Annette Spratte
Broschiertes Buch
Blumen im Schuh
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wenn eine konservative Buchhalterin bei einer freiheitsliebenden Sozialarbeiterin einzieht, fliegen die Fetzen - es sei denn, die beiden haben etwas gemeinsam.Als Elisabeth kurz vor der Silberhochzeit ihren Mann beim Ehebruch ertappt, zerbricht ihre Welt in tausend Scherben. Ihr Zufluchtsort ist der abgeschiedene Bauernhof ihrer verrückten Schwägerin Anja, denn dort wird ihr Mann sie garantiert nicht vermuten. Zwischen herzlichem Chaos, bedingungsloser Annahme, Teenie-Dramen und unkonventioneller Lebensgestaltung findet Elisabeth allmählich wieder zu sich selbst. Doch woher soll sie die Kra...
Wenn eine konservative Buchhalterin bei einer freiheitsliebenden Sozialarbeiterin einzieht, fliegen die Fetzen - es sei denn, die beiden haben etwas gemeinsam.Als Elisabeth kurz vor der Silberhochzeit ihren Mann beim Ehebruch ertappt, zerbricht ihre Welt in tausend Scherben. Ihr Zufluchtsort ist der abgeschiedene Bauernhof ihrer verrückten Schwägerin Anja, denn dort wird ihr Mann sie garantiert nicht vermuten. Zwischen herzlichem Chaos, bedingungsloser Annahme, Teenie-Dramen und unkonventioneller Lebensgestaltung findet Elisabeth allmählich wieder zu sich selbst. Doch woher soll sie die Kraft und Zuversicht für einen Neustart nehmen, wenn ihr ständig Steine in den Weg gelegt werden?»Dieses Buch hat mich von der ersten Seite an völlig gepackt und mir sehr gefallen. Ich mochte einfach nicht aufhören zu lesen und war erstaunt, dass Lachen und Weinen so nahe beieinanderliegen können.« - Anna Hübner, Bloggerin von Annislesewelt
Annette Spratte lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern im Westerwald bei Altenkirchen. Aus einer tiefen Liebe zum geschriebenen Wort heraus arbeitet sie als Autorin und Übersetzerin. Ihre im Westerwald angesiedelten historischen Romane erfreuen sich großer Beliebtheit. Daneben hat sie auch in anderen Genres veröffentlicht, u.a. die Kinderbuchreihe Jabando. www.annettespratte.org Instagram: autorinannettespratte Facebook: Annette Spratte
Produktdetails
- Verlag: Francke-Buch
- Artikelnr. des Verlages: 332436
- Auflage
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 136mm x 35mm
- Gewicht: 439g
- ISBN-13: 9783963624360
- ISBN-10: 3963624361
- Artikelnr.: 72188721
Herstellerkennzeichnung
Francke-Buch GmbH
Am Schwanhof 19
35037 Marburg
info@francke-buch.de
Dieses Buch sollte man unbedingt lesen
Dieser packende Roman gehört zur Genre Gegenwartsliteratur. Dieses Genre lese ich im Allgemeinen eher sehr selten. Umso mehr war ich überrascht, dass dieses Buch mich so mitgerissen hat und ich es kaum aus den Händen legen konnte.
Die …
Mehr
Dieses Buch sollte man unbedingt lesen
Dieser packende Roman gehört zur Genre Gegenwartsliteratur. Dieses Genre lese ich im Allgemeinen eher sehr selten. Umso mehr war ich überrascht, dass dieses Buch mich so mitgerissen hat und ich es kaum aus den Händen legen konnte.
Die beschriebene Thematik klingt sehr spannend und mir hat die Umsetzung durch die Autorin Annette Spratte total gut gefallen. Ich war von Anfang an von der Geschichte gefesselt. Ich hätte am liebsten den narzisstischen Wolfgang des öfteren kräftig geschüttelt. Mir hat die gläubige Elisabeth teilweise sehr leid getan, da sie aufgrund ihres Glaubens wohl gutmütiger als die Durchschnittsfrau ist und daher von ihrem Ehemann viel zu lange ausgenutzt, manipuliert und kontrolliert wurde.
Alle Protagonisten handeln authentisch und die Dialoge passend herrlichen zu den beschriebenen Situationen. Die einzelnen Kapitel hatten auch eine angenehme Länge.
Besonders bewundernswert fand ich die Gratwanderung der Autorin zwischen diesem ernsten Thema und dem leichten, flüssigen und humorvollen Schreibstil.
Fazit:
Dieses Buch kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen. Das ist eine absolute Pflichtlektüre!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Out of control
Der schlichte Buchtitel „Blumen im Schuh“ und das Buchcover mit dem bäuerlichen Motiv sieht sehr malerisch aus und hat mich auf das Buch neugierig gemacht, da ich in der Vergangenheit schon mehrere Bücher von der Autorin Annette Spratte gelesen hatte und bisher …
Mehr
Out of control
Der schlichte Buchtitel „Blumen im Schuh“ und das Buchcover mit dem bäuerlichen Motiv sieht sehr malerisch aus und hat mich auf das Buch neugierig gemacht, da ich in der Vergangenheit schon mehrere Bücher von der Autorin Annette Spratte gelesen hatte und bisher von diesen nie enttäuscht wurde. Schon während den ersten Seiten hat mich der eingängige Schreibstil der Autorin Annette Spratte gepackt und ich war von dem Buch bis zum Schluss gefesselt.
In diesem Roman wird herrlich erfrischend beschrieben, wie ein Ehemann reagiert, wenn er nach 24 Jahren keine Kontrolle mehr über seine eigene Ehefrau hat und wie sich diese so langsam aus den Zwängen ihrer Ehe befreit.
Die Geschichte beginnt gleich dramatisch mit dem unerwarteten Besuch ihrer Schwägerin Anja, die ihr von ihrem untreuen Brüder erzählt und ihr dabei gleichzeitig auch ihre Hilfe anbietet. Durch diesen Besuch wird die Ich-Erzählerin, Elisabeth, bezüglich der ehelichen Treue ihres Ehemanns misstrauisch und spioniert ihm nach.
Ich habe in meinem Leben schon sehr viele Romane gelesen, hatte aber bisher selten das Gefühl, so sehr ins Geschehen einzutauchen wie bei diesem Buch!
Mich hat das Buch vollständig überzeugt und ich vergebe die volle Punktezahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Neuanfang
Der Roman Blumen im Schuh von Annette Spratte handelt von Elisabeth, die nach fast 25 Ehejahren Ihren Mann Wolf verlässt, da dieser fremdgegangen ist. Für Elisabeth ein großer Schritt, da sie die letzten Jahre eigentlich immer nur das Leben ihres Mannes gelebt hatte, …
Mehr
Ein Neuanfang
Der Roman Blumen im Schuh von Annette Spratte handelt von Elisabeth, die nach fast 25 Ehejahren Ihren Mann Wolf verlässt, da dieser fremdgegangen ist. Für Elisabeth ein großer Schritt, da sie die letzten Jahre eigentlich immer nur das Leben ihres Mannes gelebt hatte, sie selbst immer in dessen Schatten stand und sich ihr Leben von ihm diktieren ließ. Anfängliche Zweifel machen sich in Elisabeth breit, diese werden aber nach und nach immer mehr zerstreut, als Elisabeth merkt, dass ihr Mann ein Narzisst ist und Elisabeth für alles schuldig spricht. Elisabeth erhält unerwartet Unterstützung von ihrer Schwägerin, also von der Schwester ihres Mannes, die einen völlig andren und etwas verrückteren Lebensstil hat als sie. Es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden. Auch findet Elisabeth immer mehr zu sich selbst zurück und zu dem, was sie sich vom Leben wünscht.
Ein sehr emotionaler Roman, der mir sehr nahe ging. Elisabeth ist eine sehr sympathische Frau, die im Grunde alles für ihren Mann getan hat. Was er ihr angetan hat, war schon sehr hart, vor allem weil Elisabeth sich ihm komplett aufopferte, Das Verhalten von Wolf, später Wolfgang, hat mich sehr wütend gemacht. Die Entwicklung von Elisabeth ist sehr schön und deutlich dargestellt, sie findet immer mehr zu sich selbst, zu dem, was sie will, sie steht in keinem Schatten mehr.
Das Buch ist schön leicht zu lesen und fesselt den Leser, man will unbedingt wissen, wie es mit Elisabeth weitergeht.
Ein richtig schöner Roman, kann ich nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elisabeth steht vor einem neuen Lebensabschnitt. Sie hat ihren Ehemann mit einer Anderen erwischt. Sie sind vierundzwanzig Jahre verheiratet und nun steht Elisabeth vor einem Scherbenhaufen. Sie flieht auf den Bauernhof ihrer Schwägerin Anja. Dort versucht sie sich neu zu finden und wird so …
Mehr
Elisabeth steht vor einem neuen Lebensabschnitt. Sie hat ihren Ehemann mit einer Anderen erwischt. Sie sind vierundzwanzig Jahre verheiratet und nun steht Elisabeth vor einem Scherbenhaufen. Sie flieht auf den Bauernhof ihrer Schwägerin Anja. Dort versucht sie sich neu zu finden und wird so einige Veränderungen und Überraschungen erfahren.
Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Von Anfang an habe ich mit Elisabeth gefühlt und konnte mich gut in sie hinein versetzen. Die Verarbeitung ihrer Ehejahre wurde sehr gut beschrieben und man hat sie als Protagonistin wirklich gut kennenlernen dürfen. Dies macht die Geschichte sehr authentisch. Ich mochte auch den flüssigen und lebendigen Schreibstil, der mich das Buch kaum aus der Hand legen ließ. In diesem Buch lernt man viel über die Neufindung, die es durch so eine Trennung geben kann. Es gibt viel positives und bewegendes, was Elisabeth widerfährt. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Ein Buch, was ich so schnell nicht vergessen werde!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wahre Freundschaft
Das schöne Landschaftsbild mit dem Haus, dem schönen Garten uns den Blumen auf dem Buchcover gefällt mir sehr gut. Der Schreibstil ist angenehm und anschaulich. Die Personen werden gut beschrieben, man erfährt wie sie denken, was sie fühlen und es werden …
Mehr
Wahre Freundschaft
Das schöne Landschaftsbild mit dem Haus, dem schönen Garten uns den Blumen auf dem Buchcover gefällt mir sehr gut. Der Schreibstil ist angenehm und anschaulich. Die Personen werden gut beschrieben, man erfährt wie sie denken, was sie fühlen und es werden die Ängste beschrieben. Die Kapitel enden immer so, dass man neugierig ist und wissen will, wie es weiter geht. Ich finde es gut, dass die Anja so ehrlich ist und ihrer Schwägerin Elisabeth erzählt, bei was sie ihren Bruder Wolfgang beobachtet hat, denn meistens erfährt der den es betrifft es zuletzt. Anja hat Elisabeth auch gleich ihre Hilfe angeboten und ihr gesagt, dass sie jederzeit auf ihrem Bauernhof willkommen ist. Nachdem Elisabeth es mit eigenen Augen gesehen hat, war sie natürlich geschockt und hat das Angebot von Anja angenommen. Die beiden Frauen sind sehr unterschiedlich, aber haben sich sehr gut ergänzt. Elisabeth hatte oft Zweifel, aber Anja hat ihr Mut gemacht und Elisabeth wollte selbst nicht zurück in ihr altes Leben. Sie lebte endlich ihr Leben und erhält Hilfe von ihren wahren Freundinnen und anderen lieben Menschen, die zu ihr halten und sie unterstützen, so dass für Elisabeth Dank Anja ein neues interessantes Leben beginnt mit neuen Job und eigener Wohnung. Es so ein Buch, wenn man einmal angefangen hat zu lesen, fällt es einen schwer es wieder weg zu legen und ich kann es weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover und der Klappentext von "Blumen im Schuh" werden diesem Buch keineswegs gerecht. Während das Cover mit seiner idyllischen Gestaltung und der Klappentext ein leichtes Abenteuer versprechen, entfaltet sich schon nach den ersten Kapiteln eine vielschichtige Geschichte, die ich …
Mehr
Das Cover und der Klappentext von "Blumen im Schuh" werden diesem Buch keineswegs gerecht. Während das Cover mit seiner idyllischen Gestaltung und der Klappentext ein leichtes Abenteuer versprechen, entfaltet sich schon nach den ersten Kapiteln eine vielschichtige Geschichte, die ich nicht mehr aus den Händen legen wollte. Auf eine angenehme und feinfühlige Weise beleuchtet der Roman wichtige Lebensthemen, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Als jemand, der selbst aus einem christlichen Kontext stammt, konnte ich Elisabeths Gedanken und Gefühle besonders gut nachvollziehen. Ihre Erlebnisse in christlichen Gemeinden kamen mir vertraut vor, und dennoch hatte ich nie das Gefühl, dass das Buch belehren oder den moralischen Zeigefinger erheben will. Vielmehr werden die Themen eines ehrbaren christlichen Lebens auf geschickte Weise in die Handlung eingewoben, sodass sie natürlich und authentisch wirken.
Neben Elisabeth spielt ihre Schwägerin Anja eine zentrale Rolle in dem Buch. Sie fand ich sehr sympathisch beschrieben und ich würde mir wünschen, ein bisschen mehr wie sie zu sein. Überhaupt sind die Charaktere sehr detailliert und lebendig gestaltet, sodass ich völlig in die Geschichte eintauchen konnte.
Nach der Lektüre blieb ich nachdenklich und berührt zurück.
Der einfühlsame und flüssige Schreibstil hat mich förmlich durch die Kapitel fliegen lassen. Die Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang macht dieses Buch zu einem echten Leseerlebnis.
Für mich ist "Blumen im Schuh" ein herausragender Roman, der mit seiner Tiefe und Authentizität überzeugt. Eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Genial, super Geschichte
Elisabeth ist seit 24 Jahren mit ihrem Ehemann Wolfgang verheiratet. Eines abends, schickt er ihr die Nachricht, das er später nach Hause kommt, wegen einer Dienstbesprechung. In diesem Moment war sie sauer und fasste den Entschluss, sich in das Café zu setzen, …
Mehr
Genial, super Geschichte
Elisabeth ist seit 24 Jahren mit ihrem Ehemann Wolfgang verheiratet. Eines abends, schickt er ihr die Nachricht, das er später nach Hause kommt, wegen einer Dienstbesprechung. In diesem Moment war sie sauer und fasste den Entschluss, sich in das Café zu setzen, das gegenüber der Firma liegt. Sie traute ihren Augen kaum, als sie ihren Mann mit dem Rezeptionshäschen sah und die beiden gemeinsam ins Auto stiegen. Eigentlich hatte ihre Schwägerin Anja, dies bei ihr schon erwähnt, aber sie wollte es einfach nicht glauben. Sie folgt den beiden und muss erkennen, das sie betrogen wird. Kurzerhand flüchtet sie zu ihrer Schwägerin, denn sie hatte sonnst niemanden wo sie hin konnte. Im Laufe der Zeit erkennt sie, das ihr Leben doch nicht so glücklich war, wie sie immer dachte. Sie reicht die Scheidung ein. Dummerweise hat sie nie gearbeitet und das ganze wird nicht so einfach werden. Gearbeitet schon, sie hat in der Firma mitgeholfen und war Hausrau, hatte also kein eigenes Einkommen. Dann sperrt er auch noch das gemeinsame Konto und das Auto gehört ihm schließlich auch. Eine total verzwickte Lage. Dennoch erkennt sie im Laufe der Zeit, das es auch Menschen gibt, die ihr menschliche Wärme und Herzlichkeit entgegenbringen. Sie erfährt Wertschätzung, hier gibt es auch Humor und ein freies Leben. Wird sie es schaffen, ein neues Leben aufzubauen?
Die Autorin, hat hier Thema aufgegriffen, das Tag täglich vorkommt. Leider gibt es immer noch sehr viele Frauen, die nicht den Mut haben, sich hier zu wehren. Gedanken und Emotionen werden hier sehr gut beschrieben.
Der Schreibstil ist fließend und wie versprochen, werden die Protagonisten sehr lebendig dargestellt. Elisabeth selbst mit ganz vielen Selbstzweifeln, der Mann erhaben über sich selbst. Ihre quirlige Schwägerin Anja, die ihr die Augen öffnet. Ein perfekter Anwalt, der das ganze unterstützt.
Insgesamt, werde ich dieses Buch sehr gerne weiterempfehlen, denn es hat mir sehr schöne Lesestunden beschert. Das war wieder einmal ein Buch, das man einfach nicht zur Seite legen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie stellt man sich eine Bilderbuchehe vor? Werfen wir einen Blick auf Wolfgangs und Elisabeths Ehe. Fast 25 Jahre verheiratet, eine eigene Firma, einen Sohn, eigenes Haus und vieles mehr.
Elisabeth ist ganz Hausfrau und Mutter. Es gibt täglich ein 3 Gänge Menue, in der Gemeinde bringt …
Mehr
Wie stellt man sich eine Bilderbuchehe vor? Werfen wir einen Blick auf Wolfgangs und Elisabeths Ehe. Fast 25 Jahre verheiratet, eine eigene Firma, einen Sohn, eigenes Haus und vieles mehr.
Elisabeth ist ganz Hausfrau und Mutter. Es gibt täglich ein 3 Gänge Menue, in der Gemeinde bringt sie sich tatkräftig ein. Doch leider trügt der Schein, denn Wolfgang ist Narzisst und Elisabeth funktioniert nur noch wie ferngesteuert, um ja keinen Fehler zu machen. Eigene Wünsche und Interessen gibt es für sie schon lange nicht mehr.
Wolfgang hingegen sonnt sich in seinem Erfolg und liebt sich selbst am meisten. Fehler macht er keine, allerdings ertappt Elisabeth ihn beim Ehebruch und ihre Welt bricht zusammen.
Spontan zieht sie zu ihrer Schwägerin Anja, die das komplette Gegenteil von ihr ist. Auch der Bauernhof entspricht anfangs gar nicht Elisabeths Vorstellungen. Erst recht nicht die ständigen Besucher. Aber sie stellt fest, dass es wunderbare Menschen sind, die ihr zur Seite stehen. Heilt ihr kaputtes Herz? Und wie benimmt sich der fehlerlose Wolfgang?
Annettes Roman lässt den Leser oft schmunzeln, gerade wenn Anja ihren Mund aufmacht und in ihrer direkten, manchmal etwas vulgären Sprache die Sachen klar auf den Tisch bringt.
Der Kern des Buches ist aber, dass möglichst vielen die Augen geöffnet werden, was in einem Narzissten steckt und wie solch ein Mensch andere mit aller Macht zerstören will.
Für Elisabeth ist es ein langer Heilungsprozess, weil sie überhaupt kein Wertgefühl mehr hat.
Der Schreibstil ist typisch sprattig, aber mir kam zwischen den Zeilen viel unausgesprochenes Leid entgegen, was aber von einem Neuanfang überstrahlt wurde.
