
Wie können wir unsere Menschlichkeit angesichts von extremem politischem Fanatismus bewahren?Fish Wu erzählt eine Geschichte des Durchhaltens und Überlebens, die sich über drei Generationen seiner Familie und drei Länder erstreckt, nachdem er seine Großmutter, eine ältere Frau aus einer aus einer kleinen Stadt in China, ausführlich zu ihrer Lebensgeschichte befragt hat.Die Großmutter bringt uns mit ihren nebligen Erinnerungen zurück in die 1950er Jahre. Ihr Vater, der mit seinem Bruder an einer Privatschule im Dorf unterrichtete, wurde kritisiert und beschimpft, weil er Intellektuell...
Wie können wir unsere Menschlichkeit angesichts von extremem politischem Fanatismus bewahren?Fish Wu erzählt eine Geschichte des Durchhaltens und Überlebens, die sich über drei Generationen seiner Familie und drei Länder erstreckt, nachdem er seine Großmutter, eine ältere Frau aus einer aus einer kleinen Stadt in China, ausführlich zu ihrer Lebensgeschichte befragt hat.Die Großmutter bringt uns mit ihren nebligen Erinnerungen zurück in die 1950er Jahre. Ihr Vater, der mit seinem Bruder an einer Privatschule im Dorf unterrichtete, wurde kritisiert und beschimpft, weil er Intellektueller war und sich weigerte, der Landreformbewegung beizutreten.Der Besitz der Familie wurde daraufhin beschlagnahmt und zerstört.Schließlich waren die Brüder gezwungen, eine endgültige Entscheidung zu treffen. Einer beschloss zu bleiben, der andere entschied sich, heimlich nach Taiwan auszuwandern. Erst als das Kriegsrecht in Taiwan aufgehoben wurde, brachte ein Brief aus Taipeh die Familie wieder zusammen.Durch sein meisterhaftes zeichnerisches Talent hat Fish Wu sorgfältig und behutsam die Schicksale dreier Generationen einer chinesischen Familie dokumentiert. Getrennt zwischen China und Taiwan, wurde die Familie davon Zeuge, wie sich Schicksal und Geschichte wiederholten.Fisch WuGeboren in einer kleinen Stadt am Gelben Meer in China, studierte und arbeitete er 15 Jahre lang in Nanjing. Im Selbstverlag veröffentlichte er mehrere Comics und lebt derzeit in Seoul, Korea.
Johannes Fiederling studierte Übersetzen und Dolmetschen in Duisburg, München und Shanghai. Nach siebenjähriger Tätigkeit im Sprachendienst des Auswärtigen Amtes widmet er sich seit 2017 hauptberuflich dem literarischen Übersetzen. Comics, Mangas und Graphic Novels liebte er schon, bevor er lesen konnte. Er lebt und arbeitet in seiner Wahlheimat Taiwan.
Produktdetails
- Verlag: Chinabooks
- Originaltitel: Taipei Laixin
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: 6. August 2024
- Deutsch, Chinesisch
- Abmessung: 301mm x 216mm x 23mm
- Gewicht: 1109g
- ISBN-13: 9783038870203
- ISBN-10: 303887020X
- Artikelnr.: 67542409
Herstellerkennzeichnung
GVA Goettingen
Anna-Vandenhoeck-Ring 36
37081 Göttingen
info@gva-verlage.de
Diese Graphic Novel entführt den Leser nach China, von der Gegenwart bis zurück ins Jahr 1948. Erzählt wird hierbei die Familiengeschichte des Autors, aber gleichzeitig lernt man auch viel über die Geschichte Chinas. Dies war mir größtenteils neu, aber ich fand es sehr …
Mehr
Diese Graphic Novel entführt den Leser nach China, von der Gegenwart bis zurück ins Jahr 1948. Erzählt wird hierbei die Familiengeschichte des Autors, aber gleichzeitig lernt man auch viel über die Geschichte Chinas. Dies war mir größtenteils neu, aber ich fand es sehr spannend, auf solch unterhaltsame Art mehr darüber zu erfahren.
Auch die kulturellen Aspekte und Traditionen werden gut dargestellt, ohne dabei aufdrängend zu wirken, vielmehr sind sie ein natürlicher Teil der Handlung. Die Erzählabschnitte sind inhaltlich logisch aufgeteilt und man kann dem Geschehen problemlos folgen.
Viele Momente sind sehr emotional, authentisch und berührend - dies wird durch die Zeichnungen und Bildsprache nochmals verstärkt.
