Bernd Richard Knospe
Broschiertes Buch
Augenblicke des Bösen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
AUGENBLICKE DES BÖSEN Nach dem Unfalltod ihres Mannes macht Kathrin Claussen in dessen Arbeitszimmer eine verstörende Entdeckung. Zutiefst beunruhigt beauftragt sie einen Privatdetektiv, der gemeinsam mit einer ehemaligen Ermittlerin der Mordkommission Verbindungen zu einem ungeklärten Fall entdeckt. Zur selben Zeit erhält Autor Eric Teubner von der Millionenerbin Amelie Simon das zweifelhafte, aber finanziell reizvolle Angebot, ein Buch über das Lebenswerk ihres Großvaters Jonathan Simon zu verfassen. Der alte Skandalregisseur abstoßender Filme erweist sich während der Zusammenarbeit ...
AUGENBLICKE DES BÖSEN Nach dem Unfalltod ihres Mannes macht Kathrin Claussen in dessen Arbeitszimmer eine verstörende Entdeckung. Zutiefst beunruhigt beauftragt sie einen Privatdetektiv, der gemeinsam mit einer ehemaligen Ermittlerin der Mordkommission Verbindungen zu einem ungeklärten Fall entdeckt. Zur selben Zeit erhält Autor Eric Teubner von der Millionenerbin Amelie Simon das zweifelhafte, aber finanziell reizvolle Angebot, ein Buch über das Lebenswerk ihres Großvaters Jonathan Simon zu verfassen. Der alte Skandalregisseur abstoßender Filme erweist sich während der Zusammenarbeit als anstrengend und manipulativ, während seine Enkelin Eric zunehmend in ihren Bann zieht. Erste Recherchen für das Buchprojekt wecken den Verdacht, Simon könnte als künstlerisches Vermächtnis einen unfassbaren Tabubruch begangen haben. Außerdem macht Eric die Abgründe der eigenen Vergangenheit zu schaffen. Am Ende fügen sich die Augenblicke des Bösen zu einer düsteren Wahrheit zusammen.
Nach Schule und Ausbildung lange in der Medienbranche tätig. Erste literarische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien ab den 1980er Jahren. Einige Jahre in einem Kurzgeschichtenforum aktiv. Eine inspirierende Zeit, um sich in verschiedenen Genres auszuprobieren. 2016 das Romandebüt und zugleich der Start der Eric-Teubner-Reihe mit dem Krimi BLUE NOTE GIRL. Seitdem Verfasser von Krimis, Thrillern und Unterhaltungsliteratur. Lebt heute glücklich verheiratet in seiner Geburtsstadt Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: BoD - Books on Demand / Books on Demand GmbH
- 2. Auflage
- Seitenzahl: 604
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 42mm
- Gewicht: 864g
- ISBN-13: 9783769312737
- ISBN-10: 3769312732
- Artikelnr.: 72595067
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Abgründe der menschlichen Seele
„Augenblicke des Bösen“ von Bernd Richard Knospe ist bereits der vierte Band mit Eric Teubner-als Protagonist, meiner Meinung nach der psychisch aufwühlendste Thriller der Reihe, teilweise nichts für Zartbesaitete.
Worum geht …
Mehr
Abgründe der menschlichen Seele
„Augenblicke des Bösen“ von Bernd Richard Knospe ist bereits der vierte Band mit Eric Teubner-als Protagonist, meiner Meinung nach der psychisch aufwühlendste Thriller der Reihe, teilweise nichts für Zartbesaitete.
Worum geht es?
Eric Teubner wird von der Enkelin eines Skandal-Filmregisseurs engagiert, um dessen Biografie zu verfassen – die Beschäftigung mit dessen Werk, ziemlich verstörenden Filmen, entpuppt sich als eine Aufgabe, die ihn an seine Grenzen treibt.
Nach dem tödlichen Unfall ihres Gatten findet die Witwe eigenartige Fotos ihres Mannes mit einer fremden Frau. Sie beauftragt einen Privatdetektiv mit der Aufklärung. Die Recherchen entwickeln sich zu einer tödlichen Gefahr für die Familie.
Zwei Geschichten, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben …
Der (vermutlich alte) Mann auf dem Cover strahlt Einsamkeit aus, wie er da in dieser düsteren Atmosphäre sich Filme ansieht. Auf den Titel bezogen, sind es wohl Filme, die Augenblicke des Bösen wiedergeben. Das Buch erschien 2024, die Handlung spielt in der Gegenwart. Unterteilt ist der rund 600 Seiten umfassende Roman in 24 Kapitel mit Überschriften, ohne Orts- oder Zeitangaben. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und packend. Emotionen und Stimmungen springen ausdrucksstark auf einen als Leser über. Die stetigen Perspektiven- und Ortswechsel gestalten die Handlung abwechslungs- und temporeich. Insbesondere regen häufige Cliffhanger zum Weiterlesen an.
Eric Teubner bildet die Zentralfigur dieser Reihe. Was ihn anbelangt, so knüpft die Handlung an den Vorgängerband an, doch ist der Roman auch ohne Kenntnis der anderen Romane problemlos verständlich, weil sowohl die Protagonisten als auch deren Vorleben soweit erforderlich beschrieben werden.
Die beiden Handlungsstränge entwickeln sich über einige Kapitel parallel, völlig unabhängig voneinander. Man lernt die Protagonisten und deren Lebenssituation kennen. Zwar ist zu erahnen, dass es irgendwann eine Verbindung geben muss, aber es dauert, bis die ersten Zusammenhänge aufploppen. Dem komplexen Handlungsverlauf zu folgen, erfordert ein gewisses Ausmaß an Konzentration und Ausdauer. Dieser Roman ist eindeutig keine Lektüre für zwischendurch. Die Spannung hält sich stets auf hohem Niveau, da einerseits ein Mörder weitere Opfer im Visier hat, andererseits Teubner bei Durchsicht des Filmwerks auf verstörende Inhalte stößt. Mich fesselte vor allem jener Teil, wo es um die Suche nach jener mysteriösen Frau auf dem Foto geht. Eine Suche, die sich immer mehr zu einer Gefahr für die Ermittler, die Witwe und deren Familie entwickelt. Die andere Plotlinie, mit den (wenn auch glücklicherweise nicht bis ins kleinste Detail beschriebenen, dennoch aber beklemmenden) Filmszenen, mochte ich eben wegen dieser abstoßenden Szenen weniger.
Obwohl sowohl die Recherchen der Privatermittler einerseits, als auch jene von Teubner andererseits immer mehr Informationen liefern, gelingt es erst nach Verfolgung etlicher falscher Spuren sowie einiger unerwarteten Wendungen in einem dramatischen Finale, den Mörder zu fassen, dessen Motivation zu erkennen. Auch Teubners Suche ist erfolgreich, gewissermaßen ebenfalls überraschend. Die beiden Handlungsstränge verknüpfen sich zufriedenstellend. Und das versöhnliche Ende lässt einen letztlich nach all dem Bösen und Grauen das Buch mit dem Hoffnungsschimmer schließen, dass der nächste Band den Protagonisten ein besseres Leben bescheren wird.
Abgesehen davon, dass der Autor im Zusammenhang mit den skandalösen Filmen thematisch die Frage in den Raum stellt, „wie weit Kunst gehen darf und ab wann Kunst in Regionen vordringt, die jenseits der Grenzwertigkeit liegen“ (Zitat des Autors), liegt sein Schwerpunkt neben einer komplex aufgebauten Handlung vor allem in der facettenreichen Ausarbeitung der Charaktere. Seine Figuren wirken durch ihre Ecken und Kanten, Eigenheiten und Laster sehr authentisch, teils auch nicht überaus sympathisch. Sie sind geprägt durch Herkunft, drastische Erlebnisse und ihr Umfeld. Doch die Menschen entwickeln sich im Laufe der Handlung weiter. In unerwarteter Art und Weise, überrascht muss man das Bild, das man sich von der Person gemacht hat, revidieren. So mancher scheinbare Bösewicht offenbart letztlich positive Wesenszüge. Neben Teubner ist vor allem die Privatdetektivin Anna eine tragende Figur. Sie war meine Lieblingsfigur in diesem Roman. Ihre Stärke, ihre Hartnäckigkeit und Zielstrebigkeit sind beeindruckend. Sie gibt nie auf.
Ja, das Buch beinhaltet Augenblicke des Bösen, Szenen, bei denen ich mich nicht wohl fühlte, aber in seiner Gesamtheit bot der Roman packende Spannung, überraschende Wendungen und faszinierende Charaktere. Ich möchte aber nicht nur diesen Band empfehlen, denn man sollte alle gelesen haben. Ich freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Psychothriller der besonderen Klasse. Nach dem Unfalltod ihres Mannes findet Kathrin in seinem Arbeitszimmer etwas, was sie zutiefst verstört. Sie bittet einen Detektiv um Unterstützung. Was dann alles ans Tageslicht kommt, führt uns in tiefste menschliche …
Mehr
Ein Psychothriller der besonderen Klasse. Nach dem Unfalltod ihres Mannes findet Kathrin in seinem Arbeitszimmer etwas, was sie zutiefst verstört. Sie bittet einen Detektiv um Unterstützung. Was dann alles ans Tageslicht kommt, führt uns in tiefste menschliche Abgründe.
Zunächst zwei unterschiedliche Handlungen, die sich aber später im Buch ergänzen.
Beim Lesen bekommt man Gänsehaut und kann nicht glauben zu was Menschen fähig sind. Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eric Teubner, seines Zeichens erfolgreicher Buchautor, Trinker und Frauenheld, erhält von der Enkelin eines Skandal-Regisseurs das Angebot ein Buch über dessen Lebenswerk zu schreiben. Amelie ist eine faszinierende aber mysteriöse Frau, ihr Großvater exzentrisch und mit einem …
Mehr
Eric Teubner, seines Zeichens erfolgreicher Buchautor, Trinker und Frauenheld, erhält von der Enkelin eines Skandal-Regisseurs das Angebot ein Buch über dessen Lebenswerk zu schreiben. Amelie ist eine faszinierende aber mysteriöse Frau, ihr Großvater exzentrisch und mit einem guten Weinkeller ausgestattet, so dass Eric sich darauf einlässt. Dazu muss er sich doch die 21 (oder sind es doch22?) morbiden Filme des Regisseurs anschauen, was eine harte Bewährungsprobe darstellt.
Zur gleichen Zeit findet die Frau eines Unfallopfers ein schlüpfriges Foto von ihrem Mann und einer nackten Unbekannten und beauftragt daraufhin die Detektei von Dennis und Anna, mehr darüber herauszufinden. Er schien ein Fan des Regisseurs zu sein. Anna selbst hat mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen als sie selbst ein Opfer von Sexualstraftätern wurde.
Eine wirklich krasse Story über menschliche Abgründe und Phantasien, bei der man nicht zu zart besaitet sein sollte.
Sehr spannend geschrieben, packend, ungewöhnlich und gut zu lesen, absolut empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin ein riesengroßer Fan des Autors Knospe, denn seine Thriller lassen den Leser das Armen vergessen. Keiner wie er kann uns in die Tiefe der menschlichen Seele blicken lassen, voller Grauen, wie man es sich schlimmer gar nicht mehr vorstellen kann und dennoch geht es immer …
Mehr
Ich bin ein riesengroßer Fan des Autors Knospe, denn seine Thriller lassen den Leser das Armen vergessen. Keiner wie er kann uns in die Tiefe der menschlichen Seele blicken lassen, voller Grauen, wie man es sich schlimmer gar nicht mehr vorstellen kann und dennoch geht es immer fürchterlicher und absonderlicher. Kathrin Claussens Mann ist tödlich verunglückt. Die beiden führen eine Bilderbuchehe. Doch als sie den Nachlaß ihres Mannes ordnen will, stößt sie auf einen Stick mit sehr eindeutigen, provokanten Bildern, Ihr Mann hängt einer jungen nackten Frau eine Kette über. Sie beauftragt einen Privatdetektiv und die Spur führt bis nach Tschechien. Doch dann geschehen weitere erschreckenden Vorfälle, irgendjemand hat es auf die gesamte Familie Claussen abgesehen. In einem anderen Handlungsstrang wird der Schriftsteller Eric Teubner von einer jungen Frau beauftragt, über ihren Großvater, den exzentrischen und sich über alle Grenzen hinwegsetzenden Filmemacher Jonathan Simon ein Buch zu schreiben. Teubner, der dem Alkohol mehr als zuspricht, nimmt nach einigem Zögern den Auftrag an und gerät in einen Strudel von abscheulichen und abstoßenden Geschehnissen. Die Filme brechen jedes Tabu und man kann sich nicht vorstellen, wer sich für solche Aufnahmen zur Verfügung stellt und wer solche Filme betrachtet. Nach und nach verbinden sich die beiden Handlungsstränge und eine Spur des Grauens zieht sich durch das Buch. Der Autor hat eine sehr beeindruckende Schreibweise, seine Kapitel beendet er jeweils mit einem Pageturner und wenn man meint, die abscheulichen Szenen können nicht mehr schlimmer werden, werden uns noch weitaus abstoßendere Praktiken vorgeführt. Die 600 Seiten sind auf keiner einzigen Seite langweilig, man fliegt durch das Buch mit sehr viel Gänsehautfeeling und am Ende in der Lösung sind so viele Personen miteinander verstrickt. Ich bin total fasziniert, begeistert. Das Cover ist wieder sehr gut ausgewählt. Es zeigt einen alten Mann, der sich einen Film ansieht, man sieht es anhand der Filmspule.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Thriller aus der Feder von Bernd Richard Knospe war für mich ein echter Pageturner. Ich habe die über 600 Seiten in drei Tagen verschlungen, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, so sehr hat mich die Handlung gefesselt.
Die Figuren des Romans sind sehr gut ausgearbeitet, …
Mehr
Dieser Thriller aus der Feder von Bernd Richard Knospe war für mich ein echter Pageturner. Ich habe die über 600 Seiten in drei Tagen verschlungen, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, so sehr hat mich die Handlung gefesselt.
Die Figuren des Romans sind sehr gut ausgearbeitet, sie entwickeln sich im Laufe der Handlung, man kann die Handlungen und die Beweggründe der Protagonisten nachvollziehen, die Spannung nimmt stetig zu, es gibt Ent- und Verwicklungen, mit denen man nicht gerechnet hat. Man wird also allerbestens unterhalten. Was möchte der Leser bei einem Thriller mehr?
Dieser Thriller ist schon sehr böse, wie der Titel bereits sagt. Es handelt von einem umstrittenen, alten Regisseur, dessen Enkelin Amelie den Schriftsteller Eric Teubner beauftragt, eine Biografie über das Werk und das Leben ihres Großvaters zu schreiben. Dabei gerät der Schriftsteller in tiefe menschliche Abgründe, als er sich zusammen mit Amelie durch Anschauen der Filme dem Werk des Regisseurs nähern will. Wie weit darf künstleriche Freiheit geben? Wo verschwimmt die Grenze zwischen Gut und Böse? All dies wird in diesem Thriller sehr gut deutlich und der Leser wird in eine dramatische Handlung, in der am Ende alle Fäden aufeinanderzulaufen, hineingezogen.
Die einzelnen Kapitel lauten: Prolog:Filmbilder, Trauer, Motive, Zwischentöne, Männerclub, Innen, Nähe, Weichenstellung, Leidenschaft, Verflechtungen, Enthüllungen, Puzzleteilchen, Lust, Plötzlich, Wahrheiten, Trotz, Liebe, Freundschaft, Essen, Zweifel, Collateralschäden , Intim, Entscheidungen, Vermächtnis, Alleingänge und Epolog: Nachlass und war für mich um beim Thema Regie zu bleiben: GANZ GROSSES KINO.
Für mich ganz sicher nicht mein letztes Buch von Bernd Richard Knospe und mindestens in der LIga von Fitzek & Co.!
Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Bernd Richard Knospes viertem Roman mit dem Journalisten und Autoren Eric Teubner geht es diesmal um einen alten Filmemacher, der vorwiegend Filme mit nicht üblichen Themen gemacht hat.
Die Enkelin des Mannes lädt Teubner dazu ein, über ihren Großvater und seine Filme ein …
Mehr
In Bernd Richard Knospes viertem Roman mit dem Journalisten und Autoren Eric Teubner geht es diesmal um einen alten Filmemacher, der vorwiegend Filme mit nicht üblichen Themen gemacht hat.
Die Enkelin des Mannes lädt Teubner dazu ein, über ihren Großvater und seine Filme ein Buch zu schreiben.
Da gibt es aber noch andere Ebenen, die sich nach und nach in das Gesamtwerk einfügen .
Da ist die ehemalige Polizistin Anna, die beinahe zu Tode gequält wurde und nun als Partnerin des ebenfalls aus dem Polizeidienst ausgeschiedenen Detektives Dennis Hoffmann arbeitet.
Und am Beginn steht ein Drama in der Familie des verunfallten Marc Claussen, dessen Gattin ein Bild ihres Mannes in die Hände fällt, worauf ihr Mann einer sehr schönen nackten Frau eine Perlenkette um den Hals legt. Sie will wissen, was dahintersteckt und beauftragt Hoffmann, dieses Geheimnis zu lüften.
Aber das ist noch lange nicht alles, Knospe versteht es großartig, den Leser durch anfangs undurchsichtige Verwicklungen und unerwartete Wendungen in der Handlung zu verwirren und zu verunsichern. Zudem steigt von Kapitel zu Kapitel die Spannung und die Protagonisten entwickeln sich von Personen zu Persönlichkeiten, die man wie in einem Film vor Augen hat.
Dieser Roman läßt sich auch gut lesen, wenn man die vorhergehenden Romane nicht kennt.
Von mir gibt es eine dringende Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kathrins Ehemann stirbt bei einem Autounfall. Er war für die Familie treusorgend, liebewürdig und familiär. Sie findet ein Bild mit ihm und einer jungen Frau. Ist er doch nicht so treu gewesen, wie gedacht? En Privatermittler und seine Mitarbeiterin (Dennis und Anna) werden …
Mehr
Kathrins Ehemann stirbt bei einem Autounfall. Er war für die Familie treusorgend, liebewürdig und familiär. Sie findet ein Bild mit ihm und einer jungen Frau. Ist er doch nicht so treu gewesen, wie gedacht? En Privatermittler und seine Mitarbeiterin (Dennis und Anna) werden beauftragt, herauszufinden, wer die unbekannte junge Frau ist. Es beginnt eine rasante Entwicklung, die bis zum Ende des Thrillers aufrecht erhalten wird.
Der Thriller birgt viele Wendungen und Überraschungen in sich. Denkt man, man kennt den oder die Täter, folgt durch eine weitere spannende Wendung die Ernüchterung. Dadurch wir der Spannungsbogen von Beginn bis zum Ende immer wieder aufgebaut.
Der Auto Bernd Richard Knospe versteht es mit seinem Schreibstil, den Spannungsbogen stets zu erhöhen und den Leser neugierig zu machen und fesselt ihn so an die Handlung. Der Schreibstil ist stets verständlich, spannend und nachvollziehbar. Die Charakteren sind vielfach außergewöhnlich, jedoch nicht unrealistisch.
Das Buch ist für jeden Leser geeignet, der Thriller mit düsterem, verstörendem, nicht Alltäglichem und finsterem Inhalt mögen, welche zudem noch psychologischen Tiefgang haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
✒️ 👉 Wie tief sollte sich ein Autor in menschliche Abgründe vorwagen? Ab welchem Augenblick verwandelt sich künstlerische Freiheit in etwas Böses? Recherchen in moralischen Grenzbereichen haben Schriftsteller Eric Teubner noch nie abgeschreckt. Was aber, wenn die Suche nach der …
Mehr
✒️ 👉 Wie tief sollte sich ein Autor in menschliche Abgründe vorwagen? Ab welchem Augenblick verwandelt sich künstlerische Freiheit in etwas Böses? Recherchen in moralischen Grenzbereichen haben Schriftsteller Eric Teubner noch nie abgeschreckt. Was aber, wenn die Suche nach der Wahrheit einen schockierenden Verdacht auslöst? Wenn das letzte Kapitel eines Lebens zum Albtraum werden könnte? Dieser Thriller ist ein Teil einer Reihe, genauer gesagt der 4.Band einer fünfteilig geplanten Eric-Teubner-Reihe. Es sind jedoch keine Vorkenntnisse aus den vorherigen Romanen zum Lesen und Verstehen des aktuellen Buches notwendig. Augenblicke des Bösen funktioniert als eigenständiger und in sich abgeschlossener Roman. Mit Vorkenntnissen aus bereits veröffentlichten Teubner-Bänden könnten sich hier und da übergreifend Zusammenhänge erschließen oder Erinnerungen kommen. Aber für den hier vorliegenden Roman ist das unerheblich. Ein guter Spannungsaufbau mit einer guten Hintergrundgeschichte. Was haben die Filme eines exzentrischen Regisseurs mit einem zweideutigen Foto eines Unfallopfers zu tun? Ich wurde mit dem packenden Thriller mit komplexer Handlung und psychologischer Tiefe spannend und ansprechend unterhalten mit authentischen Charakteren. Der Thriller ist fesselnd bis zum Schluss. Ein Thriller, der die dunkelsten Abgründe der menschlichen Seele offenbart und der unter die Haut geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Eine verstörende Lektüre um einen Regisseur widerlicher Filme, einen versoffenen Autor, der dessen Biografie schreiben soll, eine verschwundene Frau, einen offenbar in eine Affäre verwickelten, aber inzwischen verstorbenen Ehemann und eine Detektei mit verstörenden und …
Mehr
Eine verstörende Lektüre um einen Regisseur widerlicher Filme, einen versoffenen Autor, der dessen Biografie schreiben soll, eine verschwundene Frau, einen offenbar in eine Affäre verwickelten, aber inzwischen verstorbenen Ehemann und eine Detektei mit verstörenden und verstörten Detektiven. Die Handlungen, Gedankengänge und Motive der Protagonisten oft schwer verdaulich und grenzwertig. Man fühlt sich beim Lesen wie ein Voyeur und beschmutzt. Das sind keine Augenblicke des Bösen. Das Ganze ist böse. Aber sehr gut, eindringlich, bildhaft und sprachlich überzeugend überbracht. Wer die Bilder, die diese verzwickte, verwickelte, kaputte Charaktere präsentierende Geschichte aushält, hat eine rasante, intensive, spannende Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für