Theresia Enzensberger
MP3-CD
Auf See
Roman. 403 Min.. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
Gesprochen: Enzensberger, Theresia
Sofort lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
  
				PAYBACK Punkte
				
10 °P sammeln!
				Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestadt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist ihr Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt.Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von...
Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestadt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist ihr Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt.
Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.
    Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.
				Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für FAZ, FAS, Monopol, ZEIT Online und ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. Bei Hanser erschien 2017 ihr erster Roman Blaupause, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde.
			
		Produktdetails
- Verlag: Roof Music; Tacheles!
 - Gesamtlaufzeit: 403 Min.
 - Erscheinungstermin: 31. August 2022
 - Sprache: Deutsch
 - ISBN-13: 9783864847776
 - Artikelnr.: 63774215
 
Herstellerkennzeichnung
tacheles!
Prinz-Regent-Str. 50-60
44795 Bochum
heim@roofmusic.de
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Marlen Hobrack liest interessiert Theresia Enzensbergers "Auf See". Die Autorin erzählt darin auf drei Erzählebenen von der utopischen Seestatt, einem vermeintlichen Zufluchtsort, der sich als von der verschollenen Helena gegründete dystopische Sekte herausstellt, und von der Sektenführertochter namens Yada, die aus der Ich-Erzählperspektive von einer entstehenden Rebellion und von dem Rätsel um ihre verstorbene Mutter berichtet, erklärt Hobrack. Die Rezensentin erkennt die Kritik am Neoliberalismus deutlich, merkt aber an, dass die Thematik und der damit einhergehende dystopische Grusel nicht neu sind. Die erzählerische Distanz und die "Verquickung der Elemente" findet sie hingegen gelungen und originell. Nur dem Leser müsste Enzensberger mehr vertrauen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"'Auf See' blickt nach vorne, aber was sich hier angesichts des ökologischen Zusammenbruchs Sektenhaftes zusammengebraut hat, lehrt einen auch das Fürchten." Frankfurter Rundschau Weihnachtstipps, 20.12.22 "Melancholisch und doch nicht ohne Hoffnung, die unsere Erde verdient hat." Angela Wittman, Brigitte, 12.10.22 "Theresia Enzensbergers neuer Roman ist eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben. Die Geschichte oder eher diese Welt darf einem ruhig auf die Pelle rücken." Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff, 29.08.22 "Ein komplexer Roman, der viele Fragen stellt und die eine große: Wie kann die Zukunft aussehen? Haben wir eine? Das bewegt und liest sich trotzdem leicht, denn Enzensberger
Mehr anzeigen
 findet einen direkten, manchmal fast sachlichen, einfachen Ton. Trotzdem ist sie ohne Umschweife ganz bei ihren Figuren. Ein Kunst-Stück. Doch die Welt, die sie entwirft, lässt schaudern." Katja Weise, NDR Kulturjournal, 29.08.22 "Ein unterhaltsamer und auch lehrreicher dokumentarischer Roman, der die Idee von freien, solidarisch organisierten Lebensformen und deren Pervertierung durch den Neoliberalismus auf unterschiedlichen Ebenen durchspielt. ... Doch in erster Linie ist es der Roman einer klugen Schriftstellerin, die die Historie und die Fiktion gleichermaßen als Chance begreift, sich nicht mit den Verhältnissen abzufinden." Christoph Schröder, SWR2 lesenswert, 28.08.22 "Enzensbergers Szenario ist in der Verquickung der Elemente sehr originell." Marlen Hobrack, taz am Wochenende, 28.08.22 "Weniger leichtgängig, dafür an tiefschürfender Rasanz schwer zu überbieten ist 'Auf See' - das seit Langem erwartete Zweitwerk von Theresia Enzensberger." Olaf Przybilla, Süddeutsche Zeitung, 23.08.22 "Es steckt unglaublich viel in diesem Roman." Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.08.22
Schließen
																									
								
								Mir hat das Hörbuch leider überhaupt nicht gefallen. Das liegt zum einen daran, dass die Autorin das Hörbuch liest und es komplett monoton vorträgt. Es gibt darin keinerlei Höhen oder Tiefen und das hat mich irgendwann sehr genervt, weil es total gelangweilt klang. Ein …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Mir hat das Hörbuch leider überhaupt nicht gefallen. Das liegt zum einen daran, dass die Autorin das Hörbuch liest und es komplett monoton vorträgt. Es gibt darin keinerlei Höhen oder Tiefen und das hat mich irgendwann sehr genervt, weil es total gelangweilt klang. Ein weiterer Kritikpunkt sind für mich die abartig vielen Fremdwörter, vor allem in den Überschriften. Das war eine regelrechte Bombardierung, so dass man sich sehr klein und unwissend vorkam. Das hatte was oberlehrerhaftes. Die Fakten aus den Archivbeiträgen waren zwar interessant, aber für den Lesefluss der Geschichte störend und mir brachten sie keinen Mehrwert für die eigentliche Geschichte. Zu Beginn wurde die Beschreibung der Seestadt aus Yadas Blickwinkel sehr anschaulich dargestellt. Mir hat auch der Wechsel zwischen Helena und Yada gut gefallen. Lange habe ich gerätselt, wie die beiden Handlungsstränge zusammenhängen und war dann überrascht, was dahinter steckte. Aber ich fand die ganzen Hintergründe ziemlich banal und für eine Dystopie viel zu normal. Mich hat dieses Buch leider überhaupt nicht angesprochen.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Nach der Leseprobe:
Wenn es keinen Klapptext und keine Leseprobe gegeben hätte, hätte ich niemals interesse an diesem Buch gefunden.
Was ist das für ein Cover? Es wirkt einfach wahnsinnig häßlich.
Dann lese ich die Leseprobe und schaue mir danach nochmal das Cover an …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Nach der Leseprobe:
Wenn es keinen Klapptext und keine Leseprobe gegeben hätte, hätte ich niemals interesse an diesem Buch gefunden.
Was ist das für ein Cover? Es wirkt einfach wahnsinnig häßlich.
Dann lese ich die Leseprobe und schaue mir danach nochmal das Cover an und denkt mir....alles klar. Ich verstehe.
Dieses Buch wird so wahnsinnig düster sein, so voller Zukunftsängste.
Aber ich will es lesen, bereits die Leseprobe ist so interessant, dass ich gar nicht aufhören wollte.
Die Fakten:
Das Hardcover der Autorin Theresia Enzensberger erscheint am 22.08.2022 und kostet 24 €.
Die Dystopie umfasst 272 Seiten.
Cover und Schriftart:
Bereits am Monitor fand ich das Cover schrecklich. Als ich dann das Buch nach Lieferung in den Händen gehalten habe fand ich es noch viel schrecklicher.
Die Schriftart auf dem Cover und auf dem Buchrücken wirken einfach billig, ebenso das ganze Cover.
Dann klappe ich das Buch auf und finde es nochmal schlimmer. Diese winzig kleine Schriftart ist so furchbar zu lesen.
Wirklich ein denkbar schlechter erster Eindruck.
Die Geschichte:
In dieser Dystopie geht es um Yada und Ihren Vater der eine Seestadt errichtet um vor dem bevorstehenden Chaos dass der Welt bevor steht zu entfliehen.
Mein Fazit:
Nicht nur das Cover, die Schriftart, der Preis sondern auch die ganze Geschichte ist absolut nichts für mich.
Ich liebe es Dystopien zu lesen, ich mag Endzeitromane aber diese ganze Geschichte, der Aufbau hat mir nicht gefallen.
Die 3 Varianten: Helena, Yada und Archiv haben keinen mehrwert für diesen Roman, den ich einfach nur sehr langatmig und zäh fand.
Schade, denn mit der Hintergrundidee zu diesem Roman hätte man wirklich was machen können.
Leider nur 1 von 5 Sterne                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Eine futuristische Lebensordnung im kleinen und auch sie scheitert
Die 17-jährige Yada, deren Vater eine eigene abgekapselte Lebensgemeinschaft, die 'Seestadt', aufgebaut hat, bekommt eine gute Ausbildung, wird aber von medialen und auch kulturellen Anreizen regelrecht abgeschottet. Ihr wird …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Eine futuristische Lebensordnung im kleinen und auch sie scheitert
Die 17-jährige Yada, deren Vater eine eigene abgekapselte Lebensgemeinschaft, die 'Seestadt', aufgebaut hat, bekommt eine gute Ausbildung, wird aber von medialen und auch kulturellen Anreizen regelrecht abgeschottet. Ihr wird suggeriert, ein Leben 'außerhalb ihrer Blase' wäre inzwischen nicht mehr möglich. Doch dies ist wie so vieles andere nicht die Wahrheit. Yada merkt, dass dieses künstlich geschaffene Lebenskonstrukt an allen Ecken und Enden bröckelt, im wahrsten Sinne des Wortes und sie begehrt auf, indem sie den Dingen nachgeht und immer mehr Klarheit darüber bekommt, was 'wirklich' ist.
Und auch jenseits von Yadas Welt findet Leben auf gar nicht so menschenfeindliche Weise statt. Hierfür steht Helena, eine durch Zufall zum Orakel hochstilisierten Frau, die so auch als Anführerin einer Art Sekte fungiert, sehr widerwillig, was dann auch Ambitionen bei anderen weckt.
Yada und Helena, irgendwie steuern sie langsam aufeinander zu. Das ist schon klar und darin liegt auch eine gewisse Spannung. Als drittes sozusagen neutrales Element taucht 'das Archiv' immer wieder im Verlauf der Geschichte auf. Dies steht für die reale Welt und erzählt von sektenähnlichen Gebilden, Lebensformen, Gesellschaften, die es tatsächlich, gestaltet von Menschen, einst gab und die alle gescheitert sind. Aus Utopie wird Dystopie und die lässt schmerzhaft grüßen. 
Das Gesamtwerk, das daraus entstanden ist, dieses durchaus literarisch ambitionierte Gebilde, es hat seinen Reiz, aber ganz überzeugt hat es nicht. Ein starkes Ende, das das Gesamtpaket fest zusammenschnürt, und einem als Leser die etwas verlorengegangene Orientierung zurückgibt, darauf hat man gehofft und es der Geschichte gewünscht. 
So aber bleiben interessante gut recherchierte Fakten und ein schriftstellerisches Experiment, das beileibe nicht in einer Dystopie endet, aber es gibt noch Luft nach oben.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Ort: Das Meer, in unmittelbarer Nähe zum Festland. Zeitpunkt: Ein nicht näher spezifizierter Zeitraum in der Zukunft. Yada, fast achtzehn Jahre alt, lebt mit ihrem Vater und einigen anderen Bewohnern auf einer Seestatt, denn das Festland ist aufgrund von Naturkatastrophen in einem …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Ort: Das Meer, in unmittelbarer Nähe zum Festland. Zeitpunkt: Ein nicht näher spezifizierter Zeitraum in der Zukunft. Yada, fast achtzehn Jahre alt, lebt mit ihrem Vater und einigen anderen Bewohnern auf einer Seestatt, denn das Festland ist aufgrund von Naturkatastrophen in einem chaotischen Zustand. An ihre Mutter kann Yada sich kaum erinnern, es heißt, sie wäre ihrer psychischen Krankheit erlegen. Um die Tochter vor demselben Schicksal zu bewahren, wird Yada von ihrem Vater beschützt – oder sollte man lieber sagen: überwacht? Denn die Ungereimtheiten häufen sich und als Yada eines Tages die Flucht aufs Festland gelingt, stellt sie fest, dass ihr Vater nicht nur in Bezug auf die Zustände in Deutschland, sondern auch in Bezug auf ihre Mutter gelogen hat. Ein über Jahre hinweg sorgfältig aufgebautes Kartenhaus an Lügen stürzt zusammen und Yada findet sich in einer Realität wieder, in der sie erst lernen muss, sich zurechtzufinden. Womit sie am wenigsten gerechnet hat: Yada findet ihre totgeglaubte Mutter wieder, die als freischaffende Künstlerin in Berlin lebt. Sie ist eine Berühmtheit, weil sie einst Prophezeiungen über die Zukunft verkündete, von denen viele in Erfüllung gingen. Seitdem wird sie als „das Orakel“ bezeichnet, wogegen Helena unermüdlich ankämpft – doch ohne Erfolg. Als wieder eine ihrer Verkündungen wahr wird, beschließt sie gemeinsam mit ihrer Tochter und ein paar engen Freunden ihre Stimme für eine gute Sache zu nutzen.
Dem Roman „Auf See“ liegt nicht nur eine äußerst interessante Idee zugrunde, sondern auch ein ungewöhnliches Konzept. Wir tauchen abwechselnd in die Perspektive der Tochter, Yada, und der Mutter, Helena, ein – gegen Ende des Romans kommen noch weitere Stimmen hinzu. Die Passagen, die Yada und Helena gewidmet werden, werden von Essays zu historischen Themen unterbrochen. Sie gehören romanintern zu dem von Helena erarbeiteten und sukzessive erweitereten Archiv, sind aber gleichzeitig Themen, die die Autorin selbst brennend interessieren – die, so lässt sich vermuten, sie zu ihrem dystopischen Werk inspiriert haben – und die sie für uns, die Leser, in ansprechender und spannender Form interpretiert und zusammenfasst. So erfahren wir über den Betrüger Gregor MacGregor, der sein Geld damit verdiente, dass er Land einer von ihm erfundenen Insel verkaufte; wir lernen Ernest Hemingways jüngeren Bruder Leicester kennen; wir erhalten Geschichtsunterricht für die Insel Nauru und wie deren reiche Phosphatreserven – nichts anderes als Vogelscheiße – das Leben seiner Einwohner über Jahrzehnte hinweg bestimmen sollte; wir erhalten einen groben Überblick über die Entstehung der Sekte Scientology und dürfen zusammen mit der Autorin zu dem Geburtsort des modernen Neoliberalismus reisen – um nur einige Beispiele zu nennen. Wir haben hier somit einen utopischen Roman vorliegen, der um eine Essaysammlung bereichert wurde. Mit anderen Worten, uns liegt mit „Auf See“ ein fiktional-wissenschaftliches Konglomerat vor – wenn das mal keine innovative und spannende Idee ist! Ich habe die Lektüre von „Auf See“ sehr genossen und habe mich gerne auf derartig anregende Weise weiterbilden lassen. Allerdings gerät zugunsten der historischen Einschübe die fiktive Ebene teilweise zu kurz, was mich zu der Schwachstelle des Romans kommen lässt, und zwar löst sich die Geschichte gegen Ende etwas zu schnell und abrupt in Wohlgefallen auf, wodurch einige Fragen unbeantwortet und einige Nebenhandlungen unaufgelöst bleiben. Nichtsdestotrotz handelt es sich bei „Auf See“ um einen wertvollen und nachdenklich stimmenden Roman, den ich allen Lesern, die sich sowohl für utopische/dystopische Ideen als auch für historische Themen interessieren, aufs Wärmste empfehlen kann.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Hier war es tatsächlich einmal das Cover, das mich neugierig gemacht hat, das sieht für mich wie ein Cover aus den 70iger Jahren aus. Auch der Klappentext klang vielversprechend und gibt schon einige Details der Geschichte preis. Zunächst hatten mir die Abschnitte gefallen, in denen …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Hier war es tatsächlich einmal das Cover, das mich neugierig gemacht hat, das sieht für mich wie ein Cover aus den 70iger Jahren aus. Auch der Klappentext klang vielversprechend und gibt schon einige Details der Geschichte preis. Zunächst hatten mir die Abschnitte gefallen, in denen das Mädchen, die auf der abgeschirmten Station lebt, gut gefallen. Das ungewöhnliche Leben dort wird gut dargestellt. Später dann war ich sehr beeindruckt von den Abschnitten, in denen Helenas Geschichte erzählt wird. Alle Abschnitte , auch die eingefügten Archivberichte, lesen sich dabei flüssig und die unterschiedlichen Eindrücke werden gut dargestellt. Erst im letzten Drittel etwa flachte die Geschichte für meinen Geschmack her ab, da passiert eine Menge, es gibt viel zu verfolgen, gleichwohl fehlte mir zum Teil die Dichte der ersten Abschnitte. Die Nebenfiguren, die viel Potenzial haben, blieben mir zu blass. Das Ende war mir nicht rund , eher ein wenig so, als müsste noch der ein oder andere Protagonist abgearbeitet werden. Tatsächlich musste ich jetzt gerade stark nachdenken, wie das Ende denn nun war, und das, obwohl ich das Buch erst vor einigen Stunden beendet hatte. Schade.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Utopia dekonstruiert oder doch ein dystopisch anmutender Familienroman?
Es fällt mir ausgesprochen schwer, eine Rezension über Theresia Enzensbergers Roman „Auf See“ zu schreiben.
Die Handlung ist in der näheren Zukunft angesiedelt. Im Mittelpunkt steht zunächst das …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Utopia dekonstruiert oder doch ein dystopisch anmutender Familienroman?
Es fällt mir ausgesprochen schwer, eine Rezension über Theresia Enzensbergers Roman „Auf See“ zu schreiben.
Die Handlung ist in der näheren Zukunft angesiedelt. Im Mittelpunkt steht zunächst das Leben auf der „Seestatt Vineta“, einer künstlich angelegten schwimmenden „Wohn- und Forschungsinsel“ mitten in der Ostsee. Sie wurde ursprünglich als Zufluchtsort errichtet, weil die Welt auf dem Festland durch klimatische Veränderungen und soziale Unruhen zu zerbrechen droht(e). Enzensberger greift in ihrem Roman die Idee des „Seasteading“ auf - Siedlungen, die quasi im rechts- und steuerfreien Raum in internationalen Gewässern entstehen. Auf diesen Inseln, die sich der Kontrolle durch Staaten entziehen, sind die unterschiedlichsten Modelle menschlichen Zusammenlebens möglich, niemand ist Rechenschaft schuldig und auch Forschende können frei von sämtlichen Regularien arbeiten.
Die 17-jährige Yada ist die Tochter des Seestattgründers Vineta. Sie lebt dort völlig isoliert von der äußeren Welt. Ihr Tagesablauf ist streng getaktet - die Beschäftigungen legt der Vater fest, Kontakt hat sie fast ausschließlich zu ihm und ihren Lehrern. Die ursprüngliche Idee eines autarken Seasteading-Projekts wurde aber auch nach vielen Jahren nicht umgesetzt. Noch immer werden zahlreiche Lebensmittel außerhalb gekauft, die Nachhaltigkeitsziele scheinen keine Priorität zu haben, immer wieder verlassen Wissenschaftler enttäuscht das Projekt. Über Yada hängt drohend eine möglicherweise durch ihre Mutter vererbte Krankheit. Medikamente sollen das Ausbrechen verhindern. Irgendwann kommen Yada Zweifel am Weltbild, das ihr vermittelt wurde. Warum wurde die Seestatt wirklich errichtet? Kann sie ihrem Vater vertrauen? Sie merkt, dass es viele Ungereimtheiten gibt und beginnt heimlich zu recherchieren.
Ein weiterer Erzählstrang ist auf dem Festland angesiedelt. Wir folgen Helena durch ihren Alltag. Sie ist Künstlerin, Sektenführerin und Orakel, aber in erster Linie plan-, halt- und antriebslos. Ganz zufällig wurde sie durch die Macht der sozialen Medien sowie durch den Einfluss zahlreicher Influencer:innen zum Orakel und zur Sektenführerin. Die Rollen sind ihr lästig, niemand will glauben, dass nur ein Missverständnis vorliegt, irgendwann gibt sie auf, sich zu erklären und ihren Anhänger:innen das, was diese zu erwarten scheinen. Das einzige, was Helena zu faszinieren scheint, ist ihr Archiv. Sie sammelt dort wenig bekannte historische Fakten über Visionäre, Utopisten, Sektenführer, Hochstapler und Betrüger, die ihren eigenen Staat gründen wollten oder vorgaben dies zu tun. Die Archivaufzeichnungen fand ich sehr spannend, weil sie unglaubliche, wenig bekannte Geschichten erzählen, die tatsächlich historisch belegt sind.
Insgesamt gefällt mir die Idee hinter diesem Roman und auch die Figur der Helena, bei der die öffentliche Wahrnehmung überhaupt nicht mit dem echten Menschen in Einklang steht, sehr gut. Enzensberger thematisiert Ausbeutung, alternative Wahrheiten, unterschiedliche Möglichkeiten menschlichen Zusammenlebens, entlarvt Projekte, die nur oberflächlich gesehen im Dienste der Menschheit stehen, als egozentrische Vorhaben.
Auf See liest sich gut, ist thematisch interessant und trotzdem merkwürdig unspektakulär. Ich empfand eine große Distanz zu den Figuren und der Erzählweise. Nach der Lektüre bleibt bei mir trotz vieler toller Ideen ein Gefühl der Unzufriedenheit zurück, ohne dass ich so genau festmachen könnte, woran das eigentlich liegt.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Eine schwimmende Stadt in der Ostsee
Die, aus Berlin stammende, Autorin Theresia Enzensberger hat mit ihrem Roman "Auf See" ein Buch geschrieben, welches schon alleine wegen des Covers dem möglichen Leser ins Auge sticht. Dieses Cover wurde mit kräftigen sowie sehr gut deckenden …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Eine schwimmende Stadt in der Ostsee
Die, aus Berlin stammende, Autorin Theresia Enzensberger hat mit ihrem Roman "Auf See" ein Buch geschrieben, welches schon alleine wegen des Covers dem möglichen Leser ins Auge sticht. Dieses Cover wurde mit kräftigen sowie sehr gut deckenden Farben und äußerst prägnanten Kontrasten gestaltet. 
"Auf See" ist ein Roman voller Fiktion, welcher doch auch wiederum ganz nah am wirklichen Leben spielt. 
Die Protagonistin, Yada genannt, wächst dabei von klein auf in dieser schwimmenden Stadt heran, da die ganze restliche Welt, schon seit einiger Zeit, nach und nach zerfällt und zugrunde geht. 
Doch auch dieser Inselstadt ist nach einer sehr blühenden Zeit keine all andauernde Blütezeit geschenkt und dieser verfällt nun langsam immer mehr und wird selber alt sowie unbrauchbar. Doch eines Tages macht Yada eine Entdeckung...
Lest selber die spannende Geschichte!                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Bedrückende Zeitreise
Der Retro-Look des Buchcovers hat mich gleich angesprochen und auch, die Science-Fiction Geschichte, die sich dahinter verbirgt, ist großartig.
Das erste Kapitel liest sich erstmal anstrengend, da es voll ist von Erklärungen und Rückblenden. Aber kein …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Bedrückende Zeitreise
Der Retro-Look des Buchcovers hat mich gleich angesprochen und auch, die Science-Fiction Geschichte, die sich dahinter verbirgt, ist großartig.
Das erste Kapitel liest sich erstmal anstrengend, da es voll ist von Erklärungen und Rückblenden. Aber kein Wunder, es braucht ein paar Seiten, um in die dystopische (gar nicht mal so weit entfernte) Zukunft einzutauchen.
Sobald man den Wissenstand der Protagonistin Yada erreicht hat, liest sich die Geschichte spannungsvoll und zügig. Der Schreibstil ist nüchtern und sachlich, in zügigen Schritten schreitet man durch die Geschichte, ohne, dass sich unnötige Längen auftun. Ich mag auch, dass die Geschichte in zwei Perspektiven erzählt wird. Wie die beiden Protagonistinnen zusammenfinden und die Geschichten verwoben sind, ist ein spannungsvolles Moment.
Ich freue mich über diese Geschichte mit weiblichen Hauptpersonen, in der klar wird, dass Männer zur Weltrettung wohl nicht gemacht sind. Gescheiterte Utopien treffen auf die harte Realität.
Endlich eine Dystopie, die das weibliche Erleben in den Mittelpunkt stellt und ohne überhöhende Technisierungs- und Digitalisierungskritik auskommt. Stattdessen stehen Neoliberalismus, Kapitalismus und die verehrende Umweltzerstörung im Zentrum dieses Romans.                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Gebundenes Buch																			
								
								Mit "Auf See" gelingt Theresia Enzensberger ein großartiges und zeitweise verstörend realistisches Zukunftskonstrukt, das mich zeitweise nachdenklich zurück gelassen hat. Von der ersten Seite an fesselt das Buch und zieht seine Leser*innen unweigerlich in eine erstaunlich …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Mit "Auf See" gelingt Theresia Enzensberger ein großartiges und zeitweise verstörend realistisches Zukunftskonstrukt, das mich zeitweise nachdenklich zurück gelassen hat. Von der ersten Seite an fesselt das Buch und zieht seine Leser*innen unweigerlich in eine erstaunlich abwechslungsreiche Geschichte, die auch Fragen für unsere eigene Zukunft aufwirft. Wie sollen wir uns verhalten? Was ist sicher und was erwartet uns? Sind Freiheit und Sicherheit in einer Zukunft, in der die Natur durch Klimawandel und andere  menschengemachte Katastrophen langsam zerstört wird überhaupt noch zusammen möglich? Wissenschaftliche Innovation in Form der "Seestatt" entwickelt sich von der schön geglaubten Utopie eines autarken Systems zur Dystopie eines Zerfalls menschlicher Innovationskraft. Hier zeigt sich auch, dass diejenigen, die mächtig sind nicht zwangsweise auch diejenigen sind, die Macht haben sollten. 
Eine unbedingte Leseempfehlung!                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
						 Hörbuch-Download MP3																			
								
								Yada wächst in einer nicht explizit genannten Zukunft, auf einer schwimmenden Seestatt in der Ostsee, auf. Ihr Vater hat die wabenförmige Insel einst erbaut, um sich und andere vor der chaotischen und untergehenden Welt zu retten.
Ihr Tagesplan ist straff: Online wird sie vormittags von …							
							
								Mehr
							
                			
                  				Yada wächst in einer nicht explizit genannten Zukunft, auf einer schwimmenden Seestatt in der Ostsee, auf. Ihr Vater hat die wabenförmige Insel einst erbaut, um sich und andere vor der chaotischen und untergehenden Welt zu retten.
Ihr Tagesplan ist straff: Online wird sie vormittags von den besten Lehrern unterrichtet, am Nachmittag folgen Sport und dann wieder Unterricht, bis sich das Licht automatisch um 21 Uhr ausschaltet. 
Yada ist alleine. Sie hat weder Zugang zum Internet, noch Freunde. Ihre Mutter starb an einer rätselhaften Krankheit und ihr Vater ist viel auf Reisen.
Eines Tages erfährt sie, dass die Angestellten auf dem Angestelltenboot gar nicht freiwillig auf der Seestatt sind. Als ihr Vater wieder auf Reisen ist, sucht sie auf seinem Computer nach Antworten und findet mehr als diese.
Helen ist Künstlerin und Anführerin einer Sekte, dessen Gründung sie eigentlich nie bewusst im Visier hatte - aus Spass hat sie nämlich ein Orakel vorhergesagt und dieses in YouTube gepostet. Als diese Vorhersagen nacheinander wirklich eintrafen, wurde sie von immer mehr Leuten als eine „Wissende“ angesehen.
In mehreren Erzählsträngen und in einem angenehmen und anspruchsvollen Schreibstil erzählt Theresia Enzenberger ihre Dystopie:
- Yada, eine Coming-of-Age-Geschichte
- Helena
- Ein sogenanntes Archiv, wo historische Geschehnisse erzählt werden
- Zu einem späteren Zeitpunkt: Yada und Helena gemeinsam
Währen mich zu Beginn die Handlung und der Handlungsort, besonders der von Yada, wirklich packen konnte, so liess mein Interesse ab dem Zusammentreffen von Yada und Helena ganz plötzlich nach. 
Die versprochene Dystopie blieb aus. Alles was am Anfang dramatisch wirkte, löste sich in Luft auf. Wirklich schade.
Nüchtern und eher empathielos liest die Autorin selbst ihre Geschichte. Die Stimme hätte mich bei jedem anderen Buch gestört, hier passte sie allerdings perfekt.
Leider konnte mich das Buch nicht durchgängig überzeugen.
3 /5                  				
                    				Weniger
                  				
                			
                			
						
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich					
										Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
								