
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Philipp Laage gehört zu den Menschen, die gerne auf Berge steigen. Denn er ist davon überzeugt: Wenig macht glücklicher, als gelegentlich von einem luftigen Gipfel in die Ferne zu schauen.In "Gipfelrausch - Warum ich auf Berge steige" nimmt er die Leser:innen mit auf seine Reisen in die Alpen, den Großen Kaukasus, die Mondberge, den Pamir, auf den Kilimandscharo und den heiligen Berg Fuji in Japan. Dabei erzählt er von: - Faszinierenden Landschaften und den Herausforderungen des Bergsteigens - Genuss und Grenzerfahrungen - von kleinen Schritten bis zu großen Höhen - Triumph und Scheiter...
Philipp Laage gehört zu den Menschen, die gerne auf Berge steigen. Denn er ist davon überzeugt: Wenig macht glücklicher, als gelegentlich von einem luftigen Gipfel in die Ferne zu schauen.
In "Gipfelrausch - Warum ich auf Berge steige" nimmt er die Leser:innen mit auf seine Reisen in die Alpen, den Großen Kaukasus, die Mondberge, den Pamir, auf den Kilimandscharo und den heiligen Berg Fuji in Japan. Dabei erzählt er von:
- Faszinierenden Landschaften und den Herausforderungen des Bergsteigens
- Genuss und Grenzerfahrungen - von kleinen Schritten bis zu großen Höhen
- Triumph und Scheitern, Naturgewalten und einzigartigen Momenten
Doch das Buch geht über das Bergsteigen hinaus. Unterwegs begegnet Laage universellen Fragen:
- Warum zieht es uns immer höher hinaus?
- Ist tatsächlich der Weg das Ziel?
- Was bedeutet es, ganz oben zu stehen?
"Gipfelrausch" ist ein fesselndes Buch über das Bergsteigen, das Abenteuerlust weckt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Perfekt für alle, die Berge lieben - ob erfahrene Bergsteiger oder Träumer mit Fernweh.
In "Gipfelrausch - Warum ich auf Berge steige" nimmt er die Leser:innen mit auf seine Reisen in die Alpen, den Großen Kaukasus, die Mondberge, den Pamir, auf den Kilimandscharo und den heiligen Berg Fuji in Japan. Dabei erzählt er von:
- Faszinierenden Landschaften und den Herausforderungen des Bergsteigens
- Genuss und Grenzerfahrungen - von kleinen Schritten bis zu großen Höhen
- Triumph und Scheitern, Naturgewalten und einzigartigen Momenten
Doch das Buch geht über das Bergsteigen hinaus. Unterwegs begegnet Laage universellen Fragen:
- Warum zieht es uns immer höher hinaus?
- Ist tatsächlich der Weg das Ziel?
- Was bedeutet es, ganz oben zu stehen?
"Gipfelrausch" ist ein fesselndes Buch über das Bergsteigen, das Abenteuerlust weckt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Perfekt für alle, die Berge lieben - ob erfahrene Bergsteiger oder Träumer mit Fernweh.
Philipp Laage, geboren 1987 in Hagen, lebt als Journalist und Autor in Berlin. Sein erstes Buch 'Vom Glück zu reisen' erschien 2019 bei Reisedepeschen, außerdem Beiträge für die Sammelbände The Travel Episodes (Malik National Geographic). Als Kind verbrachte er die Sommerferien in den Bergen, seitdem steigt er regelmäßig auf formschöne und manchmal auch sehr kalte Gipfel, um beschwingt in die Ferne zu schauen. Auf Reisen schätzt er die Abgeschiedenheit in der Natur genauso wie lärmende Metropolen.
