• Broschiertes Buch

4 Kundenbewertungen

"Aha-Erlebnisse der anderen Art." -- Bielefelder
Das hätte einfach nicht passieren dürfen: Tod, dem Sensenmann der Scheibenwelt, ein Stundenglas in die Hand zu drücken und ihn ungefragt in den Ruhestand zu schicken, ist wirklich ein starkes Stück. Der Schnitter jedenfalls ist tödlich beleidigt und macht sich vom Totenacker. Bleibt den Verschiedenen vorerst nichts anderes übrig, als der Untoten-Selbsthilfegruppe beizutreten - Himmel oder Hölle, das Leben ist ein Jammertal, wenn nicht einmal mehr ordentlich gestorben werden kann...

Produktbeschreibung
"Aha-Erlebnisse der anderen Art." -- Bielefelder
Das hätte einfach nicht passieren dürfen: Tod, dem Sensenmann der Scheibenwelt, ein Stundenglas in die Hand zu drücken und ihn ungefragt in den Ruhestand zu schicken, ist wirklich ein starkes Stück. Der Schnitter jedenfalls ist tödlich beleidigt und macht sich vom Totenacker. Bleibt den Verschiedenen vorerst nichts anderes übrig, als der Untoten-Selbsthilfegruppe beizutreten - Himmel oder Hölle, das Leben ist ein Jammertal, wenn nicht einmal mehr ordentlich gestorben werden kann...
Autorenporträt
Terry Pratchett, geboren 1948, fand im zarten Alter von 13 Jahren den ersten Käufer für eine seiner Geschichten. Der kleine Mann mit dem großen schwarzen Schlapphut zählte zu den erfolgreichsten Autoren Großbritanniens und ist einer der populärsten Fantasy-Autoren der Welt. Seit 1983 schrieb er Scheibenwelt-Romane. Er war zweifellos der Autor mit dem skurrilsten ehemaligen Beruf: Terry Pratchett war jahrelang Pressesprecher für fünf Atomkraftwerke beim Central Electricity Generating Board. Nach eigener Auskunft hatte er nur deshalb noch kein Buch darüber geschrieben, weil es ihm ja doch keiner glauben würde. Seinen Sinn für Realsatire hat der schrille Job jedenfalls geschärft. Von seinen Scheibenwelt-Romanen wurden weltweit rund 75 Millionen Exemplare verkauft, seine Werke sind in 37 Sprachen übersetzt. Für seine Verdienste um die englische Literatur wurde ihm sogar die Ritterwürde verliehen. Umgeben von den modernsten Computern (und so durch ein Stück Schnur mit dem Rest der Welt

verbunden) lebte Terry Pratchett mit seiner Frau Lyn bis zu seinem Tode 2015 in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Andreas Brandhorst, 1956 im norddeutschen Sielhorst geboren, schrieb bereits in jungen Jahren phantastische Erzählungen für deutsche Verlage. Andreas Brandhorst lebt als freier Autor und Übersetzer in Norditalien.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.01.2001

Der Tod soll sterben
Lesenswert: „Alles Sense” von Terry Pratchett
Eines meiner Lieblingsbücher trägt den Titel „Alles Sense” und ist ein Fantasyroman des englischen Autors Terry Pratchett. Der Sensenmann mit der schwarzen Kutte, auch Tod genannt, wird von den „Revisoren der Realität”, drei charakter- und identitätslosen Wesen beschuldigt, ein Lebewesen geworden zu sein. Ab diesem Zeitpunkt hat er nun auch eine Sanduhr wie jeder Bewohner seiner Welt, und wenn sich der Sand nur noch in der unteren Hälfte befindet, wird er das Zeitliche segnen. Er beschließt jedoch nicht so lange zu arbeiten, bis ein Nachfolger gefunden ist, sondern zu erfahren, was „Leben” bedeutet. Tod lebt von da an unter dem einfallsreichen Namen „Bill Tür” als Arbeiter auf einer Farm, während sich durch seine Abwesenheit so viel Lebensenergie ansammelt, dass Tote anfangen zu leben . . .
Interessant ist natürlich das paradoxerweise drohende Ableben des eigentlich furchtbar sympathischen Todes. Liest man weiter, so lernt man jedoch viele andere interessante Gestalten kennen, die die Geschichte auf unterschiedliche Weise erleben. So wäre da der greise Zauberer, der nach seinem Tod als Zombie die Gründe seiner seltsamen Reinkarnation herausfinden will, seine Kollegen, die gegen plötzlich belebte Gegenstände kämpfen müssen, eine Bäuerin, die einen seltsamen Angestellten bekommen hat und viele mehr. Und doch hat es der Autor geschafft, jeder Figur einen unverwechselbaren Charakter zu geben und sie in spannende oder witzige Situationen zu verwickeln.
Ein besonderes Merkmal an den Büchern von Pratchett ist, dass trotz der umfangreichen Story nichts erzwungen erscheint und man sich immer wieder über die vielen kleinen Geschichten freuen kann, die eigentlich nur am Rande erzählt werden.
Jacob Kuypers
KAV-Gymnasium, Celle
Hier geben Schüler ihren „Senf” dazu.
Z: Idar-Oberstein
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr