Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,00 €
  • Audio CD

8 Kundenbewertungen

Der erfolgreiche Krimi-Autor Drew wird bewusstlos über der Leiche seiner Ex-Freundin gefunden, den Dolch noch in der blutverschmierten Hand. Doch er kann sich an nichts erinnern. Das liegt an einem bösartigen Gehirntumor, der ihm sofort entfernt werden muss. Für die Mediziner ist der Fall klar, doch die Polizei glaubt ihm kein Wort

Produktbeschreibung
Der erfolgreiche Krimi-Autor Drew wird bewusstlos über der Leiche seiner Ex-Freundin
gefunden, den Dolch noch in der blutverschmierten Hand. Doch er kann sich an nichts
erinnern. Das liegt an einem bösartigen Gehirntumor, der ihm sofort entfernt werden
muss. Für die Mediziner ist der Fall klar, doch die Polizei glaubt ihm kein Wort
Autorenporträt
Gregg Hurwitz, geboren 1973, studierte Englisch und Psychologie an der Harvard University sowie in Oxford (GB). Mit seinen Thrillern um US Marshal Tim Rackley ("Die Scharfrichter", "Die Sekte", "Die Meute") sowie dem Stand-alone "Blackout" gelang ihm in den USA und Großbritannien der Durchbruch als Spannungsautor. Er lebt in Los Angeles.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.12.2008

Auf der Jagd nach sich selbst
Gelöscht und gefunden: „Blackout” von Gregg Hurwitz
Am Ende ist auch Gus, das Eichhörnchen, wieder da. Die Kojoten haben es verschont. Glück gehabt. Für den Schriftsteller Andrew Danner, auf dessen Grundstück sich Gus gern herumtreibt, glich der vergangene Winter eher einem Besuch bei den Monstern seines Unterbewusstseins, und ob der Frühling ihm die ersehnte Erlösung bringen wird, weiß man nicht genau. Oder doch? In seinem jüngsten Thriller „Blackout” (übersetzt von Wibke Kuhn, Droemer Verlag, München, 432 Seiten, 14,95 Euro) jagt Gregg Hurwitz seinen Helden mehrmals durch die Hölle, so dass ihm zuletzt nichts anderes übrig bleibt als Gnade walten zu lassen und seinen Protagonisten und Lesern eine mehr oder weniger heile Eichhörnchenwelt zurück zu geben.
Solche Kriminalromane schreiben nur amerikanische Autoren. Sie sind die einzigen, die diese Technik der vollkommenen Oberflächenspannung beherrschen. Die genau zu wissen scheinen, welche Spuren zu welchem Zeitpunkt gelegt werden müssen, um die richtige Dosis von Irritation zu erreichen, ohne Verwirrung zu stiften oder die Leser gedanklich zu überfordern. Gleichzeitig statten sie ihre Figuren mit durchaus anspruchsvollen – oder anspruchsvoll wirkenden – Biografien aus, entwickeln gut nachvollziehbare Konflikte und scheuen sich auch nicht vor der einen oder anderen Reflexion über das Leben. Eine leise Melodramatik durchzieht diese Passagen, und wir halten sekundenlang bewegt inne, bevor der Furor der Handlung uns von neuem mitreißt. Solche Popcorn-Krimis muss man einfach verschlingen, vierhundert, fünfhundert Seiten, weniger sind es selten, und wenn der Autor Gregg Hurwitz heißt, ist Kurzweil garantiert.
Sein neuer Roman – im Original „The Crime Writer” – beginnt mit einem klassischen Motiv. Ein Mann wacht eines Morgens auf und hat sein Gedächtnis verloren. Im Fall des Krimiautors Andrew Danner, 38, kommt noch ein anderer, eher positiver Verlust hinzu – der Tumor ist aus seinem Kopf verschwunden. Das „Gangliogliom des vorderen linken Schläfenlappens” befindet sich nun in einem Glas mit Konservierungsflüssigkeit und sieht aus „wie eine noch nicht detonierte Handgranate”. Glück gehabt, würde Gus, das Eichhörnchen, sagen, doch anders als dieses hat Danner von nun an einen Kojoten als Leibwächter – sich selbst. Unerbittlich verfolgt er die Spur des anderen, unheimlichen Andrews, jenes Mannes, der in der Nacht zum 23. September seine Exfreundin Geneviève Bertrand in deren Haus mit einem Filetiermesser erstochen haben soll. Daran kann er sich nicht erinnern. Kurz zuvor hatte er einen Zusammenbruch, dann wurde im Krankenhaus der Tumor in seinem Kopf entdeckt. Das Gericht hält Danner für „nicht schuldig wegen geistiger Unzurechnungsfähigkeit” und spricht ihn frei. Wobei die Staatsanwältin nach wie vor von seiner Täterschaft überzeugt ist. Womöglich hat sie Recht, denkt Andrew Danner, während er – unterstützt von seinem besten Freund Chic, einem ehemaligen Baseballstar, der jetzt eine Restaurantkette betreibt – in die Verliese seines Ichs hinabsteigt. Zwei trockene Alkoholiker, der eine mit Goldringen und Kettchen behangen, der andere mit einem Tumor auf dem Nachtkästchen, unterwegs auf den Boulevards der Dämmerung jenseits von Hollywood, getrieben von dem einzigen Wunsch, die Wahrheit zu finden und zu begreifen.
Plötzlich ist der Tumor weg. Jemand hat das Glas gestohlen. Jemand hat Spuren im Haus hinterlassen. Eine junge Frau, Kassey Broach, wird ermordet, und alles deutet auf Andrew Danner als Täter hin. „Das ist aber wirklich seltsam”, sagt der Ermittler Bill Kaden, „denn der Mörder hat jedes Detail genau nachgeahmt. Den exakten Winkel der Einstichwunde. Die Lage der Leiche. Die Art, wie der Kopf hingelegt worden war, so dass die Haare über das rechte Auge fallen ...” Außerdem fand die Polizei Blutspuren in Andrews Abfalleimer. Aber auf der verzweifelten Suche nach dem Mörder in sich, nach dem Mann, der er vor der Operation gewesen sein muss, hat Andrew zum eigenen Schutz eine Kamera in seinem Schlafzimmer installiert. In der Nacht von Kasseys Ermordung lag Andrew nachweislich in seinem Bett. Die Polizei muss ihn laufen lassen.
In der Zwischenzeit, exakt in der Mitte des 420-seitigen Romans, hat der Schriftsteller eine Frau kennengelernt, Caroline Raine, deren Gesicht nach einer Vergewaltigung von Narben entstellt, aber noch immer „umwerfend schön” ist. „Eisgrüne Augen, fein ziselierter Mund, wundervoll akzentuierte Wangenknochen”: So lässt Hurwitz den Engel in die Hölle seines Alter Ego treten und wenig später denkwürdige Sätze sagen: „Das ist es nämlich auch, was Ihnen nicht klar ist, wenn Sie Ihre Fließbandromane schreiben. Jeder gehört zu den Guten. Jeder gehört zu den Bösen. Es kommt nur darauf an, wie genau man hingucken will.”
Vielleicht sollte man bei solchen Sätzen nicht so genau hingucken, sondern einfach weiterlesen bis zum wahrhaft überraschenden, hochdramatischen Ende, an dem alle Rätsel sich lösen, alle Finsternis verschwindet. Einmal noch blättern, dann auf zum nächsten Hurwitz und seinesgleichen. Ist noch Popcorn da?
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr