Christoph Görg
Gebundenes Buch
Reliquiae - Die Konstantinopel-Mission - Mittelalter-Roman über eine Reise quer durch Europa im Jahr 1193. Nachfolgeband von "Der Troubadour"
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein ungewöhnlicher historischer Roman - amüsant, kurzweilig und spannend!Das Zeitreise-Abenteuer geht weiter: Im zweiten Band der erfolgreichen Mittelalterroman-Serie schickt der österreichische Schriftsteller Christoph Görg seinen neuzeitlichen Helden auf eine gefährliche Mission. Anno Domini 1193. Niki Wolff lebt nun bereits seit einem Jahr im Mittelalter. Alles begann auf der Hochzeitsfeier seiner Jugendliebe Tina im Jahr 2017. Betrunken stürzt Niki von der schneeglatten Mauer der Burgruine Dürnstein und landet im Jahr 1193. Die Burgbewohner begegnen dem Fremden mit Misstrauen, schli...
Ein ungewöhnlicher historischer Roman - amüsant, kurzweilig und spannend!
Das Zeitreise-Abenteuer geht weiter: Im zweiten Band der erfolgreichen Mittelalterroman-Serie schickt der österreichische Schriftsteller Christoph Görg seinen neuzeitlichen Helden auf eine gefährliche Mission. Anno Domini 1193. Niki Wolff lebt nun bereits seit einem Jahr im Mittelalter. Alles begann auf der Hochzeitsfeier seiner Jugendliebe Tina im Jahr 2017. Betrunken stürzt Niki von der schneeglatten Mauer der Burgruine Dürnstein und landet im Jahr 1193. Die Burgbewohner begegnen dem Fremden mit Misstrauen, schließlich wird ein prominenter Gefangener auf der Burg versteckt: der englische König Richard Löwenherz. Niki hat alle Hände voll zu tun, den Lauf der Geschichte nicht zu verändern. Im zweiten Band "Reliquiae" steht Herzog Leopold von Österreich vor dem Ruin: Der Papst hat ihn für die Inhaftierung von Richard Löwenherz auf dem Rückweg vom Kreuzzug exkommuniziert. Um seinen gesellschaftlichen und politischen Status wiederherzustellen, entsendet er den Troubadour Niki auf eine lange und gefährliche Reise quer durch Europa. Begleitet wird er von seinem Erzfeind Hadmar von Kuenring und seiner großen Liebe Engeltrud. Die Mission: Eine Reliquie von Konstantinopel nach Österreich zu bringen, die eines Papstes würdig ist.
Alles andere als ein klassischer historischer Roman: Christoph Görg verbindet gekonnt Abenteuer und Fantasy, Humor und Erotik Die lang erwartete Fortsetzung des Debüt-Erfolgs "Troubadour - Die Löwenherz-Verschwörung" Fakten und Fiktion: ein völlig neuer Blick auf das Leben im Mittelalter - spritzig und unterhaltsam erzählt Mittelalter meets Moderne - ein Historienroman der anderen Art
Wie im Vorgängerroman "Troubadour" spannt der Autor in "Reliquiae" einen weiten Bogen: von Wachauer Sagen über Richard Löwenherz, den mittelalterlichen Minnesänger Blondel bis hin zu Comics wie Hal Fosters "Prinz Eisenherz", Romanen wie Sir Walter Scotts "Ivanhoe" und Filmen wie Mel Gibsons "Braveheart" und Ridles Scotts "Königreich der Himmel". Gekonnt verbindet er historische Fakten mit hohem erzählerischem Tempo und detailreich geschilderten Alltagsszenen aus dem Mittelalter. Ein einzigartiges Lesevergnügen für alle Mittelalter-Fans und Zeitreise-Enthusiasten!
Das Zeitreise-Abenteuer geht weiter: Im zweiten Band der erfolgreichen Mittelalterroman-Serie schickt der österreichische Schriftsteller Christoph Görg seinen neuzeitlichen Helden auf eine gefährliche Mission. Anno Domini 1193. Niki Wolff lebt nun bereits seit einem Jahr im Mittelalter. Alles begann auf der Hochzeitsfeier seiner Jugendliebe Tina im Jahr 2017. Betrunken stürzt Niki von der schneeglatten Mauer der Burgruine Dürnstein und landet im Jahr 1193. Die Burgbewohner begegnen dem Fremden mit Misstrauen, schließlich wird ein prominenter Gefangener auf der Burg versteckt: der englische König Richard Löwenherz. Niki hat alle Hände voll zu tun, den Lauf der Geschichte nicht zu verändern. Im zweiten Band "Reliquiae" steht Herzog Leopold von Österreich vor dem Ruin: Der Papst hat ihn für die Inhaftierung von Richard Löwenherz auf dem Rückweg vom Kreuzzug exkommuniziert. Um seinen gesellschaftlichen und politischen Status wiederherzustellen, entsendet er den Troubadour Niki auf eine lange und gefährliche Reise quer durch Europa. Begleitet wird er von seinem Erzfeind Hadmar von Kuenring und seiner großen Liebe Engeltrud. Die Mission: Eine Reliquie von Konstantinopel nach Österreich zu bringen, die eines Papstes würdig ist.
Alles andere als ein klassischer historischer Roman: Christoph Görg verbindet gekonnt Abenteuer und Fantasy, Humor und Erotik Die lang erwartete Fortsetzung des Debüt-Erfolgs "Troubadour - Die Löwenherz-Verschwörung" Fakten und Fiktion: ein völlig neuer Blick auf das Leben im Mittelalter - spritzig und unterhaltsam erzählt Mittelalter meets Moderne - ein Historienroman der anderen Art
Wie im Vorgängerroman "Troubadour" spannt der Autor in "Reliquiae" einen weiten Bogen: von Wachauer Sagen über Richard Löwenherz, den mittelalterlichen Minnesänger Blondel bis hin zu Comics wie Hal Fosters "Prinz Eisenherz", Romanen wie Sir Walter Scotts "Ivanhoe" und Filmen wie Mel Gibsons "Braveheart" und Ridles Scotts "Königreich der Himmel". Gekonnt verbindet er historische Fakten mit hohem erzählerischem Tempo und detailreich geschilderten Alltagsszenen aus dem Mittelalter. Ein einzigartiges Lesevergnügen für alle Mittelalter-Fans und Zeitreise-Enthusiasten!
CHRISTOPH GÖRG, geboren 1968 in Krems, hätte gerne Geschichte oder Archäologie studiert und wäre gerne Indiana Jones geworden. Tatsächlich studierte er Betriebswirtschaftslehre und wurde Steuerberater. Zum Ausgleich schreibt er schon seit vielen Jahren historische Romane und Kurzgeschichten. Mit ¿RELIQUIAE ¿ Die Konstantinopel-Mission¿ legt er nun die lang erwartete Fortsetzung seines Ersterfolgs ¿TROUBADOUR ¿ Die Löwenherz-Verschwörung¿ vor.
Produktdetails
- Niki Wolff 2
- Verlag: Goldegg
- Seitenzahl: 543
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 142mm x 48mm
- Gewicht: 843g
- ISBN-13: 9783990601358
- ISBN-10: 3990601350
- Artikelnr.: 55986794
Herstellerkennzeichnung
Goldegg Verlag GmbH
Mommsengasse 4/2
1040 Wien, AT
office@goldegg-verlag.com
Auf derWir schreiben das Jahr 1193. Herzog Leopold von Österreich wurde vom Papst exkommuniziert. Durch eine unbedachte Bemerkung bringt Niki, der eigentlich in der Jetztzeit zuhause ist, den Herzog auf die Idee, den Papst durch das Geschenk einer bedeutenden Reliquiae umzustimmen. Diese soll …
Mehr
Auf derWir schreiben das Jahr 1193. Herzog Leopold von Österreich wurde vom Papst exkommuniziert. Durch eine unbedachte Bemerkung bringt Niki, der eigentlich in der Jetztzeit zuhause ist, den Herzog auf die Idee, den Papst durch das Geschenk einer bedeutenden Reliquiae umzustimmen. Diese soll nun Niki zusammen mit seinem Erzfeind Hadmar und seinen besten Freunden in Konstantinopel suchen und nach Österreich bringen. Auch Nikis Freundin Engel ist bei dem Unternehmen dabei. Gemeinsam macht sich die Gruppe auf die gefährliche Reise. Falschspieler, Raubritter und nicht zuletzt widrige Wetterumstände bedrohen den Erfolg des Auftrages. Schließlich in Konstantinopel angekommen müssen die Gefährten feststellen, dass Reliquien richtig viel Geld kosten, das sie nicht besitzen. Also machen sie sich auf die Suche nach einem bisher unentdeckten Heiligtum. Doch längst ist ihnen der Geistliche Ronaldo von Verona auf der Spur, der ihnen das begehrte Objekt stehlen und die mittlerweile Freunde gewordenen Reisenden töten will. Der Erfolg der Mission steht auf mehr als wackligen Beinen.
Das ist nun der 2. Band über Nikis Erlebnisse im mittelalterlichen Dürnstein, den ich gelesen habe. Und so wunderbar unterhalten wie ich wurde, hoffe ich auf viele Folgebände. Der Roman bietet eine perfekte Mischung aus Spannung, Humor und historischen Informationen. Der Humor ergibt sich vor allem aus Nikis historisch unpassenden Bemerkungen und Vergleichen. Genauso amüsant fand ich seine Streitgespräche mit Engel, die sich durchaus zu behaupten weiß. Die Spannung ergibt sich durch die sehr anschaulich geschilderte abenteuerliche Reise. Gefährliche Situationen sind mehrfach zu meistern. Für mich sehr interessant waren die Ausführungen zum Reliquienhandel, besonders wie offen mit Fälschungen umgegangen wurde
Ich verdanke dem Autor und seinem Buch einen äußerst vergnüglichen und spannenden Ausflug ins Mittelalter und kann jedem nur empfehlen , sich ebenfalls auf die abenteuerliche Reise zu begeben.
Suche nach dem Heiligen Gral
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Er ist wieder da. Niki Wolff, aus dem Jahr 2017 ins tiefste Mittelalter buchstäblich hineingestolpert, gewöhnt sich nur langsam an sein neues Leben im Dürnstein des Jahres 1193. Dabei muss er nicht nur lernen, mit ungewohnten Sitten, Gebräuchen und Hygienestandards …
Mehr
Klapptext:
Er ist wieder da. Niki Wolff, aus dem Jahr 2017 ins tiefste Mittelalter buchstäblich hineingestolpert, gewöhnt sich nur langsam an sein neues Leben im Dürnstein des Jahres 1193. Dabei muss er nicht nur lernen, mit ungewohnten Sitten, Gebräuchen und Hygienestandards zurechtzukommen, sondern auch mit der Weigerung seiner großen Liebe Engeltrud, für ihn ihre übel beleumundete Tätigkeit als „Bademagd“ aufzugeben.
Herzog Leopold von Österreich und der über Dürnstein herrschende Hadmar von Kuenring haben derweilen andere Sorgen: Der Papst hat sie als Strafe für die Inhaftierung des englischen Königs Richard Löwenherz auf dem Rückweg vom Kreuzzug exkommuniziert. Damit stehen beide trotz des zu erwartenden Lösegeldes vor dem politischen und wirtschaftlichen Ruin.
Mit einer unbedachten Bemerkung handelt sich Niki einen undankbaren Auftrag ein: Gemeinsam mit seinem Erzfeind, dem jungen Hadmar, wird er an der Spitze einer bunt zusammengewürfelten Truppe aus Freiwilligen auf eine lange und gefährliche Reise quer durch Europa geschickt. Ihr Ziel: Konstantinopel. Ihre Mission: Eine Reliquie nach Österreich zu bringen, die es würdig ist, damit selbst einen Papst zu bestechen .
Meine Meinung:
Dies ist die Fortsetzung zu dem Roman"Troubadour".Man kann das Buch aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgängers lesen.Ich kannte den vorherigen Teil schon und war total begeistert.Deshalb waren meine Erwartungen natürlich sehr groß.Und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich der Autor mit dieser Lektüre in den Bann gezogen.
Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.
Ich wurde in das Jar 1193 entführt und freute mich dort Niki wieder zu treffen.Gemeinsam mit seinen Gefährten ging ich auf eine abenteuerliche Reise nach Konstantinopel.
Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich wieder Niki und habe ihn gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Personen waren sehr interessant.
Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.In mir war Kopfkino.Vor meinen Augen sah ich Niki und seine Gefährten.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise von Christoph Görg wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen und Ereignisse.Dadurch blieb es durchweg aufregend und atemberaubend.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Auch hat der Autor es hervorragend verstanden Fiction und geschichtliche Ereignisse in der Geschichte zu verbinden.Das hat mir sehr gut gefallen.Zudem wurde auch der Humor nicht vergessen.Bei einigen Situationen konnte ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen.Gefühle und Emotionen wurden geschickt zum Ausdruck gebracht.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Ich hätte noch ewig weiter lesen können.Auch den Abschluss fand ich wunderschön und sehr gelungen.Erwähnenswert sind noch die wunderschönen Karten sowie das Nachwort in diesem Buch.
Auch das Cover ist einfach bezaubernd und wunderschön.Es passt perfekt zu dieser Geschichte .Für mich rundet es das brillante Werk ab.
Wieder einmal hatte ich tolle spannende und unterhaltsame Stunden mit dieser Lektüre.Natürlich vergebe ich glatte 5 Sterne und freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Niki liegt im Koma,aber während dessen findet sein Leben im Unterbewußtsein 1193 statt.
Der päpstliche Legad Renalto von Verona,hat Herzog Leopold von Österreich exkommuniziert wegen der Inhaftierung von Richard Löwenherz.Um die Exkommunkation aufheben zu lassen …
Mehr
Niki liegt im Koma,aber während dessen findet sein Leben im Unterbewußtsein 1193 statt.
Der päpstliche Legad Renalto von Verona,hat Herzog Leopold von Österreich exkommuniziert wegen der Inhaftierung von Richard Löwenherz.Um die Exkommunkation aufheben zu lassen sollen die Ritter Nikolaus von Dürnstein,Ritter Joachim von Senftenberg und der junge Hadmar von Kuenring und Ottokar von Pressberg im Auftrag des Herzogs Leopold nach Konstanztinopel reisen um eine würdige Relique für den Papst zu finden.Es soll nicht irgendeine sein-meint Niki,sondern der Heilige Gral.....
Der Autor Christoph Görg hat wieder einen tollen historischen gut recherrierten Roman geschrieben.Genau wie im Vorgänger Buch"Troubadour"ist Niki Wolf in der Vergangenheit 1193,im Mittelalter.
Der Schreibstil auch wieder spannend und sehr gut erzählt.Die Karten im Buch vorne und hinten machten es mir als Leser leicht,die Spuren von Niki und seinen Kameraden zu begleiten.Auch die historischen Anmerkungen finde ich klasse.
Der Autor hat super recherriert,vor meinen Augen baute sich die Szenerie auf wie in einem Film.Ich habe an Nikis Seite eine tolle ,spannende Zeit erlebt.Über eine Fortsetzung würde ich mich sehr freuen,volle 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit "Reliquiae" legt der österreichische Autor Christoph Görg - im Haupterwerb ist er Steuerberater - den Folgeband zu "Troubadour" vor. Letzterer war ursprünglich gar nicht als Fortsetzungsroman geplant gewesen, doch nachdem sich dieser mehr als erfolgreich …
Mehr
Mit "Reliquiae" legt der österreichische Autor Christoph Görg - im Haupterwerb ist er Steuerberater - den Folgeband zu "Troubadour" vor. Letzterer war ursprünglich gar nicht als Fortsetzungsroman geplant gewesen, doch nachdem sich dieser mehr als erfolgreich erwies, juckte es den Autor dann doch wieder in den Fingern und er schickte seinen Protagonisten Niki auf weitere Abenteuer.
Zu meiner großen Freude und Überraschung: Denn hatte mir Troubadour schon gut gefallen, so ist Reliquiae für meinen Geschmack noch eine Spur besser. Das mag auch daran liegen, dass ich diesmal schon ungefähr wusste, was mich erwarten würde. Nämlich kein klassischer historischer Roman, wie ihn (leider) das Cover ankündigt. Ja, der Plot spielt im Mittelalter, und die Geschichte behandelt auch klassisch mediävale Themen wie die Kreuzzüge und die Suche nach dem Heiligen Gral. Aber dieser Roman lässt sich nicht eindeutig einem Genre zuordnen. Er ist vielmehr eine bunte und sehr gelungene Melange aus Historienroman und Zeitreise, gewürzt mit einer deftigen Prise Humor und gespickt mit zahllosen Zitaten aus Film, Literatur und Musik. Nicht zu vergessen: Auch Liebhaber von Sexszenen und anzüglichen Sprüchen kommen auf ihre Kosten. (Bei überzeugten Femistinnen bin ich mir da nicht ganz so sicher ...)
Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, trotz der über 500 Seiten kam nie Langeweile auf. Die Story ist spannend, sehr witzig und mit Liebe zum Detail erzählt. Görg gibt seinen Protagonisten erfreulich viele Facetten. Ihre Emotionen und Beweggründe stellt der Autor plausibel dar, die Szenerien sind wunderbar bildreich beschrieben.
Auch die Ausstattung des Hardcovers ist hochwertig: Auf Vor- und Nachsatz ermöglichen historische Karten Europas und Konstantinopels dem Leser gute Orientierung. Meine einzigen beiden (kleinen) Kritikpunkte sind ein paar sachliche Ungereimtheiten und etliche Druckfehler, hier hätten Lektorat und Autor noch ein wenig mehr Sorgfalt walten lassen können.
Davon abgesehen habe ich wirklich äußerst spannende und vergnügliche Lesestunden verbracht und nebenbei noch interessante Fakten über Reliquien gelernt. Ich warte schon jetzt ungeduldig auf den dritten Band!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Grandiose Fortsetzung des Troubadour: Auf der Suche nach dem Heiligen Gral
Kurz zum Inhalt:
Niki Wolff ist wieder im Mittelalter im Jahr 1193 angelangt: Nach der Gefangennahme von Richard Löwenherz werden Ritter Hadmar von Kuenring und Herzog Leopold von Österreich vom Papst …
Mehr
Grandiose Fortsetzung des Troubadour: Auf der Suche nach dem Heiligen Gral
Kurz zum Inhalt:
Niki Wolff ist wieder im Mittelalter im Jahr 1193 angelangt: Nach der Gefangennahme von Richard Löwenherz werden Ritter Hadmar von Kuenring und Herzog Leopold von Österreich vom Papst exkommuniziert.
Um diese Exkommunikation aufheben zu lassen, sollen die Ritter Nikolaus von Dürnstein (besser bekannt als "Blondie", der Troubadour), Ritter Joachim von Senftenberg, und der junge Hadmar von Kuenring samt Gefolge sowie Ottokar von Pressburg, im Auftrag von Herzog Leopold, nach Konstantinopel reisen, um eine würdige Reliquie für den Papst zu finden.
Und Niki hat natürlich eine tolle Idee: es soll nicht irgendetwas sein - nein, es soll der Heilige Gral sein!
Wird es den Freunden gelingen, die Reliquie zu finden und sicher nach Dürnstein zu bringen?
Meine Meinung:
"Reliquiae - Die Konstantinopel-Mission" ist die Fortsetzung von "Troubadour - Die Löwenherz-Verschwörung", in der Niki Wolff aus Dürnstein der Gegenwart wieder im Mittelalter landet, im Sommer 1193.
Und ich bin wieder genauso begeistert! Obwohl es schon etwas länger her ist, dass ich den Troubadour gelesen habe, war ich sofort wieder mitten drin in der Geschichte und es war schön, alle alten Bekannten wiederzutreffen: Niki, seine Freundin Edeltrud (genannt Engel) und deren Bruder Bertram, Nikis Erzfeind Bertram von Kuenring, Ritter Joachim von Senftenberg, Bruder Severinus und die Söhne des Schmieds, Gottfried und Gerwald, die sich alle gemeinsam auf die gefährliche Mission aufmachen.
Ein mitreißender und humorvoller Schreibstil zieht den Leser von der ersten Seite in den Bann. Die Figuren sind authentisch gezeichnet, deren Gefühle sind gut dargestellt und nachvollziehbar, und die Beschreibungen der Landschaft, der damaligen Kleidung sowie Sitten und Gebräuche waren so lebendig, dass man das Gefühl hatte, bei der Reise dabei gewesen zu sein!
Die bunt zusammengewürfelte Reisegruppe erlebt jede Menge Abenteuer; und obwohl die Männer Engel eigentlich nicht mitnehmen wollten, waren sie später doch froh, dass sie die junge Frau (die sich als Mann verkleidet hatte) mit dabei hatten - sie war oftmals die einzige Rettung!
Ausgesprochen gut haben mir der Ausflug in das alte Wien und die Vergleiche zur Jetztzeit gefallen. Und dabei natürlich der Stephansdom - denn diesen kannte ich besonders gut aufgrund einer Führung mit der Klasse meiner Tochter.
Man hat mit den Freunden mitgefiebert, vor allem bei der Durchquerung des Räuberwaldes, bei den beiden Kämpfen darin, bei der anschließenden Überquerung des Balkantors, bei der Suche nach der Reliquie (dabei musste ich an Indiana Jones denken ;) und dann natürlich die wilde und gefährliche Verfolgung durch die Kriegsmönche.
Es gab natürlich auch ein Happy-End, aber anders als erwartet.
Viele Zitate aus Filmen und österreichischen Liedern peppen die Geschichte nochmals auf.
Besonders hervorheben möchte ich auch die beiden Karten im Inneren der Buchrücken: einmal die Karte, auf der man den Reiseweg durch Europa nachvollziehen kann; und eine Stadtkarte des damaligen Konstantinopel, auf der man die Abenteuer der Freunde im ehemaligen Byzanz verfolgen konnte.
Ich musste sehr viel lachen bei diesem Buch; ich habe mit Niki und seinen Freunden mitgefiebert, habe mit ihnen gelitten, mich mit ihnen gefreut; kurz - dieses Buch hat mich sehr gut unterhalten und ich habe Niki, Engeltrud und Bertram immer noch sehr ins Herz geschlossen und freue mich schon sehr auf den geplanten dritten Teil der Reihe!
Fazit:
Der etwas andere historische Roman: Fakten und Fiktion mit viel Humor, Liebe, Erotik und ein spannendes Abenteuer. Ich freue mich auf die Fortsetzung und vergebe sehr gerne wieder 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Burg Dürnstein im Sommer 1193. Niki Wolff wurde vor einigen Monaten durch den Sturz von einer Mauer der Burgruine Dürnstein aus dem Jahr 2017 ins Mittelalter katapultiert und fühlt sich mittlerweile in seinem neuen Leben als Troubadour sehr wohl.
Als Herzog Leopold und Ritter …
Mehr
Burg Dürnstein im Sommer 1193. Niki Wolff wurde vor einigen Monaten durch den Sturz von einer Mauer der Burgruine Dürnstein aus dem Jahr 2017 ins Mittelalter katapultiert und fühlt sich mittlerweile in seinem neuen Leben als Troubadour sehr wohl.
Als Herzog Leopold und Ritter Hadmar von Kuenring von Papst Coelestin exkommuniziert werden, weil sie gegen den Befehl des Papstes Richard Löwenherz auf dessen Rückweg vom Kreuzzug aus dem Heiligen Land gefangen gehalten hatten, macht Niki den Vorschlag, den Papst mit einer besonders seltenen Reliquie gnädig zu stimmen, so dass er den Bann gegen Hadmar und Leopold wieder aufhebt. Nikis Idee findet Anklang und ehe der junge Mann sich’s versieht, befindet er sich mit neun Gefährten auf dem gefahrenvollen Weg nach Konstantinopel…
„Reliquiae – Die Konstantinopel-Mission“ ist der zweite Band rund um die Erlebnisse des Zeitreisenden Nikolaus „Niki“ Wolff. Obwohl ich den ersten Teil nicht gelesen habe, war ich ruckzuck mittendrin im Geschehen und hatte schon nach wenigen Seiten das Gefühl, mit den Akteuren gut vertraut zu sein.
Christoph Görg erzählt sehr unterhaltsam. Die Beschreibungen und Schilderungen sind detailreich und farbenfroh, jede Szene wirkt lebendig und ist fesselnd - ich konnte mir die Schauplätze bestens vorstellen und zudem prima mit den Gefährten mitfiebern.
Der Autor hat zahlreiche historische Fakten und Gegebenheiten mit einer spannenden fiktiven Handlung verwoben. Er geizt nicht mit Humor und lässt seine Protagonisten auch mal an ihre physischen und psychischen Grenzen kommen. Die Figuren wirken dabei allesamt echt und glaubwürdig, sie haben Ausstrahlung, zeigen Emotionen und handeln entsprechend ihren Eigenarten – es hat großen Spaß gemacht, Niki und seine Weggefährten auf dieser abenteuerlichen Mission zu begleiten und ihr Miteinander und Gegeneinander zu beobachten. Besonders gut gefallen hat mir, dass aus einen bunt zusammengewürfelten Haufen nach und nach eine eingeschworene Gemeinschaft wird.
„Reliquiae – Die Konstantinopel-Mission“ hat mir sehr gut gefallen - ein unterhaltsamer Zeitreiseroman, der mit faszinierender Historie, Abenteuer und Humor punkten kann und mir ein paar kurzweilige Lesestunden beschert hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für