Die Zeichnungen selbst sind großartig: Unglaublich viele Details, alles wirkt handgezeichnet, aufwendige Hintergründe und Gestaltung von Menschen und Orten. Man fühlt sich in das Bild hineinversetzt und staunt über all die Kleinigkeiten, die man bei längerer Betrachtung der Zeichnungen entdecken kann. Fish Wu scheint keine Mühe gescheut zu haben, um ein eindrucksvolles Bild zu erschaffen. Zwar sind die Zeichnungen nur schwarz-weiß, aber dies schadet keinesfalls und passt auch gut zu seinem Stil.
Ein Teil seiner Geschichte lebt nun auch in meinem Herzen weiter, denn das ist die Botschaft dieses Buches: Vergesse nicht die Vergangenheit und die Geschichten deiner Familie, und lerne daraus für die eigene Zukunft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Briefe aus Taipeh ist ein Graphic Novel des chinesischen Künstlers Fish Wu. Der Autor beschreibt hier das Leben seiner Vorfahren, in einem sehr schönen gestalteten Buch, das schon durch seine Größe auffällt, und durch wunderschöne, ausdrucksvolle Zeichnungen. Es …
Mehr
Briefe aus Taipeh ist ein Graphic Novel des chinesischen Künstlers Fish Wu. Der Autor beschreibt hier das Leben seiner Vorfahren, in einem sehr schönen gestalteten Buch, das schon durch seine Größe auffällt, und durch wunderschöne, ausdrucksvolle Zeichnungen. Es besteht aus 172 Seiten auf deutsch, und das Gleiche im Original chinesischen.
Die Geschichte beschreibt China, Ende der 1940er Jahre. Wu's Urgroßvater und sein Bruder sind Lehrer in einem chinesischen Dorf, als Soldaten auftauchen, und den von Mao Zedong proklamierten Kommunismus einzuführen. Hier kommt es zu Auseinandersetzungen mit den neuen Machthaber. Ausgestoßen und als Verräter abgestempelt beschließt der Bruder der Großvaters nach Taiwan auszuwandern. Der Rest der Familie bleibt in China. Viele Jahre später bekommen sie einen Brief aus Taipeh.
Die Graphic Novel spiegelt die Geschichte Chinas wider, an Hand der Lebensgeschichte von Wu's Urgroßvater/Urgroßmutter, Opa/Oma und seinen Eltern, in einem Zeitraum von 70 Jahren.
Fish Wu erzählt in einer kraftvollen Bildsprache, in einem Buch mit historischem Hintergrund , das sich mit viel Interesse lesen lässt. Mir hat es sehr gut gefallen, und ich kann es sehr empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zuerst möchte ich das tolle und detaillierte Cover erwähnen . Der Hintergrund gefällt mir gut und der Mann im Vordergrund, der entschlossen blickt ist passend zur Handlung. Der Titel hat mich neugierig gemacht. Auch das Format des Buches gefällt mir, die Qualität des Papiers …
Mehr
Zuerst möchte ich das tolle und detaillierte Cover erwähnen . Der Hintergrund gefällt mir gut und der Mann im Vordergrund, der entschlossen blickt ist passend zur Handlung. Der Titel hat mich neugierig gemacht. Auch das Format des Buches gefällt mir, die Qualität des Papiers wirkt auf mich sehr hochwertig.
In dieser beeindruckende Graphic Novel geht es um die Familiengeschichte des Autors. Die Handlung spielt in China in den 40er Jahren. Familie Shen lebt in einem kleinen Dorf, als Soldaten auftauchen und den Kommunismus einzuführen. Die Brüder Shen Erchong und Shen Erya möchten diesem entfliehen. Sie wehren sich dagegen und verlieren alles, ihr Hab und Gut und ihre Ehre, ausgestoßen und ins Exil gedrängt gelingt es nur Shen Erchong nach Taiwan zu fliehen. Sein Bruder bleibt in der Heimat mit der Angst und mit der Unterwerfung. Wie verkraftet das eine Familie? Selten habe ich so beeindruckende Illustrationen gesehen, das Buch hat wenig Text, dies finde ich aber passend. Die Emotionen und Handlungen werden durch die Illustrationen ausreichend erklärt und sich für mich nachvollziehbar. ich hab viel Neues über Chinas Vergangenheit erfahren. Die Charaktere wurde facettenreich dargestellt. Mir wird dieses Buch lange im Gedächtnis bleiben und ich empfehle es auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als ich „Briefe aus Taipeh“ entdeckte, gingen meine Gedanken gleich zurück zum Weltgebetstag des Jahres 2023, denn das Gastgeberland war damals Taiwan. Im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Weltgebetstags-Gottesdienstes habe ich viel über Land und Leute erfahren – und …
Mehr
Als ich „Briefe aus Taipeh“ entdeckte, gingen meine Gedanken gleich zurück zum Weltgebetstag des Jahres 2023, denn das Gastgeberland war damals Taiwan. Im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Weltgebetstags-Gottesdienstes habe ich viel über Land und Leute erfahren – und auch über die Geschichte des Landes, deren Bewohner immer noch um die Unabhängigkeit bangen. China ist nicht weit entfernt…
Mit großem Interesse habe ich jetzt die Geschichte einer Familie gelesen, die in einem kleinen Dorf in China beheimatet ist. Fish Wu berichtet, was er aus vielen Gesprächen mit seiner Großmutter erfahren hat, und das nimmt seinen Anfang Ende der 1940er-Jahre.
Zwei Brüder, der eine ein Mann mit Frau und Kindern, der andere alleinstehend, wurden aus politischen Gründen verhaftet und bedroht. Alles wurde ihnen genommen. Der alleinstehende Shen Erchong flüchtet nach Taiwan, während Shen Erya mit seiner Familie in dem kleinen Dorf bleibt.
Fish Wu braucht nicht viele Worte, um die Familiengeschichte zu erzählen. Seine ausdrucksstarken Zeichnungen lassen die ganze Dramatik sprechen, ohne dass es langer Texte bedarf. Mit einer Graphic Novel hat Fish Wu eine Biografie seines Urgroßvaters und -onkels sehr eindrucksvoll und detailliert übermittelt. Das Buch ist erschienen im DIN A4-Format und jedes einzelne Bild spricht für sich.
Hat mich mein erster Eindruck beim anfänglichen Durchblättern noch vermuten lassen, dass die Bilder teilweise „wild und durcheinander“ wirken, so habe ich schnell feststellen können, dass die Zeichnungen den jeweiligen Gegebenheiten genau angepasst wurden.
Sehr dankenswert sind noch die Worte des Autors, mit denen er im Nachwort seine Gedanken zu dem Buch und ebenso seine ganz persönlichen auch mit seiner Leserschaft teilt.
Ich hätte gern noch etwas mehr über das Leben von Shen Erchong in Taiwan erfahren. Doch es waren ja in erster Linie die Erinnerungen der Großmutter, die in diesem Buch erzählt werden.
Auf jeden Fall bin ich froh, wieder etwas mehr über die nicht einfache Geschichte Chinas, auch wenn es in erster Linie „nur“ die einer kleinen Dorfgemeinschaft ist, erfahren zu haben.
Die Geschichte lässt mich nachdenklich zurück. In diesen Zusammenhang passt das von Fish Wu gewählte Sprichwort, das im Nachwort zu lesen ist: „Der Klangkörper eines Musikinstrumentes und der Kolben eines Gewehres stammen oft aus demselben Wald.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Stück chinesische Geschichte
In der Graphic Novel 'Briefe aus Taipeh' berichtet der Autor Fish Wu über seine Familiengeschichte, die auf drei Generationen zurückblickt. In den neunzehnhundertvierziger Jahren tobte in China eine Revolution, die den privaten Landbesitz …
Mehr
Ein Stück chinesische Geschichte
In der Graphic Novel 'Briefe aus Taipeh' berichtet der Autor Fish Wu über seine Familiengeschichte, die auf drei Generationen zurückblickt. In den neunzehnhundertvierziger Jahren tobte in China eine Revolution, die den privaten Landbesitz reformieren und in Gemeineigentum umwandeln sollte. Sein Urgroßvater und dessen Bruder, beide Intellektuelle, stellen sich diesen neuen Herren und ihren revolutionären kommunistischen Ideen entgegen, haben mit Repressalien zu kämpfen. Ein Bruder sucht sein Glück im fernen Taiwan. Der andere bleibt mit der Familie zurück in der Heimat.
Wie es den Familienmitgliedern bis zum Wiedersehen ergeht, wird in Bild und Text sehr anschaulich und ergreifend dargestellt. Ein Stück chinesische Geschichte zeigt wieviel Mut und Durchhaltevermögen notwendig war, um die harten Zeiten zu überstehen.
Wer mag und vor allem in der Lage ist, kann den Text wahlweise in deutscher Sprache oder in chinesisch verfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für