Ein absolut gelungenes Buch, was die Geschichte einer Frau erzählt, die es schafft, von einem Mauerblümchen zu einer leuchtenden Sonnenblume zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine emotionale Achterbahnfahrt mit Tiefgang
Annette Sprattes Roman "Blumen im Schuh" ist ein Leseerlebnis der besonderen Art. Die Geschichte um Elisabeth, die nach einer gescheiterten Beziehung und einem beruflichen Misserfolg versucht, ihr Leben neu zu ordnen, fesselt von der ersten …
Mehr
Eine emotionale Achterbahnfahrt mit Tiefgang
Annette Sprattes Roman "Blumen im Schuh" ist ein Leseerlebnis der besonderen Art. Die Geschichte um Elisabeth, die nach einer gescheiterten Beziehung und einem beruflichen Misserfolg versucht, ihr Leben neu zu ordnen, fesselt von der ersten Seite an.
Die Autorin zeichnet ein lebendiges Bild von Elisabeth, einer Protagonistin, die man schnell ins Herz schließt. Ihre Verletzlichkeit, ihre Suche nach Identität und ihre Bemühungen, aus den eigenen Schatten herauszutreten, sind nachvollziehbar und berührend dargestellt. Spratte schafft es meisterhaft, die inneren Konflikte ihrer Hauptfigur so plastisch zu beschreiben, dass man förmlich mit ihr mitfühlt.
Neben Elisabeth begegnet man einer bunten Palette an Nebencharakteren, die die Handlung bereichern und die Geschichte lebendig gestalten. Besonders die Familie und Freunde von Elisabeth spielen eine wichtige Rolle und tragen dazu bei, dass die Handlung nie langweilig wird.
Die Handlung selbst ist dabei alles andere als vorhersehbar. Spratte führt ihre Leser durch eine emotionale Achterbahnfahrt, die von Höhen und Tiefen geprägt ist. Dabei scheut sie sich nicht, auch schwierige Themen wie den Umgang mit Verlust, Schuldgefühlen und gesellschaftlichen Erwartungen anzusprechen.
Was "Blumen im Schuh" jedoch besonders auszeichnet, ist die Tiefe, mit der die Autorin ihre Geschichte erzählt. Hinter der scheinbar leichten und humorvollen Erzählweise verbergen sich tiefgründige Gedanken über Liebe, Freundschaft, Familie und das Leben an sich. Spratte regt zum Nachdenken an und wirft Fragen auf, die den Leser noch lange nach dem letzten Buchumschlag beschäftigen werden.
Der Schreibstil ist dabei angenehm flüssig und leicht verständlich, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen möchte. Spratte versteht es, ihre Leser mit ihrer warmherzigen und einfühlsamen Art zu begeistern.
Fazit:
"Blumen im Schuh" ist ein Roman, der berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Annette Spratte hat mit diesem Buch einen echten Wohlfühlroman geschaffen, der sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Wer eine Geschichte sucht, die unter die Haut geht und noch lange nachwirkt, der ist mit diesem Buch bestens bedient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach anfänglichem Zögern aufgrund des Themas habe ich mich dann durch einige begeisternde Stimmen doch an das Buch gewagt und was soll ich sagen: Wo Spratte draufsteht, ist auch Spratte drin.
Es ist wirklich eine Kunst, ein leider aktuelles und zunehmendes Thema so in einen Roman zu …
Mehr
Nach anfänglichem Zögern aufgrund des Themas habe ich mich dann durch einige begeisternde Stimmen doch an das Buch gewagt und was soll ich sagen: Wo Spratte draufsteht, ist auch Spratte drin.
Es ist wirklich eine Kunst, ein leider aktuelles und zunehmendes Thema so in einen Roman zu verpacken, dass man sich weder erdrückt noch überrollt fühlt, dennoch emotional alles bringt und gleichzeitig gefühlvoll, realistisch und mit einem ordentlichen Batzen Humor aufwartet. Wer noch nie mit Narzissten zu tun hatte, bekommt hier einen guten Einblick in die Manipulation und Wolfgang ist diese Art Mann, der das raffiniert fast 25 Jahre durchgezogen hat, bis seine Frau Elisabeth ihn beim Ehebruch erwischt. Während ihre Welt in Scherben liegt, ist ihr einziger etwas ungewöhnlicher Zufluchtsort der Bauernhof ihrer Schwägerin Anja. Hier lernt sie nach und nach, was es heißt, sich neu zu sortieren, ihr Leben zu reflektieren, den Schutz des Schneckenhauses zu verlassen und langsam aber stetig zu beginnen, wirklich zu leben und Dinge genießen zu dürfen ohne Schuldgefühle.
Auch wenn es kein leichtes Thema ist, hat es Anette geschafft, das Thema durch Anjas unkonventionelle, burschikose Art aufzuheitern, ohne etwas abzuwerten oder als oberflächlich hinzustellen. Durch ihre Tätigkeit als Sozialarbeiterin steht ihr Haus besonders für Jugendliche als Zufluchtsort offen, was auch für Elisabeth eine Möglichkeit bietet, sich einzubringen, Ablenkung zu spüren, wieder sie selbst sein zu dürfen und neue Pläne zu schmieden. Zwischen viel Kaffee, vollgeheulten Taschentüchern, tollen neuen Freunden und unerwarteter Unterstützung erlebt man Elisabeths Werdegang, die einer emotionsgeladenen Achterbahnfahrt der Gefühle gleicht, jedoch immer wieder von vielen Lachtränen begleitet wird.
Der christliche Aspekt war etwas anders als erwartet. Einerseits klammert sich Elisabeth an das Gelübde vor Gott, die Ehe als heilig und wertvoll zu erachten, allerdings hat die manipulative Art ihres Mannes auch Auswirkungen auf das Verständnis ihrer Gemeinde.
So lernt Elisabeth nach und nach, was es heißt, echte Freunde zu finden, wobei ich mir hier noch etwas mehr gewünscht hätte, dass auch Gott daran einen großen Anteil hat, wenn er in der größten Not die Tränen sieht und durch Menschen, Gebete, tröstende Worte der Bibel für Hilfe sorgt.
Es entsteht ein Geben und Nehmen in ihrem neu gewonnen Freundeskreis, auch mit den Teenagern, wobei ganz besonders ihre Schwägerin trotz einiger derber Ausdrücke genau die Art Zugang findet, die Elisabeth braucht, ohne wegzusehen oder die vielen Tränen zu ignorieren und genervt zu sein. Sie schafft einen Wohlfühlort ohne Pflicht aber mit viel Wärme und Wertschätzung. Mal auf wohltuende, mal auf ausgefallene Art (Spezial Glückskekse- grins) war sie zur Stelle, womit sie sich einen besonderen Platz in meinem Leserherz erschlichen hat.
Ich musste bei dem Titel und einer Gartenszene an die sogenannten Shoe Trees denken, wo Schuhe an Bäume gehängt werden, um entweder den Wunsch zu zeigen, sich von persönlichen Belastungen zu befreien oder ein Symbol ewiger Treue darstellen soll, was beides zu diesem Buch gut passt.
Ein weiteres Buch, welches ich mir gut als Verfilmung vorstellen könnte und ja, wem das Verhalten Elisabeths suspekt sein sollte, der hat noch nie erlebt, wie Narzissten ticken, was Menschen anderen suggerieren, sie sozial isolieren und jegliches Selbstbewusstsein systematisch zerstören können, ohne dass es der Außenwelt auffällt. Die Konsequenzen daraus auszubrechen sind gewaltig und man braucht wirklich jede Menge Mut, Freunde und Gottvertrauen. Genau das hat die Autorin hier auf vielfältige und ermutigende Weise vor Augen geführt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für