
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein verstörend authentischer Thriller.Ein Bombenanschlag auf die Zentralmoschee in Köln erschüttert Europa, ein Attentat auf die Tochter des US-Prasidenten kann nur knapp verhindert werden. Als Alexander Kauffmann und Natalie Villeneuve erfahren, dass Natalies Onkel Fabrice hinter dem Attentat stecken soll, reisen sie überstürzt nach Köln. Was hat der Rabbiner mit einer jüdischen Terrororganisation zu tun? Oder brauchen mächtige Kräfte im Untergrund lediglich einen Sündenbock? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, in dem Alex und Natalie erkennen: Sie können niemandem trauen - nicht ...
Ein verstörend authentischer Thriller.
Ein Bombenanschlag auf die Zentralmoschee in Köln erschüttert Europa, ein Attentat auf die Tochter des US-Prasidenten kann nur knapp verhindert werden. Als Alexander Kauffmann und Natalie Villeneuve erfahren, dass Natalies Onkel Fabrice hinter dem Attentat stecken soll, reisen sie überstürzt nach Köln. Was hat der Rabbiner mit einer jüdischen Terrororganisation zu tun? Oder brauchen mächtige Kräfte im Untergrund lediglich einen Sündenbock? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, in dem Alex und Natalie erkennen: Sie können niemandem trauen - nicht einmal sich selbst.
Ein Bombenanschlag auf die Zentralmoschee in Köln erschüttert Europa, ein Attentat auf die Tochter des US-Prasidenten kann nur knapp verhindert werden. Als Alexander Kauffmann und Natalie Villeneuve erfahren, dass Natalies Onkel Fabrice hinter dem Attentat stecken soll, reisen sie überstürzt nach Köln. Was hat der Rabbiner mit einer jüdischen Terrororganisation zu tun? Oder brauchen mächtige Kräfte im Untergrund lediglich einen Sündenbock? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, in dem Alex und Natalie erkennen: Sie können niemandem trauen - nicht einmal sich selbst.
Leon Sachs, 1982 in Köln geboren, lebt und arbeitet als Autor und Jounalist in seiner Heimatstadt. Er studierte in Fribourg Medienwissenschaften und erwarb ein Diplom der Durham University in Religion und Theologie.
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2018
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 135mm x 23mm
- Gewicht: 384g
- ISBN-13: 9783740804336
- ISBN-10: 3740804335
- Artikelnr.: 52512685
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nach einem schrecklichen Anschlag in Deutschland treffen sich in verschiedene Religionsvertreter, um auf dem Petersberg einen Friedensvertrag zu unterschreiben. Doch jemand versucht mit Gewalt dies zu verhindern und plant noch ein Attentat. Ins Visier der Ermittler gerät der Rabbiner Fabrice, …
Mehr
Nach einem schrecklichen Anschlag in Deutschland treffen sich in verschiedene Religionsvertreter, um auf dem Petersberg einen Friedensvertrag zu unterschreiben. Doch jemand versucht mit Gewalt dies zu verhindern und plant noch ein Attentat. Ins Visier der Ermittler gerät der Rabbiner Fabrice, der nun seine Unschuld beweisen muss... .
Leon Sachs hat hier einen besonderen Thriller geschrieben, der ein hochaktuelles Thema behandelt. Im Buch liefert er immer wieder geschichtliche Hintergründe über die Konflikte zwischen den Religionen und zeigt, wie Menschen immer versucht haben, Frieden zu schließen, aber dennoch nie Gewalt ganz vermeiden konnten.
Die Handlung wirkte auf mich anfangs recht glaubhaft und authentisch, aber entwickelte sich dann in eine Richtung, die ich unrealistisch fand. Außerdem wird die Geschichte recht schnell etwas zäh und verlor an Spannung.
Der französische Rabbiner Fabrice war mir gleich sympatisch. Anders als bei den anderen Teilnehmern der Religionsvertreter merkt man bei ihm recht schnell, dass er sich wirklich Frieden wünscht und aufgeschlossen für Kompromisse ist. Allerdings erschien er mir auch etwas leichtgläubig zu sein, was nicht zu einer Sache aus seiner Vergangenheit passt.
Leon Sachs schreibt gut lesbar und schafft es auch, geschichtliche Fakten gut in die Handlung zu integrieren. Für meinen Geschmack kommt im Buch die Spannung etwas zu kurz und die Geschichte wird irgendwann langatmig und zäh. Auch kann man relativ schnell durchschauen, wer hinter allem steckt und erlebt am Ende so kaum eine Überraschung.
Insgesamt hat mir ,,Mein ist die Macht" zwar gefallen, auch wenn der Thriller einige Schwächen aufweist. Ich empfehle ihn hier deshalb nur bedingt weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl in meinem Bücherregal schon der Vorgänger „Eleven“ des Autors steht, habe ich ihn erst mit „Mein ist die Macht“ entdeckt. Für mich ist das Buch mein Thriller des Jahres, einfach nur weil mich kein anderer Thriller in diesem Jahr so abholen konnte wie …
Mehr
Obwohl in meinem Bücherregal schon der Vorgänger „Eleven“ des Autors steht, habe ich ihn erst mit „Mein ist die Macht“ entdeckt. Für mich ist das Buch mein Thriller des Jahres, einfach nur weil mich kein anderer Thriller in diesem Jahr so abholen konnte wie dieser.
Der Thriller ist ein sehr amerikanischer und sehr aktueller Roman. Der Schreibstil erinnert sehr an amerikanische Autoren wie zB David Baldacci, ist sehr gut lesbar und so flog ich regelrecht durch die Seiten.
Fliegen ist das Stichwort überhaupt, denn die Story fliegt nur so durch das Buch, dass man kaum zum Atemholen kommt. Von einem Schauplatz zum nächsten, von einer Tat zur nächsten und nicht zuletzt immer wieder neue Wendungen, die es nahezu unmöglich machen mitzuermitteln.
Die Figuren sind großartig herausgearbeitet und wirken durchweg authentisch und sehr lebendig.
Kleinere Probleme wie sie jeder von uns auch hat lassen das ganze wirklich real erscheinen und nicht im Geringsten konstruiert. Es scheint wie eine Story aus dem Leben oder besser aus den Nachrichten herausgegriffen.
Die Schauplätze sind sehr gut beschrieben und lassen so die Story wie einen bunten oder hier eher blutigen Film vor dem inneren Auge des Lesers ablaufen.
So muss ein moderner Thriller geschrieben sein – rasant, bildhaft und nicht zuletzt mit einer Prise des wahren Lebens. Menschen wie Du und ich, Menschen mit ihren Macken und den Ecken und Kanten die es für eine Wahrhaftige Story braucht.
Ich finde, dass die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist, sondern dass da durchaus noch Möglichkeiten für einen zweiten oder dritten Band drinstecken.
Für mich sind das hochverdiente 5 von 5 Sternen sowie eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag - dem Anschlag auf die Zentralmoschee . Schon hier wird deutlich, dass man den offensichtlichen Tatsachen nicht trauen kann und ein größerer Plan dahinter steckt, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. In einer Schnitzeljagd in Dan-Brown-Manier …
Mehr
Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag - dem Anschlag auf die Zentralmoschee . Schon hier wird deutlich, dass man den offensichtlichen Tatsachen nicht trauen kann und ein größerer Plan dahinter steckt, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. In einer Schnitzeljagd in Dan-Brown-Manier versuchen Natalie und Alex das Komplott gegen Fabrice aufzudecken. Dabei spielt das Thema "Fake News" eine große Rolle und der Autor zeigt sehr deutlich, wie leicht man durch Bilder manipuliert werden kann. Die beiden Protagonisten kommen einer Verschwörung auf die Spur, die bis in die höchsten Regierungskreise reicht und ihr Leben und das ihrer Familie bedroht.
Das Buch liest sich sehr spannend und die Handlung bekommt immer mehr Dynamik. Ein großer Pluspunkt war in meinen Augen die überzeugende Einbindung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Für Freunde von Verschwörungstheorien und etwas anspruchsvoller Thriller ist der Krimi eine Muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannend und erschreckend real
Das Attentat auf die Zentralmoschee in Köln erschüttert allein durch seine Signalwirkung ganz Europa. Es wird daraufhin ein Treffen am Bonner Petersberg vereinbart, wo ein Vertrag unter den religiösen Ausrichtungen geschlossen werden soll. In dieser …
Mehr
Spannend und erschreckend real
Das Attentat auf die Zentralmoschee in Köln erschüttert allein durch seine Signalwirkung ganz Europa. Es wird daraufhin ein Treffen am Bonner Petersberg vereinbart, wo ein Vertrag unter den religiösen Ausrichtungen geschlossen werden soll. In dieser Zeit kann ein weiteres Attentat auf die ebenfalls anwesende First Daughter, der Tochter US-Präsidenten, verhindert werden. Unter Verdacht steht der Rabbiner Fabrice, der vor Ort in Gewahrsam genommen wurde. Die Drone, mit der das Attentat verübt werden sollte, tragen nur seine Fingerabdrücke. Ein Komplott, in dem Fabrice als Opfer auserkoren ist?
Ich habe bereits zwei Bücher des Autors Leon Sachs gelesen, die mich voll und ganz überzeugt hatten, so dass ich mit hohen Erwartungen in das neue Werk "Mein ist die Macht" gestartet bin. Um es vorwegzunehmen, ich wurde zu keiner Zeit enttäuscht, ganz im Gegenteil, auf ein Neues konnte mich Leon Sachs mit seiner gelungenen Mischung aus guter Recherche und spannender Fiktion gefangen nehmen. Beim Lesen des Buches hat ich, wahrscheinlich durch den religiösen Hintergrund, immer wieder den Eindruck, dass sich der Autor in die Fußstapfen von Dan Brown begibt, ohne aber eine stumpfe Kopie abzuliefern. Der Spannungsbogen wird direkt zu Beginn des Buches mit dem fesselnd geschilderten Attentat auf die Moschee aufgebaut und über die gesamte Länge des Buches auf einem hohen Niveau gehalten. Besonders beeindruckend bei den Büchern von Leon Sachs ist für mich die akribische und gut nach-vollziehbare Recherche der zu Grunde liegenden Fakten. Dem Autor gelingt es diese in einen fiktiven Mantel zu bringen, der auf mich einen erschreckend realen Eindruck hinterlässt.
"Mein ist die Macht" ist aus meiner Sicht ein äußerst gelungener Thriller mit einem brisanten Hintergrundthema und einer packenden Story. Ich halte das Buch für sehr lesenswert, empfehle es gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Grandhotel Petersberg im Siebengebirge soll der Schauplatz eines besonderen Ereignisses werden. Vertreter aller Religionen wollen einen Friedensvertrag unterzeichnen. Doch kurz vorher wird die Zentralmoschee in Köln in die Luft gesprengt. Dann soll noch ein Anschlag auf die Tochter des …
Mehr
Das Grandhotel Petersberg im Siebengebirge soll der Schauplatz eines besonderen Ereignisses werden. Vertreter aller Religionen wollen einen Friedensvertrag unterzeichnen. Doch kurz vorher wird die Zentralmoschee in Köln in die Luft gesprengt. Dann soll noch ein Anschlag auf die Tochter des US-Präsidenten verübt werden. Der Rabbiner Fabrice Mannarino und die Journalistin Cara Allegri wollen das verhindern, doch dann wird Fabrice als Attentäter abgeführt. Als Natalie Villeneuve und ihr Verlobter Professor Alexander Kauffmann davon erfahren, reisen sie nach Köln, um Fabrice zu rehabilitieren, denn es ist unmöglich, dass er etwas mit dem geplanten Anschlag zu tun hat. Doch was steckt hinter alledem? Wer brauchte einen Sündenbock, damit er seine eigenen Pläne durchführen kann?
Dieses Buch ist bereits der dritte Band aus der Reihe um Fabrice, Natalie und Alex. Auch wenn es keine Probleme bereitet, dieses Buch zu lesen ohne die Vorgängerbände zu kennen, so hätte ich doch gerne noch mehr aus der Vorgeschichte gewusst. Außerdem war die Geschichte so spannend, dass ich nun unbedingt die anderen Bände auch lesen will.
Die Religionen der Welt sind zerstritten und wollen mit dem Friedensvertrag ein wenig Ruhe in das Geschehen bringen. Doch es gibt überall Rassenhass und Antisemitismus. Darüber hinaus gibt es Menschen, die sich über andere erhaben fühlen und die Mittel haben, ihre perfiden Pläne durchzuziehen. Sie haben Verbindungen in die höchsten Kreise. Aber nicht nur Geld bedeutet macht, Daten und Wissen sind die neue Währung, die man braucht, um an die Spitze zu kommen und Charisma ist auch ziemlich hilfreich.
Natalie und Alex versuchen ihre Beziehungen spielen zu lassen, um Fabrice freizubekommen. Doch wem können sie noch trauen? Zum Glück gibt es alte Freunde, die behilflich sind.
Es ist ein Buch, welches sich nicht so einfach runterlesen lässt. Die Geschichte ist sehr realitätsnah und bedrohlich, denn die Rechten werden immer stärker und die Bedrohung durch Terror ist auch ständig gegeben.
Von Anfang an ist es sehr spannend und so bleibt es auch, da es immer wieder neue Wendungen gibt, die Vermutungen über den Haufen werfen. Das Ende ist dramatisch und schlüssig.
Ich kann diesen Thriller nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für