Christian Schünemann
Gebundenes Buch
Bis die Sonne scheint
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Es ist das Jahr 1983. Daniel steht kurz vor seiner Konfirmation und träumt von blauem Samtsakko und grauer Flanellhose. Doch seit er die Eltern belauscht hat, schwant ihm, dass daraus nichts wird. Hormanns sind pleite und wissen nicht mehr, wie sie die sechsköpfige Familie über die Runden bringen sollen. So erfinderisch die Eltern auch sind, eines können sie nicht: mit Geld umgehen. Was sie dagegen beherrschen: den Schein wahren, selbst als der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.
Christian Schünemann, geboren 1968 in Bremen, studierte Slawistik in Berlin und Sankt Petersburg, arbeitete in Moskau und Bosnien-Herzegowina und schrieb als Storyliner und Drehbuchautor. Bei Diogenes erschienen bislang seine Krimiserie um Starfrisör Tomas Prinz sowie die zusammen mit Jelena Volic verfassten Kriminalromane um die serbische Amateurdetektivin Milena Lukin. Christian Schünemann lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes
- Artikelnr. des Verlages: 562/07331
- 02. Aufl.
- Seitenzahl: 251
- Erscheinungstermin: 26. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 123mm x 23mm
- Gewicht: 276g
- ISBN-13: 9783257073317
- ISBN-10: 3257073313
- Artikelnr.: 71951034
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Christian Schünemann erzählt die Geschichte seines Aufwachsens und seiner charmant-chaotischen Familie in einem kurzweiligen und nachdenklichen deutschen Roman.« Presse am Sonntag Presse am Sonntag
Es ist das Jahr 1983, Daniel, seine drei Geschwister und die Eltern machen schwere Zeiten durch, denn die Familie Hormanns ist pleite, der Gerichtsvollzieher war da, und ob sie in ihrem Bungalow bleiben können, steht in den Sternen. Der Schein muss dennoch gewahrt werden, nicht nur …
Mehr
Es ist das Jahr 1983, Daniel, seine drei Geschwister und die Eltern machen schwere Zeiten durch, denn die Familie Hormanns ist pleite, der Gerichtsvollzieher war da, und ob sie in ihrem Bungalow bleiben können, steht in den Sternen. Der Schein muss dennoch gewahrt werden, nicht nur gegenüber beiden Großmüttern, sondern überhaupt. Eine ganz normale Familie inmitten des ganz normalen Wahnsinns.
»Vieles von dem, was meine Mutter schrieb, war mir neu, manches bekannt, und andere Dinge hatte ich ganz anders in Erinnerung. Manchmal musste ich lachen, manchmal wunderte ich mich, manchmal wurde ich traurig und wehmütig, und einmal brach ich die Lektüre ab.« (Nachwort, Seite 251)
Die großartigen 1980er Jahre, eine modische Revolution oder Entgleisung, je nach Laune und Sichtweise. Eine Zeit mit der besten Musik, wenn man wehmütig zurückblickt, aber auch da darf man geteilter Meinung sein, das ist völlig normal. Der Spruch »früher war alles besser« wird von Generation zu Generation weitergegeben, dies ändert sich nicht und wird immer so sein. Wer zu diesem Zeitpunkt aufgewachsen ist, weiß, was ich meine und wird dieses Buch genießen, aber auch ohne dieses Jahrzehnt zu kennen, ist es wirklich wunderbar.
Mit diesem Buch hat Christian Schünemann genau meinen Geschmack getroffen, die damalige Zeit perfekt wiedergegeben und das Ganze unterhaltsam verpackt. Die Geschichte der Eltern und Großeltern rundete die Erzählung ab, mir hat diese zeitweise sogar besser gefallen als der Hauptteil, wie ich zugeben muss. Danke an den Autor, dass er seine Familiengeschichte mit uns geteilt hat. Großartig und mehr als lesenswert!
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Daniel, seine drei Geschwister und die Eltern waren einst eine gut bürgerliche Familie in der Nähe von Bremen. Mutter und Vater arbeiteten in angesehenen Berufen. Doch nach der fehlgeschlagenen Selbstständigkeit des Vaters ist die Familie chronisch pleite.
Im Laufe des Romans wird …
Mehr
Daniel, seine drei Geschwister und die Eltern waren einst eine gut bürgerliche Familie in der Nähe von Bremen. Mutter und Vater arbeiteten in angesehenen Berufen. Doch nach der fehlgeschlagenen Selbstständigkeit des Vaters ist die Familie chronisch pleite.
Im Laufe des Romans wird nicht nur die Geschichte der sechsköpfigen Familie erzählt, sondern auch auf die Vergangenheit der Eltern und Großeltern, die vom Krieg und Entbehrungen geprägt waren, eingegangen.
Der Autor erzählt detailreich die Höhen und Tiefen, die Träume und Wünsche, die Nöte und Sorgen der der einzelnen Familienmitglieder, allen voran von denen des Protagonisten Daniel. Obwohl die Sechs immer weiter in die Schulden schlittern, wahren sie nach Außen den Schein. Aber es es hat den Anschein als ob sie nicht nur Fremden gegenüber alles schönreden, sondern auch sich selbst sowie den beiden Großmüttern.
Das Cover passt sehr gut zur beschriebenen Zeit sowie zum vermittelten Lebensgefühl des Buches. Auch der Titel ist gut gewählt.
Der Roman birgt keine großen Sensationen oder Entwicklungen, beleuchtet aber sehr gut das Innenleben der einzelnen Personen sowie den Zeitgeist der 80er Jahre. Berührend von ich das Nachwort des Autors, in dem erst zur Sprache kommt, dass große Teile der Handlung anscheinend auf autobiografischen Erfahrungen beruhen, das verleiht dem Roman ihm Nachhinein eine ganz besondere Authentizität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lebendige Familiensaga
„Bis die Sonne scheint“ von Christian Schünemann erzählt aus der Perspektive des jüngsten Sohnes eine bewegte Familiengeschichte. Zugleich ist es eine Reise durch die Generationen, in der ich mich selbst wiederfand und viel Vertrautes entdeckte. …
Mehr
Lebendige Familiensaga
„Bis die Sonne scheint“ von Christian Schünemann erzählt aus der Perspektive des jüngsten Sohnes eine bewegte Familiengeschichte. Zugleich ist es eine Reise durch die Generationen, in der ich mich selbst wiederfand und viel Vertrautes entdeckte. Die Handlung springt zwar zeitlich hin und her, doch dank der überschaubaren Figurenzahl bleibt der Lesefluss angenehm. Auffällig ist, wie in jeder Epoche Probleme verborgen werden – nach innen wie außen, denn der Schein muss stets gewahrt bleiben. Besonders faszinierend war Daniels Perspektive: Er beobachtet viel, urteilt wenig. Der Schreibstil ist klar und anschaulich, die jeweilige Zeit wird durch Mode, Filme und Sprache lebendig eingefangen. Das Generationenübergreifende hat mir besonders gefallen – man sieht hautnah, wie falsche Entscheidungen noch Jahre später nachhallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auch wenn ich selbst gut zehn Jahre jünger bin als der Protagonist Daniel und mich nicht mehr aktiv an das Jahr 1983 erinnere, so habe ich doch vieles an diesem Roman aus meiner eigenen Kindheit wiedererkannt. Das Lebensgefühl der Eltern, die Erwartungshaltung der Großeltern, der …
Mehr
Auch wenn ich selbst gut zehn Jahre jünger bin als der Protagonist Daniel und mich nicht mehr aktiv an das Jahr 1983 erinnere, so habe ich doch vieles an diesem Roman aus meiner eigenen Kindheit wiedererkannt. Das Lebensgefühl der Eltern, die Erwartungshaltung der Großeltern, der unerschütterliche Glaube an eine bessere Zukunft, das Aufrechterhalten des Scheins nach außen um jeden Preis – überhaupt die strikte Trennung zwischen dem Außen und dem Innen. Mit der Geschichte von Daniel und dessen Familie erzählt Schünemann exemplarisch auch die Geschichte Wirtschaftswunderdeutschlands und der Rezessionen nach den Ölpreiskrisen.
Während des Lesens schüttelte ich immer wieder fassungslos den Kopf über das Verhalten von Daniels Eltern, die trotz Pleiten scheinbar ungerührt weiterhin ihren Lebensstil pflegen und den Ernst der Lage nicht zu begreifen scheinen. Dass sie mit Geld nicht umgehen können, ist offensichtlich, doch aus ihren Fehlern lernen sie nicht. Zuweilen dachte ich mir, so blauäugig könne doch niemand sein, und da hat der Autor aber ein bisschen übertrieben. Umso erstaunter war ich, als ich Nachwort las, dass Schünemanns Familiengeschichte (jedoch mit veränderten Namen) die Grundlage für diesen Roman bildete.
Ein sehr lesenswerter Roman, der die Atmosphäre der alten Bundesrepublik noch mal lebendig werden lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sensibel erzählte Geschichte von sozialem Abstieg:
Christian Schünemann, bisher eher für Krimis bekannt, hat sich mit diesem Roman in den Bereich der autofiktionalen Literatur begeben, und das gleich in hoher Qualität. In "Bis die Sonne scheint" erzählt er einen …
Mehr
Sensibel erzählte Geschichte von sozialem Abstieg:
Christian Schünemann, bisher eher für Krimis bekannt, hat sich mit diesem Roman in den Bereich der autofiktionalen Literatur begeben, und das gleich in hoher Qualität. In "Bis die Sonne scheint" erzählt er einen Ausschnitt aus seiner eigenen Familiengeschichte, basierend auf seinen Jugenderinnerungen sowie auf vielen Briefen, die die mittlerweile verstorbene Mutter mit ihrer in Amerika lebenden Schwester ausgetauscht hat.
Überwiegend spielt die Handlung in den 1980er Jahren, doch es gibt auch immer wieder Rückblenden in frühere Zeiten, sodass wir erfahren, woher die väterliche und die mütterliche Seite der Familie kommen, wie die Eltern aufgewachsen sind und was sie geprägt hat. Das schafft nochmal mehr Verständnis und Mitgefühl.
Durch die Augen des jugendlichen Daniels, der jüngste von vier Geschwistern und kurz vor der Konfirmation stehend, erleben wir, wie eine ehemals erfolgreiche und sehr fleißige Familie in immer größere finanzielle Schwierigkeiten gerät, vor denen die Eltern jedoch die Augen verschließen. Die unternehmerische Tätigkeit des Vaters läuft aufgrund veränderter wirtschaftlicher Bedingungen und eigener kurzfristiger Planung nicht mehr so wie früher, und auch die Versuche der Mutter, Geld zu verdienen, sind nicht dauerhaft erfolgreich, sodass bald der Exekutor vor der Tür steht und "Kuckuck-Pfändungsmarken" auf Klavier und Fernseher klebt.
Daniel muss sich für seine Konfirmation mit einer viel kleineren Feier und bescheidenerer Kleidung zufrieden geben, auch der ersehnte Frankreich-Trip mit der Schule ist nicht mehr möglich... und doch schmeißen die Eltern auch immer wieder impulsiv für scheinbar sinnlosen Konsum das Geld zum Fenster heraus, während die finanzielle Misere immer größer wird. Man will sich schließlich belohnen. Und man lebt in einer Zeit und einem sozialen Umfeld, in dem es extrem wichtig ist, zu zeigen, wer man ist und was man hat.
Aus der Nachkriegsarmut kommend haben die Eltern sich mit harter Arbeit und Fleiß ihren Wohlstand und Status bitter erarbeitet... umso schwieriger ist es, den Tatsachen des immer größer werdenden finanziellen Ruins ins Auge zu sehen... da fährt man lieber noch schnell ein letztes Mal auf Urlaub, dorthin, wo die Sonne scheint - während daheim das Haus demnächst zwangsversteigert wird und die Kaufinteressenten schon im Garten stehen.
Es ist eine Familiengeschichte von sozialem Aufstieg, Abstieg und Verleugnung. Ein Zeitporträt der 1980er Jahre in der BRD und der damals weit verbreiteten Werte. Dabei gelingt es dem Autor, seine Familie keineswegs vorzuführen oder zu verurteilen, sondern durch die vielschichtige und mehrere Jahrzehnte umfassende Betrachtungsweise und die sensible Charakterisierung der einzelnen Figuren auch Mitgefühl und Verständnis für sie zu schaffen.
Sprachlich liest sich das Buch angenehm, locker und unterhaltsam, ist vom Stil her zugänglich und interessant, und regt bei aller Leichtigkeit doch zum Nachdenken über sozialen Aufstieg und Abstieg, Ehrlichkeit vs. Verschweigen in der Familie und in der Gesellschaft und generell die gesellschaftlichen Werte in der BRD im 20. Jahrhundert an. Wer zu dieser Zeit gelebt hat, wird einiges wieder erkennen. Wer jünger ist, kann einiges lernen, was zum besseren Verständnis älterer Generationen beitragen kann. Damit ist es ein empfehlenswertes Buch für eine breite Leserschaft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Löste bei mir Nostalgie aus
Der Roman von Christian Schünemann spielt in weiten Teilen im Jahr 1983. Daniel steht kurz vor seiner Konfirmation, trifft sich mit seiner besten Freundin Zoe meistens bei ihr, hatte gerade im Rahmen eines Schüleraustauschs den französischen …
Mehr
Löste bei mir Nostalgie aus
Der Roman von Christian Schünemann spielt in weiten Teilen im Jahr 1983. Daniel steht kurz vor seiner Konfirmation, trifft sich mit seiner besten Freundin Zoe meistens bei ihr, hatte gerade im Rahmen eines Schüleraustauschs den französischen Schüler Jean-Philippe zu Besuch. Nun freut er sich auf den Gegenbesuch in Frankreich mit seiner Schule.
Weite Teile der Geschichte erleben wir aus der Sicht von Daniel. Um jedoch die familiären Hintergründe besser zu verstehen, erfahren wir in Rückblenden auch, woher seine Großeltern und Eltern kommen. Gerade die Rückblenden der Großeltern waren für mich sehr spannend. Diese erleben den 2. Weltkrieg und werden davon geprägt. Die Erfahrungen, die die Großeltern seines Vaters machen, sind jedoch komplett anders als das Leben, das seine Großeltern mütterlicherseits führen. Beide zeigen uns jedoch zum Teil auf, wie Daniels Eltern zu den Menschen geworden sind, die sie als seine Eltern sind.
Am meisten gefallen hat mir an dem Buch „Bis die Sonne scheint, dass es dem Autor fantastisch gelingt, das Lebensgefühl der 1980er Jahre einzufangen. Oft sind es nur kleine Bemerkungen, die mich in meine eigene Jugend zurückschicken. Denn der Autor Christian Schünemann und ich wurden beide 1968 geboren und teilen somit ähnliche Erinnerungen an unsere Jugend, wie z.B. die Eltern sitzen abends vor dem Fernseher, der Vater ist Herr über die Fernbedienung, die Mutter strickt. Das ist nur ein kleines Beispiel dafür, wie der Autor mit kurzen Szenen das Flair dieser Zeit einfängt. Das Leben geht langsam, oft ruhig voran. Die Eltern drehen sich mehr um sich selbst als um ihre Kinder. Es gibt wirtschaftlich gute Zeiten, die durch wirtschaftliche Krisen abgelöst werden. Beides ist in der Familie deutlich zu spüren.
Der Roman ist mehr ein Buch der leisen Töne. Sehr schön finde ich, wie der Autor in seinem Buch die familiären Zusammenhänge aufzeigt. Wie wir das Versagen der Personen auf unterschiedlichen Ebenen erleben können. Er lässt uns lesen, wie Träume entstehen und Träume platzen. Ganz egal, ob bei den Eltern oder Kindern.
Wer die 1980er Jahre erlebt hat, wird wahrscheinlich, wie ich, eine nostalgische Reise in die Vergangenheit mit diesem Buch antreten. Für andere Leser und Leserinnen könnte der Alltag von Daniel zu ruhig, die Geschichte zu tempoarm sein. Mir hat das Buch jedoch gefallen und ich empfehle es daher gerne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
INHALT
Eine Familie aus der oberen Schicht verliert plötzlich Geld und Ansehen. Um den Schein zu wahren, verbiegen sich sämtliche Familienangehörige bis aufs Äußerste, auf „biegen und brechen“ muss verheimlicht werden, dass das Geld weg ist. Das Schauspiel …
Mehr
INHALT
Eine Familie aus der oberen Schicht verliert plötzlich Geld und Ansehen. Um den Schein zu wahren, verbiegen sich sämtliche Familienangehörige bis aufs Äußerste, auf „biegen und brechen“ muss verheimlicht werden, dass das Geld weg ist. Das Schauspiel wird nicht nur Fremden aufgetischt, sondern Familienangehörigen wie der Großmutter.
BEWERTUNG UND FAZIT
Dieses Buch machte mir großen Spaß. Einige Textpassagen waren recht amüsant, andere hingegen erschreckend. Meine Emotionen wechselten beim Lesen ständig. Das Buch ist aus der Perspektive des 15jährigen Daniel erzählt, der kurz vor seiner Konfirmation steht. Diese Perspektive fand ich gut gewählt, beeindruckend, wie ein Kind/ Jugendlicher die Situation erlebt (und vertuscht). Das Buch kommt leicht daher, trotz tragischem Thema ist auch witzig an einigen Stellen. Ein gutes Buch, welches ich gern weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch habe ich in einem Rutsch gelesen, ich war total fasziniert, in die Zeit um 1980 zurückgeworfen worden. Alles ein wenig Retro, auch ich hatte dabei Retrogedanken. Wir haben das Jahr 1983. Eine sechsköpfige Familie, ein hübsches Bungalow, Mutter und Vater hatten Erfolg in ihrem …
Mehr
Das Buch habe ich in einem Rutsch gelesen, ich war total fasziniert, in die Zeit um 1980 zurückgeworfen worden. Alles ein wenig Retro, auch ich hatte dabei Retrogedanken. Wir haben das Jahr 1983. Eine sechsköpfige Familie, ein hübsches Bungalow, Mutter und Vater hatten Erfolg in ihrem Beruf und sind doch Pleite. Ewig und immer wird jongliert, wo und wann kommt das nächste Geld. Und wenn dann endlich Geld eintrifft, ´wird es unsinnig in Restaurantbesuche und Urlaube verplant, so dass man immer am Limit lebt und der Gerichtsvollzieher ständiger Gast ist. Die anfangs gutgehende Firma brachte einst viel Geld, im Laufe der Konjunktur ging es bergab. Die Mutter verdingte sich als Vertreterin, hatte ein Wollgeschäft. Und letztendlich geht auch das Haus drauf. Aber die Familie findet immer wieder ein Schlupfloch, echte Lebenskünstler, die ich auch bewundern muß. Der Autor hat hier seine eigenen Familiengeschichte zur Grundlage dieses Buches genommen, Namen und einige andere Dinge verändert. Sehr gut ist auch der Rückblick in das Leben der Großeltern des Protagonisten, die schwere Zeit der Großeltern im und nach dem Krieg und auch der Eltern als Kinder und Jugendliche. Die Sprache ist sehr einfühlsam, hier wird sehr intensiv und genau auf das Seelenleben des Jungen Daniel eingegangen. Seine Freundschaft mit Zoe, selbst das Konfirmationsgeld mußte er den Eltern "leihen". Es wird nach außen immer der Schein gewahrt, niemand soll von den finanziellen Verhältnissen etwas mitbekommen. Bei vielen Ereignissen die hier angesprochen wurden, kann man sich an das Leben in den 80iger erinnern, die Musik, die Mode, der Einrichtungsstil. Ein Buch, bei dem man merkt, dass es mit viel Liebe geschrieben wurde und der Autor sich gut an seine Jungend erinnern kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Christian Schünemann - bisher hatte ich noch nichts von dem Autor gelesen und kannte ihn auch gar nicht.
Umso neugieriger hat mich die Beschreibung des Romans gemacht.
„Bis die Sonne scheint“ spielt 1983 und dreht sich um eine gut situierte Familie. Zumindest scheint es nach …
Mehr
Christian Schünemann - bisher hatte ich noch nichts von dem Autor gelesen und kannte ihn auch gar nicht.
Umso neugieriger hat mich die Beschreibung des Romans gemacht.
„Bis die Sonne scheint“ spielt 1983 und dreht sich um eine gut situierte Familie. Zumindest scheint es nach außen hin so.
Wir lernen Daniel Hormann kennen, aus dessen Sicht die Geschichte erzählt wird. Er ist 14 und steht kurz vor seiner Konfirmation.
Daniel hat drei ältere Geschwister und lebt mit ihnen sowie seinen Eltern in einem noblen Einfamilienhaus, welches sein Vater als Architekt selbst geplant hat.
Zu den „besseren Leuten“ zu gehören, das ist den Eltern wichtig. Zeigen, was man hat, auch wenn es hinter der Fassade ganz anders aussieht. Denn die Eltern können mit Geld nicht umgehen, sodass irgendwann sogar der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.
Eine Tragikomödie ist die treffende Bezeichnung für diesen Roman. Christian Schünemann erzählt ihn mit einer Leichtigkeit und lässt uns beim Lesen schmunzeln. Gleichzeitig tut es aber regelrecht weh, mitzuerleben, wie Daniels Eltern sich mehr und mehr in die ganze Misére verstricken.
Mir hat diese unterhaltsame Lektüre mit autobiografischen Zügen gut gefallen. Vor allem das Nachwort fand ich sehr aufschlussreich. Es erklärt doch so einiges.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor versteht sein Handwerk, denn er weiß genau, was er erzählen will und geht diesen Weg zielsicher. In seinem neuen Roman „Bis die Sonne scheint“ erzählt Christian Schünemann, von seinen eigenen Kindheitserinnerungen.
Im Mittelpunkt der Geschichte, steht …
Mehr
Der Autor versteht sein Handwerk, denn er weiß genau, was er erzählen will und geht diesen Weg zielsicher. In seinem neuen Roman „Bis die Sonne scheint“ erzählt Christian Schünemann, von seinen eigenen Kindheitserinnerungen.
Im Mittelpunkt der Geschichte, steht der 14jährige Daniel mit seinen Kindheitserinnerungen und Wahrnehmungen, die das verstörrende Familienverhältnis der Hormanns in den 80er Jahren wiederspiegelt.
Daniel freut sich auf seine Konfirmation und träumt von einem blauen Samtsakko und grauer Flanellhose. Danach soll er mit dem Schüleraustausch nach Frankreich reisen. Oh, wie freut er sich, Philip wieder zu sehen und eine schöne Zeit mit ihm zu verbringen! Daniel kann es kaum erwarten und freut sich im Stillen auf seine Konfirmation und besonders auf die Geldgeschenke.
Doch sein Traum zerplatzt aus heiterem Himmel, als er seine Eltern belauscht, die völlig pleite sind. Seine Eltern wissen nicht mehr, wie sie die sechsköpfige Familie über die Runden bringen sollen. Ideen haben sie viele aber nichts will so recht gelingen, denn kaum haben sie ein wenig Geld in der Hand, ist es auch schon wieder für unnötige Dinge ausgegeben. Selbst den Gerichtsvollzieher und die aufgeklebten Kuckkucks, nehmen sie nicht Ernst, sondern eher mit Humor!
Zwischendurch zweifen Daniels Gedanken zu seinen Großeltern ab, die eigentlich zu der Generation des Schweigens gehören und trotzdem weiß er erstaunlich viel über deren hartes Leben während der Kriegszeiten. Seine Erinnerungen an seine Großeltern, erzählt er nüchtern und ungeschont offen.
Währenddessen versucht Daniels Mutter mit Handarbeiten, die Familie über Wasser zu halten, doch das bisschen Geld ist schnell verpufft und reicht nicht mal fürs Nötigste. Sein Vater ist Architekt und nach seiner misslungenen Selbständigkeit, nicht mehr flexibel genug, um sich eine Arbeit zu suchen. Schade um die verlorenen Chancen!
Trotz ihrer vier Kinder, verschließen die Hormanns leider immer wieder die Augen vor der Realität und leben nach dem Motto, es wird schon irgendwie weitergehn.
Fazit:
Der Autor hat mit einer klaren Sprache, die äußeren und inneren Familienverhältnisse seiner eigenen Kindheitserinnerungen locker und angenehmn, erzählt. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass mir teilweise die Emotionen fehlen, wodurch die Geschichte leider etwas kühl wirkt.
Von mir 4 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für