T. S. Orgel
Broschiertes Buch
Das Erbe von Berun / Die Blausteinkriege Bd.1
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Magie ist ein gefährliches Spiel ...
Einst war es der Nabel der Welt, doch nun steht es vor dem Niedergang: das Kaiserreich Berun, gegründet auf die Schlagkraft seiner Heere und den unerbittlichen Kampf gegen die Magie des Blausteins. Als Beruns Macht schwindet, kreuzen sich die Pfade dreier Menschen - ein Mädchen, ein Schwertkämpfer und ein Spion. Keiner von ihnen ahnt, wie unauflöslich ihr Schicksal mit der Zukunft von Berun verwoben ist.
Das Zeitalter der Blausteinkriege ist angebrochen ...
Einst war es der Nabel der Welt, doch nun steht es vor dem Niedergang: das Kaiserreich Berun, gegründet auf die Schlagkraft seiner Heere und den unerbittlichen Kampf gegen die Magie des Blausteins. Als Beruns Macht schwindet, kreuzen sich die Pfade dreier Menschen - ein Mädchen, ein Schwertkämpfer und ein Spion. Keiner von ihnen ahnt, wie unauflöslich ihr Schicksal mit der Zukunft von Berun verwoben ist.
Das Zeitalter der Blausteinkriege ist angebrochen ...
Mit ihren 'Orks vs. Zwerge'-Romanen haben sich die beiden Brüder Tom & Stephan Orgel in die Herzen der deutschen Fantasy-Fans geschrieben. Mit 'Die Blausteinkriege' erschaffen sie nun eine neue, gewaltige Welt, die von blutigen Machtkämpfen, geheimnisvoller Magie und verzweifelten Heldentaten erschüttert wird: das neue große Epos der deutschsprachigen Fantasy!
Produktdetails
- Heyne Bücher Bd.31688
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 136mm x 49mm
- Gewicht: 681g
- ISBN-13: 9783453316881
- ISBN-10: 3453316886
- Artikelnr.: 42686594
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Das Kaiserreich Berun war einst mächtig und stark, doch nach dem Tod des alten Kaisers bröckelt es an allen Ecken und Enden. Der neue Kaiser geht lieber seinen Vergnügungen nach und sieht nicht die Bedrohung seines Reiches durch Feinde von innen und außen, die ihre Macht …
Mehr
Das Kaiserreich Berun war einst mächtig und stark, doch nach dem Tod des alten Kaisers bröckelt es an allen Ecken und Enden. Der neue Kaiser geht lieber seinen Vergnügungen nach und sieht nicht die Bedrohung seines Reiches durch Feinde von innen und außen, die ihre Macht vergrößern wollen. Doch im Hintergrund zieht seine Mutter noch die Fäden, um den Untergang des Reiches zu verhindern. Gemeinsam mit ein paar Getreuen versucht sie Berun zu retten. Das Mädchen Sara und der Schwertkämpfer Marten werden dabei in ein gefährliches Spiel hineingezogen...
Das Erbe von Berun ist der erste Teil einer Trilogie, er spielt in einer fantastischen Welt, in der begabte Menschen mit Hilfe des Blausteins unglaubliche Fähigkeiten entwickeln. Das macht den Stein so wertvoll und gleichzeitig gefährlich, und darum werden Intrigen gesponnen und Kriege geführt, um den Blaustein zu besitzen und damit die absolute Macht zu erringen.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht verschiedener Personen erzählt, fast jedes Kapitel endet dabei mit einem kleinen Cliffhanger, was es nahezu unmöglich macht, das Buch zur Seite zu legen...
