreicht, sie ist Lehrerin. Das sie dafür auf eigene Kinder und einen Ehemann verzichten muss, ist es ihr wert, möchte Cäcilia eh unabhängig bleiben. Dann lernt sie den Physiker Jakob kennen und in ihm einen Mann der sie unterstützt …
Mehr
Zum Buch:
Cäcilia hat ihren Traum erreicht, sie ist Lehrerin. Das sie dafür auf eigene Kinder und einen Ehemann verzichten muss, ist es ihr wert, möchte Cäcilia eh unabhängig bleiben. Dann lernt sie den Physiker Jakob kennen und in ihm einen Mann der sie unterstützt und immer an ihrer Seite ist. Sie muss nur aufpassen dass sie sich nicht verliebt.
Meine Meinung:
Bei Cäcilias Erbe handelt es sich um den zweiten Teil einer Trilogie rund um das Gut Erlensee. Das Cover passt sehr gut zum ersten Teil. Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, ich mag die Zeit in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts gerne, die Frauen haben in der Zeit eine unglaubliche Wendung mitgemacht.
Man kann das Buch sicher auch ohne Vorkenntnisse des ersten Teils lesen, da es sich um eine andere Protagonistin handelt, dennoch kommen einige Figuren des ersten Buchs vor.
Eine gelungene Fortsetzung einer tollen Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine wunderbare Mischung aus Familiengeschichte, Liebesroman, Zeitgeschichte und Gesellschaftsportrait verbirgt sich meiner Meinung nach in dem fast 400 Seiten starken Roman „Gut Erlensee – Cäcilas Erbe“ von Juliana Weinberg. Es handelt sich bereits um den zweiten Teil einer …
Mehr
Eine wunderbare Mischung aus Familiengeschichte, Liebesroman, Zeitgeschichte und Gesellschaftsportrait verbirgt sich meiner Meinung nach in dem fast 400 Seiten starken Roman „Gut Erlensee – Cäcilas Erbe“ von Juliana Weinberg. Es handelt sich bereits um den zweiten Teil einer Romanreihe, ich hatte den ersten Teil jedoch zuvor nicht gelesen und konnte feststellen, dass dies überhaupt kein Problem war, da die Geschichte abgeschlossen und unabhängig lesbar ist.
Im Roman ist Cäcilia Herringer die Hauptprotagonistin, die unglaublich stolz und glücklich ist, dass sie es geschafft und ihren Abschluss als ausgebildete Lehrerin gemeistert hat. Sie liebt es ihr Wissen an Kinder weiter zu geben und sie damit auf ihr Leben vorzubereiten und es stört sie auch nicht, dass 1922 die Regel gilt, dass Lehrerinnen unverheiratet bleiben müssen. Doch dann lernt sie Jakob Kaltenbrunner kennen und ihr Gefühlsleben wird in tiefes Chaos gestürzt, denn sie darf sich keinesfalls verlieben…
Doch neben diesem Erzählstrang spielen, wie im echten Leben, auch andere Familienmitglieder und Dorfbewohner eine wesentliche Rolle und deren Handlungen werden geschickt in die Geschichte eingeflochten. Juliana Weinberg gelingt es meiner Meinung nach gut Charakter zu zeichnen, die eine emotionale Tiefe beweisen und denen ich mich schnell verbunden fühle. Sie waren mir sehr sympathisch und ich wollte gerne weiter lesen um herauszufinden, wie ihr Schicksal sich entwickelt.
Dabei fand ich den Schreibstil der Autorin sehr angenehm und flüssig und ich mag es außerdem, dass mir die Kapitelüberschriften anzeigen, aus wessen Sicht der folgende Text erzählt und wann das Geschehen stattfindet.
Immer wieder spannend finde ich es, in eine Geschichte einzutauchen, die in so ganz anderen zeitlichen Bezügen angesiedelt ist, denn 1922 waren eben viele Dinge ganz anders als heute – insbesondere das Bild und die Rechte der Frauen. Gefallen hat mir zudem, dass Frau Weinberg kritische Themen, wie körperlich-sexuelle Übergriffe, die Macht der Kirche und Homosexualität nicht ausspart, sondern im Zeitgeschehen eingebettet aufgreift. Dabei sind sie jedoch einfach Teil der Geschichte, somit präsent und von den Hauptcharakteren geächtet oder vorurteilsfrei angenommen, ohne pathetisch beurteilt zu werden. Dieses Vorgehen macht den Text für mich authentisch und lebendig.
Ich hatte sehr angenehme Lesestunden mit dem Buch und freue mich bereits auf die anderen Geschichten dieser Reihe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Leben hält Überraschungen bereit
Im März 1922 kehrt Cäcilia Herringer stolz auf das Gut Erlensee bei Kiel zurück, wo sie bei ihrem Patenonkel und seiner Familie wohnt. In der Tasche hat sie das Zeugnis über ihre erfolgreich bestandene Lehrerausbildung. Sie freut …
Mehr
Das Leben hält Überraschungen bereit
Im März 1922 kehrt Cäcilia Herringer stolz auf das Gut Erlensee bei Kiel zurück, wo sie bei ihrem Patenonkel und seiner Familie wohnt. In der Tasche hat sie das Zeugnis über ihre erfolgreich bestandene Lehrerausbildung. Sie freut sich auf die neue Herausforderung, denn sie hat Zeile und möchte ein eigenständiges Leben führen. Dass sie sich zum Lehrerinnen-Zölibat verpflichten musste, bereitet ihr erstmal wenig Kummer. Bald lernt sie den sympathischen Physiker Jakob Kaltenbrunner kennen, doch sie darf sich keine Schwäche erlauben. Als sie dann vom plötzlichen Tod ihres Vaters erfährt und zur Beerdigung und Testamentseröffnung nach Nürnberg muss, gerät ihre heile Welt ins Wanken.
Nachdem im ersten Band der Erlensee-Saga Margarete und ihr Wunsch die Familiendruckerei zu übernehmen im Vordergrund standen, spielt diesmal die Patentochter Cäcilia die Hauptrolle. Endlich darf sie unterrichten, sogar an ihrem Wunschort. Durch den Tod ihres Vater wird klar, warum sie ihr Leben lang unter dem kühlen Verhältnis gelitten hat. Dieses Wissen belastet die gesamte Familie Lamprecht. Jakob Kaltenbrunner ist ihr ein guter Freund, doch sie darf sich nicht verlieben.
Die Autorin Juliana Weinberg hat wieder einen unterhaltsamen, aber auch spannenden, historischen Roman vorgelegt, der sich leicht und flüssig lesen lässt. Die Kapitel sind klar gegliedert. Es werden vor allem Themen aufgegriffen, die die Frauen den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts betreffen. Die Protagonistinnen sind authentisch und greifbar dargestellt, die Gefühle sind für mich spürbar und nachvollziehbar. Ich empfehle dieses Buch gerne weiter und freue mich auf die Fortsetzung. Das Cover mit der nachdenklich über den See blickenden Cäcilia passt gut zur Geschichte und hat einen Wiedererkennungswert. 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe mit Spannung auf den zweiten Teil der Familiengeschichte um das Gut Erlensee gewartet. Schon der erste Teil hat mich voll in seinen Bann genommen. Um so gespannter habe ich die Geschichte von und um Cäsilia jetzt verschlungen. Cäsilia besuchte das Lehrerinnenseminar. Nach …
Mehr
Ich habe mit Spannung auf den zweiten Teil der Familiengeschichte um das Gut Erlensee gewartet. Schon der erste Teil hat mich voll in seinen Bann genommen. Um so gespannter habe ich die Geschichte von und um Cäsilia jetzt verschlungen. Cäsilia besuchte das Lehrerinnenseminar. Nach bestandener Prüfung geht es zurück aufs Gut. Dort möchte sie ihre Zeit mit ihrer Familie verbringen. Bis sie die Zuweisung einer Schule in der Nähe des Gutes erhält, damit sie endlich unterrichten kann. Doch so einfach geht das leider nicht. Der Tod ihres vermeintlichen Vaters, die Liebe, der bösartige Pfarrer, die Dorfbewohner und die Familie setzen ihren Plänen ziemlich zu. Die aus Teil 1 bekannten Charaktere treten auch im Teil 2 auf. Vor allem die Großmutter Ilsegard, die für alles Verständnis hat, wie auch den immer bereitstehenden Wacholderschnaps für jegliche Schmerzen. Ich kann diese Reihe auf alle Fälle empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote