Nicht lieferbar
-57%12)

Gabriele Sonnberger
Broschiertes Buch
Aufbruch voller Sehnsucht / Böhmen-Saga Bd.2 (Mängelexemplar)
Eine böhmische Familiensaga. Roman
Nicht lieferbar
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Eine von wahren Begebenheiten inspirierte Familiengeschichte aus BöhmenNach der dramatischen Vertreibung aus ihrer böhmischen Heimat Hohenfurth verschlägt es Erika und ihre Tante Mimi 1945 mittellos nach Wien, wo sie bei Verwandten unterkommen. In der Stadt hat niemand auf die "Ausländer" gewartet, doch Erika sucht fest entschlossen nach einer Anstellung, um ihren Traum von einem selbstbestimmten Leben zu verwirklichen. Bei einer Geburtstagsfeier lernt sie den schneidigen Studenten Erich kennen, und die beiden verlieben sich Hals über Kopf. Als Erich ihr einen Heiratsantrag macht, ist Eri...
Eine von wahren Begebenheiten inspirierte Familiengeschichte aus BöhmenNach der dramatischen Vertreibung aus ihrer böhmischen Heimat Hohenfurth verschlägt es Erika und ihre Tante Mimi 1945 mittellos nach Wien, wo sie bei Verwandten unterkommen. In der Stadt hat niemand auf die "Ausländer" gewartet, doch Erika sucht fest entschlossen nach einer Anstellung, um ihren Traum von einem selbstbestimmten Leben zu verwirklichen. Bei einer Geburtstagsfeier lernt sie den schneidigen Studenten Erich kennen, und die beiden verlieben sich Hals über Kopf. Als Erich ihr einen Heiratsantrag macht, ist Erika im siebten Himmel - endlich scheint das Glück zum Greifen nahe. Doch schon bald zeigen sich erste Risse. Erich hat kein Verständnis für Erikas künstlerische Neigungen und ihren Freiheitsdrang. Als sich für sie die Möglichkeit eines Studiums bietet, kommt es zu einem folgenreichen Streit.Fesselnd, warmherzig und mit großer Liebe für ihre Heldin Erika erzählt Gabriele Sonnberger, wie es war, alsSudetendeutsche nach dem Krieg eine neue Heimat zu finden. In atmosphärischen Bildern lässt sie eine bewegte Zeit lebendig werden - voller Sehnsucht und Hoffnung auf eine verheißungsvolle Zukunft
Gabriele Sonnberger, geboren in Wien, ist studierte Lehrerin und Grafikdesignerin. AUFBRUCH VOLLER SEHNSUCHT ist der zweite Band ihrer Trilogie um das Schicksal zweier Familien aus Hohenfurth. Die Saga ist inspiriert von der bewegenden Geschichte ihrer Mutter, die 1945 aus ihrer böhmischen Heimat vertrieben wurde. Gabriele Sonnberger ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Sie lebt als freie Schriftstellerin im Herzen von Wien.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 605
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 133mm x 49mm
- Gewicht: 711g
- ISBN-13: 9783785727805
- ISBN-10: 3785727801
- Artikelnr.: 75681253
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wien 1945. Erika und ihre Tante Mimi können nach der Vertreibung aus ihrem böhmischen Heimatort Hohenfurth glücklicherweise bei Verwandten unterkommen. Die Wohnsituation ist beengt und mit Entsetzen müssen die Frauen feststellen, dass sie hier als Ausländer unerwünscht …
Mehr
Wien 1945. Erika und ihre Tante Mimi können nach der Vertreibung aus ihrem böhmischen Heimatort Hohenfurth glücklicherweise bei Verwandten unterkommen. Die Wohnsituation ist beengt und mit Entsetzen müssen die Frauen feststellen, dass sie hier als Ausländer unerwünscht sind. Unermüdlich sucht Erika nach Lösungen wie einer festen Arbeit um endlich ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen zu können. In Erich scheint sie ihren Traummann gefunden zu haben und gibt seinen Werben nach. Doch je länger sie zusammenleben umso deutlicher wird die unterschiedliche Lebensvorstellung beider und Erich stört sich an ihrem Bestreben nach Selbstverwirklichung.
Dies ist der zweite Band der Reihe um die Sudetendeutsche Erika, ihre Familie und Freunde. Zum besser Verständnis wäre es sinnvoll "Aufbruch voller Sehnsucht" im Anschluss an den ersten Teil zu lesen.
Bereits die Aufmachung der Seiten des Printexemplares mit Rahmen und besonderer Kapitelüberschriftgestaltung macht etwas her. Dank der eindringlichen Schilderungen ist man sofort im Geschehen und leidet mit den Frauen. Trotz der gegensätzlichen Ansichten kann ich sowohl Erika als auch ihre Tante Mimi verstehen. Während sich die jüngeren dem aktuellen Geschehen recht rasch anpassen bzw. darauf reagieren können, ist es für die Alten doppelt so schwer. Die Leichtigkeit und Lebenslust der junger Menschen die nur ein ganz normales Leben führen möchten, reißen den Leser mit. Steht anfänglich noch das Geschehen während des Krieges mit sehr viel Leid und Grausamkeiten im Fokus, wird im Verlauf der Handlung deutlich das mit Kriegsende noch längst nicht alles "gut" ist, denn in den wichtigsten Ämtern dominieren die alten Schergen. Dort begegnet Erika auch einem alten Widersacher, der gegen sie und ihre Freunde immer noch Rachepläne schmiedet. Etwas zu viel des Guten ist für mich die Häufung der glücklichen Zufälle, die Erika alle Steine aus den Weg räumen. Allerdings lebt so ein Buch auch davon.
Sehr gelungen ist für mich die Darstellung ihrer Gefühle, vor allem ihr Zwiespalt zwischen Verpflichtung als Ehefrau und Mutter und der Erfüllung ihres Traumes. Der Schluss des Buches wird mit dem Geschehen um einen guten von ihr realistisch abgerundet und es bleibt damit auch noch genug Material für eine spannende Fortsetzung.
Trotz einiger Schwächen unterhaltsame und flüssig zu lesende Story für Freunde von Fortsetzungsromanen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende, historische Geschichte um eine junge Frau, die nach dem zweiten Weltkrieg mit Problemen, Feinden und der Liebe zu kämpfen hat.
Das Buch hat mir gut gefallen. Besonders spannend war bereits der Einstieg, als Erika und ihre Tante aus einem Lager flüchten müssen. Man kommt …
Mehr
Spannende, historische Geschichte um eine junge Frau, die nach dem zweiten Weltkrieg mit Problemen, Feinden und der Liebe zu kämpfen hat.
Das Buch hat mir gut gefallen. Besonders spannend war bereits der Einstieg, als Erika und ihre Tante aus einem Lager flüchten müssen. Man kommt sehr schnell in die Geschichte hinein und wird über die Umstände aufgeklärt, auch wenn man den ersten Teil der Reihe nicht gelesen hat, versteht man alles sehr gut. Die historischen Darstellungen sind meiner Meinung nach sehr gut gelungen, sodass man sich in die Umgebung der Figuren versetzen konnte.
Erika ist eine sehr interessante Protagonistin. Während ihre Tante Mimi mich manchmal mit ihrer Art zur Weißglut getrieben hat, ist Erika eine besonnene und eher ruhige Person, was die Erzählung sehr angenehm macht. Ich konnte mich gut in sie hineinversetzen, auch wenn ihre Lage von den heutigen Lebensumständen weit entfernt ist. Obwohl sie natürlich als Frau in den 40er-Jahren nicht so emanzipiert ist, wie viele Frauen es heute sind, hat mich zwischendurch ihr Verhalten gegenüber Erich gestört, da sie sich selbst jedes Mal zurücknimmt und sich die Schuld für jeden Konflikt gibt. Ihre Freundin Terry, die einen sehr viel stärkeren Charakter hat, fand ich daher teilweise sympathischer.
Die Handlung bleibt durchgehend auf einem konstanten Spannungslevel, da Szenen aus Sicht des Antagonisten dieses aufrechterhalten. Die Anzahl der Handlungsstränge war mir zeitweise etwas zu hoch, da manche Figuren nur kurze Szenen erhielten und ich mich später schwer an sie erinnern konnte, trotzdem waren auch die Einblicke in andere Lebensgeschichten der Zeit sehr interessant.
Ein unterhaltsames Buch, wenn man historische Geschichten mag, die auch den emotionalen Aspekt nicht zu kurz kommen lassen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Suche nach dem Platz im Leben
Nach der Vertreibung aus dem böhmischen Hohenfurth ist Erika auf der Suche nach einem Ort, den sie wieder Heimat nennen kann. Das Schicksal verschlägt sie nach Wien. Dort setzt sie ihr Pharmaziestudium fort, obwohl sie viel lieber Kunst studieren …
Mehr
Auf der Suche nach dem Platz im Leben
Nach der Vertreibung aus dem böhmischen Hohenfurth ist Erika auf der Suche nach einem Ort, den sie wieder Heimat nennen kann. Das Schicksal verschlägt sie nach Wien. Dort setzt sie ihr Pharmaziestudium fort, obwohl sie viel lieber Kunst studieren würde.. In der Zeit findet sie Anschluss an eine bunt zusammen gewürfelte Studentengruppe und lernt Erich kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, träumen von einer gemeinsamen Zukunft.
Währenddessen agiert im Hintergrund der Racheengel Dietrich, ein überzeugter Nazi und ehemaliger SS-Angehöriger. Er macht Erika und ihren Freundeskreis aus Hohenfurth für den Tod seines Geliebten Coelestin verantwortlich . Mit Hilfe eines weit verzweigten Netzes ehemaliger Kumpane schadet er ihnen, wo er nur kann.
So wird Erika nach München ausgewiesen und hofft dort auf eine Rückkehr zu Erich. Trotz eigener Zweifel heiratet Erika Erich tatsächlich , gründet eine Familie. Doch Erika ist nicht glücklich. Sie fühlt sich um ihre Träume betrogen.
Das Buch ist sehr unterhaltsam. Nur die Fülle an Handlungssträngen war eine echte Herausforderung für mich. Das lag auch ein wenig daran, dass ich den 1. Teil nicht kannte. Gleichzeitig waren die vielen Personen eine gute Möglichkeit, die vielfältigen Probleme der Nachkriegszeit zumindest zu benennen und kurz anzureißen.
Besonders berührt hat mich Hanns Schicksal, der homosexuell ist. Er kann seine Neigungen nicht offen leben, weil dies zu jener Zeit strafbewährt war.
Im Mittelpunkt steht unbestritten Erika. Ich begleite sie auf ihrem Weg in eine vermeintlich bessere Zukunft. Zeitweise scheint es, als ob sich Erika gegen die herrschenden Konventionen durchsetzen und sie ihre Träume verwirklichen kann. Beim entscheidenden Schritt verlässt sie jedes Mal der Mut. So heiratet sie einen Mann, mit dem sie im Grunde nichts verbindet. Und das ist der Punkt, an dem ich mein Verständnis für Erika eingebüßt habe. Es hätte andere, in meinen Augen bessere Lösungen gegeben, aber sie ist zögerlich und scheut die Konsequenzen. Und so kommt es, wie es kommen muss. Das Buch endet mit einer Tragödie.
Was mich gelegentlich gestört hat, war, dass viele Figuren nur kurze Auftritte hatten und dann wieder in der Versenkung verschwanden, obwohl es sicher interessant gewesen wäre, sie näher kennenzulernen. Und manches lief für die damalige Zeit für mein Empfinden einfach zu glatt.
Obwohl der Roman meiner Meinung nach einige Schwächen hat, hat er mich sehr gut unterhalten und ja, ich möchte unbedingt wissen, wie es mit Erika weiter geht. Die Autorin will mit ihrem Buch unterhalten und dem Leser die Zeit nach dem 2. Weltkrieg etwas näher bringen. Das ist mit dieser ereignisreichen Geschichte aufs beste gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine beiden Großmütter waren Vertriebene aus Orten in dem heutigen Tschechien. Eine meiner Omas hat viel aus dieser Zeit erzählt, aber als Erwachsene ist mir klar geworden, dass sie vieles auch nicht erzählt hat. Darum wollte ich sehr gerne einen Roman lesen, der sich mit der …
Mehr
Meine beiden Großmütter waren Vertriebene aus Orten in dem heutigen Tschechien. Eine meiner Omas hat viel aus dieser Zeit erzählt, aber als Erwachsene ist mir klar geworden, dass sie vieles auch nicht erzählt hat. Darum wollte ich sehr gerne einen Roman lesen, der sich mit der damaligen Vertreibung beschäftigt. Der zweite Band "Aufbruch voller Sehnsucht" der Trilogie von Gabriele Sonnenberger beschäftigt sich mit genau diesem Thema: Erika und ihre Tante Mimi wurden aus dem kleinen Ort Hohenfurth vertrieben und suchen nach der Flucht aus einem Internierungslager ihr Glück in Österreich. Der zweite Weltkrieg hat auch hier seine Spuren hinterlassen und man erfährt mehr über die entbehrungsreiche Zeit von Erika und verschiedener Verwandte und Freunde aus Hohenfurth.
Gabriele Sonnberger hat einen angenehmen, lockeren Schreibstil, der es erlaubt, schnell und beschwingt durch die Seiten zu fliegen. Viele ihrer Ideen, über die Schwierigkeiten der Protagonisten zu berichten, fand ich sehr gut und gelungen. Was mir jedoch gar nicht gefallen hat war, dass es zu viele Figuren mit zu vielen Handlungssträngen gab. Es hat zwar einerseits die Geschichte etwas aufgelockert, war aber andererseits einfach etwas zu viel des Guten. Denn so mussten einzelne Figuren oft sehr schnell ein gutes oder schmerzhaftes Ende finden oder versanken gänzlich in Vergessenheit. Darüber hinaus wurden einzelne Probleme und Schwierigkeiten für meinen Geschmack zu oft allzu plötzlich durch überraschende Wendungen nivelliert. Das war für meinen Geschmack an vielen Stellen recht plump und unglaubwürdig. Außerdem entwickelte sich auch die Hauptfigur zu einer immer flatterhaften Person, die urplötzlich Dinge tat, die meines Erachtens nicht so recht zu ihr passen wollten.
Gut gefallen hat mir, am Rande auch etwas über die österreichische Geschichte nach dem Krieg zu erfahren.
Das Buch hat mich an einigen Stellen gut unterhalten, auch wenn es für meinen Geschmack zu viele Handlungsstränge und Personen gab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Teil der Böhmensaga von Gabriele Sonnberger spielt in der Zeit von 1945 bis 1956. die Vorfahren der Autorin waren selbst betroffen, dies hat Gabriele Sternberger in einen spannenden und informationsreichen Roman , mit teils auch fiktiven Personen, umgestzt.
Erika kann mit Tnte Mimi …
Mehr
Der zweite Teil der Böhmensaga von Gabriele Sonnberger spielt in der Zeit von 1945 bis 1956. die Vorfahren der Autorin waren selbst betroffen, dies hat Gabriele Sternberger in einen spannenden und informationsreichen Roman , mit teils auch fiktiven Personen, umgestzt.
Erika kann mit Tnte Mimi aus dem Gefangennenlager fliehen und sie fanden vorübergehend bei einer nahen Verwandten Unterkunft. In Wien lernt Erika dann ihren späteren Ehemann Erich kennen. Viele Hürden muss Erika überwinden und immer wieder Entscheidungen treffen, die ihr nicht leicht fallen.
Die Hauptprotagonistine Erika kommt mir in diesem Teil noch mehr flatterhafig vor als im ersten Band. Leider verliert sie dabei auch eine Menge Ansehen. Was die anderen Protagonisten betrifft kommen sie alle glaubhaft rüber. Da ich selbst ein Nachkommen von Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland bin (Großeltern und Eltern), habe ich die Geschichte mit großem Interesse verfolgt. Leider trat dabei der eigentliche Hintergrund dieser Geschichte etwas ins Abseitseits, da es in diesem Band mehr um das Liebesleben von Erika ging. Dennoch habe ich den Roman gerne gelesen und fühlte mich gut unterhalten. Der flüssige, einfache Schreibstil war gut zu lesen und man kam zügig voran. Das Ende bleibt natürlich offen, da es sich um eine dreiteilige Saga handelt, somit erwarte ich mit Spannung den nächsten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im zweiten Band der böhmischen Saga flieht Erika mit ihrer Tante und einer Freundin von den Tschechen aus ihrer Heimat und landet zunächst in Österreich bei Freunden/Verwandten. Es beginnt eine Zeit der Neuorientierung und Suche, in der der Verlust verarbeitet werden muss und …
Mehr
Im zweiten Band der böhmischen Saga flieht Erika mit ihrer Tante und einer Freundin von den Tschechen aus ihrer Heimat und landet zunächst in Österreich bei Freunden/Verwandten. Es beginnt eine Zeit der Neuorientierung und Suche, in der der Verlust verarbeitet werden muss und gleichzeitig das Leben wieder neu in Angriff genommen wird. Während die Tante sich in ihrem Griesgram verhängt, knüpft Erika schnell neue Kontakte, findet sich unter den neuen Gegebenheiten zurecht und kann durch ihren Überlebenswillen auch die anderen versorgen. Außerdem finden sich bald sehr viele ehemaligen Hohenfurther in ihrem Umkreis ein. Wir begleiten Erika dann die nächsten 10 Jahre, in denen sie von einer jungen lebenslustigen Frau zu einer pflichtbewussten Mutter wird, die sich nur noch „nebenher“ privates Vergnügen und private Kontakte erlaubt.
Der Ban ist ein Panorama des Lebens in der Nachkriegszeit. Alle im 1. Band angerissenen Biografien, seien sie noch so am Rand gelagert, werden fortgeführt, was ihm nicht nur einen großen Umfang, sondern auch eine Fülle an Einzelerzählungen beschert, was dem Lesevergnügen nicht unbedingt dient. Um den Erzählfortgang zu beschleunigen gibt es immer wieder größere Sprünge und vor allem müssen die Protagonistinnen viele Herausforderungen ziemlich schnell und ziemlich erfolgreich bewältigen, was dem Ganzen einen unglaubwürdigen Anstrich gibt. Wer große Literarische Kunst sucht ist hier eher nicht glücklich. Wer unterschiedliche Einblicke in das Leben der Nachkriegszeit erhalten und gut unterhalten sein will, dem sei das Buch empfohlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schwierig, wenn die Sehnsucht nicht weiß, wo sie hin will
Im zweiten Teil der böhmischen Familiensaga geht es weiter mit Erika und ihren Freunden aus
Hohenfurth. Aus der Heimat von den Tschechen als Deutsche vertrieben oder verstreut durch den
Krieg und die Kriegsgefangenschaft, …
Mehr
Schwierig, wenn die Sehnsucht nicht weiß, wo sie hin will
Im zweiten Teil der böhmischen Familiensaga geht es weiter mit Erika und ihren Freunden aus
Hohenfurth. Aus der Heimat von den Tschechen als Deutsche vertrieben oder verstreut durch den
Krieg und die Kriegsgefangenschaft, verläuft die Geschichte noch stärker als im erster Teil
mehrsträngig. Im Mittelpunkt stehen immer noch Erika und ihr steiniger Weg in eine Zukunft
zwischen Wien und München und wieder Wien, zwischen verschiedenen Männern aus der
Vergangenheit und Gegenwart und zwischen verschiedenen Rollen als Apothekerin, als Künstlerin,
als Mutter. Stets begleitet wird sie von treuen Freundinnen, teil aus Hohenfurth, teils aus ihrem
neuen Leben. Es geht um Familie, um Liebe, um Aufbruch, um Heimkehr, um Rache, Eifersucht
und sogar Mord. Aus der böhmischen wird eine wienersiche, dann eine münchnersiche und
schließlich wieder eine wienerische Familiengeschichte.
Und das ist letztlich, worin meiner Meinung nach das größte Problem dieser Reihe besteht. Die
Autorin kann sich genauso wenig entscheiden wie die Protagonistin. Sie möchte ihr alle
Möglichkeiten lassen und damit wird wenig stimmig. Ihren irrationalen Gefühlsschwankungen
zwischen Heimatverlust und neuer Verwurzelung, zwischen den verschiedenen Männern, häufig
innerhalb weniger Seiten, führte bei mir während des Lesens zu Erstaunen, zu Belustigung, aber
auch zu Unwillen und Ärger, weil ich mich als Leser sich nicht ernst genommen fühlte und das
Gefühl hatte, man könne mir alles vorsetzen, es werde mir im Gefühlstaumel schon nicht auffallen.
Was die Protagonistin an Widersprüchlichkeit als vermeintlichem Ausdruck von Vielschichtigkeit
zu viel hat, fehlt insbesondere den „bösen“ Gegenspielern: Diese sind zum Teil derart
eindimensional, dass sie entweder zur Karikatur ihrer selbst oder zur Groteske geraten. So wirkt die
auf verschiedene Art unglückliche Beziehung zwischen dem „schwulen“ Hann und der Liesl, die
auf der ein Seite männermordender Vamp und zugleich bodenlos naiv ist, geradezu komisch. Liesl
dient Hanns als Alibi-Ehefrau, ohne es zu wissen, sodass er nun das Problem hat, ihr trotz seiner
homoerotischen Neigungen zu „Liebesdiensten“ zu sein, was er durch das Spielen eines
Akkordeons, das er bei Annäherungsversuchen zwischen sich und Liesl schiebt, zu verhindern
sucht!?!
Auf der anderen Seite gibt es die bösen Nazi-Schergen, die schon von ihrer Physiognomie her
abstoßend sind und darüber hinaus psychopathologische Züge tragen. So wird Dieter Kurzmann
von der Tatsache, als Junge mit der Mutter aus Mangel an Gegebenheiten das Bett teilen zu müssen,
durch dieses Kindheitstrauma in die Arme des aus Band eins schon bekannten Sadisten Coelestin
getrieben und entwickelt ein mehr als gestörtes Verhältnis zu seinen Mitmenschen, dessen Ursache
hier aus Spannungsgründen nicht verraten werden soll.
Geradezu pietätlos erscheint es, wenn dieser Kurzmann auf der Flucht vor seiner Vergangenheit in
einem Braukeller (!) in Argentinien auf alte Gesinnungsgenossen trifft, die sich in betrunkenem
Zustand mit ihren Gräueltaten in den Konzentrationslagern brüsten. Ungeachtet der Tatsache, dass
diese dunkle Zeit von unermesslicher Brutalität gegen die Opfer war und dass es sicher auch
Menschen gab, aus denen diese Zeit die dunkelsten und primitivsten Triebe hervorgelockt hat,
denke ich, dass diese Episoden weder den Tätern noch den Opfern gerecht werden. Mir auf jeden
Fall waren sie anstößig.
Auch fehlt mir häufig der historische Bezug. Zwar wird anfänglich das Leid der Nachkriegszeit
kurz eingestreut, wenn Hunger oder Kälte oder die Schwierigkeit mit den Behörden bei der
Neuregelung des Lebens erwähnt werden. Aber auch hier folgt auf Kälte eine Seite später das Sitzen
am warmen Ofen, auf Hunger wenige Zeilen weiter der leckere Braten zu Weihnachten am festlich
gedeckten Tisch im Jahre 1946 (!). So lebt der Leser sich nicht in die Zeit ein. Gleichsam mit Erika
eingesponnen in ihren Gef
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Aufbruch voller Sehnsucht" ist der zweite Teil der Böhmen-Trilogie der Autorin Gabriele Sonnberger. Ich habe bereits den ersten Teil verschlungen und mich so richtig auf den zweiten Teil gefreut. Immer wieder kommt es ja vor, dass die Vorfreude schöner ist als das Buch selbst …
Mehr
"Aufbruch voller Sehnsucht" ist der zweite Teil der Böhmen-Trilogie der Autorin Gabriele Sonnberger. Ich habe bereits den ersten Teil verschlungen und mich so richtig auf den zweiten Teil gefreut. Immer wieder kommt es ja vor, dass die Vorfreude schöner ist als das Buch selbst – das ist hier aber sicherlich nicht der Fall. Das Buch ist ein Traum!
Die Geschichte von Erika und ihrer Tante Mimi zieht den Leser auf über 600 Seiten in ihren Bann. Gabriele Sonnberger überzeugt mit Protagonisten, die man sofort ins Herz schließt (zumindest die netten davon :D) und mit einer Story, die nicht nur wunderbar recherchiert ist, sondern mit viel Liebe zu Papier gebracht wurde. Ich habe es genossen, zu erfahren, wie es in der Saga weiter geht, wie sich das Leben der Protagonisten im Laufe des Buches verändert und welche Entwicklung sie durchmachen. Der Schreibstil war dabei noch das Tüpfelchen auf dem i.
Ich habe mich von der ersten bis zur letzten Seite wunderbar unterhalten gefühlt. Die Geschichte hat mich berührt und mir sehr gut gefallen. 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist der 2 Teil einer Reihe , der Autorin Gabriele Sonnberger .
Es setzt sich mit dem Jahr 1945 fort und wir lesen darüber wie es Erika und Tante Mimi nach Krieg und Vertreibung ergangen ist. Und auch alle anderen Protagonisten wie Emmi , Hans , Terry gehen ihren Weg in dieser schweren …
Mehr
Das Buch ist der 2 Teil einer Reihe , der Autorin Gabriele Sonnberger .
Es setzt sich mit dem Jahr 1945 fort und wir lesen darüber wie es Erika und Tante Mimi nach Krieg und Vertreibung ergangen ist. Und auch alle anderen Protagonisten wie Emmi , Hans , Terry gehen ihren Weg in dieser schweren Zeit.
Erika ist ja die Hauptprotagonistin deshalb erfahren wir das meiste über sie.
Der Schreibstil lässt uns Leserschaft gut in die Geschichte eintauchen. Doch etwas aufpassen muss man auch es tauchen so einige Namen auf und sie sind alle miteinander verknüpft. Da den Überblick zu behalten ist nicht so einfach.
Dieses Buch baut auf dem 1. Band auf , deshalb ist es besser wenn man diesen gelesen hat. Gleichzeitig hat das Cover einen hohen Wiedererkennungswert zum 1. Band aber auch zum kommenden 3. Band.
Ich freu mich schon auf die Fortsetzung, da ich zu gern wissen möchte , wie es mit Erika und den anderen weiter geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem ersten Teil der Böhmen Sage „Abschied von der Heimat“ von der Autorin Gabrielle Sonnenberger war ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil „Aufbruch voller Sehnsucht“. Auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht und konnte voller Faszination den weiteren …
Mehr
Nach dem ersten Teil der Böhmen Sage „Abschied von der Heimat“ von der Autorin Gabrielle Sonnenberger war ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil „Aufbruch voller Sehnsucht“. Auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht und konnte voller Faszination den weiteren Lebensweg von Erika verfolgen. Da ich den ersten Teil bereits gelesen hatte, konnte ich auch ohne Probleme an die Geschichte anknüpfen, schwieriger muss es für die Leser sein, die den ersten Teil noch nicht kennen.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1945, Erika und ihre Tante sind mittellos und müssen bei Verwandten unterkommen. Die Lebensumstände der beiden wird sehr gut und detailreich geschildert, ohne Beschönigungen wird das Leben der sogenannten „Ausländer“ geschildert. Allerdings werden die Sudetendeutschen leider nicht nur geliebt, sondern wurden sehr schlecht behandelt. Doch Erika macht voller Elan ihren Weg, verliebt sich, bekommt Kinder etc. Leider kann ich ihr Liebesleben nicht so recht nachvollziehen, wen liebt sie nun wirklich, diese innere Zerrissenheit, ihre Reaktionen auf ihre Partner, sind mir doch etwas fremd. Auch die Person Dietrich, der „Böse“ in dem Roman ist für mich nicht immer nachvollziehbar, nach vielen Jahren noch so viel Hass und Rache.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für