Die Autoren haben es geschafft, mich von der ersten Seite an in ihren Bann zu ziehen und auch nach dem Epilog hat mich das Buch noch nicht losgelassen. Der Schreibstil von Tom und Stefan Orgel ist unglaublich mitreißend, spannend und gleichzeitig humorvoll. Sie schildern ihre Geschichte so lebendig, egal ob es ein Bankett im Kaiserpalast oder die Belagerung einer Burg oder eine Flucht durch den Sumpf ist, man fühlt sich mittendrin und erlebt alles hautnah, man fiebert mit den Helden und bangt um sie, ist schließlich erleichtert, wenn sie am Ende des Buches noch leben... und gleichzeitig traurig, weil jetzt das Warten auf den nächsten Teil beginnt...
Tom und Stefan, ihr werdet es echt schwer haben, dass der nächste Teil noch besser wird... eigentlich kann er gar nicht besser werden, denn dieses Buch ist einfach grandios :)
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Unter dem einstiegen Kaiser von Berun, dem "Löwen von Berun", war die Macht des Reiches sehr groß. Er regierte durch gekonnte Diplomatie und Überzeugungskraft, gestärkt durch ein schlagkräftiges Heer. Doch nun ist er tot und sein Sohn taugt als neuer Regent nicht …
Mehr
Unter dem einstiegen Kaiser von Berun, dem "Löwen von Berun", war die Macht des Reiches sehr groß. Er regierte durch gekonnte Diplomatie und Überzeugungskraft, gestärkt durch ein schlagkräftiges Heer. Doch nun ist er tot und sein Sohn taugt als neuer Regent nicht viel. Das Reich droht auseinander zu fallen, an vielen Stellen wird intrigiert und Aufstand geplant. Die Kaisermutter versucht mit ihren Vertrauten zu retten, was zu retten ist, doch auch sie gerät in eine Falle.
Viele Menschen haben verborgenen "Talente", dir durch den Blaustein hervor gehoben wer-den. Der Blaustein ist allerdings in Berun verboten.
In dieser ganz fantastisch erzählten Geschichte spielen ein junger Schwertmann, ein Straßen-mädchen und der Vertraute der Kaiserinmutter ein große Rolle. Nach und nach wird klar, dass alles viel mehr zusammen hängt, als es erst den Anschein an. Neben diesen Personen sind aber noch so viele andere Charaktere vorhanden, die von Bedeutung sind, das kann hier nicht alles erwähnt werden.
Die Geschichte ist wahnsinnig umfassend, viele Intrigen, unvorhergesehene Wendungen, tolle Beschreibungen und Dialoge. Selbst anfangs nicht so angenehme Personen werden mit der Zeit sympathisch, einfach weil man sie näher kennen lernt, oder werden vielschichtiger, gefährlicher. Bereits nach dem Prolog war ich drin und wollte unbedingt mehr lesen.
Alles greift prima ineinander, und es ist eine toll geschriebene Geschichte, wo scheinbar alles sehr genau und gut zusammen passt. Nur schade, dass es irgendwann aufhört und mich als Leser mit ganz vielen Fragen zurück lässt. Wie geht es weiter mit den vielen offenen Handlungssträngen?
Ich kann hier nur eine komplette Leseempfehlung abgeben. Das Erbe von Berun ist ein gelun-gener Einstieg in die fantastische Welt Beruns und der Blausteine, was unbedingt nach einer Fortsetzung schreit. Wobei ich mir gar nicht so sicher bin, ob es in der Form überhaupt ein Ende geben sollte!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Erst wollte ich nicht… wirklich. Das Buch hörte sich zwar interessant an, aber aufgrund der Höhe meines SuBs wollte ich wirklich nicht. Bis ich das Autorenduo auf der Buchmesse in Frankfurt persönlich getroffen habe. Beide waren so natürlich, so ehrlich und so witzig. Und …
Mehr
Erst wollte ich nicht… wirklich. Das Buch hörte sich zwar interessant an, aber aufgrund der Höhe meines SuBs wollte ich wirklich nicht. Bis ich das Autorenduo auf der Buchmesse in Frankfurt persönlich getroffen habe. Beide waren so natürlich, so ehrlich und so witzig. Und sehr charmant, gerade weil sie ja einige Fragen über sich ergehen lassen mussten. Trotzdem blieben sie professionell, gaben interessante Antworten und hatten mich damit für sich und natürlich ihr neuestes Werk „Die Blausteinkriege - Das Erbe von Berun“ eingenommen.
Und dann wollte ich. Und wie ich wollte! Und ich bereue nichts. Der 608 Seiten starke Fantasy-Auftakt zu der neuen Trilogie von Tom und Stephan Orgel ist im wahrsten Sinne des Wortes fantastisch. Ich komme nicht umhin, hier einen kleinen Vergleich zu George R.R. Martin zu ziehen. Denn T.S. Orgel haben es geschafft, mich für einen Fantasy-Roman zu begeistern, der erstens in einer anderen Welt spielt und zweitens mit wenig Fantasy auskommt, aber trotzdem reinste Phantasie ist.
Es gibt zwar die sog. Blausteine, denen eine gewisse Wirkung nachgewiesen wird. Wer sie kaut oder als Pulver schluckt, der weckt sein Talent. Dies ist unterschiedlich. Der eine kann Wasser beherrschen, die andere wird unsichtbar, der dritte kann durch Metalle gehen usw. Hört sich im ersten Moment sehr nach X-Men an, geht aber dann doch in eine andere Richtung. Dieses sparsame Einsetzen von Fantasy-Elementen hat mich dann letztendlich überzeugt und so war ich froh, jede freie Minute mit Lesen dieses Buches verbringen zu können.
Die Brüder haben einen sehr fesselnden Schreibstil und ich konnte wirklich keinen Unterschied in den einzelnen Kapitel feststellen. So war nicht ersichtlich, dass sich zwei Autoren an diesem Buch verweilt haben. Die Ergänzung der beiden war in meinen Augen einfach perfekt.
Ich will das Buch nicht ganz in den blauen Himmel loben (Achtung: Wortspiel!), gab es doch einige Stellen, die sich etwas gezogen haben. Gerade zum Schluss gab es einige Szenen, die etwas „weniger“ hätten sein dürfen. Dafür gab es aber auch wieder Dinge, wo etwas „Mehr“ gut getan hätte.
Die Kapitel sind abwechselnd aus Sicht von Sara und Marten geschrieben. Zwischendurch gibt es mal Einwürfe von einem Boten namens Messer, der eher ungewöhnliche Botengänge erledigt und einem jungen Mann namens Lebrec, der auf der Flucht ist. Warum, kriegt man nur häppchenweise zu lesen und letztendlich weiß man es dann doch nicht so genau. Aber dies birgt auch einen gewissen Reiz, denn nun will ich natürlich auch den nächsten Band lesen, auf den ich hoffentlich nicht allzu lang warten muss.
Die Charaktere sind sehr sympathisch. Allen voran hat mir Marten sehr gut gefallen. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, weiß aber, wann er diesen zu halten hat, um sich nicht selbst unnötigen Gefahren auszusetzen - zumindest meistens. Und Sara macht eine komplette Verwandlung durch. Wie leicht sie sich allerdings allem anpassen kann, fand ich bemerkenswert. Aber auch sie zieht Vorteile aus dem, was sich für ergibt.
Am Ende bleiben einige Dinge unbeantwortet - logischerweise. Die Spannung ist auf dem Höhepunkt und ich bin gespannt, wie der Handlungsbogen weiter gespannt wird. Aber ich denke, dass ich hier keine Sorgen machen muss. Wenn die Autoren weiterhin das Niveau halten, wird einem eine interessante und vor allem ausgereifte Reihe vorliegen.
Auch auf das Cover möchte ich kurz eingehen. Es ist - natürlich - blau, sehr blau. Und damit hat es eine gewisse Sogwirkung, gerade bei mir. Es ist wunderschön und passt sehr gut zu der Geschichte rund um die magischen Blausteine, die Charaktere mit schwerem Werdegang und dem geheimnisvollen Erde von Berun.