Produktbeschreibung
- Verlag: Reisedepeschen Verlag
- 1. Auflage, Originalausgabe
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 15. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 129mm x 30mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783963480195
- ISBN-10: 396348019X
- Artikelnr.: 61844496
Herstellerkennzeichnung
Reisedepeschen GmbH
Grunewaldstraße 14-15
10823 Berlin
info@reisedepeschen.de
Dass Bergsteigen glücklich machen kann, weiß man schon aus vielen Büchern. Oft geht es um Bergsteigen als Grenzüberschreitung, als persönliche Krisenkompensation oder als Folge einer Sammelleidenschaft. Der Autor dieses Bandes sinnt seinem Glück ganz bescheiden nach. Er schildert den alljährlichen Familienurlaub im Zillertal als Jugendlicher, eine blauäugig geplante Höhenwanderung mit Freunden und dann die ersten Auslandsfahrten, die ihn zu vielen Bergen auf unterschiedlichen Kontinenten reisen lassen. Spektakulär ist keine der Besteigungen, aber genau das macht diesen Band so sympathisch und für eine breite Leserschaft attraktiv. Statt einer Selbstinzenierung werden Eindrücke hinterfragt und um allgemeinere Überlegungen zum Zustand der jeweiligen Kulturen bereichert. Ein stilles Nachdenken also, das nie belehren will, eine kritische Distanz pflegt und Leser*innen gut mitnehmen kann. - ekz Bibliotheksservice
In dem Buch „Gipfelrausch“ von Philipp Laage heißt es im Untertitel „Warum ich auf Berge steige“. Erschienen ist das Buch bei Reisedepeschen, dem Verlag, den ich mag!
„Philipp Laage gehört zu den Menschen, die gerne auf Berge steigen. Denn er ist davon …
Mehr
In dem Buch „Gipfelrausch“ von Philipp Laage heißt es im Untertitel „Warum ich auf Berge steige“. Erschienen ist das Buch bei Reisedepeschen, dem Verlag, den ich mag!
„Philipp Laage gehört zu den Menschen, die gerne auf Berge steigen. Denn er ist davon überzeugt: ¬Wenig macht glücklicher, als gelegentlich von einem luftigen Gipfel in die Ferne zu schauen.“
Bei diesem Satz aus der Buchbeschreibung denke ich sofort an frühere Urlaube in den Bergen, an das unbeschreiblich befreiende und erhabene Gefühl, das mich ergreift, wenn ich nach langer Wanderung den Gipfel erreiche und eins werde mit der Schönheit der Natur. Auch wenn ich nur kleine Berge erwandert habe, so waren die Gefühle doch denen aus Philipp Laages Erzählungen ein wenig ähnlich.
In zehn Abschnitten nimmt der Autor mich mit auf die Berge, die er seit vielen Jahren in seinen Urlauben besteigt. Dabei ist sein Schreibstil so locker und voller Freude, dass es einfach Spaß macht, ihn zu begleiten. Natürlich ist es nicht immer nur lustig, ihn erwarten auf seinen Wanderungen auch gefährliche Situationen, bei deren Beschreibung ich manchmal den Atem anhalten muss. Was mir besonders gefällt, sind die detaillierten Beschreibungen – nicht nur der Berge, sondern auch der Landschaften mit ihren Pflanzen und Tieren und den Begegnungen mit den vielen unterschiedlichen Menschen. Ganz besonders freue ich mich über Orte, die ich bereits aus anderen Büchern kenne. So habe ich durch Philipp Laage in Peru eine erneute Begegnung gehabt mit der Camino de la muerte, der Straße des Todes.
Wie wichtig großes Vertrauen zum Bergführer ist, beschreibt dieser Satz: „Machte er beim Abseilen einen falschen Knoten, würde ich rücklings ins Grab stürzen.“
Das großartige Buch mit festem Einband und Lesebändchen hat ein „handfreundliches“ Format. Alle Berge aus den Erzählungen sind auf einer Weltkarte eingezeichnet. Es gibt ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und am Beginn jedes Abschnitts ein Foto des jeweiligen Berges mit Namen und Höhenangabe sowie am Ende des Buches ein informatives Glossar.
Ein packendes Buch, das seinem Titel alle Ehre macht, weil Philipp Laage den „Gipfelrausch“ spürbar macht, und das ich sehr gern allen empfehle, die das Abenteuer beim Lesen suchen und dabei auch noch eine Menge lernen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Philipp Laage erzählt in einem angenehmen Schreibstil, wie er zum Bergsteigen gefunden hat, welche Geschichten er erlebt hat und welche Emotionen er dabei empfindet. Er schreibt über seine Faszination über das Gebirge und trägt diese an die Leserin und den Leser weiter. …
Mehr
Philipp Laage erzählt in einem angenehmen Schreibstil, wie er zum Bergsteigen gefunden hat, welche Geschichten er erlebt hat und welche Emotionen er dabei empfindet. Er schreibt über seine Faszination über das Gebirge und trägt diese an die Leserin und den Leser weiter. Zwischenzeitlich gerät er an seine Grenzen oder übertritt diese auch. Während seiner Touren reflektiert er sich selbst und regt so zum Nachdenken an.
Bisher habe ich nur Hügel bestiegen und noch keine Berge. Es war interessant für mich in diese für mich fremde Welt einen Einblick zu erhalten. Denn irgendwie habe ich es mir schon leichter vorgestellt, einen 7000 zu besteigen. Für mich war irgendwie nur der Mount Everest richtig gefährlich. Nun wurde ich eines besseren belehrt. Es ist faszinierend den Wandertourismus aus seinem Blickwinkel zu lesen. Der Müll der liegen bleibt und verbrannt wird oder das kommerzielle Geschäft mit dem doch heiligen Vulkan Fuji. Ich habe Lust aufs Wandern bekommen und einiges über dieses lernen können. Für mich hätte das Buch auch noch etwas länger sein können, da mich die Geschichten wirklich interessieren. Das Buch kann ich jedem empfehlen, auch wenn keine Kenntnis in Bezug auf das Besteigen von Bergen vorhanden ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Höhe lockt
"Gipfelrausch" von Philipp Laage ist ein Buch, dass vor Abenteuerlust nur so sprüht. Hier geht es um mehrere Bergbesteigungen in sehr unterschiedlichen Regionen der Welt.
Dem Autor gelingt es mit seinen tollen Beschreibungen mich an seinen Touren teilhaben zu …
Mehr
Die Höhe lockt
"Gipfelrausch" von Philipp Laage ist ein Buch, dass vor Abenteuerlust nur so sprüht. Hier geht es um mehrere Bergbesteigungen in sehr unterschiedlichen Regionen der Welt.
Dem Autor gelingt es mit seinen tollen Beschreibungen mich an seinen Touren teilhaben zu lassen. Ich lese total gerne Bücher über Abenteuer, zu Fuß, per Rad oder Kanu, im Eis, in der Wüste und hoch auf die Berggipfel. Der Mensch ist zu soviel fähig und unsere Natur so wunderschön, sie hat so viele Herausforderungen zu bieten. Grade auch auf die Beschreibungen der Natur und auch des Kampfes mit sich selber lege ich dabei viel Wert und beides kommt in diesem Buch zu Ehren.
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht den Autor und seine Begleiter ins Zillertal und in den Großen Kaukasus, auf den Kilimandscharo und den heiligen Vulkan Fuji, in die Mondberge und ins wilde Pamir zu folgen.
Sehr schön merkt man hier auch, wie sein Anspruch an die Touren und an sich selbst ständig steigt, wobei er auch von Zweifeln und Mißerfolgen berichtet. Mir gefällt auch, dass er seine ganz persönlichen Gedanken mit uns teilt, positive und auch manchmal negative.
Das Buch selber ist sehr hochwertig gestaltet, zu jedem Kapitel gibt es ein tolles Foto, es gibt eine Übersichtskarte und man kann es durch das sehr handliche Format gut mitnehmen.
Ich bin kein Bergsteiger und werde es wohl auch nicht mehr werden, aber durch dieses tolle Buch fühle ich mich einigen Gipfeln etwas näher und kann es allen Naturbegeisterten nur empfehlen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Welt der Berge und wir Menschen darin
Philipp Laage ist ein begeisterter Bergsteiger. Seine Eltern haben ihm als Kind durch einen Urlaub den Einstieg in diese Welt geschenkt und diese gigantische faszinierende Welt der Berge hat ihn nie mehr losgelassen. Im Gegenteil, Gipfel für Gipfel …
Mehr
Die Welt der Berge und wir Menschen darin
Philipp Laage ist ein begeisterter Bergsteiger. Seine Eltern haben ihm als Kind durch einen Urlaub den Einstieg in diese Welt geschenkt und diese gigantische faszinierende Welt der Berge hat ihn nie mehr losgelassen. Im Gegenteil, Gipfel für Gipfel wurden die Ambitionen, neue schwerere Herausforderungen zu bewältigen, größer. Und so liegen auch die Berge, die es zu besiegen gilt, immer weiter weg, verstreut auf dem ganzen Erdball. Wobei die Haltung des Besiegens sehr schnell weicht, der Reflektion, dem Bestreben nach einer inneren Symbiose mit dieser urwüchsig erschaffenen Natur, diesen monumentalen Gebilden, die schon seit Urzeiten existieren und so alt sind wie unsere Welt selbst. 10 Berge in 10 Kapiteln, jede Besteigung ein Unternehmen ganz für sich, ein anderes Land mit seinen Menschen und seiner Kultur, mit diesen besonderen Notwendigkeiten, um vielleicht keine Fehler zu machen und euphorisch glücklich irgendwann auf dem jeweiligen Gipfel zu stehen und sich unbesiegbar und als Mensch doch ganz klein und demütig zu fühlen und es einfach als großes Geschenk anzusehen, von der Natur so aufgenommen zu werden. Und das Warum, warum man das tut, es umfasst alles und dann doch wieder nur und vollkommen das eigene Empfinden, das sich hier Bahn bricht.
Mich hat dieser 'Gipfelrausch' voll gepackt, ganz unten am Fuß so ziemlich aller diesbezüglichen Aktivitäten abgeholt und mitgenommen, bei der ein oder anderen Tour schon fast mitgerissen und dann auch wieder verharren und demütig sein lassen, wenn man es schafft, Grenzen zu überschreiten, im positiven Sinne, aber auch, wenn der Berg uns unsere Grenzen aufzeigt und wir das begreifen.
Ein Buch, das Berge versetzt, in einem selbst und immer wieder auch draußen in der Natur.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessante Geschichten von oben
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich zwar gerne Berge mag, aber diese Faszination, dass man immer überall rauf muss, nie so ganz verstanden habe. Warum steigen Menschen auf Berge? Ja, das frage ich mich auch oft. Ich mag das Gebirge und ich bin …
Mehr
Interessante Geschichten von oben
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich zwar gerne Berge mag, aber diese Faszination, dass man immer überall rauf muss, nie so ganz verstanden habe. Warum steigen Menschen auf Berge? Ja, das frage ich mich auch oft. Ich mag das Gebirge und ich bin auch gerne oben, aber ich muss nicht auf den Gipfel und schon gar nicht, wenn es solche Extreme sind. Trotzdem finde ich das natürlich faszinierend und interessant.
Philipp Laage ist also so einer, der auf Gipfel stürmt und in diesem Buch möchte er seine ganz persönliche Antwort auf diese Frage geben. Für mich hat es sich nicht immer ganz erschlossen, warum er das macht. Und ich weiß nicht, ob er es selbst nicht weiß oder ich es einfach nur nicht verstanden habe. Ganz auf einer Wellenlänge liegen er und ich wohl nicht, trotzdem fand ich das Buch gut zu lesen. Ich mochte die Beschreibungen der Natur und der verschiedenen Landschaften, Menschen und Orte.
Wenn Dich interessiert, ob immer der Weg das Ziel ist, was wir davon haben, ganz oben zu stehen, und ob man wirklich auf jeden Gipfel steigen muss, dann lies das Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In "Gipfelrausch" beschreibt Philipp Laage in Kapiteln, wie seine Liebe zu Gipfeln und Bergen begann und welche Herausforderungen ihm auf seinen Expeditionen begegnen. Es ist wirklich spannend zu lesen, wie er im Laufe der Jahre Erfahrungen sammelt und dennoch bei jedem Gipfel völlig …
Mehr
In "Gipfelrausch" beschreibt Philipp Laage in Kapiteln, wie seine Liebe zu Gipfeln und Bergen begann und welche Herausforderungen ihm auf seinen Expeditionen begegnen. Es ist wirklich spannend zu lesen, wie er im Laufe der Jahre Erfahrungen sammelt und dennoch bei jedem Gipfel völlig neue Begebenheiten vorfindet. Die ausgewählten Geschichten spielen verteilt über die ganze Welt und somit erfährt man auch viel über die unterschiedlichen Bedingungen vor Ort - ob klimatisch, politisch oder kulturell.
Gut gefallen hat mir, dass Philipp Laage dabei stets hinterfragt - was der Bergtourismus in den Regionen anrichtet, ob es bei seinen Reisen nur um die erfolgreiche Gipfelbesteigung geht, was die Berge und das Wandern in ihm auslösen.
Dabei ist das Buch wunderschön gestaltet und ich habe es beim Lesen die ganze Zeit so gern in der Hand gehalten. Cover, Papier und Bildauswahl machen das Lesen zu einem großen Vergnügen.
Ein Buch, das sicherlich allen Spaß macht, die gern in den Bergen unterwegs sind - wenn auch nicht so hoch wie der Autor. Und vielleicht auch eine schöne Abwechslung für Menschen, die bisher nicht in den Bergen waren und die Faszination verstehen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bergwandern und Alltagsphilosophie in 10 Etappen
Gipfelrausch - so der Titel des Werks von Philipp Laage, beschreibt nur einen Ausschnitt dieses wundervollen Buchs. Ein Rausch kann es tatsächlich sein einen Gipfel zu erklimmen, doch ebenso frustrierend wenn die Natur dem Menschen Grenzen …
Mehr
Bergwandern und Alltagsphilosophie in 10 Etappen
Gipfelrausch - so der Titel des Werks von Philipp Laage, beschreibt nur einen Ausschnitt dieses wundervollen Buchs. Ein Rausch kann es tatsächlich sein einen Gipfel zu erklimmen, doch ebenso frustrierend wenn die Natur dem Menschen Grenzen aufzeigt und letztlich ist der Aufenthalt in den Bergen, die Auseinandersetzung in und mit der Natur so viel mehr als ein Rausch, oft das komplette Gegenteil, ein Innehalten, eine Einladung zum Nachdenken über die Welt, den Berg, sich selbst und die eigene Ortung in diesem Kosmos. All diese Facetten durchleben wir mit Philipp Laage in den zehn beschriebenen Gipfeltouren.
Das Buch ist wirklich wunderschön gebunden und auch das Kapitellayout mit dem Foto inkl. Höhenmetern des jeweiligen Bergs auf einer Doppelseite vor dem Bericht gefällt mir sehr gut. Das Buchformat erinnert an ein Tagebuch und so habe ich es auch gelesen, indem ich mir für jeden Berg Zeit genommen habe zum Lesen aber auch um danach das Gelesene wirken zu lassen.
In jedem Kapitel wird von einer Bergbesteigung erzählt, jeweils eingebettet in Gedanken und Informationen zum jeweiligen Land, Mitreisenden, Reisebekanntschaften und dem Bergsteigen (und letztlich dem Leben) als solches. Nebenbei gibt es noch nützliche Tipps zum richtigen Umgang mit der Höhe und ein paar unfreiwillige Lektionen, was man vielleicht lieber unterlassen sollte, wie das Durchfeiern der Nacht vor dem Bergstieg.
Die Wanderungen fand ich wirklich sehr schön beschrieben, insbesondere die Gefühle, die das Wandern, der Kontakt zur Natur und nicht zuletzt die Verbindung zum Berg auslösen. Besonders hat mir das Sinnieren über die Motivation zum Bergsteigen gefallen. Ich glaube gerade in der Moderne ist es das absolut Zweckfreie dieser Unternehmung und der Natur, die den wohltuenden Kontrast zu einem rationalen, utilitaristischen Zeitgeist gibt. Mit dem Satz, zu hören „was der Berg einem zu sagen hat“, hat der Autor dies wundervoll auf den Punkt gebracht.
Emotional bin ich persönlich sehr nah beim Autor, für mich sind die Berge Magie, strahlen Ruhe aus, geben Kraft, ohne dass ich jedoch den Respekt vor ihnen verlieren würde.
Das Buch von Philipp Laage hat mir schöne Stunden in den Bergen und Gedanken zum Sinnieren beschert und ist unbedingt zu empfehlen - auch oder gerade weil es die Sehnsucht nach den Bergen und der Natur weckt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hoch hinaus!
Was haben Österreich, Kirgistan, Peru, Japan, Tansania gemeinsam? Sie alle einen, dass sie unglaubliche Berge haben! Und die Besteigung der höchsten Gipfel der Welt löste bei vielen schon sehr viel Faszination und Motivation aus sich hier emporzuschlagen. Ich …
Mehr
Hoch hinaus!
Was haben Österreich, Kirgistan, Peru, Japan, Tansania gemeinsam? Sie alle einen, dass sie unglaubliche Berge haben! Und die Besteigung der höchsten Gipfel der Welt löste bei vielen schon sehr viel Faszination und Motivation aus sich hier emporzuschlagen. Ich gehöre in der Tat nicht zu dieser Brut, aber allen die solch ambitionierte Ziele verfolgen, soll es gegönnt sein. Und nun hat Philipp Lange mit ‚Gipfelrausch‘ im Reisedepeschen Verlag uns ein Buch beschert, dass uns diese Faszination sehr nahebringt.
Philipp Lange reflektiert sein Klettern auf die höchsten Gipfel der Erde gekonnt und nimmt uns mit auf seine persönliche Entwicklungsreise. Auch die schwierigen Momente und Gedanken werden geteilt. Gegliedert ist das Buch in 10 Kapitel. Wie alles in der Kindheit in den Alpen begann, er sich durch die Welt gewandert hat, seine Ziele größer wurden um dann wieder in den Alpen abzuschließen.
Da ich keine Kletterin oder ausgeprägte Tourenwanderin bin, fand ich besonders den Einblick in die doch so fremde Welt interessant. Wie er sich seinen Herausforderungen stellt, seine Wahrnehmung der Natur und der lokalen Bevölkerung. Wie er sich als Teil eines ganzen Unterfangens sieht. Auch die Beschreibungen der Abläufe und wie so was überhaupt von statten geht, fand ich spannend.
Dies ist daher ein Buch für ausgeprägte Kletter- und Wanderfans, die mit dem Gedanken spielen selbst mal den Kilimandscharo oder den Fuji zu besteigen. Aber auch, und vielleicht für diese Leser:innen noch viel mehr, für Leser:innen, denen diese Welt bisher sehr fremd ist und sich mal gedanklich auf solche Aufstiege machen möchten, aber eben von der Couch aus. Und für die ganz unbewanderten unter uns gibt es hinten im Buch ein gutes Glossar.
Das Buch selbst ist wie alle Bücher aus dem großartigen Reisedepeschen Verlag wunderbar gestaltet. Jedem Kapitel geht ein Foto vom besagten Gipfel voran und ganz vorne ist eine Weltkarte enthalten. Es liegt wunderbar in der Hand und hat ein Lesebändchen (was ja leider immer seltener wird).
Fazit: Lesend die höchsten Gipfel erklimmen ohne selbst aktiv zu werden – nur mit den Augen und dem Kopf! ;0)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hier passt einfach alles: Das Cover, die hochwertige Gestaltung des Buches und natürlich der Inhalt. Der Autor Philipp Lage nimmt uns mit auf seine Reisen zu verschiedenen Gipfeln unserer Erde. Geweckt wurde die Leidenschaft für die Berge bei den Familienurlauben in Österreich. Und so …
Mehr
Hier passt einfach alles: Das Cover, die hochwertige Gestaltung des Buches und natürlich der Inhalt. Der Autor Philipp Lage nimmt uns mit auf seine Reisen zu verschiedenen Gipfeln unserer Erde. Geweckt wurde die Leidenschaft für die Berge bei den Familienurlauben in Österreich. Und so dürfen wir in diesem Buch verschiedenen Touren beiwohnen, die anschaulich und schonungslos ehrlich geschildert werden. Es macht großen Spaß das Buch zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote