Claudia Winter
Broschiertes Buch
Aprikosenküsse
Versandkostenfrei!
Verlag / Hersteller kann z. Zt. nicht liefern
Weitere Ausgaben:
Verrückt, romantisch, köstlich - eine Liebeskomödie aus der Heimat des Dolce Vita.Das Leben der jungen Foodjournalistin Hanna könnte so wunderbar sein. Hätte sie nur nicht diese Restaurantkritik geschrieben, wegen der eine italienische Gutsherrin einen Herzinfarkt erlitten hat! Als sie dann auch noch versehentlich in den Besitz der Urne gelangt, reist die von Schuldgefühlen geplagte Hanna nach Italien - und wird zum unfreiwilligen Opfer eines Testaments, das es in sich hat. Denn selbst über ihren Tod hinaus verfolgt Giuseppa Camini nur ein Ziel: ihren unleidlichen Enkel Fabrizio endlich...
Verrückt, romantisch, köstlich - eine Liebeskomödie aus der Heimat des Dolce Vita.
Das Leben der jungen Foodjournalistin Hanna könnte so wunderbar sein. Hätte sie nur nicht diese Restaurantkritik geschrieben, wegen der eine italienische Gutsherrin einen Herzinfarkt erlitten hat! Als sie dann auch noch versehentlich in den Besitz der Urne gelangt, reist die von Schuldgefühlen geplagte Hanna nach Italien - und wird zum unfreiwilligen Opfer eines Testaments, das es in sich hat. Denn selbst über ihren Tod hinaus verfolgt Giuseppa Camini nur ein Ziel: ihren unleidlichen Enkel Fabrizio endlich in den Hafen der Ehe zu steuern. Eine Aufgabe, die ein ganzes toskanisches Dorf in Atem hält, ein Familiendrama heraufbeschwört und Hannas Gefühlswelt komplett durcheinanderwirbelt!
Das Leben der jungen Foodjournalistin Hanna könnte so wunderbar sein. Hätte sie nur nicht diese Restaurantkritik geschrieben, wegen der eine italienische Gutsherrin einen Herzinfarkt erlitten hat! Als sie dann auch noch versehentlich in den Besitz der Urne gelangt, reist die von Schuldgefühlen geplagte Hanna nach Italien - und wird zum unfreiwilligen Opfer eines Testaments, das es in sich hat. Denn selbst über ihren Tod hinaus verfolgt Giuseppa Camini nur ein Ziel: ihren unleidlichen Enkel Fabrizio endlich in den Hafen der Ehe zu steuern. Eine Aufgabe, die ein ganzes toskanisches Dorf in Atem hält, ein Familiendrama heraufbeschwört und Hannas Gefühlswelt komplett durcheinanderwirbelt!
Claudia Winter, geboren 1973, ist Sozialpädagogin und schreibt schon seit ihrer Kindheit Gedichte und Kurzgeschichten. Als Tochter gehörloser Eltern lernte sie bereits mit vier Jahren Lesen und Schreiben, gefördert von ihrem Vater. Neben ihren bisher im Goldmann Verlag erschienenen Büchern hat sie weitere Romane sowie diverse Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. Die Autorin lebt mit ihrem Ehemann in einem kleinen Dorf nahe Limburg an der Lahn.
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher Bd.48390
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 411
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 126mm x 32mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783442483907
- ISBN-10: 3442483905
- Artikelnr.: 42685101
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Die Kapitel sind unterteilt in die beiden Hauptpersonen Hanna und Fabrizio und diese wechseln sich meistens ab, so das für mich kein richtiger Lesefluß aufkam, durch diese Wechselei der Sichtweisen.
Zudem weiß man zu Beginn schon wie die Geschichte enden wird und alles kam mir …
Mehr
Die Kapitel sind unterteilt in die beiden Hauptpersonen Hanna und Fabrizio und diese wechseln sich meistens ab, so das für mich kein richtiger Lesefluß aufkam, durch diese Wechselei der Sichtweisen.
Zudem weiß man zu Beginn schon wie die Geschichte enden wird und alles kam mir etwas zu übertrieben rüber.
Dieses typische "taffe und kühle Frau will sich ihre Gefühle nicht eingestehen"-Klischee wird auch erfüllt, aber mir war das von allem ein bisschen zu viel.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Food-Journalistin Hanna Philipp lebt in Berlin und schreibt für das Genusto Gourmetmagazin. Einer ihrer letzten Artikel war über das „Tre Camini“ in der Toskana. Nachdem die Besitzerin, Giuseppa Camini, diesen Artikel gelesen hat erleidet sie einen tödlichen …
Mehr
Die Food-Journalistin Hanna Philipp lebt in Berlin und schreibt für das Genusto Gourmetmagazin. Einer ihrer letzten Artikel war über das „Tre Camini“ in der Toskana. Nachdem die Besitzerin, Giuseppa Camini, diesen Artikel gelesen hat erleidet sie einen tödlichen Herzinfarkt. Ihr Enkel Fabrizio verklagt das Magazin und wünscht Hannas Kündigung. Daraufhin macht sich Hanna auf den Weg nach Italien. Zum einen, um sich bei den Caminis wegen der schlechten Kritik zu entschuldigen und sie zu überzeugen, die Klage zurückzuziehen. Und zum anderen, um die Urne mit Giuseppas Asche, die, der leicht kleptomanisch angehauchten, Hanna durch Zufall (oder Schicksal?) in die Hände gefallen ist, zurückzubringen. Es beginnt eine abenteuerliche und turbulente Zeit in Italien!
„Aprikosenküsse“ ist ein gefühlsvoller Roman, welcher auch eine gute Portion Humor und Witz enthält. Die nächsten Schritte und der letztendlich Ausgang des Buches ist zwar voraussehbar, dennoch handelt es sich um einen schönen Roman. Der Schreibstil von Frau Winter ist sehr angenehm und das Buch lässt sich sehr zügig durchlesen. Die große Spannung wird durch große Gefühle ersetzt. Wer gerne Gefühle in einem Roman hat, ist hier richtig aufgehoben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Süss! Süß wie Aprikosenküsse! Ja, so könnte man diese Geschichte wirklich umschreiben.
Bereits beim Anblick des Covers, ist mir förmlich die Spucke im Mund zusammen gelaufen, so süß und saftig erscheinen die leckeren Früchte.
Doch nun mal zur …
Mehr
Süss! Süß wie Aprikosenküsse! Ja, so könnte man diese Geschichte wirklich umschreiben.
Bereits beim Anblick des Covers, ist mir förmlich die Spucke im Mund zusammen gelaufen, so süß und saftig erscheinen die leckeren Früchte.
Doch nun mal zur eigentlichen Geschichte. Wie die Autorin selbst sagt, sind ihre Romane Herzensangelegenheiten. Diesem Ausspruch kann ich beim vorliegenden Buch voll und ganz zustimmen. Nehmen wir nur mal dieses kleine, fiktive Örtchen Montesimo in Italien. Es ist so herzlich beschrieben, dass ich den Eindruck hatte, ich könnte die kleinen Kinder durch die Gassen rennen sehen und nach ihrer Mama rufen. Wir erinnern uns hier an den Werbespot eine italienischen Spaghett-Sossen-Hersteller, bei dem der Name des Produktes immerzu aus dem Fenster gerufen wird.
Aber auch die Einwohner des Örtchen, [Achtung Spoiler] speziell Guiseppe, die nach einer nahezu vernichtenden Restaurantkritik einen Herzinfarkt erleidet, ist sehr herzlich aber trotzdem bestimmend dargestellt. Nicht zu vergessen natürlich auch Fabrizio, dem am Flughafen die Urne gestohlen wird.
Natürlich gibt es bei dieser Herzensgeschichte auch eine Frau. Nämlich die toughe, karrierebezogene Hanna, die für eine deutsche Gourmetzeitschrift Restaurants testet und nicht immer ein gutes Haar an ihnen lässt. Aber auch sie hat einen Tick. Denn nichts und niemand ist vor ihrer Handtasche sicher. Mehr möchte ich jedoch nicht darüber berichten.
Alles kommt wie es kommen muss und Hanna muss sich Fabrizio bzw. einer typischen italienischen Familie (dem Klischee sei dank
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Claudia Winters Bücher sind für den grauen Alltag und das schöne weiche Sofa geeignet. Hinlegen und los geht’s. In „Aprikosenküsse“ geht es nach Italien. Während wir als Leser gern unseren Gedankenkoffer packen und losfahren, sträubt sich bei Hanna so …
Mehr
Claudia Winters Bücher sind für den grauen Alltag und das schöne weiche Sofa geeignet. Hinlegen und los geht’s. In „Aprikosenküsse“ geht es nach Italien. Während wir als Leser gern unseren Gedankenkoffer packen und losfahren, sträubt sich bei Hanna so ziemlich alles dagegen. Doch es nutzt nichts, um ihren Job zu retten, muss sie Buße tun und dazu die Nonna abgeben. Eigentlich ist Hanna eine Journalistin und Restaurantkritikerin. Mit ihren Kritiken schafft sie sich nicht nur Freunde und so muss auch diesmal ihr Chef eingreifen. Also geht’s nach Italien und das Chaos, die Verwirrungen und natürlich auch die fiesen kleinen Schmetterlinge im Bauch stehen schon bereit. Claudia Winter hat herzliche Charaktere geschaffen. Es geht doch nichts über einen wunderbaren Küchendrachen mit Herz und einem Hang zu Groschenromanen und einem Bruder, der etwas Anderes will als die anderen Menschen auf dem Hof. Dazu wird noch ein gutaussehender, aber störrischer Aprikosenbauer, der stets ganz knapp am Ruin wirtschaftet. Und dann taucht da auch noch eine Ex-Liebe auf, als hätte Hanna nicht schon genug zu tun. Es wird turbulent, etwas chaotisch, witzig und unterhaltsam und am Ende, man kann es fast schon ahnen auch kitschig. Vorhersehbar ist diese Geschichte schon, aber der Weg zum Ziel ist recht unterhaltsam und so kann man seine Regen- und Schneetage doch ganz nett mit diesem Buch verbringen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Hier wird die Geschichte aus der Sicht der zwei Protagonisten geschrieben und so kann man miterleben, wie unterschiedlich die Wahrnehmung eines Menschen doch sein kann. Natürlich führt das auch zu Missverständnissen, die der Geschichte die nötige Spannung geben.
Claudia Winter …
Mehr
Hier wird die Geschichte aus der Sicht der zwei Protagonisten geschrieben und so kann man miterleben, wie unterschiedlich die Wahrnehmung eines Menschen doch sein kann. Natürlich führt das auch zu Missverständnissen, die der Geschichte die nötige Spannung geben.
Claudia Winter ist es mit dieser Story gelungen, einen tragischen Tod, eine turbulente Familie und die von der Verstorbenen gewollte Verheiratung ihres Enkels Fabrizio mit einer Prise Humor zu erzählen. Einige Zufälle sind durchaus haarsträubend und machen doch am Ende einen Sinn in der Geschichte.
Dabei vermag sie das italienische Leben im Landgut Tre Camini so bildlich zu beschreiben, das man alles hautnah mitzuerleben meint. Hier ist der italienische Charme in den Personen fühlbar und der laute Unterhaltungston bei Tisch mit Slow-Food-Küche bringt den Leser geradewegs in die wunderschöne toskanische Landschaft mit schier endlosen Aprikosenfeldern und sanften Hügellandschaften.
Einige Rezepte am Ende des Buches runden das italienische Bild ab und bringen vielleicht Urlaubsgerüche in die eigene Küche.
Ich bin jedenfalls richtig in das Buch abgetaucht und habe es sehr genossen.
Eine wunderbare Lektüre, die viel mehr als eine bloße Liebesgeschichte darstellt. Sie entführt ins ländliche Italien mit temperamentvollen Personen und den landestypischen Gerichten. Eine ganz tolle Sommerlektüre mit la dolce vita!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für