Fazit:
Ein gelungener Auftakt mit klitzekleinen Längen und interessanten Protagonisten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sie werden als die Fantasy-Sensation des Jahres gefeiert: Bereits mit „Orks vs. Zwerge“ betrat das Autorenduo Tom und Stephan Orgel die deutsche Phantastik-Bühne. Nun machen sie mit den Blausteinkriegen, dem Auftakt ihrer neuen Reihe, erneut auf sich aufmerksam.
Einst war Berun …
Mehr
Sie werden als die Fantasy-Sensation des Jahres gefeiert: Bereits mit „Orks vs. Zwerge“ betrat das Autorenduo Tom und Stephan Orgel die deutsche Phantastik-Bühne. Nun machen sie mit den Blausteinkriegen, dem Auftakt ihrer neuen Reihe, erneut auf sich aufmerksam.
Einst war Berun ein mächtiges Kaiserreich. Die „Löwen von Berun“ nennt man seine Kaiser, die mit ihrem schlagkräftigen Heer eine Eroberung nach der anderen verzeichnen können. Magie, gewirkt durch die sogenannten Blausteine, betrachten die Beruner als verachtenswert, den Glauben an die Götter haben sie untersagt. Das schafft natürlich auch Feinde. Als sich der neue Kaiser nicht zuletzt durch Intrigen in den eigenen Reihen als schwach erweist, wittern sie ihre Chance und setzen zum Gegenschlag an.
Leider hält die „Sensation“ nicht ganz, was sie verspricht. Die ersten Kapitel stellen einen interessanten Einstieg in die Handlung und in die Welt dar und machen neugierig auf das, was die Orgel-Brüder erschufen. Das Magiesystem wirkt interessant und kreativ, Potenzial für Konflikte ist da. Allein schon der religiöse Aspekt eröffnet dabei allerhand Möglichkeiten. Das eindeutig weltlich veranlagte Berun hat den Glauben an die alten Götter abgeschafft und das Wirken von Magie als abnormal eingestuft. Freilich stößt das vor allem unter den eroberten Völkern auf Widerwillen, die dadurch durch den Usurpator ihre eigene Kultur bedroht sehen.
Leider bleibt der Roman hinter seinen Möglichkeiten zurück. Nicht zuletzt die namensgebenden Blausteine kommen dabei zu kurz. Magie spielt nur eine nebengeordnete Rolle, sodass der Leser lediglich einen oberflächlichen Eindruck von ihrer Wirkungsweise und ihren Möglichkeiten erfährt.
Nach einem anfänglich interessanten Einstieg flacht die Handlung ab und dümpelt gemächlich vor sich hin. Erst gegen Ende hin steigert sich die Spannung wieder. Die Handlung wird jedoch mit einem interessanten Cliffhanger abgeschlossen, der durchaus neugierig auf den Folgeband macht sowie Hoffnung erzeugt, dass sich Teil 2 als spannender erweist.
Peinlicherweise lassen sich auch einige formale Fehler ausmachen. So wechselt in den ersten Kapiteln die Anrede des sonst üblichen „Ihr“ auf das „Sie“, ohne dass ein tieferer Sinn darin erkenntlich wird. An anderer Stelle werden Wälder südlich der Stadt Tiburone erwähnt, obwohl auf der Karte ersichtlich wird, dass da nur Meer ist.
Die Blausteinkriege sind leichte, nicht gerade anspruchsvolle Kost. Wer nicht allzu viel von diesem Roman erwartet, wird abends beim Einschlafen gute Unterhaltung finden. Ansonsten hat er wenig verpasst. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Folgebände zeigen.
Ich danke Heyne für das Rezensionsexemplar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Das Kaiserreich Berun war einst der Nabel der Welt, doch es seht kurz vor dem Untergang und nur drei Menschen können dies verhindern. Jedoch wissen diese drei nichts davon wie sehr ihr Schicksal mit dem Untergang von Berun verknüpft ist. Ein Schwertmann, ein Mädchen und ein …
Mehr
Inhalt:
Das Kaiserreich Berun war einst der Nabel der Welt, doch es seht kurz vor dem Untergang und nur drei Menschen können dies verhindern. Jedoch wissen diese drei nichts davon wie sehr ihr Schicksal mit dem Untergang von Berun verknüpft ist. Ein Schwertmann, ein Mädchen und ein Spion. Was haben diese drei mit der Zukunft eines auf der Schlagkraft seiner Heere und dem unerbittlichen Kampf gegen die Magie des Blausteins, erbauten Reichs zu tun.
Meine Meinung:
Die Blausteinkriege sind definitiv das was mein Fantasyherz zum schlagen bringt.
Zwar kommt nicht viel offensichtliche Magie zum tragen, doch verströmt das Buch eine ganz besondere Magie.
Wie die meisten Fantasygeschichten spielt sich auch hier wieder alles in einer Welt ab, die sehr an das Mittelalter erinnert und auch spielen wieder sehr viele neue Ausdrücke eine Rolle, die ich vorher noch nirgends gelesen habe.
Die Art des Buches, erinnert mich sehr an "Die Brücke der Gezeiten" oder auch die Bücher von Joe Abercrombie, wobei die Autoren hier nicht so viele Kraftausdrücke benutzen.
Die Geschichte wird aus den Sichten von vielen verschiedenen Charakteren beschrieben, was zumindest im ersten Teil nur erahnen lässt inwiefern sich die Stränge später kreuzen oder sogar verbinden.
Ein Strang wird von Marten, einem Schwertmann des Kaisers erzählt, der sich meiner Meinung nach einfach mit den falschen Leuten einlässt und auch selber nicht gerade ein unbeschriebenes Blatt ist.
Er schafft es immer wieder sich Ärger einzuhandeln, da er es auch nicht schafft von den Mädchen zu lassen, besonders wenn sie dem Adel angehören.
Eine andere Sicht, die wir lesen dürfen ist die von Sara, eine sogenannte Metis.
Metis sind dunkelhäutige Menschen, die im Macouban leben. Sara hatte auch nicht viel Glück in ihrem Leben, doch sie besitzt eine Gabe. Wobei es nicht Gabe sondern Talent genannt wird. Sie kann sich unsichtbar machen und einige Leute, machen sich dieses Talent zu nutzen. So auch ihr Herr Feyst Dreiauge, der sie auf dubiose Aufträge hinausschickt.
Nur mit einem Geschichtsstrang kann ich noch nicht besonders viel anfangen. Lebrec ist der
Charakter, von dem man als erstes liest, doch er geht in der Geschichte unter und ich kann nicht erfassen welchem Zweck er dient. Soll er ein Spion sein, der im Macouban unterwegs ist?
Man trifft auf viele eigenartige Charaktere, doch einer ist mir besonders ins Auge gefallen. Alle nennen ihn Messer und ich konnte mir von Anfang an denke was seine Aufgabe ist. Er überbringt "Botschaften", doch die Menschen überleben diese nicht.
Er ist ein sehr unsympathischer Kerl und seine Auftragsmorde tun das übrige dazu, dass er mir auch niemals sympathisch werden wird.
Im ersten Teil erfährt man einiges über die Charaktere und auch über Berun selbst.
Es werden einige Intrigen angezettelt und auch die erste große Schlacht darf man miterleben.
Das Macouban empfand ich auch als sehr interessantes Land, das ich von der Mentalität mit Afrika vergleichen würde.
Auch wenn es in der Geschichte noch nicht sehr magisch wurde, hat mich die Magie der ganzen Geschichte verzaubert und ich hoffe auf baldige Fortsetzung.
Fazit:
Der Anfang eines epischen Abenteuers, der das Herz eines jeden Fantasy- Fans höher schlagen lässt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote