PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Seelische Erkrankungen verschleppt man oft und das kann schiefgehen. Uwe Hauck möchte über das Tabuthema Depressionen aufklären, den Betroffenen die Angst vor Psychiatrien nehmen und einen Einblick in das geben, was einem in der Klapse erwartet.Offen, schonungslos und unterhaltsam lässt er uns an seinem Therapieverlauf teilnehmen und spart nicht mit Anekdoten über Beschäftigungsmaßnahmen, wie Korbflechten, Maltherapien oder Ausdruckstänzen. Denn die Klapse ist nichts anderes als ein Krankenhaus für gebrochene Seelen, und eigentlich sind in der Klapse eher normale Menschen, die mit dem...
Seelische Erkrankungen verschleppt man oft und das kann schiefgehen. Uwe Hauck möchte über das Tabuthema Depressionen aufklären, den Betroffenen die Angst vor Psychiatrien nehmen und einen Einblick in das geben, was einem in der Klapse erwartet.
Offen, schonungslos und unterhaltsam lässt er uns an seinem Therapieverlauf teilnehmen und spart nicht mit Anekdoten über Beschäftigungsmaßnahmen, wie Korbflechten, Maltherapien oder Ausdruckstänzen. Denn die Klapse ist nichts anderes als ein Krankenhaus für gebrochene Seelen, und eigentlich sind in der Klapse eher normale Menschen, die mit dem Wahnsinn da draußen nicht mehr fertig werden, so der Autor.
Offen, schonungslos und unterhaltsam lässt er uns an seinem Therapieverlauf teilnehmen und spart nicht mit Anekdoten über Beschäftigungsmaßnahmen, wie Korbflechten, Maltherapien oder Ausdruckstänzen. Denn die Klapse ist nichts anderes als ein Krankenhaus für gebrochene Seelen, und eigentlich sind in der Klapse eher normale Menschen, die mit dem Wahnsinn da draußen nicht mehr fertig werden, so der Autor.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
Uwe Hauck arbeitet als Softwareentwickler für einen IT-Dienstleister. Er betreibt ein Blog unter dem Titel "Living the Future" und hat zwei Bücher zur Zukunft unserer Gesellschaft veröffentlicht. Er engagiert sich in der Förderung des Verständnisses für psychische Krankheiten, insbesondere Depressionen. Über seine Tweets aus der Klapse berichteten verschiedene Medien von Vice bis Deutschlandradio.
Produktbeschreibung
- Verlag: Bastei Lübbe
- Seitenzahl: 432
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 13. Januar 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732530960
- Artikelnr.: 44948737
Dieses Buch hat mich „abgeholt“, wie schon lange kein Buch vor ihm. Ein ehrliches, offenes, schonungsloses und authentisches Buch, in dem es nicht darum geht, dass der Autor sich bemitleiden lassen will, sondern es geht um seinen Leidens- und Lebensweg.
Ausgehend von dem letzten …
Mehr
Dieses Buch hat mich „abgeholt“, wie schon lange kein Buch vor ihm. Ein ehrliches, offenes, schonungsloses und authentisches Buch, in dem es nicht darum geht, dass der Autor sich bemitleiden lassen will, sondern es geht um seinen Leidens- und Lebensweg.
Ausgehend von dem letzten Schritt, wird langsam aber sicher aus dem Leiden wieder ein Leben und Uwe Hauck erzählt spannend und lebensnah, wie es ihm auf diesem Weg ergangen ist. Er nimmt uns mit in die Geschlossene, mit in die Psychiatrie und in die Tagesklinik und auf die ersten Schritte der Wiedereingliederung. Er erzählt von sich und aus seiner Perspektive, aber dennoch nicht nur subjektiv – sondern man bekommt einen guten Eindruck, wie Hilfe nach einem Zusammenbruch aussehen kann. Von der Diagnosestellung bis hin zur Ergänzung und Korrektur dieser. Der Weg durch die „Klapse“ – nachvollziehbar für jedermann und damit auch prädestiniert dazu, Vorurteile abzubauen.
Hauck möchte aufklären, aufwecken, Mut machen…. das ist ihm gelungen. Depression ist kein „mal schlecht drauf sein“, kein traurig sein – nein: es ist eine Erkrankung, die durch alle Bevölkerungsschichten geht und jeden betreffen kann. Mir hat es sehr geholfen zu realisieren, dass ich auch betroffen bin und es Hilfe gibt, aber keine Heilung.
Mir gefällt vor allem an dem Buch, dass es ungeschminkt ist – ehrlich und offen und dass er sich der Erkrankung stellt und Hilfsangebote ausprobiert. Ich saß mit einem gespitzten Bleistift da und habe mir so manche Stellen markiert, weil ich sie so treffend und gut formuliert finde. Er unterstreicht, wie wichtig es auch ist, ein mündiger Patient zu bleiben und seine Eigenverantwortlichkeit nicht an der Klinikstür ab zu geben. Mir macht das Buch Hoffnung und verstärkt mich darin, das zu tun, was mir gut tut – und sei es: an die Öffentlichkeit mit den psychischen Erkrankungen zu gehen.
Ich wünsche dem Buch noch viele Leser, die es ebenso wie mich, packt und die anfangen können, ehrlich zu sich selbst und ihrer Umwelt zu sein. Ich wünsche dem Buch auch viele Angehörige, die es zur Hand nehmen und davon profitieren können und ebenso Leser, die durch dieses Buch vielleicht erstmals verstehen, was es heißt „Depressionen“ zu haben. Weg von der inflationären Bedeutung, wieder hin zu dem, was diese Krankheit ausmacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ernstes Thema humorvoll verpackt
Im Buch „Depression abzugeben“ von Uwe Hauck geht es um die Erfahrungen des Autors mit dieser Krankheit.
Er schildert wie es zum großen Zusammenbruch und seinem Selbstmordversuch kommt. Wir erfahren etwas über seinen stationären …
Mehr
Ernstes Thema humorvoll verpackt
Im Buch „Depression abzugeben“ von Uwe Hauck geht es um die Erfahrungen des Autors mit dieser Krankheit.
Er schildert wie es zum großen Zusammenbruch und seinem Selbstmordversuch kommt. Wir erfahren etwas über seinen stationären Aufenthalt in einer Klinik, die Eindrücke durch seinen Besuch einer Tagesklinik sowie seine Reha. Der Leser bekommt fast hautnah mit, wie es ihm in dieser Zeit ging und was er aus den einzelnen Stationen mitgenommen hat. Auch lernt man ein paar seiner Mit-Patienten kennen. Seine Frau sowie seine 3 Kinder stehen jederzeit hinter ihm und unterstützen ihn, soweit er es zulässt und es überhaupt möglich ist.
Der Autor schafft es, den Lesern dieses doch ernste Thema näher zu bringen. Er hat einen klasse Humor, den er gewusst zum Einsatz bringt. Als Leser wird man auch emotional angesprochen (ein sehr berührender Brief an seine Kinder drückt einem fast die Tränen in die Augen).
Uwe Hauck geht sehr offen mit dem Thema um, das doch immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist. Ich finde es sehr mutig von ihm, diesen Schritt gemacht zu haben und seine Sicht auf diese Krankheit (nicht nur) Außenstehenden nahe zu bringen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Uwe Hauck hat eine liebenswerte Familie – eine Frau, die ihn liebt, und drei tolle Kinder. Eigentlich könnte er ein beneidenswertes Leben führen, wenn da nicht diese Angst und Panikattacken wären. Irgendwann hält er es nicht mehr aus und versucht sich das Leben zu nehmen. …
Mehr
Uwe Hauck hat eine liebenswerte Familie – eine Frau, die ihn liebt, und drei tolle Kinder. Eigentlich könnte er ein beneidenswertes Leben führen, wenn da nicht diese Angst und Panikattacken wären. Irgendwann hält er es nicht mehr aus und versucht sich das Leben zu nehmen. Zum Glück wird er rechtzeitig gefunden und kommt in psychiatrische Behandlung. Die beginnt in der geschlossenen Abteilung, setzt sich aber sehr schnell auf der offenen Station fort. Viele Therapien werden hier angeboten, manche hilfreich, andere weniger. Auch Rückschläge muss Uwe verkraften – was für ein Glück, dass seine Familie hinter ihm steht! Und wie gut, dass er sich entschließt, seine Erfahrungen „aus der Klapse“ mit uns zu teilen, denn so bekommt man als Leser Einblicke nicht nur in den Tagesablauf in der Psychiatrie sondern auch in die Gedankenwelt eines Patienten mit gebrochener Seele. Für mich waren das sehr interessante Einblicke, die mir hoffentlich helfen, etwas gelassener mit depressiven Menschen umzugehen, denn da bin ich, wie viele andere auch, oft unsicher. Einerseits möchte man alles tun, um dem Betroffenen Verständnis entgegen zu bringen, aber wenn der Kranke sich nicht öffnen möchte, ist das schwierig. Uwe Hauck macht mit seiner offenen Art und dem Humor, den ich sehr erfrischend finde, klar, dass sich Betroffene nicht scheuen sollten, professionelle Hilfe anzunehmen – bevor es zu spät ist und man in seiner Depression versinkt.
Das Buch „Depression abzugeben“ ist flüssig geschrieben und leicht zu lesen. Es ist, obwohl ein Sachbuch, spannend, auch wenn sich im Laufe der Therapien natürlich Einiges wiederholt, das liegt in der Natur der Sache. Mich hat die Offenheit des Autors sehr beeindruckt, er lässt tiefe Einblicke in seine Seele zu. Und die witzigen Einlassungen nehmen dem Buch die Schwere, das gefällt mir gut. Das Cover ist sehr schön gestaltet, dieser verlorene Mensch, der im strahlenden Sonnenschein allein unter einer Regenwolke sitzt, trifft das Thema für mein Empfinden sehr gut. Der Untertitel „Erfahrungen #aus der Klapse“ weist schon auf den teilweise witzigen Schreibstil hin. Dieses Buch ist eine gelungene Lektüre für Betroffene, deren Angehörige und alle, die sich für dieses Thema interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hauck ist erfolgreich im Beruf und hat eine wundervolle Familie, trotzdem führt ein Vorfall auf der Arbeit dazu, dass er eines Tages einen Suizidversuch unternimmt, den er nur dank eines vergessenen Abschiedsbriefes an seine Familie überlebt. Im Delirium verabschiedet er sich per Whats App …
Mehr
Hauck ist erfolgreich im Beruf und hat eine wundervolle Familie, trotzdem führt ein Vorfall auf der Arbeit dazu, dass er eines Tages einen Suizidversuch unternimmt, den er nur dank eines vergessenen Abschiedsbriefes an seine Familie überlebt. Im Delirium verabschiedet er sich per Whats App von seiner Frau und dank ihr wird er in letzter Minute gerettet.
Damit beginnt seine Reise #ausderklapse, in die er nach dem missglückten Selbstmordversuch eingewiesen wird. Schon immer ein Kind der sozialen Medien sucht Hauck über Twitter den Kontakt zur Außenwelt und lässt sie unter dem genannten Hashtag an seinen Erfahrungen teilhaben.
Tatsächlich dauerte es nur wenige Seiten bis ich mich zum ersten Mal in seiner Geschichte selbst wiedererkannt habe. Einerseits erschreckend, andererseits wunderbar tröstlich, dass man mit seiner Erkrankung nicht alleine ist. Dies erwähnt auch Hauck in seiner Geschichte ein um das andere Mal, dass der Austausch mit anderen Betroffenen manchmal eine erfolgreichere Therapie für ihn war als das Gespräch mit seinen Psychologen und Therapeuten.
Trotz des ernsten Hintergrundes und seiner nicht immer einfachen Lebensgeschichte, die unter anderem auf Probleme in seiner Kindheit und Jugend basiert, hat sich Hauck eine humorvolle Art bewahrt, vielleicht eine Art Galgenhumor, mit der nicht jedermann zurechtkommt, aber außerhalb der Klapse ist es nicht anders, und irgendwann muss er wieder zurück in die eigentlich kranke Welt unter Menschen, die nicht wissen, wie sie mit Depressionen umgehen sollen. Uwe Hauck hat es über die Jahre nicht geholfen, dass er seine Krankheit vor sich und anderen totgeschwiegen hat, nun sucht er mit voller Absicht den Austausch und erfährt dabei mehr Rückhalt als er gedacht hätte. Des Weiteren liest sich seine Biographie auf Grund seines Humors trotz des ernsten Themas sehr leichtfüßig.
Besonders interessant und lesenswert wird sein Buch, sowohl für Betroffene als auch Außenstehende, durch Haucks zahlreiche Schilderungen von Begegnungen mit anderen Erkrankten. So trifft man auf verschiedene Facetten und Auslöser von Depressionen und lernt nicht nur die Depressionskranken kennen, die einen Suizid überlebt haben, sondern auch betroffene Angehörige wie seine Familie, oder eine Frau, die er in der Klinik kennenlernt, deren Mann es nicht geschafft hat, wobei es eigentlich heißen müsste: der es geschafft hat :( Depressionen treffen nicht nur schwache Personen und ein Suizidversuch ist keine Tat eines Feiglings, es ist eine Kurzschlusshandlung. Wenn man Uwe Hauck in seiner Geschichte kennenlernt, öffnet das hoffentlich dem einen oder anderen Leser die Augen und räumt mit vielen Vorurteilen gegenüber Depressionen auf.
Uwe Hauck teilt so viel mit seinen Lesern, trotzdem habe ich das Gefühl hier nur die Spitze des Eisbergs gezeigt bekommen zu haben. Dies wird zum einen sehr deutlich, dass selbst Hauck noch nicht alle Ursachen aufgearbeitet hat, die möglicherweise zu seiner Depression geführt haben, zum anderen endet "Depression abzugeben" mit der Rückkehr in die "normale Welt" und einem nicht näher spezifizierten Ausblick darauf, dass Hauck die Wiedereingliederung in seinen Alltag nicht gelingt.
Hauck konnte seine Depression nicht abgeben, aber er kämpft immer noch gegen sie an und schreibt an der Fortsetzung, die nicht mehr #ausderklapse berichtet, sondern von der schwierigen Zeit danach.
Leider kann man Depressionen nicht abgeben, aber man kann dafür sorgen, dass dieses Thema nicht länger totgeschwiegen wird. Hauck leistet mit seinem Buch Aufklärungsarbeit und hilft Betroffenen. Für mich hat der Ausspruch "geteiltes Leid ist halbes Leid" noch nie so gut gepasst wie bei seiner Geschichte, denn tatsächlich ist sie nicht nur ein Trost, sondern bereits eine erste Hilfe aus dem Dunkel: das Wissen erlangt zu haben, dass man nicht alleine mit seinen Problemen ist, dass es viele andere Menschen gibt, die das gleiche oder ein ähnliches Schicksal teilen und dass man sich Hilfe holen kann und muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Mit einer riesigen Portion Humor und dennoch sehr offen und ernsthaft berichtet der Autor über seine Depression, seinen Selbstmordversuch, seine Klinikaufenthalte, Therapien, Rehabilitation, Wiedereingliederung und die Erkenntnis, dass die Erkrankung nicht heilbar ist aber in …
Mehr
Meine Meinung:
Mit einer riesigen Portion Humor und dennoch sehr offen und ernsthaft berichtet der Autor über seine Depression, seinen Selbstmordversuch, seine Klinikaufenthalte, Therapien, Rehabilitation, Wiedereingliederung und die Erkenntnis, dass die Erkrankung nicht heilbar ist aber in den Griff zu bekommen ist. Auch gibt er einen Einblick in das Gefühlsleben seiner Umgebung. Bewundernswert ist seine Familie, die einfach zu ihm hält, was sicher sehr schwierig ist. Ich glaube, dass dieses Buch für viele Menschen sehr interessant ist, seien sie betroffen oder auch nicht.
Fazit:
Tolles Buch mit schwieriger Thematik, die aber gut verpackt wurde.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für