Elke Heidenreich
Gebundenes Buch
Altern
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Reihe Leben: Elke Heidenreich schreibt ganz persönlich über ein Thema, das uns alle betrifft. Ein ehrliches Buch über das Altern, das Mut macht.Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das...
Reihe Leben: Elke Heidenreich schreibt ganz persönlich über ein Thema, das uns alle betrifft. Ein ehrliches Buch über das Altern, das Mut macht.Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: "Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein."
Elke Heidenreich lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Für ihr Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis 2021. Bei Hanser erschienen u.a.: Der Welt den Rücken (Erzählungen, 2001), Passione (Liebeserklärung an die Musik, 2009), Alles kein Zufall (Kurze Geschichten, 2016), Männer in Kamelhaarmänteln (Kurze Geschichten über Kleider und Leute, 2020) und zuletzt Ihr glücklichen Augen (Kurze Geschichten zu weiten Reisen, 2022). Im Kinder- und Jugendbuch veröffentlichte sie u.a. Nero Corleone kehrt zurück (mit Quint Buchholz, 2011), Nurejews Hund (mit Michael Sowa, 2013) und Erika (mit Michael Sowa, 2015). 2023 folgte Frau Dr. Moormann & ich (Illustration: Michael Sowa).

© Bettina Flitner
Produktdetails
- Hanser Berlin LEBEN
- Verlag: Hanser Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 516/27964
- 17. Aufl.
- Seitenzahl: 110
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 125mm x 204mm x 16mm
- Gewicht: 212g
- ISBN-13: 9783446279643
- ISBN-10: 3446279644
- Artikelnr.: 69147896
Herstellerkennzeichnung
Hanser Berlin
Lehrter Straße 57 Haus 4
10557 Berlin
info@hanser.de
»Ein Loblied aufs Älterwerden, persönlich und süffig geschrieben, voller Trotz und Schalk, aber auch mit Zartheit und Melancholie.« Yves Bossart, SRF, 06.12.24 »Ein optimistischer, gutgelaunter, aber auch schonungsloser Blick aufs Älterwerden. ... Diese Gelassenheit ist imponierend.« Wolfgang Luef, Süddeutsche Zeitung Magazin, 15.07.24 »Ein putzmunteres, wunderbar kluges Buch übers Altern ... in vertraut heiterem Heidenreich Sound, immer direkt vom Herzen hinaus in die Welt. ... Elke Heidenreich ist ein weibliches Role Model mit Mission.« Nicole Strecker, WDR3, 24.06.24 "Aber natürlich geht es in ihrem Essay vor allem um sie, Elke Heidenreich, ihr Altern, ihren Lebensmut, ihr Leben, von dem sie irgendwann beschlossen hat, es sich selbst als
Mehr anzeigen
ein glückliches zu erzählen. ... Das sind die zwei Elke Heidenreichs. Die helle, lobende und lachende ist ohne die zürnende nicht zu haben.« Volker Weidermann, Die Zeit, 08.05.24 »Larmoyanz, Trübsal oder gar Angst sind wahrlich Elke Heidenreichs Sache nicht. Lesen ist ihre Sache, und daher überrascht es nicht, dass dieses Bändchen ein sehr artenreiches Florilegium ist ... Eine schöne, schlanke Handreichung ..., manchmal ein bisschen grantig, immer sehr persönlich.« Alexander Menden, Süddeutsche Zeitung, 24.05.24 »[Elke Heidenreich erzählt], warum das Alter trotz allem die schönste Phase unseres Lebens sein kann ... auf eine sehr schöne Weise, beeindruckend und berührend.« Yves Bossart, SRF Sternstunde Philosophie, 24.08.24 »Und da ist diese Schreib-Kraft, ihre Fähigkeit, uneitel und pointiert über sich als Alternde, als Alte zu schreiben.« Werner van Bebber, Tagesspiegel, 19.06.24
Schließen
Der Inhalt beginnt auf Seite 9 und wird gefüllt mit Alters-Zitaten. Es war ganz schnell gelesen und hat nichts hinterlassen außer dass es denen, die den Preis bezahlen können, eigentlich nichts Neues zum altern vermittelt und die, die das nicht bezahlen können, mit dem Inhalt eh …
Mehr
Der Inhalt beginnt auf Seite 9 und wird gefüllt mit Alters-Zitaten. Es war ganz schnell gelesen und hat nichts hinterlassen außer dass es denen, die den Preis bezahlen können, eigentlich nichts Neues zum altern vermittelt und die, die das nicht bezahlen können, mit dem Inhalt eh nichts anfangen könnten. Ich weiß wirklich nicht, an wen ich dieses Buch weiterreichen könnte. Schade, Elke Heidenreich, das kannst du besser. Aber als HIT unterstützt es jedenfalls dein finanziell angenehmes Renterndasein!
Weniger
Auf den Punkt!! Sie schwimmt in "Kohle" gegenüber den vielen älteren Frauen, die sich kein Café leisten können, geschweige den täglichen Wein
Ich habe Auszüge des Buches gehört, von Frau Heidenreich selbst gelesen. Sie ist ohne Frage eine sehr kluge, belesene, altersweise und trotzdem jung gebliebene Frau.
Aber, obwohl ich ihr in den meisten Dingen recht geben würde, empfinde ich ihre gewohnt "rotzige" Art in …
Mehr
Ich habe Auszüge des Buches gehört, von Frau Heidenreich selbst gelesen. Sie ist ohne Frage eine sehr kluge, belesene, altersweise und trotzdem jung gebliebene Frau.
Aber, obwohl ich ihr in den meisten Dingen recht geben würde, empfinde ich ihre gewohnt "rotzige" Art in diesem Buch als sehr unangenehm, geradezu arrogant und kränkend. Für Menschen, die mit dem Altern hadern, ist das, glaube ich, kaum hilfreich.
Weniger
Antworten 12 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 12 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Elke Heidenreichs neues Buch ist ein sehr unterhaltendes und ein Plädoyer für einen positiven Umgang mit dem Altern.
Ihr eigenes Leben dient dabei als ständiges Beispiel. Hinzu kommen zahlreiche Zitate zum Thema aus der Literatur. Heidenreich zieht altes wie neues , mal Klassiker, …
Mehr
Elke Heidenreichs neues Buch ist ein sehr unterhaltendes und ein Plädoyer für einen positiven Umgang mit dem Altern.
Ihr eigenes Leben dient dabei als ständiges Beispiel. Hinzu kommen zahlreiche Zitate zum Thema aus der Literatur. Heidenreich zieht altes wie neues , mal Klassiker, mal modern.
Das ganze ist in einem plauderhaften Ton gehalten. Mal auch kritisch, meist humorvoll.
Ein Buch, bei dem man sich sicher nicht langweilt.
Weniger
Antworten 10 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 18 finden diese Rezension hilfreich
Eine sehr persönlich geschriebene autobiographisch anmutende Einleitung fasziniert durch die schonungslose Darstellung. Die vielen folgenden Zitate zeugen von breiter Literaturkenntnis. Das Buch will Mut machen, das Alter positiv zu sehen. Gewiss birgt das Alter auch Chancen der Reflexion und …
Mehr
Eine sehr persönlich geschriebene autobiographisch anmutende Einleitung fasziniert durch die schonungslose Darstellung. Die vielen folgenden Zitate zeugen von breiter Literaturkenntnis. Das Buch will Mut machen, das Alter positiv zu sehen. Gewiss birgt das Alter auch Chancen der Reflexion und Lebensgestaltung. Es sind jedoch dazu viele Bedingungen zu nennen, die bei der Autorin kaum zur Sprache kommen: materielle Sicherheit, Freunde, Familie, Gesundheit, Lebenskraft. Die andere Seite des Alters, die Phillip Roth als"Massaker" erzählt, fällt unter den Tisch. Schade! Vielleicht ist es typisch Frau, dass das Alter großartig erlebt werden kann.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch “Altern” von Elke Heidenreich beschäftigt sich mit dem Thema Altern und Altwerden. Die Autorin teilt ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen, während sie selbst im Alter von ca. 80 Jahren ist. Unterstützt wird ihr Buch durch zahlreiche Zitate von anderen …
Mehr
Das Buch “Altern” von Elke Heidenreich beschäftigt sich mit dem Thema Altern und Altwerden. Die Autorin teilt ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen, während sie selbst im Alter von ca. 80 Jahren ist. Unterstützt wird ihr Buch durch zahlreiche Zitate von anderen Autoren und Philosophen, die ein fast romantisiertes Bild des Alterns zeichnen. Dies vermittelt Mut und Optimismus.
Der Schreibstil ist flüssig und humorvoll. Im ersten Teil des Buches erzählt die Autorin mehr über ihr eigenes Leben, sodass wir ein genaueres Bild von ihr bekommen. Im zweiten Teil wird es philosophischer, und es werden weitere Zitate von anderen Autoren und Philosophen präsentiert. Insgesamt ist das Buch kurzweilig und ermutigt dazu, das Altern positiv anzunehmen.
Ich fand das Buch ganz toll und ich werde es sicher nochmal lesen und weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 8 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 15 finden diese Rezension hilfreich
"Altern" von Elke Heidenreich als Hörbuch war ein Genuss für die Ohren und die Gedanken. Schon seit meiner Jugend begleitet mich Elke Heidenreich und dies nicht Gedanken konform mit mir. Doch genau dieses macht es für mich aus. Immer Kontra, klar in ihren Ansichten und sich …
Mehr
"Altern" von Elke Heidenreich als Hörbuch war ein Genuss für die Ohren und die Gedanken. Schon seit meiner Jugend begleitet mich Elke Heidenreich und dies nicht Gedanken konform mit mir. Doch genau dieses macht es für mich aus. Immer Kontra, klar in ihren Ansichten und sich selber treu dabei. Chapeau.
Die Autorin nutzt zum Thema Altern einiges an Zitaten bekannter Persönlichkeiten, immer im genau richtigen Kontext und ohne den Zeigefinger zu erheben. Bleibt in Bewegung ist eines der Leitthemen und recht hat sie. Wie sagt noch das Sprichwort: Wer rastet, der rostet!
Dabei ist ihr sehr bewusst, in welcher komfortabler Situation sie sich finanziell als auch im sozialen Kontext befindet. Immer wieder kommt bei ihr der Revoluzzer durch, genau das, was ich an ihrer seit Ewigkeiten schätze.
Dabei verliert sie auch nicht die Jugend und die gesellschaftlichen Änderungen aus den Augen.
Ja, Alters milde ist sie nicht, nur noch klarer in dem, was sie möchte und worauf sie herzlich gerne verzichten kann und dies tut sie gerne kund.
Das Hörbuch von ihr selber eingelesen, war wie ein Plaudern, dem ich sehr gerne zugehört habe.
Fazit: Lebe jetzt und verlier auch nicht den Humor.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, das vom Altsein erzählt und dabei Mut macht
„Das Bewusstsein altert nicht, nur der Körper“. Elke Heidenreich schreibt ein sehr persönliches Buch über das Altwerden, darüber, wie sie es empfindet, wie sie über die vergangenen ersten zwei Drittel …
Mehr
Ein Buch, das vom Altsein erzählt und dabei Mut macht
„Das Bewusstsein altert nicht, nur der Körper“. Elke Heidenreich schreibt ein sehr persönliches Buch über das Altwerden, darüber, wie sie es empfindet, wie sie über die vergangenen ersten zwei Drittel ihres Lebens denkt und wie sie das letzte Drittel gestaltet und genießt.
Sie lässt uns an ihrer Lektüre zahlreicher Autoren teilhaben– Philosophen, Schauspieler, Musiker und Dichter, von Aristoteles bis zu Keith Richard, von denen sie glaubt, dass sie klüger sind als sie. Und sie zitiert beinahe auf jeder Seite ihres kleinen Buches, was diese über das Altern schreiben. Das ist sehr spannend und facettenreich und bietet so einige Anregungen für weitere Lektüren.
Schön ist der Gedanke, dass man sich im Alter zurücklehnen darf und dass vieles nicht mehr so wichtig ist, dass man loslassen kann und muss. „Ich sitze hier und atme“.
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Die 80-jährige Elke Heidenreich hat in ihrer unvergleichlichen offenen Art ein Buch über das Altern geschrieben, gespickt mit klugen Zitaten, Gedanken zu ihrem Leben und ihrer Lebensphilosophie. Das Buch stimmt nachdenklich, mich hat es auch immer wieder zum Schmunzeln gebracht, diese …
Mehr
Die 80-jährige Elke Heidenreich hat in ihrer unvergleichlichen offenen Art ein Buch über das Altern geschrieben, gespickt mit klugen Zitaten, Gedanken zu ihrem Leben und ihrer Lebensphilosophie. Das Buch stimmt nachdenklich, mich hat es auch immer wieder zum Schmunzeln gebracht, diese störrische „alte“ Frau, die im Herzen und im Kopf so jung geblieben ist:
„Ich finde es auch schön, wenn ich all der Nachrichten, Zumutungen, Überflüssigkeiten und Nichtigkeiten des Tages müde bin, ab und zu eine zu rauchen, ein bisschen zu viel zu trinken und auch mal nicht angeschnallt zu fahren.“
Dieses Buch macht Mut. Wir hören nicht auf zu leben, solange wir denken.
Weniger
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Wow, was hat Elke Heidenreich denn für eine angenehme Erzählstimme?! Ich könnte ihr tatsächlich stundenlang zuhören und mag ihre klare, schnörkellose Art zu erzählen. Vielleicht liegts am Thema, dafür kenne ich die Autorin fernab ihrer Bücher zu wenig, …
Mehr
Wow, was hat Elke Heidenreich denn für eine angenehme Erzählstimme?! Ich könnte ihr tatsächlich stundenlang zuhören und mag ihre klare, schnörkellose Art zu erzählen. Vielleicht liegts am Thema, dafür kenne ich die Autorin fernab ihrer Bücher zu wenig, aber ich mag, wie sie hier eine klare, fundierte Meinung vertritt, dabei auch links und rechts des eigenen Lebensweges den Blick schweifen lässt und damit ein Werk schafft, das Altern aus Sicht von Literatur, Kultur, Sozialpolitik und Philosophie betrachtet.
Das Buch geht direkt schon recht schonungslos los- Elke Heidenreich berichtet über ihren Lebensweg. Ich kenne zwar ihre Bücher, habe mich aber nie mit dem Menschen dahinter beschäftigt und war dementsprechend überrascht, dass sie so offen über ihr Leben und ihren Werdegang spricht. Ehrlich und ungeschönt reflektiert sie, was gut war und was hätte besser laufen können.
Die Autorin philosophiert nicht nur das Altern und das Alter an sich, sondern auch worum es auf dem Weg ins Alter geht. Sie referenziert dabei auch andere Autoren und bekannte Persönlichkeiten, deren Gedankengänge sie selbst beeinflusst und einen Eindruck hinterlassen haben. Ich mochte es, dass sie uns an diesen Ideen und ihrer Meinung dazu teilhaben lässt.
Sie erzählt davon, wie sie mit dem Alter fertig wird und sich davon nicht unterkriegen lässt. Elke Heidenreich präsentiert sich hier nachdenklich und grundsympathisch. Mit Würde altern- so kanns gehen und daran sollte man sich ein Vorbild nehmen. Besonders schön fand ich folgendes Zitat „Am schnellsten Altern lässt einen ein Leben ohne Herausforderungen“. Also das Leben auskosten, mutig sein, einfach leben- alt wird man von allein.
Sie erzählt auch von den Schwierigkeiten des alt seins in Zeiten der Digitalisierung und Enkeltricks und öffnet dem Leser die Augen dafür, dass Altern auch ein Zustand des zunehmend isolierter und hilfloser Werdens ist und macht aufmerksam auf die Gefahr von Altersarmut und das „auf andere angewiesen sein“. Es sind mahnende, wach rüttelnde Worte, die ein ehrliches Bild vom Alter vermitteln.
Für mich eine schöne Lektüre, die viele Aspekte beleuchtet, aufmerksam macht und gleichzeitig unterhält.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote