Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Geheimnisse der Toten ...Ein neuer Fall für Totenärztin Fanny Goldmann.Wien, 1908. Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann liebt ihren Beruf. Auch wenn die Vorstellung, tote Menschen aufzuschneiden - oder die Tatsache, dass sie als Frau überhaupt arbeitet -, für viele ein Graus ist, fühlt sie sich nirgends so wohl wie am gerichtsmedizinischen Institut. Doch ihr neuester Fall gibt ihr ein Rätsel auf. Sie findet eine geheime Botschaft an der Leiche. Ist die für sie bestimmt? Stammt sie vom Mörder? Fanny ahnt noch nicht, dass dieser Mord der Auftakt zu einem Machtkampf zwischen z...
Die Geheimnisse der Toten ...
Ein neuer Fall für Totenärztin Fanny Goldmann.
Wien, 1908. Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann liebt ihren Beruf. Auch wenn die Vorstellung, tote Menschen aufzuschneiden - oder die Tatsache, dass sie als Frau überhaupt arbeitet -, für viele ein Graus ist, fühlt sie sich nirgends so wohl wie am gerichtsmedizinischen Institut. Doch ihr neuester Fall gibt ihr ein Rätsel auf. Sie findet eine geheime Botschaft an der Leiche. Ist die für sie bestimmt? Stammt sie vom Mörder? Fanny ahnt noch nicht, dass dieser Mord der Auftakt zu einem Machtkampf zwischen zwei sehr gefährlichen Männern ist. Dass nicht nur sie selbst, sondern auch ein Künstler namens Gustav Klimt hineingezogen wird. Und dass sie unmögliche Entscheidungen treffen muss, um die Menschen, die sie liebt, zu beschützen ...
Medizin, Geschichte, Mord und eines der berühmtesten Gemälde der Welt: Gustav Klimts «Der Kuss». Hochspannung vor historischerKulisse.
Ein neuer Fall für Totenärztin Fanny Goldmann.
Wien, 1908. Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann liebt ihren Beruf. Auch wenn die Vorstellung, tote Menschen aufzuschneiden - oder die Tatsache, dass sie als Frau überhaupt arbeitet -, für viele ein Graus ist, fühlt sie sich nirgends so wohl wie am gerichtsmedizinischen Institut. Doch ihr neuester Fall gibt ihr ein Rätsel auf. Sie findet eine geheime Botschaft an der Leiche. Ist die für sie bestimmt? Stammt sie vom Mörder? Fanny ahnt noch nicht, dass dieser Mord der Auftakt zu einem Machtkampf zwischen zwei sehr gefährlichen Männern ist. Dass nicht nur sie selbst, sondern auch ein Künstler namens Gustav Klimt hineingezogen wird. Und dass sie unmögliche Entscheidungen treffen muss, um die Menschen, die sie liebt, zu beschützen ...
Medizin, Geschichte, Mord und eines der berühmtesten Gemälde der Welt: Gustav Klimts «Der Kuss». Hochspannung vor historischerKulisse.
René Anour lebt in Wien. Dort studierte er auch Veterinärmedizin, wobei ihn ein Forschungsaufenthalt bis an die Harvard Medical School führte. Er arbeitet inzwischen bei der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit und ist als Experte für neu entwickelte Medikamente für die European Medicines Agency tätig. Sein historischer Roman 'Im Schatten des Turms' beleuchtet einen faszinierenden Aspekt der Medizingeschichte: den Narrenturm, die erste psychiatrische Heilanstalt der Welt. Sein zweiter Roman bei Rowohlt ist der Auftakt zu einer vierbändigen Reihe um eine junge Pathologin in Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts: 'Die Totenärztin'. Für die Bücher würde er sowohl mit dem Goldenen Homer als auch mit dem Homer Publikumspreis für den besten deutschsprachigen historischen Roman ausgezeichnet.
Produktbeschreibung
- Die Totenärztin-Reihe 2
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 26607
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 19. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 121mm x 186mm x 31mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783499005596
- ISBN-10: 349900559X
- Artikelnr.: 60560291
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Wo ist Tilde?
„Ich hätte ihn töten können. Als er bewusstlos vor mir lag … Er war wehrlos. Aber es wäre mir nie in den Sinn gekommen. Hätte ich es doch nur getan.“ (S. 17) Fanny kommt einfach nicht darüber hinweg, dass sie ihren Gegenspieler …
Mehr
Wo ist Tilde?
„Ich hätte ihn töten können. Als er bewusstlos vor mir lag … Er war wehrlos. Aber es wäre mir nie in den Sinn gekommen. Hätte ich es doch nur getan.“ (S. 17) Fanny kommt einfach nicht darüber hinweg, dass sie ihren Gegenspieler überleben ließ und er ihre beste Freundin Tilde entführt (und getötet?) hat. Als sie ihn deswegen anzeigt, glaubt ihr die Polizei nicht. Doch damit nicht genug, ihr Gegner erpresst sie auch noch, sich bestimmte Leichen bei der Obduktion ganz genau anzusehen und ihm Bericht zu erstatten, sonst würde er ihrer Familie etwas antun oder Max, in den sie verliebt ist …
Eigentlich hatte Fanny gehofft, dass alles überstanden ist. Sie ist endlich Jungassistentin der Gerichtsmedizin und nicht mehr nur Prosekturgehilfin, darf offiziell obduzieren, auch wenn nur einer der Ärzte sie als vollwertige Kollegin ansieht. Und vielleicht wird aus Max und ihr jetzt ein Paar. Doch mit Tildes Entführung geht alles von vorn los. Fanny hat den Kopf nicht frei für die Liebe und das Gefühl, nicht glücklich sein zu dürfen.
Und wieder landen Leichen auf ihrem Tisch, bei denen sie ungewöhnliche Dinge entdeckt und die jeweils eine Botschaft an sie haben. Hat ihr Erpresser etwa einen mächtigen Gegenspieler? Soll sie sich mit diesem verbünden um Tilde zu finden und ihren Erpresser loszuwerden? Oder gerät sie dann zwischen die Fronten?
„Goldene Rache“ ist der zweite Teil der Reihe mit Fanny Goldmann und obwohl der erste erst vor wenigen Monaten erschienen ist, habe ich ihn sehnsüchtig erwartet, denn „Wiener Blut“ endete mit einem fiesen Cliffhanger. Die Fortsetzung geht genauso spannend und gruselig weiter, wie der erste endet. Man kommt beim Lesen kaum zum Luftholen, weil René Anour so raffiniert mit den Erwartungen spielt und immer wieder neue überraschende Wendungen präsentiert. Dabei hält er das Tempo extrem hoch. Geschickt lässt er Medizingeschichte, Obduktionstechniken und technische Geräte bzw. Hilfsmittel in die Handlung einfließen und schafft es, diese dadurch noch interessanter zu machen.
Fanny ist unglücklich, verzweifelt, getrieben und will ihren Gegner so schnell wie möglich zur Strecke bringen. Außerdem glaubt immer wieder, Tilde zu sehen und zweifelt an ihrem Verstand. Doch im Institut lässt sie sich nichts anmerken und ihren Charme spielen, macht Druck, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Stellung zu festigen. Nur bei ihrem Gegenspieler scheitert sie immer wieder. Er macht sich über sie lustig, verhöhnt sie, spielt mit ihr und ihren Gefühlen. „Totenärztin hin oder her. Sie bleiben ein zartes Seelchen, Fanny …“ (S. 201)
Auch Gustav Klimt spielt wieder eine große Rolle. Diesmal geht es um die Entstehung seines Gemäldes „Der Kuss“, welches das Interesse von Fannys Erpresser weckt.
Und natürlich darf Fannys übergriffige Tante nicht fehlen. Sie ist sogar noch schlimmer als beim letzten Mal. Ich frage mich ernsthaft, wie Fanny sie aushält – schließlich kennt sie nicht nur eine Methode, um unliebsame Menschen unauffällig loszuwerden …
Ich fände es schade, wenn Fannys kriminalistische Abenteuer wirklich mit dieser Dilogie abgeschlossen wären und würde mir noch viele weitere Bände wünschen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rache
Meine Meinung zum Autor und Buch
Es ist mein dritter Roman und der 2. Band der Totenärztin, von Rene Anour, und er versteht es auch hier wieder mich erneut zu fesseln, das man mit den einzelnen Figuren mitfiebert, zittert und das Fürchten lernt, aber auch lacht und weint. …
Mehr
Rache
Meine Meinung zum Autor und Buch
Es ist mein dritter Roman und der 2. Band der Totenärztin, von Rene Anour, und er versteht es auch hier wieder mich erneut zu fesseln, das man mit den einzelnen Figuren mitfiebert, zittert und das Fürchten lernt, aber auch lacht und weint. Man lernt das Wien von 1908 kennen und die Gerichtsmedizin, das ganze ist wirklich Atemberaubend und sehr spannend. Seine Medizinischen Fakten entsprechen wirklich dem damaligen Stand der Medizin. Hier spürt man das ein Mediziner am Werk war. Auch den Stand der Frauen damals, Medizinerin zu werden war sehr schwer, überhaupt zu studieren. Man erfährt so manches über Gustav Klimt den berühmten Maler. Begegnet Fanny und liebgewinnen Protagonisten wieder. Taucht sehr tief in die Unterwelt ein. Ein großer Teil seiner Figuren sind zwar Fiktiv, aber sie sind so lebendig und real geschildert, sie könnten wirklich gelebt haben. Ein Roman für Weibliche wie Männliche Leser , es macht große Lust das Buch zu lesen.
Unsere Liebe Fanny ist mal wieder ganz groß in Aktion als Gerichtsmedizinern. Man kann förmlich ihren Ehrgeiz spüren, all diese Mysteriöse Fälle aufzudecken. Sie sind schon wirklich sehr mysteriös, es gruselt einem nur so beim lesen. Eine Geschichte die nicht für schwache Nerven ist, dafür ist der Kitzel zu groß. Diese zwei Leichen, die sie mal wieder heimlich aufschneidet, und diese Entdeckungen die sie dabei macht, stellt nicht nur sie vor ein Rätsel. Was wollen ihr diese Toten Männer erzählen, auch diese Befunde und gleich zweimal dasselbe, sind schon unheimlich. Diese Graf Waidring , jedesmal bekomme ich Gänsehaut wenn ich ihm begegne. Auch Fanny fühlt sich unwohl, und ihre Sorge um ihre verschwundene Freundin Thilde ist groß. Hat dieser unheimliche Graf etwas damit zu tun. Ein regelrechter Machtkampf beginnt, es sind sehr gefährliche Männer . Wie sollte es anders sein Fanny steckt mal wieder mitten im Geschehen. Und was hat Klimt damit zu tun, und sein Berühmtes Gemälde, Der Kuss damit zu tun. Kann ihr, ihr Freund Max , bei der Kripo weiter helfen. Oder bringt Fannys Suche, alle in Gefahr? Lasst euch überraschen, es wird sehr aufregend und spannend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann hat im Jahr 1908 in Wien immer noch Schwierigkeiten, sich in der Männerwelt des gerichtsmedizinischen Institutes durchzusetzen. Doch sie gibt nicht auf. Als ein neuer Fall eingeliefert wird, steht sie vor einem Rätsel. Der Tote hat eine …
Mehr
Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann hat im Jahr 1908 in Wien immer noch Schwierigkeiten, sich in der Männerwelt des gerichtsmedizinischen Institutes durchzusetzen. Doch sie gibt nicht auf. Als ein neuer Fall eingeliefert wird, steht sie vor einem Rätsel. Der Tote hat eine Nachricht für sie. Als noch mehr Tote mit unheimlichen Botschaften auftauchen, merkt Fanny, daß sie zwischen die Fronten von zwei machthungrigen und sehr gefährlichen Männern geraten ist. Doch nicht nur Fanny ist in Gefahr. Auch die Menschen, die ihr nahe stehen, werden in die Machenschaften mit hineingezogen. Doch was hat ein Künstler namens Gustav Klimt mit all dem Geschehen zu tun? Für Fanny wird die Lage immer schwieriger, aber sie stellt sich mutig der Gefahr.
Der zweite Fall für "Die Totenärztin" mit dem Titel "Goldene Rache" ist nichts für schwache Mägen. Es krabbelt nur so vor ekligem Getier. Diesmal kommt auch noch eine Portion Grusel dazu. Ich habe diesen Roman an Halloween begonnen zu lesen. Das war Zufall, aber es passte total. Aber auch zu anderen Zeiten kann man noch eine schöne Gänsehaut bekommen. Der schwarze Humor der Gerichtsmediziner ist auch im zweiten Teil wieder da. Es werden makabere Scherze gemacht, die einem (Lach)Tränen in die Augen treiben. Bei allem Spaß, den der Leser mit diesem Buch erlebt, kommt aber auch ein ernstes Thema in den Fokus: Die Schwierigkeiten der Frauen, die am Anfang des 20. Jahrhunders auf eigenen Beinen stehen wollten, waren riesengroß. René Anour schreibt darüber zwar humorvoll, aber trotzdem kommt diese Botschaft beim Leser an und macht wütend. Mit der Serie um "Die Totenärztin" hat René Anour eine tolle Roman-Heldin erschaffen, von der man hoffentlich noch viel hören wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wien 1908: Doktor Fanny Goldmann kann endlich als Rechtsmedizinerin arbeiten, auch wenn ihr Vorgesetzter das immer noch nicht gerne sieht. Leider ist ihr Leben nicht nur besser geworden, denn die Probleme mit Graf Waidring gehen weiter. Dass sie mehrere ungewöhnliche Fälle obduzieren kann, …
Mehr
Wien 1908: Doktor Fanny Goldmann kann endlich als Rechtsmedizinerin arbeiten, auch wenn ihr Vorgesetzter das immer noch nicht gerne sieht. Leider ist ihr Leben nicht nur besser geworden, denn die Probleme mit Graf Waidring gehen weiter. Dass sie mehrere ungewöhnliche Fälle obduzieren kann, die für sie und ihren Kollegen Franz auch beruflich interessant sind, wird leider davon überschattet.
Nachdem mir der erste Band des geplanten Vierteilers bereits gut gefallen hat, war ich sehr gespannt auf den zweiten, der nahezu unmittelbar an die Geschehnissen des Vorgängerbandes anknüpft und einiges weiterführt. Am Ende, das darf ich schon verraten, hat manches ein Ende gefunden, aber noch nicht alles, so dass man auf die weiteren Bände gespannt sein kann.
Relativ wichtig ist in diesem Band Gustav Klimt und eines seiner bekannten Gemälde. Das hat mir richtig gut gefallen, hier hat René Anour Fiktion und Historie prima miteinander verwoben, und bot mal wieder Gelegenheit zum Googeln. Gleiches gilt für den Einbezug der Medizin, auch wenn der ein oder andere, auch wegen des bildhaften Erzählstils, die Obduktionsszenen zu anschaulich finden wird, für mich persönlich sind vor allem die medizinischen und medizinhistorischen Aspekte sehr interessant. Man merkt in allem, dass der Autor gut recherchiert hat.
Sehr gelungen sind auch wieder die Charaktere, seien es die aus Fannys privatem oder die aus ihrem beruflichen Leben, egal ob gut oder böse, ja sogar Graf Waidring. Besonders gut hat mir in diesem Band Fannys Kollege Franz, gefallen. Auch die Beziehungen untereinander kommen gut zur Geltung.
Bei einer anderen Sache bin ich hin und her gerissen – Graf Waidring und die Problematik, die er mitbringt, mag ich das oder mag ich das nicht, zumal, wenn ich darauf schaue, wie sie die Geschichte letztlich weiterentwickelt, und was womöglich im nächsten Band passiert? Ich weiß es nicht, mal hat es mich genervt, mal hat es spannende Auswirkungen gehabt, aber im Grund habe ich mir doch öfter gewünscht, der Autor hätte es weg gelassen und eine andere Geschichte erzählt, Fanny und ihr Beruf müssten doch spannend und interessant genug sein.
Und dennoch hat mich der Roman am Ende gut unterhalten gehabt, manche Entwicklung hat mir gut gefallen, wie z. B. die Einblicke in Max Vergangenheit. Und auch bei Schlomo, Fannys unkonventionellem Cousin, gibt es eine Weiterentwicklung, die ich mag. Und die vielen, meist überraschenden Wendungen machen die Geschichte zusätzlich spannend.
Das Bonusmaterial ist überzeugend: Karte des Wiens jener Zeit, Nachwort und Anmerkungen des Autors, Glossar der medizinischen und der österreichischen Begriffe.
Band 2 der Reihe war für mich ein bisschen ambivalent, ich fühlte mich gut unterhalten, vieles ist interessant und spannend, ein Teil davon hat mich aber immer einmal wieder gestört, ich hätte mir die Geschichte ohne diese Ver(w)irrungen gewünscht. Aber auch wenn ich in den weiteren Bänden ähnliche Ver(w)irrungen erwarte, freue ich mich darauf, Fanny, Franz, Schlomo, Max und die anderen Charaktere wiederzutreffen. Dieses Mal vergebe ich „nur“ 4 Sterne, aber auch eine Leseempfehlung für die ganze Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was für eine spannungsgeladene Fortsetzung! Absolut TOP!
Endlich geht es weiter-
Das waren meine ersten Gedanken, als ich das Buch endlich in den Händen hielt. So ein paar Monate warten können manchmal doch ganz schon lange erscheinen, besonders da der erste Band mich schon so …
Mehr
Was für eine spannungsgeladene Fortsetzung! Absolut TOP!
Endlich geht es weiter-
Das waren meine ersten Gedanken, als ich das Buch endlich in den Händen hielt. So ein paar Monate warten können manchmal doch ganz schon lange erscheinen, besonders da der erste Band mich schon so begeistert zurückgelassen hatte und ich schon dachte, ne das kann man nicht mehr toppen!
Nun habe ich die Antwort und die lautet- Er kann!
Absolut begeistert , hat mich auch der zweite Band von dem Autor Renè Anour zurückgelassen, denn er hat es wieder einmal geschafft, mich auf eine Zeitreise zu entführen in einer historischen Kulisse und das alles absolut perfekt eingebettet mit einer sagenhaften Spannung, die den Leser mit einem Wow Gefühl zurücklassen wird. Zumindest ging es mir so.
Innerhalb von einem Tage hatte ich das Buch durchgelesen ( und wollte und konnte es nicht mehr aus der Hand legen) und auch noch zwei Tage später fühle ich mich immer noch so, als wenn ich noch gefangen wäre in der Geschichte ( und mir immer noch die Worte fehlen, um dieses Buch passend zu beschreiben) , so hat mich das Buch wie in einem Strudel mitgerissen.
Mein Herz ist wieder einmal bei Fanny aufgegangen, durch ihren tollen, starken Charakter und durch ihren Mut, den sie in der Geschichte wieder einmal mehr unter Beweis gestellt hat. Eine sehr beeindruckende Persönlichkeit, die man einfach nur gerne haben kann.
Gerade wenn sie an ihrem Arbeitsplatz stand, stand ich gedanklich hinter und neben ihr und sah ihr fasziniert dabei zu, wie sie ihren Beruf mit dem Herzen ausübte- immer mit dem Ziel der Gerechtigkeit und einer Entschlossenheit, ihre Liebsten zu schützen.
Aber auch alle weiteren Charaktere sind sofort lebendig geworden und vor meinen Augen entstanden und das mit einem Kriminalfall, der nicht hätte spannender hätte sein können
Obendrein habe ich noch viele historisch fundierte Fakten erfahren, über ein sehr berühmtes Bild und über medizinische Fakten, die ich so noch gar nicht wusste und das in einem so weiten Spektrum, das man über die Gabe des Autors nur stauen kann, das alles in so einer wortgewaltigen Geschichte zu verpacken. Grandiose Kunst und eine Gabe!
Dem Autor kann ich nur Danke sagen- Danke für mega unterhaltsame Stunden, die mich als Leserin nicht nur auf eine Reise in die Vergangenheit entführt hat, sondern mich auch so perfekt unterhalten hat , mit historischen Fakten versorgt und für einen Wow Effekt gesorgt hat, mit einen Spannungsbogen, den man nicht hätte höher setzen können.
Grandioser zweiter Band! Bitte mehr davon!
Fazit:
Der Autor schafft es immer wieder, mich voll zu erreichen und mich in einem Strudel- bestehend aus ganz viel Spannung in historischer Kulisse ganz weit fortzutragen.
Diese Reihe muss unbedingt weitergehen♥♥♥♥♥
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote