
Ach herrje!
Letzte Ausfahrt Hünxe Ost (mit großer Schrift)
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Maggie und Jupp, hochbetagt und nicht mehr in Bestform, brechen mit ihrem alten Porsche zu einer letzten gemeinsamen Reise auf. Schon das Einsteigen wird zur Herausforderung, und einen Führerschein hat er auch schon lange nicht mehr. Kaum losgefahren, verliert er - ausgerechnet in Amsterdam - seine Maggie, die immer vergesslicher wird. Unversehens wird sie zum ungebetenen Gast in einem Auto, das zwei tollpatschigen Drogendealern gehört. Als wäre das nicht schon schlimm genug, bringt sie auch noch ungewollt einen ganzen Bus voller Schweizer Chorsänger dazu, alle Hemmungen und Hüllen fallen...
Maggie und Jupp, hochbetagt und nicht mehr in Bestform, brechen mit ihrem alten Porsche zu einer letzten gemeinsamen Reise auf. Schon das Einsteigen wird zur Herausforderung, und einen Führerschein hat er auch schon lange nicht mehr. Kaum losgefahren, verliert er - ausgerechnet in Amsterdam - seine Maggie, die immer vergesslicher wird. Unversehens wird sie zum ungebetenen Gast in einem Auto, das zwei tollpatschigen Drogendealern gehört. Als wäre das nicht schon schlimm genug, bringt sie auch noch ungewollt einen ganzen Bus voller Schweizer Chorsänger dazu, alle Hemmungen und Hüllen fallen zu lassen.Am Ende haben sie nicht nur die Gangster, sondern auch noch die Polizei und ihre beiden Kinder auf den Fersen und ahnen nichts davon.»Ach herrje!« ist eine tiefschwarze, bittersüße Komödie.
Axel Aldenhoven, geboren 1969 in Wittmund, Ostfriesland ist Autor, Dichter und Blogger und schreibt in den Genres Science Fiction, Liebesromane (Rose Bush) und Thriller (Axel Rosenbaum). Der Autor lebt für die Fantasik und ist gerade dabei, seinen ZEIT-Epos zu schreiben. Zwei Novellen sind bereits erschienen. Auch Coverdesign und das Sprechen von Hörbüchern beherrscht der Kölner, der am liebsten in seiner Hängematte liegt und schreibt. Seine Lebensgefährtin Olga und ihr Sohn Roman stützen ihn im Alltag, denn Axel leidet seit Jahren unter Depressionen. Mit "Ach herrje!" ist zu dem Cover in Gemeinschaftsproduktion mit Angelika ein wundervoller Roman entstanden.
Produktdetails
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 6. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 23mm
- Gewicht: 469g
- ISBN-13: 9783384011008
- ISBN-10: 3384011007
- Artikelnr.: 68874575
Herstellerkennzeichnung
tredition GmbH
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
support@tredition.com
Von Angelika Godau habe ich schon mehrere Bücher gelesen. Das Buch:
Ach herrje!: Letzte Ausfahrt Hünxe Ost
hat sie zusammen mit dem Autor Axel Aldenhoven geschrieben. Und ich muß sagen, dass es ein ganz besonderes Buch geworden ist. Hier wird die Demenz einer hochbetagten Frau …
Mehr
Von Angelika Godau habe ich schon mehrere Bücher gelesen. Das Buch:
Ach herrje!: Letzte Ausfahrt Hünxe Ost
hat sie zusammen mit dem Autor Axel Aldenhoven geschrieben. Und ich muß sagen, dass es ein ganz besonderes Buch geworden ist. Hier wird die Demenz einer hochbetagten Frau in einer Art beschrieben, wo die Krankheit mit einer riesengroßen Portion (schwarzen) Humor gewürzt wurde, ohne ins lächerlich abzurutschen. Die Geschichte wird mit so viel Liebe erzählt, dass die Komik dabei herzerfrischend rüberkommt.
Zum Inhalt:
Jupp, 90 Jahre jung möchte mit seiner Frau Maggie, die 88 Lenze zählt eine Reise mit ihrem 60er Jahre Porsche machen. Da beide nicht mehr die fittesten sind, fällt schon das Einsteigen in den Sportwagen schwer. Doch eine Fahrt nach Amsterdam, um sich legal mit Marihuana zur Schmerzbekämpfung einzudecken, ist die erste, größere Hürde. Bis hierhin läuft alles nach Plan ….. bis Maggie einen Alleingang unternimmt und die Bekanntschaft mit zwei Dealern macht. Doch dass ist erst der Anfang!
Ich habe dieses Buch in einem Rutsch durchgelesen und es hat mir sehr gefallen. An manchen Stellen konnte ich herzhaft lachen, andere stellen haben mich sprachlos gemacht. Die Geschichte hat in mir einen Nachhall ausgelöst, der nicht so schnell verschwindet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine letzte Reise.
Ein Blick auf das Buchcover und den Titel, und sofort schleicht sich ein Lächeln ins Gesicht.
Diese Geschichte macht wirklich neugieirg, alleine schon wegen ihrer beiden Hauptfiguren und dem Thema, welches ihr zugrunde liegt.
Ich habe schon Bücher der Autorin …
Mehr
Eine letzte Reise.
Ein Blick auf das Buchcover und den Titel, und sofort schleicht sich ein Lächeln ins Gesicht.
Diese Geschichte macht wirklich neugieirg, alleine schon wegen ihrer beiden Hauptfiguren und dem Thema, welches ihr zugrunde liegt.
Ich habe schon Bücher der Autorin gelesen und weiß um ihre besondere Art, wie sie ihre Figuren in Szene setzt, sie agieren lässt und dabei immer eine authentische Umgebung schafft. Alltägliches Miteinander wird hier zur interessanten Story, das für viel Chaos, Aufregung und Humor sorgt.
Ein hochbetagtes Ehepaar, begibt sich auf eine Reise, die ganz anders verläuft als geplant. Unerwartete Ereignisse, komische Begebenheiten und eine Familie, die sich wieder finden muss. Schwarzer Humor, der alles ein bisschen auf die Schippe nimmt, aber trotzdem den Ernst der Lage nicht vergisst. Das Alter, die Demenz von Maggie, die Krankheit von Jupp und die Teilnahmslosigkeit der erwachsenen Kinder und Enkel sind allgegenwärtig, machen manchmal traurig, aber ziehen einen nicht runter. Ganz im Gegenteil, man bekommt einen ganz neuen Blick auf die Dinge.
Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Abenteuer beginnen dort, wo Pläne enden.“
Als Jupp bewusst wird, dass er in ein paar Wochen seinen neunzigsten Geburtstag feiert, „Gott und die Welt zum feiern kommen will“ und er darauf „so gar keine Lust hat“, beschließt er: „Wir hauen …
Mehr
„Abenteuer beginnen dort, wo Pläne enden.“
Als Jupp bewusst wird, dass er in ein paar Wochen seinen neunzigsten Geburtstag feiert, „Gott und die Welt zum feiern kommen will“ und er darauf „so gar keine Lust hat“, beschließt er: „Wir hauen ab!“ Gemeinsam mit seiner an Demenz erkrankten Frau Maggie, der er einen sehnlichen Wunsch erfüllen will, fährt er mit seinem alten Porsche in Richtung Schwarzwald …
„Es ist keine Zeit für Nostalgie, wir wollen fröhlich sein auf unserer letzten Reise.“ Doch „ach herrje“, wie vermutet kommt alles anders als erwartet!
Was uns jedoch erwartet, ist eine herzergreifende, bittersüß humorvolle Geschichte, die den Leser bereits nach wenigen Seiten in seinen Bann zieht. Ein aussergewöhnliches Buch, das uns in eine spannende Handlung „verwickelt“, und uns, mit Witz und Charme, für das Thema Demenz sensibilisiert. Sofort schließt man die Charaktere ins Herz und fühlt ihre Wünsche und Bedürfnisse. Es darf herzlich gelacht und die eine oder andere Träne vergossen werden - ob aus Freude oder Mitgefühl. Taucht ein in ein skurril berührendes Chaos, verfolgt die ergreifenden Kettenreaktionen, die Maggie ungewollt auslöst und erlebt lustige sowie ernste und nachdenkliche Momente voller Wehmut. Eure Reise, mal ernst, mal amüsant wird euch die Augen für das öffnen, was im Leben wirklich wichtig ist!
„Applaus, Applaus - stehende Ovationen!“
Ein Roman voller Herzenswärme, schwarzem Humor und einer großen Portion Herzblut!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jupp ist kurz vor seinem 90. Geburtstag, hat Probleme mit der Prostata und kümmert sich um seine demenzkranke Frau Maggie. Eigentlich möchte er nicht feiern, sondern lieber mit seiner "Prinzessin" und Maggie eine letzte Reise bestreiten. Somit beginnt er zu packen und gemeinsam …
Mehr
Jupp ist kurz vor seinem 90. Geburtstag, hat Probleme mit der Prostata und kümmert sich um seine demenzkranke Frau Maggie. Eigentlich möchte er nicht feiern, sondern lieber mit seiner "Prinzessin" und Maggie eine letzte Reise bestreiten. Somit beginnt er zu packen und gemeinsam fahren sie nach Amsterdam und erleben unglaubliche Abenteuer...
Das Cover ist ein Hingucker. Es ist sehr farbenfroh gestaltet und zeigt ein älteres Paar im Auto. Der Titel sagt schon einiges und als Leser vermutet man, daß einiges schief gehen wird.
Das Buch wird aus Jupps Sicht erzählt und man erfährt somit gut wie es ihn in der Situation geht. Am Ende werden auch die anderen Protagonistensichten dem Leser näher gebracht und man hat eine gute Vorstellung wie alle sich fühlen und mit der Situation umgehen.
Die Protagonisten gefallen mir gut. Jeder für sich ist einzigartig und man muss sie einfach lieb haben.
Toll finde ich, wie Jupp so liebe- und verständnisvoll mit Maggie umgeht und immer beherrscht ist.
Das Thema Demenz ist sehr ernst und wird nicht beschönigt. Das Autorenduo versucht mit ein bisschen Humor das Ganze aufzulockern, was ihnen super gelingt.
Das Buch ist lustig, ernst, traurig und zugleich realistisch. Ich hoffe selber nicht in diese Situation zu kommen und bin froh das alle gesund sind. Das wäre eine sehr große Herausforderung und zieht an den Nerven.
Das Buch regt somit sehr zum Nachdenken und Umdenken an.
Eine sehr tolle und wichtige Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ach herrje - Ein Roman über das Alter und seine Tücken, mit Herzblut und Witz geschrieben
Das Cover lässt auf ein romantisches Abenteuer eines betagten Pärchens schließen. Doch weit gefehlt. Das Buch behandelt ein ernstes Thema, das Altern, in einer gut verpackten …
Mehr
Ach herrje - Ein Roman über das Alter und seine Tücken, mit Herzblut und Witz geschrieben
Das Cover lässt auf ein romantisches Abenteuer eines betagten Pärchens schließen. Doch weit gefehlt. Das Buch behandelt ein ernstes Thema, das Altern, in einer gut verpackten Erzählung.
Es geht um Jupp, fast 90, ehemals Arzt und schwer krank, und um Maggie, seine demente 84-jährige Ehefrau.
Um dem immer schwerer zu bewältigenden Alltag und dem weiteren Verfall zu entgehen, beschließt Jupp, mit seiner Maggie im alten Porsche, seiner „Prinzessin“, eine letzte Reise nach Amsterdam zu unternehmen.
Was den beiden bei dieser Unternehmung alles widerfährt, muss man selber lesen. Es ist unterhaltsam, komisch und es macht nachdenklich.
Auf sehr nachvollziehbare Art und Weise wird der Lesende mit den Bildern einer fortschreitenden Demenz konfrontiert. Das ist nicht immer angenehm. Auch das Thema, wie und ob die erwachsenen Kinder willens und bereit sind, sich um ihre Eltern zu kümmern, findet im Buch Beachtung.
Ich habe das Buch interessiert gelesen, es hat mich gut unterhalten und mich sehr betroffen zurückgelassen. Dafür bin ich dankbar, kann man doch vor den Fragen Alter und Krankheit nicht einfach die Augen verschließen.
Da der Inhalt dennoch optimistisch und komisch daherkommt, gebe ich überzeugte fünf Sterne und kann es nur wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jupp, Maggie und das Chaos
Eine amüsante, aber auch nachdenkliche Gaunergeschichte von Angelika und Axel Aldebhoven
Jupp hat fast die 90 erreicht und hat Krebs im Endstadium. Seine 86 jährige Ehefrau ist an Demenz erkrankt. Beide haben zwar 2 erwachsene Kinder, die sich aber kaum um …
Mehr
Jupp, Maggie und das Chaos
Eine amüsante, aber auch nachdenkliche Gaunergeschichte von Angelika und Axel Aldebhoven
Jupp hat fast die 90 erreicht und hat Krebs im Endstadium. Seine 86 jährige Ehefrau ist an Demenz erkrankt. Beide haben zwar 2 erwachsene Kinder, die sich aber kaum um sie kümmern. Daher beschließt Jupp gemeinsam mit Maggie eine letzte Reise zu unternehmen. Eine letzte Reise, wohin sie auch führt…. Sie führt zuerst nach Aachen, wo gemütlich gefrühstückt wird, dann fahren beide nach Amsterdam, wo sie den ersten Joint ihres Lebens rauchen. Oh weia, ob der ihnen so gut bekommen wird???
Erstes Problem, Jupps altersschwacher Porsche, bei dem das Ein-und Aussteigen zu einer größeren Sache wie erwartet wird. So hatte Jupp das wirklich nicht mehr in Erinnerung. Aber das sind nur Peanuts, als sie es bald darauf mit Drogendealern zu tun bekommen, die keinen Spass verstehen.
Wirklich nur durch Zufall steigt sie irrtümlicherweise in das Auto zweier kleiner Drogendealer, schnappt sich den Rucksack der beiden, der gefüllt ist mit Drogen und viel Geld und steigt damit in den Reisebus einer Schweizer Sängergruppe, die unterwegs zu einem Konzert ist. So nimmt das Unheil seinen Lauf und führt zu einigen unglücklichen Verwirrungen. Am Ende wird sie gesucht, allen voran die nicht allzu schlauen Ganoven, ihren Kindern, der Polizei und natürlich auch von Jupp, der am Ende seiner Kräfte angekommen ist.
Ach herrje, eine wirklich ernsthafte Geschichte. Alterseinsamkeit weil die Kinder keine Zeit für und kein Interesse an den alten Eltern haben, Krankheit Krebs und Demenz. Eine problematische Geschichte dachte ich anfangs. Aber Angelika Godau und Axel Aldebhoven gelingt es vorzüglich die Problematik des Alters humorvoll zu verpacken und eine vergnügliche Geschichte daraus zu machen, bei der sich am Schluss alles zu einem guten Ende zusammenfügt.
Der Schreibstil ist witzig und locker, wobei die Autoren auch einige nicht so stubenreine Ausdrücke in der Gaunersprache mit einfließen lassen. Der Schweizer Dialekt ist teilweise etwas gewöhnungsbedürftig, müsste aber zu verstehen sein. Die Zufälle sind manchmal etwas zu viel des Guten, was aber mit einem Schmunzeln zu meistern ist. Alles in allem eine liebenswerte Geschichte über einen Seniorentrip, der sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge gut lesen lässt und (zum Glück) nicht ganz ernst zu nehmen ist. Von mir eine klare Leseempfehlung als kurzweilige Urlaubs- oder Abendlektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Noch ein einziges Mal
Darum geht es:
Das hochbetagte Ehepaar Maggie und Jupp sind beide nicht mehr topfit. Kein Wunder in dem hohen Alter. Jupp schnappt sich seine Frau und in ihrem alten Porsche soll es eine letzte Reise werden.
Ausgerechnet in Amsterdam verliert Jupp seine Maggie, die …
Mehr
Noch ein einziges Mal
Darum geht es:
Das hochbetagte Ehepaar Maggie und Jupp sind beide nicht mehr topfit. Kein Wunder in dem hohen Alter. Jupp schnappt sich seine Frau und in ihrem alten Porsche soll es eine letzte Reise werden.
Ausgerechnet in Amsterdam verliert Jupp seine Maggie, die schon sehr vergesslich ist, und so beginnt ein unvorstellbares Chaos. Chaotische Drogendealer, ein strippender Schweizer Chor, undankbare Kinder und auch die Polizei kommen da auch ins Spiel.
Meine Meinung:
Dieses Buch hat bei mir viele verschiedene Emotionen hervorgerufen. Von herzhaften Lachern bis zu tief traurigen Momenten war alles dabei.
Maggie und Jupp sind mir ganz schnell ans Herz gewachsen. Dieses ältere Ehepaar sprüht vor Charme, zeigt die Aufopferungsbereitschaft für seinen geliebten Partner, das älter werden und auch das Leiden, das es mit sich bringt.
Jupp ist selbst gesundheitlich stark gebeutelt und sein 90ster Geburtstag steht vor der Tür. Dennoch tut er alles für seine Maggie. Ihre Vergesslichkeit wird immer schlimmer, viele Verwechslungen geschehen und teilweise ist sie gar nicht richtig da. Und ihr Mann kümmert sich so hingebungsvoll um seine Maggie, dass man manchmal feuchte Augen bekommen könnte.
Aber nichtsdestotrotz ist Maggies Vergesslichkeit und Chaos auch ein großer Grund, dass man beim Lesen immer wieder lachen muss. Was für eine Kettenreaktion aus Chaos sie so in Gang bringt, ist einfach zu amüsant, als dass man dabei ernst bleiben könnte. Die Ernsthaftigkeit geht dadurch dennoch nicht verloren, wie ich finde. Das Autorenduo hat hier eine ganz harmonische Mischung gefunden, dass man das Buch mit einem Schmunzeln genießen kann, es regt aber genauso zum Nachdenken an.
Der Schreibstil der beiden Autoren ist von Anfang an sehr angenehm und lässt sich wunderbar lesen. Ich war dadurch sofort an die Seiten gefesselt und habe vor allem direkt mit dem Ehepaar mitgefühlt. Eigentlich müsste ich sie Traumpaar nennen, denn die zwei sind etwas ganz Besonderes und man muss sie einfach lieb haben. Auch wenn sie gar nicht perfekt sind.
Ihre Kinder hingegen…ufff…also leicht gemacht haben sie es mir nicht. Meine ersten Gefühle sprühten fast schon bei den unsympathischen Gesellen. Aber je mehr man liest, erfährt man, zumindest teilweise, mehr über ihre Gedanken und Gefühle.
Man fühlt in dieser Geschichte regelrecht wieviel Liebe und Herzblut das Autorenduo hier hineingesteckt haben. Bei mir kam jedes liebevolle Detail an. Ich hatte ständig Bilder im Kopf und habe Maggie und Jupp immer und immer wieder vor Augen gehabt. Ich konnte mir die Zwei so herrlich bildhaft vorstellen.
Fazit:
Bittersüß, dieses eine Wort trifft diese tolle Geschichte einfach auf den Punkt. Ein letzter Roadtrip zweier betagter Menschen, die ich sofort lieb gewonnen habe. Bitte mehr von solch herzerwärmenden, als auch humorvollen Büchern, die einem zum Lachen und zum Weinen bringen können. Von mir gibt es auf jeden Fall eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist mir als erste aufgefallen,es sieht so lustig aus und nachdem ich mit lesen angefangen habe wollte und konnte ich nicht mehr aufhören.Eigendlich ja eine traurige Geschichte von zwei betageten Eheleuten.Aber es wurde beim lesen dann doch sehr lustig und auch an manchen Stellen sehr …
Mehr
Das Cover ist mir als erste aufgefallen,es sieht so lustig aus und nachdem ich mit lesen angefangen habe wollte und konnte ich nicht mehr aufhören.Eigendlich ja eine traurige Geschichte von zwei betageten Eheleuten.Aber es wurde beim lesen dann doch sehr lustig und auch an manchen Stellen sehr traurig.
Jupp kümmert sich trotz seines hochen Alters von knapp 90.Jahren so gut er kann um Maggie.Seine Frau die 84. Jahre und sie leitet unter fortschreitender Demenz. Die Autoren schildert das so authentisch, rührend, liebevoll -das man trotz der Tragie immer mal beherz lachen mußte.Aber auch die Tragik die diese Krankheitspürt man.Als Jupp bei sich selbst Krebs diagnostiziert, beschließt er, eine letzte Reise mit Maggie zu unternehmen.Und schon ihre Abfahrt ist ein Caos,aber Jupp zieht es durch….
Die Autoren Angelika Godau und Axel Aldenhoven nehmen mich mit in ihre so berührende Geschichte .Die so anschaulich erzählt ist, das ich neben Trauer, Bedrücktheit und Berührung aber auch viel Humor empfand.Sehr gerne 5 Sterne für die gefühlvolle Geschichte der Autoren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bekomme einfach nicht genug von diesen Büchern! Angelika Godau hat zwei ältere Leute ins Spiel gebracht, die genau das verkörpern, was den Tatsachen entspricht! Sie hat mit Jupp und Maggie zwei wunderbare Protagonisten geschaffen. Jupp mit 90 im besten Alter, hat Prostatakrebs und …
Mehr
Ich bekomme einfach nicht genug von diesen Büchern! Angelika Godau hat zwei ältere Leute ins Spiel gebracht, die genau das verkörpern, was den Tatsachen entspricht! Sie hat mit Jupp und Maggie zwei wunderbare Protagonisten geschaffen. Jupp mit 90 im besten Alter, hat Prostatakrebs und seine Maggie wird immer dementer. Also beschliesst Jupp nochmal seinen Porsche aus der Garage zu holen und eine tolle Ausfahrt zu machen. Wer Angelika schon kennt ,weiß dass hier wieder so einiges los ist. Maggie geht ihm ausgerechnet in Amsterdam verloren, er selbst hat es plötzlich mit Dealern zu tun. Maggie bringt einen Reisebus in Fahrt. Am Ende werden sie nicht nur von den Kindern gesucht, sondern auch die Polizei hat Fragen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Schmunzeln und Nachdenken
Jupp, fast neunzig Jahre alt, will mit seiner nur ein paar Jahre jüngeren Frau Maggie noch ein letztes Mal mit seinem alten Porsche auf Reisen gehen. Zwar ohne Führerschein, aber was soll ihm schon passieren, meint er. Gegen die Schmerzen, die Krankheit und …
Mehr
Zum Schmunzeln und Nachdenken
Jupp, fast neunzig Jahre alt, will mit seiner nur ein paar Jahre jüngeren Frau Maggie noch ein letztes Mal mit seinem alten Porsche auf Reisen gehen. Zwar ohne Führerschein, aber was soll ihm schon passieren, meint er. Gegen die Schmerzen, die Krankheit und Alter mit sich bringen, könne ein Einkauf in einem Amsterdamer Coffee Shop, Linderung bringen. Dass er unterwegs seine demente Maggie verliert, in Drogengeschäfte hineingezogen wird und sie von ihren Kindern und der Polizei gesucht werden, konnte er nicht ahnen. Gut, dass ein türkischstämmiger Taxifahrer sich als helfender Engel erweist.
Eine Geschichte, in der in mich in Teilen an meine Familie erinnert fühlte. Das hochbetagte Paar hätten Onkel und Tante sein können, er zwar nicht gesund, aber fit im Kopf und sie an Demenz leidend. So wie Jupp hat auch mein Onkel sich um alles gekümmert und war besonders um seine Frau besorgt.
Die Geschichte selbst entwickelt sich rasant und wechselt auch rasch zwischen Handlungsorten und den Protagonisten. An den Schreibstil musste ich mich erst ein wenig gewöhnen, zumal sich der Stil im Verlauf etwas ändert, wenn dann von Jupps und Maggies Kindern erzählt wird. Das Lesen und Verfolgen von Jupps und Maggies Reise hat letztendlich Spaß gemacht. Der Humor kommt trotz ernstem Hintergrund nicht zu kurz, amüsant sind die Bemühungen der Gauner zu verfolgen, wieder an ihren Stoff und ihr Geld zu gelangen und der Chor aus der Schweiz sorgt auch für heitere Leseabschnitte. Insgesamt eine runde Geschichte, die Bilder im Kopf erzeugt. Im Bonusteil ergänzen zusätzliche Informationen zur Demenz den Roman, es lohnt sich, diesen Teil auch zu lesen.
Ein wichtiges Thema wurde hier gut verpackt aufgegriffen, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für